Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Wer empfänglich für Berichte über Nahtod-Erfahrungen ist, sei "arg kleingläubig"
Theologin: Privatoffenbarungen können den Glauben gefährden
Nahtod-Erfahrungen klingen oft skurril, aber auch interessant und unglaublich. Im Interview erklärt Dogmatikerin Gerda Riedl, was von diesen Berichten zu halten ist – und warum in der Kirche wieder häufiger über die Hölle gesprochen werden sollte.

Bertram Meier will als Oberhirte weiter als normaler Mensch leben
Künftiger Augsburger Bischof: Anrede "Herr Meier" wäre in Ordnung
Abheben, weil man Bischof wird? Nicht so mit dem ernannten Augsburger Oberhirten Bertram Meier. Er will auch künftig "ganz normal als Mensch" leben – Glühwein, Bratwurst und Fußball inklusive. Und auch in seiner Anrede soll sich das niederschlagen.

Und: Als Oberhirte möchte er nicht im Augsburger Bischofshaus wohnen
Künftiger Bischof Meier will zwischen Deutschland und Rom vermitteln
Er will in Rom dafür werben, "wie wir ticken": Augsburgs kommender Bischof Bertram Meier bietet sich als Mittler zwischen der Kirche in Deutschland und dem Vatikan an. Außerdem verrät er, dass er als Oberhirte nicht ins Augsburger Bischofshaus ziehen wird – und welche Bischöfe an seiner Weihe beteiligt sein werden.

Meier: "Ein Bischof bleibt immer Mensch"
So will der künftige Bischof von Augsburg seinen Dienst antreten
Nach einer Bischofsernennung ergeben sich für einen neuen Oberhirten zwangsläufig Fragen: Was möchte ich als erstes anpacken? Wo möchte ich Schwerpunkte setzen? Dazu äußerte sich nun der künftige Augsburger Bischof Bertram Meier.

"Der Mensch mit dem Gotteskomplex wird un-menschlich"
Bistumsleiter: Schwache sind in gottloser Gesellschaft bedroht
In einer Gesellschaft ohne Gott sieht es für Arme und Schwache nicht gut aus, mahnt der Augsburger Diözesanadministrator Bertram Meier. Er legte den Gläubigen aber auch eine Lösung dieses Problems ans Herz.

Anzeige wegen Störung der Religionsausübung
Schreiende Frau mit Taschen sorgt für Panik im Augsburger Dom
Durch zwei abgestellte Taschen und lautes Geschrei während der Messe hat eine Frau im Augsburger Dom für Beunruhigung gesorgt. Ein Messbesucher wurde sogar aktiv, weil er einen etwaigen Anschlag vermutete.

"Eintrittsschwellen" in die Kirche seien zu niedrig
Hartl kritisiert: Wir taufen und trauen jeden – egal, was er glaubt
Jeder würde getauft, zur Kommunion zugelassen und kirchlich getraut – Glaube egal: Laut dem Augsburger Theologen Johannes Hartl würden höhere "Eintrittsschwellen" wieder mehr Leute für die Kirche begeistern.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Bertram Meier: Sehe Weiheaufschub als "bischöfliche Schwangerschaft"
Eigentlich sollte Augsburg am 21. März einen neuen Bischof bekommen. Doch die Weihe von Bertram Meier wurde wegen Corona verschoben. Der ernannte Oberhirte verrät, wie der Plan für den neuen Termin aussieht und wie er als "Fast-Bischof" die Diözese leitet. Und er zieht einen interessanten Vergleich.

"Die Menschen suchen jetzt Halt durch Gespräche"
Wie ein Landpfarrer den Corona-Krisenalltag erlebt
Die Corona-Pandemie verändert den Alltag aller Menschen radikal. Messen und andere Feiern sind abgesagt. Viele Menschen sind verunsichert. Doch ein Bedürfnis nach Seelsorge bleibt. Wie ein Priester auf dem Land mit der Krise umgeht.

Straßenumfrage durch Kinderreporterinnen
Bistum Augsburg hat gefragt: Wie soll der neue Bischof sein?
Nach dem Rücktritt von Bischof Zdarsa im Juli wartet das Bistum Augsburg nun auf einen neuen Oberhirten. Doch wie soll der neue Mann an der Spitze sein? Die bischöfliche Pressestelle hat sich auf der Straße umgehört und ein Video veröffentlicht.

Diözese entscheidet Turnier zum sechsten Mal für sich
Bistum Augsburg gewinnt Bayerische Fußball-Klerusmeisterschaft
Mit 4:3 schlugen sie im Finale das Gastgeber-Bistum Regensburg: Die Diözese Augsburg ist zum sechsten Mal Bayerischer Klerusmeister geworden – und zieht so mit dem bisherigen Rekordhalter gleich.

"Keine Religion kommt dem Menschen so nahe"
Bischof Zdarsa betont Einzigartigkeit des Christentums
Das Christentum hat etwas, was keine andere Religion auszeichnet: Gott ist Mensch geworden! Das betont der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa: "Kein Glaube kennt solch absolute Liebe göttlicher Hingabe wie der christliche."

Das Friedenslicht aus Bethlehem
Rund 500 Menschen waren bei der Aussendungsfeier im Augsburger Dom dabei.

Zu Besuch beim Krippenbauer
Während die meisten Menschen ihre Krippe kurz vor Weihnachten rausholen und im Januar wieder wegpacken, ist für echte „Krippler“ das Bauen, Schnitzen, Malen und Dekorieren von Krippen ein Ganzjahreshobby. Wir haben Werner Kramer in Fischach besucht und gestaunt! Er besitzt rund 350 Krippen - und nicht nur Weihnachtskrippen. Denn für ihn ist das auch eine Beschäftigung mit der Bibel.

Warum wir Priester werden wollen
Jahrelang haben sich Simon Fleischmann, Tobias Seyfried und André Harder darauf vorbereitet, Priester zu werden.

Weihe der Ständigen Diakone in Augsburg
Drei Männer haben sich entschieden, Ständiger Diakon zu werden. Ihre Ehefrauen und Familien tragen diese Entscheidung mit.

Das gab es im Bistum Augsburg seit 20 Jahren nicht mehr
Verheiratet, Kinder, früher evangelisch – und ab Sonntag Priester
Die sogenannte Dispens vom Zölibat macht es möglich: Am Sonntag werden André Schneider und Andreas Theurer im Bistum Augsburg zu Priestern geweiht – und das, obwohl die ehemaligen evangelischen Pfarrer beide verheiratete Familienväter sind. Sie sagen, warum sie sich zur Konversion entschlossen haben.

Christliche Patientenvorsorge: Ein letzter Liebesbrief
Wenn das Leben dem Ende zugeht, wollen viele Menschen die letzten Dinge regeln. Einem BGH-Urteil zufolge ist eine Patientenverfügung aber nur wirksam, wenn sie auch präzise ist.

Die rollende Kirchenbank
Eine Kirchenbank, die durch Kempten rollt: Das ist doch mal ein Hingucker und genau das soll es auch sein! Die rollende Kirchenbank ist das gut sichtbare Zeichen für das Projekt "Augen auf", mit dem auf Menschen in verschiedenen Lebenssituation aufmerksam gemacht werden soll.

Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"
Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.

Die Pfarrgemeinderatswahl
Die Kirchengemeinde Herz Jesu in Pfersee aus dem Bistum Augsburg stellt sich am Wahltag vor.

Neuer Wallfahrtsdirektor in Maria Vesperbild
Der Kaufbeurer Dekan Erwin Reichart wurde zum neuen Wallfahrtsdirektor von Maria Vesperbild ernannt und hat sich für seine neue Aufgabe schon einiges vorgenommen.

Was ich noch sagen wollte
Wallfahrtsdirektor Wilhelm Imkamp zieht Bilanz und verrät, was er nach seiner Aufgabe in Maria Vesperbild plant.

Verheiratete Diakone
Ehemann, Familienvater und Diakon. Drei Weihekandidaten aus dem Bistum Augsburg stellen sich vor.

Der Biker-Pfarrer
Ein Pfarrer mit Bikerjacke, Motorradstiefeln und Helm. Das ist Pfarrer Edward Wastag aus dem Bistum Augsburg.

"Ave, Maria"
4000 Pilgerinnen und Pilgern waren bei der Fatima-Schiffsprozession auf dem Bodensee dabei.

Auf den Spuren der Heiligen Afra
Nach dem Heiligen Ulrich ist die Heilige Afra die zweite Bistumsheilige in Augsburg. Oftmals steht sie im Schatten ihres berühmten "Kollegen“.

"Die erste Messe"
Die Primiz von Mathias Breimair war ein besonderes Fest in Mertingen im Bistum Augsburg.

Projekt "Kirche am Weg"
Jesus hat nicht gewartet, bis die Menschen zu ihm kamen; er hat sich zu ihnen auf den Weg gemacht. Das ist auch der Plan von Gemeindereferentin Jutta Maier.

"Wieder in neuem Glanz erstrahlt"
Die Kirche Maria Immaculata im kleinen Örtchen Schwennenbach bei Höchstädt in Schwennenbach wurde wieder eingeweiht. Weihbischof Florian Wörner aus dem Bistum Ausgburg zeigt sich erfreut.

Bischof Zdarsa entpflichtet 68-jährigen Priester von seinen Ämtern
Augsburger Priester räumt Missbrauch ein
Bischof Zdarsa entplichtete den 68-jährigen Pfarrer und Dekan von seinen Ämtern, die kirchen- wie strafrechtlichen Verfahren laufen. Ans Licht kam die Tat durch einen Brief an das Bistum.

Die deutschen Diözesen und das Heilige Jahr der Barmherzigkeit
Interesse ja, aber…
Im November endet das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Das Rahmenprogramm kommt bei den Gläubigen in Deutschland gut an. Nur mit der Beichte tut man sich hier weiterhin schwer - mit einigen Ausnahmen.

Finanzminister erhält in Dillingen den Europäischen Sankt-Ulrichs-Preis
Marx würdigt Schäuble als überzeugten Europäer
Nicht nur um die deutsche Wiedervereinigung, auch in der derzeitigen europäischen Krise habe Wolfgang Schäuble große Verdienste erlangt. Für seinen Einsatz erhält der CDU-Politiker den Europäischen Sankt-Ulrichs-Preis.

Fronleichnamsprozession wegen Missbrauchsverdachts kurzfristig abgesagt
Pfaffenhofener Pfarrer vom Amt entbunden
Im oberbayerischen Pfaffenhofen steht der Pfarrer unter Verdacht des sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt ermittelt. Das Bistum Augsburg entband ihn vorläufig vom Amt.

Bayerische Bistümer wallfahren zur Patrona Bavariae nach Eichstätt
"Maria hat geholfen, Gott sei Dank"
Die Marienwallfahrten der bayerischen Bistümer sind ein motivierendes Gemeinschaftserlebnis. Rund 4.500 Gläubige sind dieses Mal nach Eichstätt gepilgert. Selbst ein Fußballderby konnte sie nicht stoppen.

Flüchtlingsdebatte war Hauptthema der bayerischen Bischöfe
"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"
Bayerns Bischöfe zeigen sich besorgt über die Aggressivität in der Flüchtlingsdebatte. Bei ihrer Vollversammlung ging es auch um den richtigen Umgang mit christlichen Flüchtlingen. Der bedrohte Pfarrer von Zorneding war ebenfalls Thema.

Kirchenmesse "Gloria" kämpft mit Absatzproblemen
"Ganz spezielle Kunden"
In Augsburg läuft zum 16. Mal die Kirchenmesse "Gloria". Doch die Veranstalter kämpfen mit Problemen: Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Aussteller deutlich zurückgegangen. Freier Eintritt am letzten Messetag soll nun mehr Besucher anlocken.

Augsburger Weihbischof Wörner über den Plan, Volksmusik in Digitalradio zu verlegen
"Wichtiger Teil unserer Identität"
Im Bayern gibt es Streit, weil das Volksmusikprogramm ins Digitalradio verlegt werden soll. Das hat sogar den Landtag auf den Plan gerufen. Der Augsburger Weihbischof Florian Wörner erklärt, warum den Menschen Volksmusik so wichtig ist.

Ein Besuch bei Johannes Hartl im "Gebetshaus" Augsburg
Beten am Rande der Stadt
Johannes Hartl setzt in seinem "Gebetshaus" am Augsburger Stadtrand die Idee um, dass 24 Stunden am Tag gebetet wird. Das Zentrum steht für Wachstum in der Kirche. Katholisch.de hat den charismatischen Prediger besucht.

Erwin Reichart folgt in Maria Vesperbild nach
Imkamp hört als Wallfahrtsdirektor auf
Seit 29 Jahren ist Wilhelm Imkamp Wallfahrtsdirektor im schwäbischen Maria Vesperbild. Damit ist zum Jahreswechsel Schluss. Einen Nachfolger gebe es bereits, teilte das Bistum Augsburg mit.

Stellungnahme dreier Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission
Bayerische Bioethiker kritisieren "Ehe für alle"
Augsburgs Weihbischof Anton Losinger und zwei weitere Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission kritisieren die "Ehe für alle". Für sie stellen sich auch aufgrund neuer Forschungen einige Fragen.

Interview mit dem Augsburger Pastoralreferenten Ludwig Lau
Warum Bergexerzitien Kraft geben
Pastoraltheologe Ludwig Lau organisiert regelmäßig Bergexerzitien. Was ihm das Gepäck der Teilnehmer verrät und wieso gerade Atheisten im Hochland auf der Hut sein sollten, erklärt er im Interview.

Täter im Bistum Augsburg von Polizei gefasst
Bischof verfügt nach Kirchenschändungen Bußritus
Innerhalb einer Woche wurden im Bistum Augsburg drei Kirchen mit Beschimpfungen beschmiert. Das veranlasst Bischof Zdarsa nun zu einer ungewöhnlichen Maßnahme nach dem Kirchenrecht.

Stille statt Heiterkeit im Ausgburger Dom
Vierzigstündiges Gebet an den Faschingstagen
Sie mögen den Karnevalstrubel nicht? Im Augsburger Dom können sie dem entgehen. Dort gibt es an den Faschingstagen ein Angebot für Gläubige, die sich still auf die Fastenzeit vorbereiten wollen.

Bis Sonntag werden rund 10.000 Besucher erwartet
"Mehr"-Konferenz in Augsburg eröffnet
Vorträge, Konzerte, Diskussionen, Segnungsgebete, Lobpreis: Das ist das Programm der charismatischen Mehr-Konferenz in Augsburg. Auch einige Prominente aus Kirche und Gesellschaft haben sich angesagt.

Theologe Johannes Hartl über die Probleme der Kirche
"Menschen hören in Gottesdiensten wenig Klartext"
Warum ist das Augsburger Gebetshaus so erfolgreich? Und warum schrumpfen zeitgleich die deutschen Kirchengemeinden? katholisch.de hat mit dem Gründer Johannes Hartl darüber gesprochen.

Veränderte Gottesdienste am 25. Dezember wegen Bombenentschärfung
Weihnachts-Notfallplan für Augsburg steht
Am ersten Weihnachtsfeiertag wird in der Augsburger Innenstadt eine Fliegerbombe entschärft. Deswegen müssen viele Weihnachtsgottesdienste ausfallen. Jetzt veröffentlichte das Bistum erste Details.

Bombenentschärfung erfordert am 25. Dezember große Evakuierungsmaßnahme
Keine Weihnachtsgottesdienste in Augsburg?
In Augsburg wirbelt eine Bombenentschärfung das Weihnachtsfest kräftig durcheinander. Weil weite Teile der Innenstadt kurzfristig evakuiert werden müssen, droht sogar der Ausfall der Weihnachtsgottesdienste.

Minister hatte von der Kirche mehr kostenfreie Hilfe gefordert
Bayerische Bistümer weisen Kritik Söders zurück
Bayerns Finanzminister Markus Söder hatte der Kirche vorgeworfen, an der Flüchtlingshilfe Geld zu verdienen. Bayerische Bistümer zeigen sich empört über diesen Vorwurf und weisen die Kritik des CSU-Politikers scharf zurück.

Augsburger Oberhirte über die bevorstehende Familiensynode
Bischof Zdarsa bemängelt einseitige Erwartungen
Vor zu hohen und vor allem einseitigen Erwartungen an die Familiensynode hat der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa gewarnt. Denn das eigentliche Thema des Bischofstreffen sei der Sendungsauftrag der Familie in der heutigen Welt.

Sommer in den Bistümern: Augsburg, Bamberg, Freiburg
Passionsspiele, Jakobsweg und eine ehemalige Abtei
In unseren Ausflugstipps geht es diese Woche in die (Erz-)bistümer Augsburg, Bamberg und Freiburg. Da erwartet die Besucher neben interessanten Kloster- und Kirchenbauten auch eine kleine Marktgemeinde mit großen Passionsspielen.

Bistum Augsburg bietet Notunterkünfte und Seelsorge
Kirche hilft Sturmopfern
Am späten Mittwochabend fegte ein Tornado im bayrisch-schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Dächer von den Häusern. Das Bistum Augsburg bietet nun Notunterkünfte und Seelsorge für die Sturmopfer.

Ein neuer Bluttest schürt die Sorge vor mehr Abtreibungen bei Trisomie 21
Diagnose: Lebensgefahr
Ein neuer Bluttest schürt die Sorge vor mehr Abtreibungen bei Trisomie 21. Am Welt-Down-Syndrom-Tag wird davor gewarnt, welche Konsequenzen der Praenatest für das ungeborene Leben hätte.

Kirche bei Augsburg wird für Diebe zum Gefängnis
Bei Gott hinter Schloss und Riegel
Das war wohl nichts: Ein Mesner hat zwei Kirchendiebe auf frischer Tat ertappt und sie kurzerhand in der Kirche in Stadtbergen bei Augsburg eingeschlossen. Ob die Zeit bis zur Verhaftung für Reue gereicht hat, ist nicht bekannt.

"Wir werden eigentlich nur daran erinnert, was katholische Kirche bedeutet"
Bischof Meier zum Synodalen Weg: Vatikan ist kein Bremser
Der Heilige Stuhl versuche, den Synodalen Weg von der Weltkirche anreichern zu lassen, sagt Bischof Bertram Meier. Wer behaupte, die Kirche müsse sich nicht ändern, sondern ewig die gleiche bleiben, "befindet sich auch theologisch auf Abwegen".

Geistlicher sollte Seniorin unsittlich berührt haben
Vorwurf sexueller Nötigung: Pfarrer freigesprochen – Kritik am Bistum
Eine heute 83-Jährige hatte einem ehemaligen Pfarrer vorgeworfen, sie unsittlich berührt zu haben. Aus Mangel an Beweisen wurde der Geistliche nun jedoch freigesprochen. Kritisch äußerte sich der Richter dagegen zur Rolle des zuständigen Bistums.

"Wer glaubt, darf auch zweifeln"
Bischof Meier fordert offenes Sprechen über Glaubenszweifel
Glaube und Zweifel schließen sich aus Sicht des Augsburger Bischofs Bertram Meier nicht aus. "Zweifel sind geistliche Wachstumsschmerzen, damit der Glaube gefestigt wird", sagt er – und ruft zu einem transparenteren Umgang damit auf.

Seit mehreren Jahren Renovierungsarbeiten im überregional bekannten Pilgerort
Neueröffnung der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild wieder verschoben
Seit 2019 wird die bekannte Wallfahrtskirche Maria Vesperbild im Bistum Augsburg saniert. Eigentlich sollte am 16. Oktober die Wiedereröffnung gefeiert werden. Doch der Termin muss erneut verschoben werden.

Schutz des menschlichen Lebens auf Prioritätenliste "ganz oben"
Bischof Meier: Kein Kompromiss bei Abtreibung
Der Augsburger Bischof Bertram Meier würde bedauern, wenn das Thema Abtreibung "zur Verhandlungsmasse des Synodalen Weges würde". Er betonte außerdem, der Synodale Weg sei auch Thema im Ausland – ein Land würde sich sorgen.

Kann nach Auschwitz noch gebetet werden?
Bischof Meier würdigt Edith Stein zum 80. Todestag
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie "als Jüdin und Christin" zum Opfer des Holocaust: Jetzt würdigte Bischof Bertram Meier die heilige Edith Stein zu ihrem 80. Todestag – und stellte die Frage, ob nach Auschwitz noch gebetet werden könne.