Erneuter spontaner Auftritt sorgt für Debatten in Medien

Video von Papst Franziskus im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit

Veröffentlicht am 11.04.2025 um 09:31 Uhr – Von Ludwig Ring-Eifel (KNA) – Lesedauer: 5 MINUTEN

Vatikanstadt ‐ Dunkle Hose und Unterhemd unter einer gestreiften Decke: Videos, in denen der Papst sich so bekleidet im Petersdom zeigt, sorgen im Vatikan offenbar für Verlegenheit. Auch im Netz und den Medien schlagen die Wellen hoch.

  • Teilen:

Virale Handy-Videos von einem spontanen Ausflug, den Papst Franziskus am Donnerstag in den Petersdom machte, haben unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst. Viele am Vatikan akkreditierte Medienvertreter versuchten zunächst, die Echtheit der von manchen als verstörend empfundenen Bewegt-Bilder zu überprüfen. Die Videos zeigen den Papst im Rollstuhl, in dunklen Hosen und im weißen Unterhemd mit langen Ärmeln, darüber eine gestreifte Decke. Der ihn schiebende Pfleger Massimiliano Strappetti trägt kein Jackett.

Die Reaktionen auf die Clips fallen unterschiedlich aus. Zunächst begegnet der Papst einem Jungen und fragt ihn nach seinem Namen. Der Junge nennt seinen Namen, dann wird ihm der Papst – "il Papa" – vorgestellt. Der Junge reagiert mit dem Gruß: "Hi Papa" und geht weiter. Als Nächstes wird ein junges Paar mit einem Baby gezeigt. Der Vater mit dem Baby im Tragegurt kniet nieder, reicht dem Papst das Kind hin, der segnet es.

Der Vatikan zeigt die Bilder nicht

Die Nachrichtenagentur Reuters sicherte sich schließlich einige der Videos und verbreitete dazu die Nachricht, dass sich der Papst erstmals seit seiner Wahl in zivil gezeigt habe. Anders das vatikaneigene Portal "Vatican News": Es zeigte die ungewöhnlichen Bilder nicht, sondern wählte ein Archivbild vom vergangenen Sonntag. Es zeigt den Papst in seinem offiziellen weißen Gewand mit Kopfbedeckung, während er im Rollstuhl die Heilige Pforte des Petersdoms durchquert.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Dazu war zu lesen: "In einem schlichten Rollstuhl und mit einer Decke über den Beinen ließ sich das katholische Kirchenoberhaupt (...) zum Altar der Kathedra fahren. (...) Nur wenige Minuten genügten, um die über hundert Gläubigen, Restauratoren, Pilger und zufällig Anwesenden zu überraschen. (...) Pilgergruppen, Kinder, Restauratorinnen und Besucher strömten respektvoll zum Papst, um ihn zu sehen, ihn zu grüßen oder seinen Segen zu empfangen. Einige standen sogar Schlange, um ihm die Hand zu reichen oder ein Lächeln zu erhaschen. 'Die Emotionen waren so groß, dass ich vor lauter Tränen nicht mehr sehen und nicht einmal ein Foto machen konnte', schilderte Monsignore Valerio Di Palma, Domherr von Sankt Peter, gegenüber den vatikanischen Medien."

Zwischen Empörung und Respektsbekundungen

Während Vatikanmedien die Emotionen und den Respekt betonten, spekulierten andere Medien über die Bedeutung des Überraschungsauftritts, der offenbar mit niemandem abgestimmt war. Die Journalistin Elisabetta Piqué, die den Papst schon als Erzbischof in Buenos Aires kannte, erinnerte in der Zeitung "La Nación" daran, dass der argentinische Kurienkardinal Victor Fernandez bereits kurz vor der Krankenhausentlassung des Papstes gesagt hatte, Franziskus werde demnächst noch für einige Überraschungen sorgen.

Und sie gab zu bedenken, der Papst habe sich zwar noch nie öffentlich ohne sein weißes Gewand gezeigt; aber auch früher schon habe er bei langen Flugreisen die weiße Soutane aus Bequemlichkeit ausgezogen – wovon es jedoch nie Bilder zu sehen gab. Das konservative katholische Mediennetzwerk "EWTN" zeigte das viel diskutierte Video mit dem Untertitel: "Erstmals sah man ihn ohne sein päpstliches Gewand."

Kommentare von Nutzern im Netz reichten von Empörung ("Der Papst spielt Zivilist") bis hin zu Bewunderung und Respekt für das öffentliche Zeigen von Schwäche und Menschlichkeit. So kommentierte die spanische Studentenvereinigung "Universitarios Católicos" die umstrittenen Bilder auf "X" mit den Worten: "Beten wir für Papst Franziskus, der auch in Leid und Krankheit die Kirche und alle Gläubigen unterstützt."

Von Ludwig Ring-Eifel (KNA)