Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.428 Ergebnisse
In einer Prozession ziehen Teilnehmer mit Papst Franziskus zur Synodenaula.
Franziskus verharre bei "alten Mustern kirchlicher Reformdiskussionen"

Haslinger: Aussagen des Papstes zu Frauen sind Widerspruch in sich

"Querida Amazonia" macht den Pastoraltheologen Herbert Haslinger "ziemlich ratlos". Zu widersprüchlich findet er die Aussagen des Papstes. Beim Synodalen Weg über Zulassungsbedingungen zum Priesteramt zu diskutieren, hält der Theologe für sinnlos.
Schachfigur
Standpunkt

Der Papst will sehr wohl eine synodale Kirche

Nach der Ankündigung der Bischofssynode 2022 wird noch mehr Interesse auf dem Synodalen Weg liegen, kommentiert Stefan Orth. Er meint, dass in beiden Fällen der Weg zu einer neuen Debattenkultur innerhalb der Kirche ein wichtiges Ziel ist.
Schachfigur
Standpunkt

Papst Franziskus will gar keine synodale Kirche

Nach Familien-, Jugend- und Amazonas-Synode hat Franziskus jetzt auch noch eine Synode zum Thema "Synoden" angekündigt. Das wirkt unfreiwillig komisch, kommentiert Gabriele Höfling. Sie fragt sich, was die Treffen im Vatikan eigentlich bringen.
Bischöfe bei der Weltbischofssynode in Rom
Treffen der katholischen Oberhirten im Oktober 2022 im Vatikan

Das Thema der nächsten Bischofssynode steht fest

Kaum ist die letzte Synode vorbei, kündigt Papst Franziskus schon die nächste an – so könnte man meinen. Doch die Versammlung im kommenden Jahr unterscheidet sich von der Amazonassynode 2019. Und sie wird sich einem Thema widmen, das gerade viele umtreibt.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Hildesheimer Oberhirte fordert Reformen in der Kirche

Bischof Wilmer: "Ein 'Nur weiter so' wäre Verrat am Evangelium"

Mit deutlichen Worten hat sich Bischof Heiner Wilmer bei einer Demonstration der Initiative "Maria 2.0" für Reformen in der Kirche ausgesprochen. Zugleich lobte er den Mut kirchlicher Reformgruppen. Dieser werde den Wandel einleiten.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller spricht mit Papst Franziskus
Handschriftlicher Brief an "lieben Mitbruder"

Papst dankt Kardinal Müller für Kommentar zu "Querida Amazonia"

In der Vergangenheit ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller häufiger durch Kritik an Franziskus aufgetreten. Sein Kommentar zu "Querida Amazonia" hat dem Papst nun aber offenbar gefallen – so sehr, dass er dem Kardinal einen Brief geschrieben hat.
Repam-Generalsekretär Mauricio Lopez
Im Amazonas stecke das Potenzial "um das Zentrum der Kirche zu erleuchten"

Repam-Generalsekretär: Lockerung für Zölibat wird kommen

Obwohl der Papst in "Querida Amazonia" keine Lockerung des Zölibats unternommen hat, ist Mauricio Lopez vom kirchlichen Pan-Amazonas-Netzwerk Repam nicht enttäuscht. Er glaubt, das Schreiben ermöglicht es, an den Beschlüssen der Synode festzuhalten.
Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"
Nach der Veröffentlichung des Papstschreibens zur Amazonas-Synode

Presseschau: Das sagt die Welt zu "Querida Amazonia"

Die Medien in Deutschland würden bei der Amazonas-Synode zu sehr auf die Themen "viri probati" und den Diakonat der Frauen schauen – so lautet ein häufiger Vorwurf. Aber wie sieht das in anderen Ländern aus? Eine Presseschau zur Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens.
Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen
Nach vielbeachteter Wortmeldung bei der Synodalversammlung

Synodale Mara Klein: Habe Wirkung meiner Worte erst später begriffen

Die Wortmeldung von Mara Klein gehörte zu den meistbeachteten Beiträgen bei der ersten Versammlung des Synodalen Wegs. Im Interview mit katholisch.de spricht Klein nun über die Reaktionen auf ihre* Rede, ihre* Gespräche mit Bischöfen und ihre* Erwartungen an den weiteren Verlauf des Reformprozesses.
Schick: Teilnehmer am Synodalen Weg sind keine Revolutionäre
Bamberger Erzbischof hofft und betet für Ausweg aus der Kirchenkrise

Schick: Teilnehmer am Synodalen Weg sind keine Revolutionäre

Manchmal fürchtete er eine Kirchenspaltung, manchmal hatte er wieder neue Hoffnung: Der Bamberger Erzbischof schaut zwiegespalten auf die erste Synodalversammlung zurück. Wie die Kirche aus der aktuellen Krisensituation herauskommen kann, weiß er noch nicht.
Bischof Hanke sieht beim Synodalen Weg Gefahr der Ergebnislosigkeit
Reines Mehrheitsprinzip kein gutes Instrument für Einmütigkeit

Bischof Hanke sieht beim Synodalen Weg Gefahr der Ergebnislosigkeit

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht beim Synodalen Weg die Gefahr einer Ergebnislosigkeit. Seiner Ansicht nach müsse es mehr inhaltlichen Dialog geben. Zunächst aber müsse die Synodalversammlung eine Entscheidung treffen.
Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg
Kardinal Marx informierte Papst über Synodalversammlung

Erzbischof Becker begrüßt Gesprächskultur auf Synodalem Weg

Hans-Josef Becker blickt positiv auf die erste Synodalversammlung zurück. Der Paderborner Erzbischof schätzt den Respekt unter den Teilnehmern. Währenddessen sprach Kardinal Reinhard Marx mit Papst Franziskus über den Auftakt.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Die – verhinderte – Kirchen-Revolution von Noordwijkerhout

Als die Niederländer den Zölibat abschafften

Das Abstimmungsergebnis war ein Paukenschlag: Vor 50 Jahren entschied das niederländische "Pastoralkonzil", dass katholische Priester nicht mehr ehelos leben müssen. Doch Rom zog nicht mit. Das hatte chaotische Zustände zur Folge – mit Auswirkungen bis heute.
Wie sich Kirchenlehre ändern kann
Die Konstruktion von Kontinuität

Wie sich Kirchenlehre ändern kann

Die kirchliche Lehre hat sich seit Anbeginn nie geändert: Dieses Bild verbreiten manche Kirchenvertreter bis heute. Doch weit gefehlt. Die Kirchenlehre hat sich schon oft verändert, wenn auch geschickt versteckt unter dem Mantel der Kontinuität.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Zudem habe Pachamama auch im Christentum einen Platz

Kardinal Schönborn: Zölibat ist "Kostbarkeit" der Kirche

Pflichtzölibat, ehrenamtliche Priester und Frauendiakonat: Kardinal Christoph Schönborn hat sich zu den "heißen Eisen" der Kirche geäußert. Außerdem verteidigte der Wiener Erzbischof die Präsenz der Pachamama-Statuen bei der Amazonas-Synode.
Schachfigur
Standpunkt

Der "synodale Weg" – riskant aber alternativlos

Die Themen sind gewaltig, die Fallhöhe ist enorm – der "synodale Weg" wird sicherlich kein Spaziergang. Doch nach Bekanntwerden der Gründe des Missbrauchsskandals gibt es keine Alternative zu einem Erneuerungsprozess, kommentiert Julia Knop.
Deutsche Bischöfe sprechen mit Behördenchefs im Vatikan
Besuch in Bischofs- und Klerusdikasterium

Deutsche Bischöfe sprechen mit Behördenchefs im Vatikan

Ob die Lage im Erzbistum Köln oder die Zulassung von Homosexuellen zum Priesteramt: Die jeweils zuständigen vatikanischen Behörden standen heute auf dem Besuchsprogramm der deutschen Bischöfe in Rom.
Vierte Synodalversammlung
Reformbemühungen dürften Franziskus nicht gefallen

Dogmatiker Tück: Papst muss Synodalen Weg mitgestalten

Bei ihrem Ad-limina-Besuch in Rom wollen die deutschen Bischöfe vor allem für den Synodalen Weg werben. Aus Sicht des Wiener Theologen Jan-Heiner Tück dürften die dortigen Entwicklungen dem Papst allerdings nicht gefallen.
Bischof Bertram Meier während der Synodalversammlung
"Wir werden eigentlich nur daran erinnert, was katholische Kirche bedeutet"

Bischof Meier zum Synodalen Weg: Vatikan ist kein Bremser

Der Heilige Stuhl versuche, den Synodalen Weg von der Weltkirche anreichern zu lassen, sagt Bischof Bertram Meier. Wer behaupte, die Kirche müsse sich nicht ändern, sondern ewig die gleiche bleiben, "befindet sich auch theologisch auf Abwegen".
Der Synodale Weg
Resolution vor Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe veröffentlicht

Über 30 Verbände und Initiativen: Vatikan soll Synodalen Weg würdigen

"Wir erwarten, dass den sachlich nicht zu rechtfertigenden Schmähungen des Synodalen Weges in Deutschland sowie den gezielten Störmanövern aus dem In- und Ausland klar entgegengetreten wird", heißt es in der Resolution.
Porträtfoto von Thomas Söding auf einem Podium
Synodaler Weg habe dennoch Anschluss der Kirche an reale Welt geschafft

Söding: Ablehnung von Sexualethik-Grundtext "intellektuelles Desaster"

Immer noch wirkt die Ablehnung des Sexualethik-Grundtextes beim Synodalen Weg durch Sperrminorität der Bischöfe nach. Synoden-Vize Thomas Söding bedauert es als "intellektuelles Desaster" – doch insgesamt sieht er die Reformen auf dem richtigen Weg.
Schüller: Papstschreiben liefert Argumente für Frauenpredigt
"In persona Mariae" geisterfüllt das Evangelium verkünden

Schüller: Papstschreiben liefert Argumente für Frauenpredigt

Papst Franziskus hat sich mit "Querida Amazonia" gegen die Frauenweihe ausgesprochen. Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller sieht darin aber auch eine Chance für Frauen, "in persona Mariae" zu wirken.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer während eines Interviews in Regensburg am 21. Juli 2016.
Konservative Katholiken fordern Pontifex zu öffentlicher Buße auf

Voderholzer distanziert sich von Protestbrief gegen Papst Franziskus

Im Internet rufen konservative Katholiken den Papst zu öffentlicher Buße wegen angeblichen Götzendienstes auf. Dabei stützt man sich auch auf Aussagen des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer. Doch der erteilt der Aktion nun eine Absage.
Pirmin Spiegel unterschreibt die Erneuerung des Katakombenpakts.
Vereinbarung wurde bei Amazonas-Synode geschlossen

Hilfswerke stellen Unterschriftenlisten für neuen Katakombenpakt online

Etwa 250 Teilnehmer haben bei der Amazonas-Synode einen neuen Katakombenpakt unterzeichnet. Nun können auch weitere Christen ihre Unterstützung ausdrücken – mithilfe von Unterschriftenlisten, die bei Misereor und Adveniat online abrufbar sind.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
Amazonas-Synode sei nicht eins zu eins übertragbar, aber...

Bode kann sich Bischofssynode für Europa vorstellen

Nach dem Vorbild der Amazonas-Synode könne es auch eine Bischofsversammlung für Europa geben: Das regt Bischof Franz-Josef Bode an. Er sagt, was die Themen einer solchen Synode sein müssten – und welche Herausforderungen der "synodale Weg" birgt.
Papst Franziskus und eine Holzstatue
Aktion sei "ein großer Erfolg" gewesen

Österreichischer Lebensschützer warf "Pachamama"-Figuren in Tiber

Eine Aktion, die für große Diskussionen gesorgt hat: Am Rande der Amazonas-Synode wurden indigene Figuren aus einer Kirche entwendet und in den Tiber geworfen. Jetzt hat sich der Täter zu erkennen gegeben – und kündigt weitere Aktionen an.
Missio veröffentlichte "Pachamama-Gebet" vor Amazonas-Synode
Indigenen-Figuren sorgten für Aufregung

Missio veröffentlichte "Pachamama-Gebet" vor Amazonas-Synode

Welche Rolle spielte die Fruchtbarkeitsgöttin "Pachamama" bei der Amazonas-Synode? Nicht zuletzt mehrere Holzfiguren sorgten für Aufregung um eine mögliche Götzenverehrung. Jetzt ist das Gebet eines Missionswerks an "Pachamama" bekannt geworden.
Katholische Frauen: Enttäuschung nach Abschluss der Amazonas-Synode
Der Priestermangel könne mit Männern allein nicht behoben werden

Katholische Frauen: Enttäuschung nach Abschluss der Amazonas-Synode

"Es bleibt unverständlich und ist nicht zu begründen, dass weiterhin Frauen ihre Berufungen und Charismen abgesprochen werden": Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands ist enttäuscht über ein zentrales Ergebnis der Amazonas-Synode.
Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?
Bischof hat nach eigener Aussage frühere Überzeugungen revidiert

Overbeck nachdenklich: Priesteramt an einem Y-Chromosom festmachen?

Den Ausschluss von Frauen vom Weiheamt mit dem Willen Jesu begründen? "Die allermeisten Menschen verstehen das nicht mehr und glauben es auch nicht. Ich bin ebenfalls mehr als nachdenklich", sagt Bischof Franz-Josef Overbeck.
Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus
Text zirkuliert derzeit bei Amazonas-Synode

Gerhard Ludwig Müller sprach sich für verheiratete Priester aus

Dieser Text macht gerade auf der Amazonas-Synode die Runde: Gerhard Ludwig Müller spricht sich darin für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum aus. Verfasst hatte er ihn noch in seiner Zeit als Theologieprofessor.
Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus
Vorgaben für Liturgie dürften nicht aus Rom kommen

Haunerland: Zu früh für eigenen Amazonas-Ritus

Mit dem Vorschlag eines eigenen Ritus für die Amazonas-Region hat Kurienerzbischof Rino Fisichella für Aufsehen gesorgt. Der Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland sagt, warum er das (derzeit) für wenig sinnvoll hält.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
Amazonas-Synode werde in die Geschichte eingehen

Wunibald Müller: Pflichtzölibat wird nun fallen

"Mit der Empfehlung, bewährte verheiratete Männer zu Priestern zu weihen, ist endgültig der Damm gebrochen, der bisher eine Aufhebung des Pflichtzölibats verhinderte": Davon ist der Theologe Wunibald Müller überzeugt.
Teilnehmer der Amazonas-Synode fordern eigene Frauensynode
"Frauen sind die wahren Dienerinnen des Glaubens"

Teilnehmer der Amazonas-Synode fordern eigene Frauensynode

Die Rolle der Frauen in der Kirche wird bei der Amazonas-Synode in Rom immer wieder diskutiert. Einige Teilnehmer fordern jetzt, eine eigene Frauensynode durchzuführen. Dazu kommt bei anderen ein selbstkritischer Blick auf die Kirche.
Kardinal Schönborn: Synode wird sich behutsam zu Zölibat äußern
Weltweit viele "Gemeinden offen für Frauen in verantwortlichen Rollen"

Kardinal Schönborn: Synode wird sich behutsam zu Zölibat äußern

Der Wiener Erzbischof erwartet in Sachen Zölibat und Frauendiakonat keinen Paukenschlag zum Synodenabschluss. Eher werde es vorsichtige Vorschläge dazu geben. Ein anderer Aspekt ziehe sich aber als roter Faden durch das Schlussdokument.
Ausblick auf den Petersplatz von der Kuppel des Petersdomes.
Zweiseitige Selbstverpflichtung in Rom unterzeichnet

Bischöfe aus dem Amazonasgebiet schließen neuen Katakombenpakt

54 Jahre nach dem ersten Katakombenpakt haben Bischöfe aus dem Amazonasgebiet am Sonntag in der römischen Domitilla-Katakombe einen "Pakt für das gemeinsame Haus" geschlossen. Das Papier beinhaltet mehrere Selbstverpflichtungen.
Kardinal Schönborn über die Amazonas-Synode

"Wir Europäer sind Gäste der Lateinamerikaner"

Nach zwei Wochen biegt die Amazonas-Synode im Vatikan in den kommenden Tagen langsam auf die Zielgerade ein. Im Interview zieht der Wiener Kardinal Christoph Schönborn nun eine Zwischenbilanz des Treffens.
Weihe Diakonin
Amazonas-Synode veröffentlicht Thesenpapiere

Viele Bischöfe für verheiratete Priester und Frauendiakone

Werden Viri probati und Diakoninnen bald Realität? Zumindest unter den Bischöfen bei der Amazonas-Synode gibt es wohl Befürworter. Doch es gibt auch andere Meinungen.
Kardinal Schönborn schreibt Schlusstext der Amazonas-Synode mit
Papst Franziskus beruft 13-köpfiges Komitee

Kardinal Schönborn schreibt Schlusstext der Amazonas-Synode mit

Priesterweihe für Verheiratete? Weibliche Diakone? Die Welt wartet mit Spannung auf die Ergebnisse der Amazonas-Synode. Die werden festgehalten im Abschlussdokument, dessen Autoren jetzt bekanntgegeben wurden – darunter prominente Namen.
Papst Franziskus in der Synodenaula während der Jugendsynode.
Treffen sei schon zu weit fortgeschritten

Kein Stimmrecht für Frauen bei Amazonas-Synode

Zuletzt häuften sich die Forderungen nach einem Stimmrecht für Frauen bei Bischofsynoden. Bei der aktuellen Amazonas-Synode wird daraus wohl noch nichts. Doch einige Teilnehmer möchten sicherstellen, dass beim nächsten Mal Frauen mitabstimmen dürfen.
Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab
Blog: Aus der Aula der Amazonas-Synode – Teil 2

Misereor-Chef Spiegel: So läuft ein Tag bei der Bischofssynode ab

Nachrichten gibt es von der Amazonas-Synode zuhauf. Doch die einzelnen Sitzungen sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Wie genau der Tagesablauf der Synoden-Teilnehmer aussieht, wissen also nur sie selbst. Für katholisch.de verrät Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel genau das.
Bischof Franz-Josef Overbeck
Weihe von "viri probati" wäre ein Wunder

Bischof Overbeck: Nach Amazonas-Synode "nichts mehr wie zuvor"

Vor dem Beginn der Beratungen der Amazonas-Synode am Montag hat sich Adveniat-Bischof Franz-Josef Overbeck zu Wort gemeldet. Nach dem Bischofstreffen werde in der Kirche "nichts mehr wie zuvor" sein, prophezeite er. Denn die ökologischen und sozialen Themen der Synode beträfen die ganze Welt.
Gebhard Fürst im Gespräch mit einem Journalisten
"Das ist meine Position"

Fürst will sich beim "synodalen Weg" für Diakoninnenweihe einsetzen

Für den Rottenburger Bischof Gebhard Fürst sind Diakoninnen ein "Zeichen der Zeit". Deshalb will er dieses Anliegen in den "synodalen Weg" mitnehmen. Auch wenn seine Meinung nicht alle teilen.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Bei Amazonas-Synode gehe es nicht um Rezepte für Weltkirche

Schönborn: Priesterweihe für Verheiratete könnte kommen, aber...

Bringt die Amazonas-Synode die Priesterweihe für verheiratete Männer? Laut Wiens Kardinal Christoph Schönborn erwägt der Papst diese Möglichkeit. Ein anderer Erzbischof wiederum dämpft solche Reformerwartungen.
Kirchenhistoriker: Amazonas-Synode wird entscheidend für Priesteramt
"Jetzt ist der Augenblick der Entscheidung"

Kirchenhistoriker: Amazonas-Synode wird entscheidend für Priesteramt

Mit Spannung wartet die katholische Welt auf die am Sonntag beginnende Amazonas-Synode: Werden neue Zugänge zum Priesteramt geschaffen? Kirchenhistoriker Hubert Wolf ist überzeugt: Wenn, dann muss das jetzt geschehen.
Regenwald in Brasilien
Nur noch wenige Tage bis zum Bischofstreffen in Rom

Die Amazonas-Synode ächzt unter ihrer Erwartungslast

Die Amazonas-Synode wird mit Erwartungen überhäuft. Die einen fürchten einen häretischen Traditionsbruch, die anderen setzen all ihre Reformhoffnungen auf das regionale Bischofstreffen. Damit es ein Erfolg werden kann, müssten beide Seiten kirchenpolitisch aufgeladenen Emotionen herunterfahren. Eine Analyse.
Marx über Kirche: Es gibt keine Zeit, wo es besser war
DBK-Vorsitzender ruft Bischöfe zum Aufbruch auf

Marx über Kirche: Es gibt keine Zeit, wo es besser war

Zu Beginn der Beratungen der deutschen Bischöfe setzt Kardinal Reinhard Marx die Zeichen auf Veränderung: Schon Jesus habe mit einer neuen Form von Gemeinschaft die Grenzen der damaligen Gesellschaft überwunden. "Tradition" dürfe nicht falsch verstanden werden.
Schachfigur
Standpunkt

Ein Entweder-oder beim "synodalen Weg" ist Unsinn!

Warnungen vor einer Kirchenspaltung begleiten die Vorbereitungen zum "synodalen Weg". Dabei würden unnötig Gegensätze aufgebaut, findet Julia Knop. Die könnten zum Gegenteil dessen führen, was die Mahner vermeintlich verhindern wollen.
Blick auf Papst Franziskus über Bischofskappen hinweg
Auch einige Gesichter aus Deutschland

Vatikan gibt Teilnehmer der Amazonas-Synode bekannt

Die Amazonas-Synode gilt als Treffen, dass die Kirche der Zukunft entscheidend formen könnte. Jetzt hat der Vatikan die Teilnehmerliste öffentlich gemacht. Es sind auch einige Namen aus Deutschland dabei.
Felix Genn im Gespräch mit einem Gläubigen.
Münsteraner Oberhirte verteidigt "synodalen Weg"

Bischof Genn dringt auf "neue Machtverteilung" in der Kirche

Gegen alle Kritik ist der Münsteraner Bischof Felix Genn weiter für den "synodalen Weg". Dazu fordert er neue Machtstrukturen in der Kirche, auch für Laien. Dafür ist er auch bereit, selbst Macht abzugeben.
Hubert Wolf
Münsteraner Kirchenhistoriker sieht großen Schatz in der Tradition

Wolf: Wer die Aufklärung in der Kirche ablehnt, ist nicht katholisch

Sind Christentum und Aufklärung Gegner oder Verbündete? Beide sind ganz eng miteinander verwoben, sagt der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf im katholisch.de-Interview. Das hat aus seiner Sicht auch Folgen für die Reformdebatten der Gegenwart.
Amazonas-Synode: Warum aufsehenerregende Figuren im Tiber landeten
Traditionalistische Katholiken warfen Holzfiguren ins Wasser

Amazonas-Synode: Warum aufsehenerregende Figuren im Tiber landeten

Holzstatuen aus einer römischen Kirche landen in den braunen Fluten des Tiber – traditionalistische Kreise feiern diese Bilder. Doch was sollten die indigenen Figuren in einer Kirche nahe dem Vatikan? Ein Fall, der auf eine ganz andere Auseinandersetzung verweist.
Schachfigur
Standpunkt

Wie Pseudo-Fragen die Amazonas-Synode in Verruf bringen sollen

Gudrun Sailer erstaunt manche Berichterstattung über die Amazonas-Synode. Gewisse Fragen von immer denselben Journalisten seien nur auf Spaltung aus, kommentiert sie. Das habe nichts damit zu tun, was tatsächlich bei den Beratungen passiert.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Drei Kardinäle leiten Bischofstreffen

Papst ernennt Vorsitzende für Amazonas-Synode

Die in einem Monat beginnende Amazonas-Synode nimmt konkrete Formen an. Nun hat Papst Franziskus drei Vorsitzende als Leiter der Bischofsversammlung bestimmt: Es sind drei Oberhirten aus Lateinamerika.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Keine Meinungsumfragen mit anschließenden Kompromissen

Papst Franziskus warnt: Eine Synode ist kein Parlament

Synoden dürften nicht als Meinungsumfragen mit anschließenden Kompromissen missverstanden werden: Papst Franziskus warnt vor einem politischen Vorgehen bei Bischofsversammlungen – und betont erneut den Aspekt der Evangelisierung.
"Voices of Faith" fordert Frauenstimmrecht bei Bischofssynoden
Bischöfe seien nicht mutig genug, Reformen umzusetzen

"Voices of Faith" fordert Frauenstimmrecht bei Bischofssynoden

Ordensmänner, die keine Priester sind, können als Teilnehmer einer Bischofssynode mitabstimmen - Ordensfrauen jedoch nicht. Die Fraueninitiative "Voices of Faith" findet das ungerecht und fordert vor der Amazonas-Synode eine Änderung.
Emeritierte katholische Bischöfe treffen sich zum zweiten Mal
Thema ist unter anderem der "synodale Weg"

Emeritierte katholische Bischöfe treffen sich zum zweiten Mal

Schon zum zweiten Mal treffen sich ehemalige deutsche Bischöfe – um sich mit ganz aktuellen Fragen zu befassen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der "synodale Weg" und die Kurienreform im Vatikan.
Bischöfe nehmen an der Generalversammlung der Jugendsynode teil.
Vatikan veröffentlicht Arbeitspapier für Beratungen der Bischöfe

Offiziell: Amazonas-Synode wird über verheiratete Priester diskutieren

Jetzt ist es offiziell: Bei der kommenden Amazonas-Synode wird es auch um die Frage der Priesterweihe für verheiratete Männer und neue Ämter für Frauen in der katholischen Kirche gehen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Arbeitspapier der Synode hervor. Das sind die weiteren Themen.
Franz-Josef Overbeck
"Nichts wird mehr sein wie zuvor"

Overbeck: Amazonas-Synode bedeutet Zäsur für die ganze Kirche

Die hierarchische Struktur stehe genauso auf dem Prüfstand wie Sexualmoral, Priesterbild und die Rolle der Frau: Laut Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck wird die bervorstehende Amazonas-Synode ein einschneidendes Ereignis für die Kirche sein.
Schachfigur
Standpunkt

Franziskus scheint der Jugend zugehört zu haben

Ein halbes Jahr nach der Jugendsynode hat Papst Franziskus ein Nachsynodales Schreiben veröffentlicht. Darin geht er sensibel auf die vielen Herausforderungen ein, vor denen junge Christen heute stehen. Ein wichtiges Thema ließ der Papst aber aus, kommentiert Regina Laudage-Kleeberg.
"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"
Misereor-Chef Pirmin Spiegel zur Amazonas-Synode

"Kirche kann eine Vielfalt von Erscheinungsformen haben"

Die Amazonas-Synode soll erörtern, wie Kirche in dieser Region künftig aussehen kann. Doch Amazonien liegt nicht nur in Lateinamerika, findet Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. Gleichzeitig sieht er Parallelen zur Situation in Deutschland.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023