Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Herrgottskinder – Die Elternkolumne Herrgottskinder – Die Elternkolumne
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Herrgottskinder – Die Elternkolumne

"Herrgottskinder" – unter diesem Titel nimmt katholisch.de aus christlicher Perspektive das Leben mit kleinen Kindern in den Blick. Im 14-tägigen Wechsel schreiben Mitglieder der Redaktion über besondere Erlebnisse in ihren Familien.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Wenn der Papst beim Osterfrühstück stirbt

Melina Schütz und ihre Familie sitzen beim Osterfrühstück, als sie die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus erfahren. Zwischen Redaktionsstress und Kinderfragen zeigt sich: Manchmal braucht Kirche weniger Dogma – und mehr kindliche Klarheit.
Collage mit animierten Kinderhelden: Vaiana (Moana), Jesus, Bibi Blocksberg und Skye von Paw Patrol
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Was Jesus von Paw Patrol lernen kann – und umgekehrt

Paw Patrol, Bibi Blocksberg, Vaiana – Kinder lieben die zahlreichen Superhelden und wissen ziemlich genau, wer die Welt rettet. Doch was passiert, wenn Mama plötzlich Jesus als Superhelden ins Spiel bringt?
Darum lassen wir unsere kleine Tochter erst mit fünf Jahren taufen
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Darum lassen wir unsere kleine Tochter erst mit fünf Jahren taufen

Die kleine Tochter von Redakteur Steffen Zimmermann wird Ende Mai getauft – dabei ist sie schon fünf Jahre alt. Dass sie jetzt erst getauft wird, hat verschiedene Gründe. Vor allem aber hat es laut ihrem Vater auch einen entscheidenden Vorteil.
Ein Mädchen sitzt in einer dunklen Kirche.
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

"Ihr müsst in die Kirche!" – Warum wir es heute anders machen

In dieser Kolumne schreibt Redakteurin Stefanie Heinrichs normalerweise aus ihrer eigenen Elternperspektive. Heute geht es um ihre Mutter – und darum, wie sich der Glaube in ihrer Familie über Generationen verändert hat.
"Wie hast du's mit der Religion?" Die Gretchenfrage in der Erziehung
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

"Wie hast du's mit der Religion?" Die Gretchenfrage in der Erziehung

Melina Schütz' Sohn überrascht sie im Auto mit einer Frage: "Mama, welche Religion habe ich eigentlich?" Warum sie ihm diese Frage nicht beantwortet hat, was am Ende wirklich zählt und warum Eltern nicht perfekt sein müssen – eine Kolumne.
Ein Mädchen schaut mit einer Taschenlampe unter ihr Bett.
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Von Monstern unterm Bett und anderen Ängsten

Mitten in der Nacht steht Stefanie Heinrichs' Tochter zitternd an ihrem Bett – verängstigt von einem dunklen Schatten in ihrem Zimmer. Warum Ängste zum Großwerden dazugehören – und wie wir unseren Kindern helfen, die Dunkelheit zu überwinden.
Vergeben und Vergessen: Was wir von unseren Kindern lernen können
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Vergeben und Vergessen: Was wir von unseren Kindern lernen können

"Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern", beten wir im Vaterunser. Das ist leicht gesagt. Oft tragen wir Erwachsene den Ballast vergangener Enttäuschungen mit uns herum, unfähig zu verzeihen. Kinder zeigen uns, wie es anders geht, beobachtet Melina Schütz.
Vier Sternsinger gehen über einen Weg.
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Krippenspiel und Sternsingen: Christliche Rollenspiele mit Mehrwert

In der Familie von Redakteur Steffen Zimmermann dreht sich seit Wochen alles nur um christliche Rollenspiele: Erst nahm seine achtjährige Tochter am Krippenspiel teil, jetzt am Sternsingen. Neben exzessivem Liederüben hatte das noch andere Folgen.
Ein Mädchen mit einem Weihnachtspaket
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Das Christkind: Liebe statt Strafinstanz

Das Christkind als Erziehungshelfer? Als Stefanie Heinrichs' Tochter erzählt, dass das Christkind bei einer Freundin nur "liebe" Kinder beschenkt, ist sie fassungslos. Soll Weihnachten wirklich mit Angst statt Freude verbunden sein?
Elterndilemma: Bin ich wirklich immer schuld?
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Elterndilemma: Bin ich wirklich immer schuld?

Im Sinne der Erbsünde sind wir alle schuldig. Melina Schütz' dreijährige Tochter nimmt das Konzept allerdings etwas zu ernst, wenn sie ihrer Mutter die Schuld an allem gibt, was schief zu laufen scheint.
"Wie ist das, wenn man tot ist?": Wenn die Tochter nach dem Tod fragt
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

"Wie ist das, wenn man tot ist?": Wenn die Tochter nach dem Tod fragt

Steffen Zimmermanns vierjährige Tochter fragt derzeit viel nach dem Tod – ein Thema, das ihn regelmäßig in Bedrängnis bringt, weil er dabei in sich eine große Sprachlosigkeit spürt. Wie redet man mit kleinen Kindern richtig über den Tod?
Rabimmel um Laternenstäbe: Was soll beim Umzug in der Kita leuchten?
Herrgottskinder – Die Elternkolumne

Rabimmel um Laternenstäbe: Was soll beim Umzug in der Kita leuchten?

Sankt Martin ist eines der Kirchenfeste, die bei Kindern besonders beliebt sind. Deshalb wird das Fest auch in Kitas gerne gefeiert. Allerdings kann es dabei mitunter zu bizarren Meinungsverschieden kommen, wie Melina Schütz erlebt hat.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025