Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Auf der Flucht Auf der Flucht
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Auf der Flucht

Auf der Flucht

Die Flüchtlingskrise fordert Staat, Gesellschaft und Kirchen mit ganzer Kraft heraus. Auch die katholische Kirche in Deutschland engagiert sich umfangreich in der Flüchtlingsarbeit. Weitere Informationen dazu auf der Themenseite "Auf der Flucht".
Hinweisschild des Caritasverbandes in Hamburg am 18. April 2018.
"Flucht und Migration werden uns dauerhaft begleiten"

Caritas moniert Nicht-Einladung zum Flüchtlingsgipfel

Am Donnerstag treffen sich Bund, Länder und Kommunen zum Flüchtlingsgipfel. Der Deutsche Caritasverband zeigt sich nun verwundert, warum er nicht eingeladen wurde – und fordert mehr Wohnraum für Geflüchtete.
Hinweisschild des Caritasverbandes in Hamburg am 18. April 2018.
CDU-Politiker hatte sich gegen Unterbringung von Flüchtlingen ausgesprochen

Caritas kritisiert Äußerungen von Landrat scharf – Bischöfe schweigen

Die Äußerungen eines CDU-Landrats zur Unterbringung von Flüchtlingen haben bundesweit für Empörung gesorgt. Der zuständige Caritasverband spricht nun von einer "zutiefst unmenschlichen Aussage". Die Bischöfe der Region hingegen äußerten sich nicht.
Bruder Michael Schöpf
Bereits Erfahrungen als Vize-Direktor des JRS unter Vorgänger Thomas Smolich

Deutscher wird Direktor des Jesuitenflüchtlingsdienstes in Rom

Seit 42 Jahren steht der internationale Flüchtlingsdienst der Jesuiten Geflüchteten in aller Welt bei. Nun hat die Organisation des größten Männerordens der Kirche einen neuen Direktor: Der Deutsche ist beim JRS kein Unbekannter.
Flüchtlingsbischof Heße: Dürfen in unserem Engagement nicht nachlassen
Vergleiche mit 2015 "helfen wenig, die aktuellen Herausforderungen anzugehen"

Flüchtlingsbischof Heße: Dürfen in unserem Engagement nicht nachlassen

Durch den Ukraine-Krieg steht der Umgang mit Flüchtlingen wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Worauf bereiten sich die Kirchen vor und wie blicken sie auf die Debatten? Darüber spricht DBK-Flüchtlingsbischof Stefan Heße im Interview.
Rund 200 Flüchtlinge gehen an Bord eines Fährschiffes  um von Kiel aus in Richtung Göteborg in Schweden weiterzureisen.
Heße: Länder wie Deutschland sollten sich um Kultur der Einbürgerung bemühen

Kirchen für mutigere Flüchtlings- und Einwanderungspolitik

Eine andere Asylpolitik in Europa ist möglich – das betonen Vertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland. Flüchtlingsbischof Stefan Heße plädiert für bessere Integration und Einbürgerungsmöglichkeiten von Migranten und Geflüchteten.
Erzbischof Heße betroffen über Brand in Flüchtlingsunterkunft
14 Geflüchtete aus der Ukraine betroffen – Polizei vermutet Brandstiftung

Erzbischof Heße betroffen über Brand in Flüchtlingsunterkunft

"Der Schaden nach dem Brand in Groß Strömkendorf ist groß": Hamburgs Erzbischof Stefan Heße zeigt sich betroffen über das Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg. Die Polizei geht derzeit von Brandstiftung aus.
Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs
Nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs

Flüchtlingsbischof Heße begrüßt Stärkung des Familiennachzugs

Das Zusammenleben in der Familie sei "für alle wichtig – auch für Geflüchtete": DBK-Flüchtlingsbischof Stefan Heße begrüßt zwei Urteile des Europäischen Gerichtshofs zur Familienzusammenführung von Migranten ausdrücklich.
Bischöfe: Flucht und Vertreibung sorgen für viele Traumata
Aufgabe des Staates und der Kirche, "solches Unrecht zu verhindern"

Bischöfe: Flucht und Vertreibung sorgen für viele Traumata

Fliehen zu müssen sei eine Erfahrung, die über Generationen nachwirke: Zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung erinnern die deutschen Bischöfe an die Folgen für Betroffene – und denken dabei auch an die ukrainischen Kriegsflüchtlinge.
Heße: Flüchtlingszahlen erfordern internationale Antworten
DBK-Flüchtlingsbischof fordert solidarische Politik

Heße: Flüchtlingszahlen erfordern internationale Antworten

Der Ukraine-Krieg hat eine große Fluchtbewegung ausgelöst. Flüchtlingsbischof Stefan Heße lobt alle, die sich für die Geflüchteten einsetzen – und fordert eine europäische Politik im Geiste der Solidarität.
Kirchen: Flüchtlinge brauchen Teilhabe und rechtliche Gleichstellung
Gemeinsame Einladung zur Interkulturellen Woche

Kirchen: Flüchtlinge brauchen Teilhabe und rechtliche Gleichstellung

Jedes Jahr begehen die drei großen Kirchen in Deutschland im Herbst gemeinsam die Interkulturelle Woche. Im Vorfeld rufen sie zur Solidarität mit den Opfern von Krieg auf – und nehmen dabei besonders die Flüchtlinge aus der Ukraine in den Blick.
Katholischer Flüchtlingsgipfel von Ukraine-Krieg geprägt
Heße: Keine Geflüchteten erster und zweiter Klasse

Katholischer Flüchtlingsgipfel von Ukraine-Krieg geprägt

Die Ukraine nahm beim sechsten Flüchtlingsgipfel der katholischen Kirche in Deutschland aufgrund des aktuellen Kriegs viel Raum ein. Beim Treffen von rund 100 Fachleuten in Erfurt ging es beim Thema Integration jedoch um weit mehr.
Welskop-Deffaa: Die Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist beeindruckend
Caritas-Präsidentin über den Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine

Welskop-Deffaa: Die Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge ist beeindruckend

Hunderttausende Ukrainer sind seit Beginn des Kriegs in ihrem Land nach Deutschland geflohen. Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist beeindruckt von der Willkommenskultur. Im Interview stellt sie aber auch Forderungen an die Politik.
Andrea Hoffmeier ist Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland.
Standpunkt

Geflüchtete Frauen und Kinder müssen vor Ausbeutung geschützt werden

Die Hilfsbereitschaft für ukrainische Flüchtlinge ist in Deutschland hoch. Allerdings häufen sich Hinweise, dass geflüchtete Frauen und Kinder ausgebeutet und Opfer sexueller Gewalt werden. Andrea Hoffmeier fordert klare Schutzmaßnahmen.
Erzbischof Stefan Heße
Flüchtlingsbischof über den Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen

Heße: Von "Routine" bei Aufnahme von Geflüchteten kann keine Rede sein

Hunderttausende Ukrainer sind seit Beginn des russischen Angriffs auf ihr Land bereits geflohen – auch nach Deutschland. Im Interview spricht Flüchtlingsbischof Stefan Heße über die große Hilfsbereitschaft und das Engagement der Kirchen.
Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten
Calais ist Ausgangspunkt für viele Migranten

Bischof feiert in Calais Weihnachtsmesse mit Migranten

Der französische Bischof Olivier Leborgne hat einen ganz besonderen Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mit Migranten aus dem Flüchtlingslager in Calais. Und der Bischof hatte für seine Aktion einen besonderen Gedanken.
Deutsche Bischöfe fordern großzügige Aufnahme von Flüchtlingen
In Anlehnung an Papst Franziskus

Deutsche Bischöfe fordern großzügige Aufnahme von Flüchtlingen

Die Deutsche Bischofskonferenz fordert die Aufnahme von Geflüchteten sowie das Ende der humanitären Krisen an den EU-Außengrenzen. Dabei handele es sich nicht nur um Lippenbekenntnisse, so Migrationsbischof Stefan Heße.
Auschwitz-Überlebende würdigen Papst-Worte zu Migranten
Europa verliere seine Geschichte

Auschwitz-Überlebende würdigen Papst-Worte zu Migranten

Deutlich hat Papst Franziskus dem Umgang Europas mit Geflüchteten und Migranten kritisiert. Diese "spontanen und deutlichen Worte" seien auch aus den Herzen der Überlebenden der NS-Lager gesprochen, lobt das Internationale Auschwitz Komitee.
Der britische Kardinal Vincent Nichols bei einer Pressekonferenz im Vatikan
Am Mittwoch ertranken 27 Menschen bei der Überfahrt im Ärmelkanal

Erzbischof von Westminster fordert sichere Routen für Flüchtlinge

In dieser Woche sind 27 Menschen im Ärmelkanal ums Leben gekommen, als sie mit ihrem Boot von Frankreich nach Großbritannien übersetzen wollten. Der Erzbischof von Westminster sieht in dem Fall einen Weckruf zum Handeln.
Claudia Nothelle
Standpunkt

Die Geflüchteten an der Grenze zur EU brauchen unsere Hilfe

Alexander Lukaschenko spielt mit dem Leben der Geflüchteten im Niemandsland an der Grenze zur EU. Für Claudia Nothelle ist klar, dass wir in dieses Spiel eigentlich nicht einsteigen sollten. Doch die Menschen dort sind in Not – und brauchen uns.
Einsatz für Flüchtlinge: Friedenspreis an Äbtissin Thürmer verliehen
Ordensfrau teilt sich Auszeichnung mit Politiker und Initiative

Einsatz für Flüchtlinge: Friedenspreis an Äbtissin Thürmer verliehen

Der Fall der Äbtissin Mechthild Thürmer, die wegen Gewährung von Kirchenasyl Ärger mit der Justiz hat, sorgte für Aufsehen. Nun wurde die Ordensfrau für ihren Einsatz ausgezeichnet – dabei sei das, was sie getan hat, für sie selbstverständlich gewesen.
Meterhohe Flüchtlingspuppe auf dem Petersplatz aufgerichtet
Soll auf das Schicksal von Flüchtlingskindern aufmerksam machen

Meterhohe Flüchtlingspuppe auf dem Petersplatz aufgerichtet

Ein neues Kunstwerk ziert den Petersplatz in Rom – und was für eins: Rund 3,5 Meter misst eine riesige Marionette, die auf das Schicksal von Flüchtlingskindern aufmerksam machen soll. Dabei ist sie sogar einer ganz bestimmten Person nachempfunden.
Sea-Watch 4
EKD-Ratsvorsitzender äußert sich bei Gottesdienst auf Sizilien

Bedford-Strohm: Seenotrettung ist Akt der Nächstenliebe

Mit deutlichen Worten hat der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm die Seenotrettung im Mittelmeer verteidigt. Man dürfe niemanden in Not alleine lassen, betonte der Bischof in Bezug auf das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Bedford-Strohm kritisiert Untätigkeit Europas bei Flüchtlingsrettung

EKD-Chef zu Blockade von Rettungsschiffen: Verrat ethischer Traditionen

Rettungsschiffe würden blockiert, während man sich weigere, die Seenotrettung von Flüchtlingen selbst wieder aufzunehmen: Damit verrieten die europäischen Staaten ihre ethischen Traditionen, kritisiert EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.
Umstrittener Pfarrer kehrt nach Äußerungen zu Seenotrettung zurück
"Ein Christ kann ertrinken lassen"

Umstrittener Pfarrer kehrt nach Äußerungen zu Seenotrettung zurück

Ein Christ könne "Verantwortung vernachlässigende Migranten ertrinken lassen": Wegen seiner Äußerungen zur Seenotrettung wurde der evangelische Pfarrer Matthias Dreher bundesweit kritisiert und musste seine Gemeinde verlassen. Nun kehrt er zurück.
Michael Wüstenberg
Emeritierter Bischof begleitete Rettungsschiff "Sea-Eye 4"

Bischof Wüstenberg: Die Retter haben mich sehr beeindruckt

Menschenfischer im Wortsinne: Der emeritierte Bischof Michael Wüstenberg hat das Rettungsschiff "Sea-Eye 4" auf ihrer ersten Fahrt begleitet. Im Interview erzählt er von den jungen Menschen, die "nichts mit Kirche am Hut" haben, aber dennoch christliche Werte leben.
Sea-Watch 4
Flagge an Rettungsschiff erhitzt Gemüter

Bedford-Strohm wünscht sich "Sea-Watch 4" ohne Antifa-Fahne

Dass ein von der evangelischen Kirche maßgeblich unterstütztes Rettungsschiff eine Antifa-Fahne hisst, erhitzt die Gemüter. Nun hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Wort gemeldet.
Sea-Eye 4
Emeritierter Oberhirte aus Hildesheim will "Situation der Retter kennen lernen"

Deutscher Bischof begleitet Schiff zur Seenotrettung von Flüchtlingen

Auch mit großer Hilfe seitens der Kirchen ist am Wochenende ein neues Schiff zur Rettung von Menschen auf der Flucht in See gestochen. Mit an Bord ist ein deutscher Bischof, der sich nicht zu schade ist, eine Bohrmaschine in die Hand zu nehmen.
Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee
Bauprojekt in Nigeria will Zeichen für interreligiösen Dialog setzen

Bischof baut Dorf für Flüchtlinge – mit Kirche und Moschee

Religiöse Konflikte und Terrorismus sind in Teilen Nigerias Alltag. Nun hat dort ein Bischof ein Dorf für christliche und muslimische Flüchtlinge gebaut, inklusive Kirche und Moschee. Doch der Bau mithilfe von Kirchengeldern ist umstritten.
Jugendliche Flüchtlinge
Besonders auf der Balkan-Route sei die Lage "dramatisch"

Papst fordert mehr Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Weltweit seien Kinder gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Diesen "verletzlichen und schutzlosen Geschöpfen" dürften Sorge und Hilfe nicht vorenthalten werden, betont Papst Franziskus. Besonders verweist er auf die Lage auf der "Balkan-Route".
Ein Mädchen wird von einem Helfer von einem Flüchtlingsboot an den Strand gebracht.
"Können nicht tatenlos zusehen, wie vor unserer Haustür Menschen ertrinken"

Drei deutsche Bistümer spenden erneut für Seenotrettung

"Auf bemerkenswerte Weise machen die drei Bistümer das Engagement der katholischen Kirche unmissverständlich und gemeinsam sichtbar": Die Seenotretter von "Sea-Eye" können sich über einen sechsstelligen Betrag freuen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023