Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Michael Müller von Papst Franziskus im Vatikan empfangen
Berliner Bürgermeister lobt Rolle der Kirche
Der Berliner Bürgermeister Michael Müller ist am Samstag von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Nach dem Treffen lobte Müller das Kirchenoberhaupt und die vermittelnde Rolle der Kirche.

Abtreibungsgegner müssen mit Ordnungsstrafe rechnen
Bundesrat macht Weg frei für Verbot von "Gehsteigbelästigung"
Künftig soll es vor Schwangerenberatungsstellen und Arztpraxen in Deutschland Schutzzonen geben. Falls Abtreibungsgegner dennoch innerhalb dieser protestieren, müssen sie mit einer Ordnungsstrafe rechnen.

Steffen Zimmermann über den Bundespräsidenten-Kandidaten
Schatten über Steinmeier
Steffen Zimmermann über den Bundespräsidenten-Kandidaten

Im Bereich der Prävention sei Kirche dagegen inzwischen gut aufgestellt
NRW-Bistümer für Staatsbeteiligung bei Missbrauchsaufarbeitung
Bei der jüngsten Vollversammlung der deutschen Bischöfe warb Bischof Georg Bätzing für eine staatliche Beteiligung bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Auch die fünf NRW-Bistümer sprechen sich nun dafür aus.

Bundesregierung legt Bericht über weltweite Lage von Gläubigen vor
Bundestag debattiert über Religionsfreiheit
In vielen Staaten der Welt leiden Gläubige unter Verfolgung und müssen mit teils drakonischen Strafen rechnen. Erstmals hat nun die Bundesregierung einen Bericht dazu vorgelegt.

Vorhaben der Bundesregierung sei ein "Affront"
Schleswig-Holstein gegen Ende der Staatsleistungen an Kirchen
Aus Kiel kommt scharfe Kritik an den Plänen der Bundesregierung, Zahlungen der Länder an die Kirchen anders zu regeln. Die Landesregierung von Schleswig-Holstein spricht von einem "Affront".

"Man kann die Rechnung nicht ohne den Wirt machen"
Jurist: Ampel-Vorstoß zu Abschaffung der Staatsleistungen unklug
Die Ampelkoalition drückt bei der Ablösung der Geldzahlungen an die Kirchen auf die Tube. Die Länder sind dagegen. Jura-Professor Hans Hofmann sagt, warum es nur miteinander geht und ein schnelles Aus rechtswidrig wäre.

Zentrale Fragen zu Ablösung seien weiterhin völlig offen
NRW "überrascht" über Pläne zu Staatsleistungen an Kirchen
Über die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen wird schon lange diskutiert, nun hat die Ampel-Koalition einen Vorstoß gewagt. Doch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens hat Zweifel an den Plänen aus Berlin.