Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Sozialverband steht wegen Tarif-Blockade in der Kritik
Bischof Voderholzer unterstützt Caritas in Pflegetarif-Debatte
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer nimmt die Caritas im Streit um den Flächentarifvertrag in der Pflege in Schutz. Er vermutet, dass es nicht um mehr Geld für alle Beschäftigten gehe – sondern um das Ende eines kirchlichen Sonderwegs.

Auch pflegende Angehörige brauchen Auszeiten zum Kraft tanken
So geht Urlaub in einem der härtesten Jobs
Sie leisten einen der härtesten Jobs überhaupt: Menschen, die einen Angehörigen pflegen. Dabei verzichten sie oft sogar auf wichtige Verschnaufpausen. Doch es geht auch anders - ohne schlechtes Gewissen.

Christen seien in der Pflicht
Kirchen in Deutschland rufen zur Teilnahme an Sozialwahlen auf
"Als Christinnen und Christen haben wir die Pflicht uns einzubringen, wenn es um die Mitgestaltung der sozialen Sicherungssysteme geht": Die beiden großen Kirchen rufen zur Sozialwahl auf – der drittgrößten Wahl in Deutschland.

Verfassungsbeschwerde gegen Sozialbeiträge eingelegt
Familien ziehen vor Bundesverfassungsgericht
376 Familien haben eine Verfassungsbeschwerde gegen nach ihrer Sicht unfaire Belastungen durch gesetzliche Versicherungen eingelegt. Der Familienbund der Katholiken unterstützt das Vorhaben. Frühere Klagen waren gescheitert.

Bundestag hat Pflegereform verabschiedet
Lob und Tadel der Verbände
Sozial- und Wohlfahrtsverbände haben die am Freitag vom Bundestag verabschiedete Pflegereform im Grundsatz begrüßt, sie aber zugleich als teilweise nicht ausreichend kritisiert. Vor allem der Personalmangel in der Pflege werde nicht gelöst.

Fragen und Antworten zur Reform der Pflegeversicherung
Kleine und große Reformen
Das Bundeskabinett hat heute eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Doch was bedeutet eigentlich Pflegebedürftigkeit und wievel kostet die Reform? Katholisch.de beantwortet wichtige Fragen.

Mehr Hilfe für Demenzkranke
Seit 2006 ringt die Politik darum: Nun rückt die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs näher - und damit auch die Besserstellung von Demenzkranken.

Bundeskabinett will Leistungen für Pflegebedürftige verbessern
Reform der Pflegeversicherung
Mehrere Gesundheitsminister haben sich an dem Umbau der Pflegeversicherung bereits die Zähne ausgebissen. Am Mittwoch will das Kabinett nun bessere Leistungen für Pflegebedürftige beschließen. Vor allem für Demenzkranke soll sich dann etwas tun.

Vor 25 Jahren entfiel er in Deutschland als arbeitsfreier Feiertag
Zu wenig Widerstand? Als der Buß- und Bettag "abgeschafft" wurde
Vor einem Vierteljahrhundert wurde der Buß- und Bettag in fast allen deutschen Bundesländern abgeschafft. Auch die Volksbegehren für den Erhalt scheiterten. Gefeiert wurde der Tag fortan aber trotzdem – und das oft bewusster und kreativer als zuvor.

Eine Frau pflegt seit Jahren ihren dementen Mann
Die Liebe schwindet zuletzt
Wie die Betreuung eines dementen Menschen Zuhause aussehen kann, zeigt das rührende Beispiel von Irmgard Linskeseder. Seit 15 Jahren kümmert sie sich um ihren Mann Karl. Mehr Geld zu haben, wie es die Pflegereform vorsieht, löst dabei nicht alle Probleme.

Gröhe legt Gesetzentwurf für weitere Pflegereform vor
"Ein Meilenstein"
Statt drei Pflegestufen soll es künftig fünf Pflegegrade geben: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat am Dienstag seinen Entwurf zur zweiten Stufe der Pflegereform vorgelegt. Das Papier wird weitgehend positiv gesehen. Vereinzelte Kritikpunkte gibt es dennoch.