Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Brandenburger Landesregierung antwortet auf Kleine Anfrage
AfD spricht von religiösen Straftaten, die es nicht gibt
Ist Brandenburg ein Brennpunkt religiös motivierter Gewalt? Ein AfD-Abgeordneter behauptete das jedenfalls – und stellte eine entsprechende Anfrage an die Landesregierung. Doch deren Antwort lässt den Politiker nicht gut dastehen.

Im Kieler Landtag fehlt nur eine Stimme für den Gottesbezug
Knapp an "Toleranzformel" vorbei
Im zweiten Anlauf wieder gescheitert: Die Verfassung des Landes Schleswig-Holstein bleibt ohne Gottesbezug. Ob die Vertreter der Volksinitiative weitere Schritte einleiten, lassen sie noch offen.

Alexander Schweitzer folgt in Rheinland-Pfalz auf Malu Dreyer
Kirchen bieten neuem Ministerpräsidenten Zusammenarbeit an
Rheinland-Pfalz hat mit dem Katholiken Alexander Schweitzer einen neuen Ministerpräsidenten. Bischöfe und evangelische Kirche gratulierten dem SPD-Politiker und machten Angebote zur Zusammenarbeit.

Muhterem Aras steht an der Spitze des Landtags von Baden-Württemberg
Muslimin zur Landtagspräsidentin gewählt
Premiere in Stuttgart: Erstmals wurde mit der Grünen-Abgeordneten Muhterem Aras eine Muslimin an die Spitze des Landtags von Baden-Württemberg gewählt. Das Wahlergebnis der 50-Jährigen war deutlich.

Oberhirten in Rheinland-Pfalz erwarten von Parteien Augenmaß
Bischöfe vor Wahl: Nicht abschotten
Die katholischen Bischöfe in Rheinland-Pfalz erwarten von den Parteien im Land, dass sie angesichts des Zuzugs von Flüchtlingen Augenmaß wahren und den friedlichen Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. An diesem Wochenende wird ihr "Wort zur Wahl" verlesen.

Debatte in Schleswig-Holstein um Gottesformel in der Verfassung
"Mit Gott Allmachtsfantasien unterbinden"
Wie wichtig ist Gott für eine gelingende Politik? In Schleswig-Holstein gehen Menschen auf die Straße und sammeln Unterschriften für einen Gottesbezug in der Verfassung. Im Oktober hatte dies der Landtag abgelehnt.

Standpunkt
Bayernwahl: Hört auf die Kirchen
Zur Landtagswahl in Bayern ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Können und sollen Kirchenvertreter und Ordensleute ihre Meinungen zu den Parteien kundtun? Pia Dyckmans meint: selbstverständlich!