Finanzminister erhält in Dillingen den Europäischen Sankt-Ulrichs-Preis

Marx würdigt Schäuble als überzeugten Europäer

Veröffentlicht am 15.07.2016 um 17:05 Uhr – Lesedauer: 3 MINUTEN
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble im Porträt, daneben Kardinal Marx
Bild: © KNA
Auszeichnung

Dillingen ‐ Nicht nur um die deutsche Wiedervereinigung, auch in der derzeitigen europäischen Krise habe Wolfgang Schäuble große Verdienste erlangt. Für seinen Einsatz erhält der CDU-Politiker den Europäischen Sankt-Ulrichs-Preis.

  • Teilen:

In seiner Laudatio betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, Schäuble sehe die Europäische Integration nicht als Selbstzweck, sondern sei überzeugt, dass sie im eigenen Interesse der Nationalstaaten sei. Schäuble sei also kein "Europa-Träumer", brachte es Marx auf den Punkt. Er bezeichnete den Politiker als entscheidenden Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung. Aber auch das Wirken des CDU-Politikers "inmitten europäischer Krisen wird sich, davon bin ich überzeugt, im Rückblick als historisch herausstellen".

Zudem stehe der engagierte evangelische Christ Schäuble stehe für die Haltung, dass Religion politisch sei. Und auch alle anderen Gläubigen fordere der christliche Glaube zum Einsatz für das Gemeinwohl auf, betonte der Bischofskonferenz-Vorsitzende. Gerade nach dem Brexit, den Marx als "größten historischen Einschnitt für die Europäische Union" bezeichnete, müsse nicht nur die Politik, sondern auch die Kirche ihren konstruktiven Beitrag zur Zukunft Europas leisten. "Die Christen sind in dieser schwierigen Situation unseres Kontinents besonders herausgefordert, sich zu engagieren", erklärte Marx und stellte klar: "Christlicher Glaube und Nationalismus schließen sich aus!".

Den nach dem heiligen Ulrich (890-973) benannten Preis erhielten bereits unter anderen Altbundespräsident Roman Herzog, Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, die Violinistin Anne-Sophie Mutter und der polnische Ex-Präsident Lech Walesa. Zuletzt war 2014 das Netzwerk "Miteinander für Europa" geehrt worden, das aus 300 christlichen Bewegungen besteht. Ulrich war im 10. Jahrhundert Bischof von Augsburg und der Sohn eines der Grafen von Dillingen. (gho/KNA)