Eine erste Bilanz des US-amerikanischen Jesuiten James Martin

Jesuit Martin: Papst will bei Entscheidungen mehr Stimmen einbeziehen

Veröffentlicht am 26.10.2024 um 11:25 Uhr – Von Mario Trifunovic – Lesedauer: 

Vatikanstadt/Bonn ‐ Themen wie LGBTQ und die Rolle von Frauen in der Kirche wurden angesprochen, allerdings standen sie nicht im Mittelpunkt der Weltsynode. Nun sind die Beratungen zum Ende gekommen. Eine erste Bilanz zieht der bekannte US-Jesuit und LGBTQ-Seelsorger James Martin im katholisch.de-Interview.

  • Teilen:

Vier Wochen dauerten die Beratungen der zweiten Phase des weltweiten synodalen Prozesses, eines groß angelegten Reformprojekts von Papst Franziskus, das 2021 begann. Die Devise lautete: Alle sollen gehört werden, viele sollen mitmachen. Erstmals waren neben den Bischöfen auch Frauen und Männer stimmberechtigt. Von Anfang an war auch der bekannte US-Jesuit und LGBTQ-Seelsorger James Martin bei den Beratungen in Rom dabei  als von Papst Franziskus berufenes Mitglied der Synode. Im Gespräch mit katholisch.de zieht er eine erste Bilanz der zweiten Sizungssphase und spricht darüber, was er sich von der Kirche in Zukunft wünscht. Dabei bricht er keine Vertraulichkeit und verrät nicht, was am Tisch oder auf dem Flur besprochen wurde.

Frage: Pater Martin, nach vierwöchigen Beratungen in Rom ist die zweite Phase der Weltsynode vorbei. Wie ist Ihr Eindruck? 

Martin: Es gab einen spürbaren Unterschied im Umgang der Delegierten miteinander: viel freundlicher, viel entspannter, viel sympathischer.  Letztes Jahr zitierte der designierte Kardinal Timothy Radcliffe den heiligen Johannes Paul II: "Affektive Kollegialität geht der effektiven Kollegialität voraus". In diesem Jahr waren wir nicht nur Kollegen, sondern Freunde, was es uns leichter und effektiver machte, zu beten, zu unterscheiden und herausfordernde Themen zu diskutieren. Und da wir nicht über die zehn Themen diskutierten, die den Studiengruppen zugewiesen worden waren, konnten wir uns auf das grundlegendere Thema der Synodalität selbst konzentrieren: Wie kann die Kirche eine zuhörende, partizipative und beratende Kirche werden? 

Frage: Sie sprechen davon, dass die Synodalen bei der zweiten Sitzungsphase "Freunde" sind. Wie haben Sie das empfunden? 

Martin: Es ist viel einfacher, mit Leuten zu reden, mit denen man befreundet ist.  Wenn ich das in diesem Jahr nicht gesehen hätte, hätte ich es kaum geglaubt.  Aber letztes Jahr begannen wir mit einer gewissen Vorsicht, vielleicht sogar mit einem gewissen Misstrauen; dieses Jahr begannen wir mit Umarmungen und Händeschütteln, mit der Begrüßung von Freunden, und wir endeten mit einem Lachen und dem Gefühl, etwas Verwandelndes erlebt zu haben.  

„In diesem Jahr waren wir nicht nur Kollegen, sondern Freunde, was es uns leichter und effektiver machte, zu beten, zu unterscheiden und herausfordernde Themen zu diskutieren.“

—  Zitat: James Martin zur diesjährigen Sitzungsphase

Frage: Obwohl der Papst die Themen ausklammern wollte, kam es während der Synode immer wieder zu den "strittigen" Themen wie LGBTQ-Personen, mehr Laienbeteiligung und die Frauenfrage. Doch Entscheidungen sollten auf der Weltsynode nicht fallen. Was möchte der Papst eigentlich erreichen? 

Martin: Ich möchte nicht für den Heiligen Vater sprechen, aber ich habe den Eindruck, dass er die Kirche auffordern möchte, über die Art und Weise, wie sie Entscheidungen trifft, nachzudenken und letztlich mehr Stimmen einzubeziehen. Einer der grundlegendsten Gedanken der Synode – grundlegend für die christliche Theologie – ist, dass der Heilige Geist in jedem Menschen wirkt. Daran will die Synode die Kirche erinnern – insbesondere die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger.  Und diejenigen, die sich gegen diese Synode ausgesprochen haben, möchte ich fragen: "Warum wollt ihr nicht auf den Heiligen Geist hören, der in jedem Menschen wirkt und lebt?" 

Frage: Und die strittigen Themen? 

Martin: Sie sind sicherlich in unseren Diskussionen zur Sprache gekommen. Es ist schwierig, über das Hören auf diejenigen zu sprechen, die sich ausgeschlossen fühlen, wenn man nicht über LGBTQ-Menschen (und viele andere Gruppen) spricht. Und es ist schwierig, über Partizipation zu sprechen, wenn man nicht über Frauen spricht. Aber diese beiden Themen, um nur zwei von vielen zu nennen, standen nicht im Mittelpunkt der Diskussion. Das Thema war vielmehr die Synodalität selbst. 

Die Teilnehmer der Weltsynode in Gesprächen
Bild: ©KNA/Stefano Dal Pozzolo/Romano Siciliani

"Es ist schwierig, über das Hören auf diejenigen zu sprechen, die sich ausgeschlossen fühlen, wenn man nicht über LGBTQ-Menschen (und viele andere Gruppen) spricht", sagt James Martin.

Frage: Was kann man im Nachgang von der Weltsynode erwarten, wie wird der Prozess weitergehen? 

Martin: Das ist eine gute Frage.  Letztlich kommt es auf die Bischöfe, die Bischofskonferenzen, die Pfarrer, die Laien und die Gläubigen selbst an. Synodalität ist ein Prozess der Umkehr. Es hängt also von der Bereitschaft jedes Einzelnen ab, sich auf eine neue Art des Zuhörens einzulassen. 

Auf praktischer Ebene wünsche ich mir, dass Diözesen, Pfarreien, Familien und Einzelpersonen das Schlussdokument lesen, darüber beten und sich dann fragen: "Was kann ich tun?  Ein Bischof könnte regelmäßige Diözesansynoden einführen (etwas, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil empfohlen wurde); eine Pfarrei könnte damit beginnen, das Modell der "Gespräche im Geist" anzuwenden oder sogar die vorgeschlagene Idee eines "Dienstes des Zuhörens und der Begleitung" zu erkunden; eine Familie könnte sogar versuchen, "Gespräche im Geist" zu führen, um Versöhnung zu bewirken; und ein Einzelner könnte in seiner Pfarrei und Diözese (und in Schulen und anderen Einrichtungen und sogar am weltlichen Arbeitsplatz) nach Orten suchen, an denen er dazu beitragen kann, diesen Geist des tiefen Zuhörens, der Barmherzigkeit und der Begleitung ins Leben zu rufen.

Frage: Und was hoffen Sie von all dem? 

Martin: Meine Hoffnung ist, dass sich die katholische Kirche letztlich durch ihre Fähigkeit zum Zuhören und zur Unterscheidung auszeichnet. Synodalität ist natürlich kein Selbstzweck. Sie ist ein Mittel, um die Kirche in ihrem Auftrag der Verkündigung des Evangeliums zu unterstützen. Aber sie ist ein im Neuen Testament verwurzelter und verankerter Weg, der uns allen helfen soll, dies wirksamer zu tun. 

Frage: Können Sie etwas zum Abschlussdokument sagen? 

Martin: Vielleicht ist es am besten, Katholiken einzuladen, das Dokument zu lesen, darüber zu beten und dann zu fragen, was sie darüber denken und wie sie diese Einladung leben werden. 

Von Mario Trifunovic