Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Kirche habe viel zu verlieren, wenn sie darauf verzichte
Ostafrikanische Bischöfe für mehr Leitungsmitwirkung von Ordensfrauen
In Tansania treffen sich die Bischöfe Ostafrikas und beraten über Ökologie – doch auch die Frage der Beteiligung von Frauen in der Kirche stand auf der Tagesordnung: Die Tagung begann mit einem Plädoyer für verantwortungsvolle Aufgaben für Ordensfrauen.

Über eine Million Kinder leiden an akuter Mangelernährung
Papst fordert rasche Lebensmittelhilfe für Südsudan
Seit drei Jahren herrscht im Südsudan Bürgerkrieg. Jetzt wurde auch noch eine Hungersnot ausgerufen. Papst Franziskus fordert die internationale Gemeinschaft deshalb zum sofortigen Handeln auf.

Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf über die aktuelle Krise im Südsudan
"Die Lage ist zweifellos katastrophal"
Nachdem neue Kämpfe den Südsudan erschüttern, hat Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf das Land vorerst verlassen. Doch er will zurück. Ein Interview über die aktuelle Situation im Land.

Der Südsudan steht fünf Jahre nach der Unabhängigkeit vor dem Abgrund
Eine Nation strauchelt
Vor fünf Jahren feierte der Südsudan seine Unabhängigkeit. Ein Bürgerkrieg hat seither Tausende das Leben gekostet. Die Euphorie in der jungen Nation ist der Angst vor Hunger und Staatsbankrott gewichen.

Abkommen mit säkularer Miliz unterzeichnet
Islam ist nicht mehr Staatsreligion im Sudan – Proteste befürchtet
30 Jahre lang war der Islam faktisch Staatsreligion im Sudan, strenge Blasphemiegesetze unterdrückten vor allem Christen. Nach dem Sturz des Diktators änderte sich einiges – jetzt wird auch offiziell festgehalten, dass es keine Staatsreligion gibt.

Eine Rückkehr in absehbarer Zeit sei "unwahrscheinlich"
Südsudan: Steyler Missionare geben auf
Nach brutalen Kämpfen und Attacken auf das Missionsgelände geben die Steyler Missionare ihre Station in Lainya auf. Ihre Prognose für die Zukunft des Südsudan sieht düster aus.

Bischofskonferenz hält an Sanktionen gegen Beschuldigten fest
Trotz Freispruch: Priester bleibt nach Bischofs-Attentat suspendiert
Ein ernannter Bischof wurde im Südsudan bei einem Attentat schwer verletzt. Ein Priester wurde als Drahtzieher verurteilt – und nun freigesprochen. Die Kirche geht aber weiterhin davon aus, dass er verantwortlich ist, und hält an den Sanktionen fest.

16 Staaten mit besonders schweren Einschränkungen
US-Kommission: Religionsfreiheit weltweit zurückgegangen
In vielen Staaten werden Gläubige verfolgt und Religionen unterdrückt. In 16 Ländern gibt es besonders schwere, systematische Probleme mit der Religionsfreiheit.

Petr Jašek war zu lebenslanger Haft verurteilt worden
Sudan: Verurteilter Missionar begnadigt
Mehr als 14 Monate saß der tschechische Missionar Petr Jasek im Sudan im Gefängnis und erlebte Gewalt und Erniedrigungen. Dabei hatte er nur einem anderen Mann geholfen.

Der emeritierte Bischof Macram Max Gassis über seine Heimat
"Wir sind die vergessene Nation"
Bischof Macram Max Gassis ist zwar emeritiert, aber sein Ruhestand gestaltet sich unruhig: Er hat die Lage in seiner Heimat Sudan so scharf kritisiert, dass er nach Kenia auswandern musste. Im Interview beklagt Gassis das Verhalten der islamistischen Regierung.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Missionar im Südsudan: Kirche noch heute in Laienhand
Der Südsudan ist ein mehrheitlich christliches Land – aber nicht wegen der Arbeit westlicher Missionare, sondern aus eigenem Antrieb der Menschen dort. Im Interview berichtet der Missionar Pater Gregor Schmidt von einer besonderen Form von Kirche.

Rettung in letzter Minute
Schwerer Angriff – Bischof entging nur knapp einer Hinrichtung
Seit April 2023 tobt ein Bürgerkrieg im Sudan. Auch Geistliche werden massiv von Paramilitärs wie Anhängern der sudanesischen Armee bedroht. Das zeigt ein aktueller Fall um einen Bischof.