Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Weltweiter synodaler Prozess Weltweiter synodaler Prozess
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Der Vatikan hat zur Vorbereitung der für 2023 geplanten Bischofssynode einen weltweiten synodalen Prozess geplant: In mehreren Stufen von den Diözesen über die Kontinente bis zur Bischofssynode selbst sollen die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, was für die Kirche wichtig ist.
Kardinal Schönborn: Ausgetretene sind trotzdem gläubig
Wiener Erzbischof über Kirchenaustritte, Weltsynode und Corona

Kardinal Schönborn: Ausgetretene sind trotzdem gläubig

Die große Zahl der Kirchenaustritte besorge ihn zwar, aber...: Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn äußert sich in einem Interview zudem über Chancen des weltweiten synodalen Prozesses und Corona-Leugner.
Hubert Wolf in der Diözesanbibliothek in Münster
Enttäuschung bei vielen Gläubigen, wenn es keine Reformen gibt

Wolf: Weltweiter synodaler Prozess "gefährliches Spiel mit dem Feuer"

Als Ergebnis des weltweiten synodalen Prozesses befürchtet der Kirchenhistoriker Hubert Wolf vor allem Enttäuschung – so, wie es auch beim Synodalen Weg in Deutschland erkennbar sei. Bei manchen Reformfragen sollten die Bischöfe mehr Rückgrat zeigen.
Bischöfe bei der Weltbischofssynode in Rom
Catholic Women's Council warnt vor Manipulation bei Bischofssynode

Weltsynode: Widerspruch von Laien gegen Generalsekretär in Indien

In einem Beitrag zur Weltsynode schrieb der Generalsekretär der indischen Bischofskonferenz, dass die Reformthemen des Westens in Indien keine Rolle spielten. Dem widersprechen indische Laien vehement und warnen vor Manipulationen der Bischofssynode.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
"Es ist eine Beschleunigung in Richtung Veränderung"

Italiens verheiratete Priester loben deutsche Zölibatsdebatte

Was in Deutschland passiert, verheiße Gutes: Die Vorschläge des Synodalen Wegs zur Aufhebnung des Pflichtzölibats lobt die Vereinigung verheirateter Priester in Italien ausdrücklich. Auch sie selbst erarbeite gerade einen Vorschlag zu dem Thema.
Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna
Gegen zu hohe Erwartungen an Reformprozess

Kardinal Zuppi: Synodaler Weg kann nicht alle Probleme lösen

Synodaler Weg = Allheilmittel für die Kirche? Niemand solle sich der Illusion hingeben, dass darin die Lösung für alle Schwierigkeiten liege, betont Kardinal Matteo Zuppi mit Blick auf den italienischen Reformprozess.
Weltsynode zur Synodalität
Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs
Es sei nicht wichtig, ob die Themen in der Weltkirche eine Rolle spielen

Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs

Die Kirche in Deutschland brauche keine thematische Übereinstimmung mit der Weltkirche, sondern Einmütigkeit in Bezug auf die Entscheidungen des Synodalen Wegs. Dirk Bingener, Präsident von Missio Aachen, betont, das sei auch im Sinne der von Papst Franziskus gewollten "heilsamen Dezentralisierung".
Weltsynode zur Synodalität
Synodenorganisator Bwangatto: Führung und Autorität sind entscheidend
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 5: Uganda

Synodenorganisator Bwangatto: Führung und Autorität sind entscheidend

Ambrose Bwangatto ist Geschäftsführer des synodalen Prozesses in der Erzdiözese Kampala. Er berichtet über seine Erfahrungen mit dem synodalen Prozess in Uganda. Seine wichtigste Erkenntnis: Autorität und Führung sind entscheidende Zukunftsfragen für die Kirche.
Weltsynode: Österreichs Bischöfe erwarten Klärung zu Streitthemen
Kirche diskutiert über Zölibat, Segnung homosexueller Paare und Frauendiakonat

Weltsynode: Österreichs Bischöfe erwarten Klärung zu Streitthemen

Österreichs Bischöfe loben den weltweiten synodalen Prozess der Kirche. "Der Wunsch nach Reformen ist trotz widersprüchlicher Vorstellungen groß", stellen sie fest. Daher müsse es bei der Bischofssynode in Rom zu Entscheidungen kommen.
Weltsynode zur Synodalität
Palästinenserinnen
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 4: Naher Osten

Palästinenserin Raheb: Die Jugend will ernstgenommen werden

Die Palästinenserin Viola Raheb hat zur Vorbereitung der Weltsynode mit jungen Menschen aus Ägypten, Irak, Israel, Jordanien, Libanon und Palästina Workshops zum Thema Synodalität und Ökumene veranstaltet. Dabei entstand ein Papier, das konkrete Forderungen an die Kirchen im Nahen Osten enthält.
Weltsynode zur Synodalität
Indische Ordensschwester
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 3: Indien

Generalsekretär zu Synode: Themen des Westens in Indien nicht relevant

Francis Gonsalves SJ ist Generalsekretär der Indischen Bischofskonferenz. Die Weltsynode zur Synodalität bedeutet für ihn vor allem eins: Teilhabe. Gleichzeitig wirft er im Gastbeitrag für katholisch.de einen Blick auf Umweltschutz, soziale Medien, Armut und die Rolle der Frau in Indiens Kirche.
Zur Vorbereitung der Weltsynode: Kommissionsmitglieder bekannt gegeben
Nur eine Frau von Kardinal Grech berufen

Zur Vorbereitung der Weltsynode: Kommissionsmitglieder bekannt gegeben

Die vom Papst ausgerufene Weltsynode zur Synodalität geht in die nächste Runde. Nach einer kontinentalen Phase trifft sich die Weltkirche im Oktober in Rom. Nun stehen die Mitglieder der Kommission fest, die das Treffen vorbereitet.
Weltsynode zur Synodalität
Betende Hände abgestützt auf einer Kirchbank
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 2: Mexiko

Mexikanischer Bischof zu Synode: Gott übertrifft unsere Erwartungen

Mauricio Urrea ist Bischof von Parral in Mexiko. Er beleuchtet in seinem Synoden-Gastbeitrag die spirituelle Dimension der Weltbischofssynode zur Synodalität und rät zu gespannter Erwartung auf das, was noch kommt. Ein geistlicher Blick auf die Kirchenreform.
Weltsynode zur Synodalität
Schwester Faye: In Afrika gibt es die gleichen Probleme wie in Europa
So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 1: Burkina Faso

Schwester Faye: In Afrika gibt es die gleichen Probleme wie in Europa

Anne Béatrice Faye lebt in Burkina Faso. Sie beschäftigt sich mit Geschlechterfragen und arbeitet in der Ausbildung von Ordensleuten und Priestern. In ihrem Beitrag beleuchtet sie die afrikanische Vorbereitung der Weltsynode. Klerikalismus, die Rolle der Frau und Missbrauch spielen auch dort eine große Rolle.
Birgit Mock
So geht es nach der Entscheidung des Synodalen Wegs weiter

Mock: Segnung homosexueller Paare bedeutet Einheit in Vielheit

Der Synodale Weg hat sich für umfassende Segensfeiern entschieden. Die Vorsitzende des Forums "Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft", Birgit Mock, erläutert im katholisch.de-Interview, wie es nun weitergehen soll und warum die Entscheidung keine Loslösung von der Weltkirche ist.
Weltsynoden-Treffen: Afrikas Kirche will Abbau von Hierarchien
"Neue Arten der Führung" auf Priester-, Bischofs- und Laienebene

Weltsynoden-Treffen: Afrikas Kirche will Abbau von Hierarchien

"Wir verpflichten uns der Überwindung steifer hierarchischer Strukturen, ungesunder autokratischer Tendenzen, schädlichen Klerikalismus und isolierenden Individualismus", heißt es zum Abschluss der afrikanischen Etappe der Weltsynode.
Sternberg zu Kirchen-Reformen: Papst Franziskus will Zeitenwende
Ex-ZdK-Präsident vor Synodalversammlung: "Defizite liegen eindeutig in Rom"

Sternberg zu Kirchen-Reformen: Papst Franziskus will Zeitenwende

Thomas Sternberg initiierte 2019 mit den deutschen Bischöfen den Synodalen Weg. Immer wieder meldet sich seitdem der Vatikan und mahnt die deutschen Katholiken vor zu viel Reformeifer– weil Rom schlecht informiert sei, findet Sternberg. Dabei setze man doch nur um, was der Papst gefordert habe.
Kardinal Kasper: Synodaler Weg wird sich nicht durchsetzen
Im Vatikan herrsche "Kopfschütteln über die Deutschen"

Kardinal Kasper: Synodaler Weg wird sich nicht durchsetzen

Heute feiert Kardinal Kasper seinen 90. Geburtstag. Er war Professor und Bischof in Deutschland. Dann ging es für ihn in den Vatikan. Dort herrsche Kopfschütteln über die Deutschen, berichtet er im Interview. Als Kenner beider Welten versuche er, seinen Kardinalskollegen "manches zu erklären".
Blick eine Rolltreppe hinauf auf einen Aufsteller mit dem Logo des Synodalen Weges
Deutscher Reformdialog folge Reformwegen des Zweiten Vatikanums

Katholische Fakultäten weisen Kardinalskritik am Synodalen Weg zurück

Die deutschen katholischen Fakultäten wollen sich weiter für Reformen einsetzen. In einem Brief an den Synodensekretär weisen sie vatikanische und weltkirchliche Kritik zurück: Der Synodale Weg sei in der Spur des Papstes und des Zweiten Vatikanums.
Die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner
Einzelne Ortskirchen sollten bei Reformen voranschreiten können

Theologin Rahner übt deutliche Kritik an Prager Treffen zur Weltsynode

Die Rolle und Auswahl der Gäste sei unklar geblieben, für Online-Teilnehmende sei die Chat-Funktion blockiert worden, es habe kaum Raum für Debatten gegeben: Theologin Johanna Rahner kritisiert die Europa-Etappe der Weltsynode deutlich.
Pastoraltheologe: Priesteramt wird nur in Deutschland in Frage gestellt
Synodaler Weg solle Blick in die Weltkirche richten

Pastoraltheologe: Priesteramt wird nur in Deutschland in Frage gestellt

Der Mainzer Pastoraltheologe Phillip Müller kritisiert Texte des Priesterforums beim Synodalen Weg. Nur in Deutschland werde das Priesteramt zur Disposition gestellt, andernorts gebe es mehr Wertschätzung. Er empfiehlt einen Blick in die Weltkirche.
Dogmatiker Neuner: Erstes Vatikanum kein Hindernis für synodale Kirche
Papstdogmen müssten auch praktisch neu interpretiert werden

Dogmatiker Neuner: Erstes Vatikanum kein Hindernis für synodale Kirche

Beim Ersten Vatikanum wurde die Macht der Päpste gefestigt: Die Dogmen vom Jurisdiktionsprimat und der Unfehlbarkeit sicherten ihre Stellung. Ist das ein Hemmschuh für Synodalität? Der Dogmatiker Peter Neuner sieht das nicht so.
Papst Franziskus steht hinter einem Vorhang und guckt aus einem Fenster
Es gelte, Mittelmäßigkeit und Eitelkeit abzulegen

Papst: Synodaler Prozess darf "keine falschen Hoffnungen machen"

In seiner diesjährigen Botschaft für die Fastenzeit thematisiert der Papst den laufenden weltweiten synodalen Prozess: Er fordert von allen Katholiken eine Neubesinnung gegen Mittelmäßigkeit und Eitelkeit – und fordert, sich der Realität zu stellen.
Karnevalist: Beim Synodalen Weg kommen manchmal Ideen für Büttenreden
Himmelklar – Der katholische Podcast

Karnevalist: Beim Synodalen Weg kommen manchmal Ideen für Büttenreden

Wie viel Humor verträgt die Kirche? Büttenredner Marcus Leitschuh sieht im Karneval die Redefreiheit in Demokratie und Kirche. Manchmal würde er gerne das, was er beim Synodalen Weg erlebt, in einer Büttenrede umsetzen, wie er im Interview erklärt.
Synoden-Ungeduld seit 50 Jahren: Es muss endlich gestritten werden
Standpunkt

Synoden-Ungeduld seit 50 Jahren: Es muss endlich gestritten werden

In einem Text über die Würzburger Synode von Kardinal Karl Lehmann, damals noch ein junger Theologieprofessor, findet Christoph Strack überraschende Parallelen zum Synodalen Weg. Doch ist die Zeit heute drängender als noch vor 50 Jahren.
Bischof Mario Grech sitzt neben einem Mikrofon
"Mit Abstimmungen kommen wir nicht voran"

Kardinal Grech: Frage nach Stimmrecht bei Bischofssynode zweitrangig

Die Kirche ist keine Demokratie und die Synode kein Parlament – Fragen danach, wer bei der Bischofssynode abstimmen darf, sieht der Synoden-Generalsekretär Mario Grech daher als Nebensache an. Bei Synodalität komme es auf etwas ganz anderes an.
Erzbischof Jean-Claude Hollerich
Generalrelator über Weltsynoden-Treffen in Prag

Hollerich: Es hat den Deutschen gutgetan, Meinungsvielfalt zu sehen

Die Weltsynode soll sich mit dem Thema Synodalität beschäftigen, das hat Generalrelator Kardinal Jean-Claude Hollerich noch einmal bekräftigt. Es sei "keine Synode über Frauenweihe, auch keine Synode über Homosexualität".
Ende des Weltsynode-Treffens in Prag: Spannungen, aber keine Brüche
Kirchenvertreter aus 40 Ländern waren zusammengekommen

Ende des Weltsynode-Treffens in Prag: Spannungen, aber keine Brüche

Synodalität – aber wie? Ein sechstägiger Beratungsmarathon von Kirchenvertretern aus 40 Ländern Europas in fünf Sprachen ist am Samstag in Prag zu Ende gegangen. Die Erfahrung scheint einige Teilnehmer verändert zu haben.
Der Erzbischof von Vilnius, Gintaras Linas Grusas
Präsident der Bischofskonferenzen Europas nach Weltsynodentreffen zuversichtlich

Erzbischof von Vilnius: Prag sollte keine Unterschiede auflösen

Nach dem Treffen zum weltweiten synodalen Prozess in Prag ist die Kritik am Abschlussdokument groß. Der Präsident der Bischofskonferenzen Europas, Gintaras Grusas ist dennoch optimistisch – und verweist auf die Aufgabe des Prozesses.
Logo der Weltsynode
Vergleich der Positionspapiere von Tschechien und Slowakei

Analyse zu Synode: Bild von "Ost-West-Konfrontation" zu vereinfachend

Das gängige Klischee über den synodalen Prozess der Weltkirche lautet: Brüche zwischen Nord und Süd – und zwischen Ost und West. Doch ganz so holzschnittartig funktioniert es nicht.
Kardinal Hollerich: "Ein Schisma soll man nicht herbeireden"
Generalrelator sieht Weltsynode auf gutem Weg

Kardinal Hollerich: "Ein Schisma soll man nicht herbeireden"

"Vom drohenden Schisma reden immer nur die Leute, die sich über ein Schisma freuen würden", sagt Kardinal Hollerich im Interview mit Blick auf den Synodalen Weg. Bei der kommenden Bischofssynode in Rom würden zudem sehr wohl Laien beteiligt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023