Offenheit für Diakoninnen, Dezentralisierung und Laienbeteiligung

Weltsynoden-Schlusspapier: Papst setzt Beschlüsse direkt in Kraft

Veröffentlicht am 26.10.2024 um 21:59 Uhr – Lesedauer: 

Vatikanstadt ‐ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weltsynode haben ihr Schlussdokument vorgelegt – und zahlreiche Reformthemen angesprochen. Der Papst nimmt ihre Vorschläge direkt an: Auf ein nachsynodales Schreiben will er verzichten – aus besonderen Gründen.

  • Teilen:

Die katholische Kirche hat auf ihrer Weltsynode in Rom zahlreiche Beschlüsse gefasst, die zu grundlegenden Reformen führen sollen. Dazu gehört, dass sie die Frage der Zulassung von Frauen zu Weiheämtern offenhalten will. Zudem stimmte die Versammlung für eine Dezentralisierung der katholischen Weltkirche und eine stärkere Beteiligung der Basis an wichtigen Entscheidungen. Auch die Forderungen nach mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht für Kirchenobere erhielten breite Mehrheiten.

Überraschend gab Papst Franziskus die Beschlüsse der Synode unmittelbar nach der Abstimmung zur Veröffentlichung frei. Er verzichtete darauf, sie in einem eigenen päpstlichen Schreiben noch einmal einer Überprüfung und Auswahl zu unterziehen. Einige der Ergebnisse werde er jedoch noch einmal den Bischöfen der katholischen Weltkirche vorlegen und mit ihnen über ihre Umsetzung beraten, erklärten Vertreter des Synodensekretariats bei der Vorstellung der Ergebnisse am Samstagabend.

Größere Spielräume für dezentrale Entscheidungen

In ihren Beschlüssen sprach sich die Weltsynode ferner für größere Spielräume bei dezentralen Entscheidungen in der katholischen Kirche aus. Das bisherige Verfahren für die Anerkennung von Beschlüssen lokaler Kirchenversammlungen müsse reformiert werden, heißt es in dem Text.

Nur bei Fragen, die dogmatischen oder moraltheologischen Charakter haben oder die Sakramente betreffen, solle künftig weiterhin ein römisches Placet erforderlich sein. In allen anderen Fällen könne eine stillschweigende Zustimmung durch Rom angenommen werden. Die Weltsynode votierte zudem für mehr Mitsprache von Laien bei der Auswahl neuer Bischöfe. Die Synodenversammlung hoffe, dass das Volk Gottes bei der Wahl der Bischöfe ein größeres Mitspracherecht bekomme, heißt es in dem Abschlussdokument der Weltsynode.

HTML-Elemente (z.B. Videos) sind ausgeblendet. Zum Einblenden der Elemente aktivieren Sie hier die entsprechenden Cookies.

Zum Thema Missbrauch in der Kirche spricht sich der beschlossene Text für mehr Prävention aus. "Es ist wichtig, dass die Kirche in der ganzen Welt eine Kultur der Prävention und des Schutzes fördert und die Gemeinden zu sichereren Orten für Minderjährige und schutzbedürftige Personen macht", so die Synode. Die Missbrauchskrise habe "unsägliches und oft lang anhaltendes Leid über die Opfer sowie über ihre Gemeinden gebracht", so der Text weiter. Ein Grund für den Missbrauch in der Kirche sei der Klerikalismus.

Vierjähriger Beratungsprozess beendet

Die Synode forderte ferner, den "Überlebenden von sexuellem, spirituellem, wirtschaftlichem, institutionellem, Macht- und Gewissensmissbrauch durch Mitglieder des Klerus oder Personen mit kirchlichen Ämtern mit besonderer Sorgfalt und Sensibilität" zuzuhören. Die Kirche müsse zudem ihre eigenen Versäumnisse eingestehen und sich um die Opfer kümmern.

Mit der Verabschiedung des 50 Seiten langen Schlussdokuments endete die finale Phase eines vierjährigen Beratungsprozesses. Vorausgegangen waren Konferenzen auf lokaler, kontinentaler und globaler Ebene sowie weltweite Befragungen in den Ortskirchen. Bei den Beratungen in Rom waren erstmals sogenannte Laien, darunter auch Frauen, mit Rede- und Stimmrecht beteiligt. (KNA)