Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Auf der Flucht Auf der Flucht
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Auf der Flucht

Auf der Flucht

Die Flüchtlingskrise fordert Staat, Gesellschaft und Kirchen mit ganzer Kraft heraus. Auch die katholische Kirche in Deutschland engagiert sich umfangreich in der Flüchtlingsarbeit. Weitere Informationen dazu auf der Themenseite "Auf der Flucht".
Bericht: Hessen fordert neues Vorgehen beim Kirchenasyl
2024 zahlreiche Rückführungsflüge wegen Kirchenasyl storniert

Bericht: Hessen fordert neues Vorgehen beim Kirchenasyl

Hessen dringt beim Thema Kirchenasyl laut dem "Spiegel" auf ein verändertes Vorgehen. Die Bundesländer sollten sich demnach auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Hintergrund sei, dass sich die Zahl von Menschen im Kirchenasyl in Hessen erhöht habe.
Eine geöffnete Kirchentür
Bundesamt: "Ganz überwiegend keine Härtefälle"

2024 im Durchschnitt fast 200 Kirchenasyl-Fälle pro Monat

Die Zahl der Kirchenasyle nimmt zu, deren Erfolg ab: Nur in einem von mehr als 2.000 Fällen erkannte das Bamf im vergangenen Jahr einen Härtefall. Die Bewertung liege inzwischen weit auseinander, beklagt der EKD-Flüchtlingsbischof.
Ein Flüchtling in einer Kirche
Netzwerk erhalte täglich bis zu 25 Anfragen

Zeitung: Immer mehr Fälle von Kirchenasyl in NRW

Die Zahl von Kirchenasylen hat sich in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren mehr als vervierfacht. Bei der Notwendigkeit der Vorgänge gehen die Meinungen von Behörden und Kirchengemeinden laut einem Zeitungsbericht auseinander.
Eine Kirchentür ist geöffnet
Innensenator und Kirche wollen Klärung im Januar

Vorerst keine Abschiebungen – Einigung im Bremer Kirchenasylstreit

Bremens Innensenator und die evangelischen Kirchenleitungen haben sich im Streit um Kirchenasyl für Geflüchtete vorerst geeinigt. Abschiebungen aus Kirchen werden erstmal ausgesetzt – Klärungen folgen bis Ende Januar.
Stefan Heße ist Erzbischof von Hamburg
Bessere Sprachkurse und Anerkennung von Qualifikationen

Kirche: Mehr tun für Integration von Ukrainern am Arbeitsmarkt

Rund 30 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine haben einen Job. Manche werfen ihnen mangelnden Arbeitswillen vor, andere finden die Hürden zu hoch. Die katholische Kirche fordert mehr Anstrengungen auf allen Seiten.
Erzbischof Stefan Heße
Bleibeperspektive müsse ausgeweitet werden

Erzbischof Heße warnt vor falschen Versprechen in Asyldebatte

Schnelle Lösungen in der Migrationspolitik? Brandgefährlich, warnt Flüchtlingsbischof Stefan Heße. Er kritisiert eine hitzige Asyldebatte und Forderungen nach immer härteren Maßnahmen und erinnert an Grundrechte.
Kirchenrechtler Pulte: Empörung über Kirchenasyl-Bruch unangebracht
Rechtsanspruch auf humanitäre Entscheidung des Staates bestehe nicht

Kirchenrechtler Pulte: Empörung über Kirchenasyl-Bruch unangebracht

Der Bruch eines Kirchenasyls in Hamburg hat medial und bei Kirchenvertretern für Aufregung gesorgt. Der Mainzer Kirchenrechtler Matthias Pulte sieht diese Empörung kritisch: Einen Rechtsanspruch auf Kirchenasyl gebe es nicht.
Eine Kirchentür.
Bundesweit zuletzt immer wieder Räumungen

Zeitung: Deutlich mehr Migranten im Kirchenasyl

Fälle wie der aus Hamburg vergangene Woche zeigen: Das Kirchenasyl gerät zunehmend unter Druck, Behörden nehmen immer häufiger keine Rücksicht mehr. Zugleich steigt die Zahl der Flüchtlinge, die bei den Kirchen Schutz suchen, offenbar deutlich an.
Ein Flüchtling vor einer Berliner Kirche.
Nach Abschiebung von 29-jährigem Afghanen vor einer Woche

Heße und Fehrs protestieren gegen Kirchenasyl-Bruch in Hamburg

40 Jahre lang wurde das Kirchenasyl in Hamburg von den Behörden respektiert. Nun aber wurde ein 29-jähriger Afghane aus den Räumen einer katholischen Gemeinde geholt und nach Schweden abgeschoben. Kirchenvertreter kritisieren das Vorgehen.
Demonstration gegen Räumung von Kirchenasyl in Hamburg
Nach Abschiebung von 29-jährigem Afghanen vor einer Woche

Demonstration gegen Räumung von Kirchenasyl in Hamburg

Vergangene Woche haben die Behörden in Hamburg erstmals ein Kirchenasyl geräumt: Ein 29-jähriger Afghane wurde aus den Räumen einer katholischen Gemeinde geholt und nach Schweden abgeschoben. Dagegen regte sich nun am Dienstag Protest.
Eine Kirchentür ist geöffnet
Bundesamt sieht keine besonderen Härten

Bischöfe kritisieren Räumung von Kirchenasyl in Hamburg

Streit zwischen der Kirche und den Behörden: Ein 29-jähriger Afghane ist aus den Räumen einer katholischen Gemeinde in Hamburg geholt und nach Schweden abgeschoben worden. Dagegen protestieren nun die Kirchen.
Bischöfe rufen zu Solidarität mit Geflüchteten auf
Bitte um sachliche Diskussion

Bischöfe rufen zu Solidarität mit Geflüchteten auf

Es gehe nicht um Zahlen, sondern Menschen, betont der Flüchtlingsbischof Stefan Heße. Und mahnt, Hitzigkeit aus der Debatte zu nehmen. Auch Kölns Erzbischof mahnt: Nur eine Minderheit missbrauche Gastfreundschaft.
Kardinal Marx und Landesbischof: Asyl ist und bleibt Menschenrecht
Menschen könnten aber auch wieder zurückgeschickt werden in Herkunftsland

Kardinal Marx und Landesbischof: Asyl ist und bleibt Menschenrecht

Die Vertreter der beiden großen Kirchen in Bayern, Münchens Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Christian Kopp, sind sich einig: Das Recht auf Asyl darf nicht angetastet werden. Es müssten aber Fluchtursachen bekämpft werden.
Eine geöffnete Kirchentür
Eilantrag für Verfahren in Deutschland gestellt

Zeitung: Mann aus Kirchenasyl in Abschiebehaft gebracht

Das Kirchenasyl soll eine genaue Prüfung von Härtefällen ermöglichen. Es wird in der Regel von den staatlichen Behörden geduldet. Doch nun wurde ein Geflüchteter aus dem Kirchenasyl in Wuppertal in Abschiebehaft gebracht.
Münchner Kardinal Reinhard Marx kritisiert aktuelle Asyldebatte
Geschlossene "Festung Deutschland" sei nicht zukunftsfähig

Münchner Kardinal Reinhard Marx kritisiert aktuelle Asyldebatte

Der Ton in der aktuellen Asyldebatte in Deutschland wird rauer. In der Wochenendausgabe der "tageszeitung" erheben 32 Prominente ihre Stimme. Sie fordern: "Mein Deutschland bleibt offen." Unter ihnen ist auch Kardinal Reinhard Marx.
Stefan Heße ist Erzbischof von Hamburg
Auseinandersetzungen um Verschärfungen nach Landtagswahlen und Solingen

Erzbischof Heße: Asyldiskussion bedroht demokratische Kultur

Nach dem Rechtsruck in ostdeutschen Landesparlamenten und dem Messerangriff von Solingen werden Verschärfungen im Asylrecht diskutiert. Flüchtlingsbischof Stefan Heße warnt: Dieser Überbietungswettbewerb könnte die demokratische Kultur beschädigen.
Kardinal im Licht
Italienischer Erzbischof für Änderung bei Staatsbürgerschaftsrecht

Kardinal fordert: Kinder von Migranten künftig schneller einbürgern

Seit Wochen streiten Italiens Parteien über einen guten Weg zur Einbürgerung von Migrantenkindern. Nun hat sich der Erzbischof von Siena, Kardinal Augusto Lojudice, für eine Gesetzesänderung ausgesprochen.
Papst Franziskus
Franziskus unterbrach wöchentliche Katechese bei Generalaudienz

Dramatischer Appell des Papstes zum Schutz von Migranten

"Gott ist mit den Migranten, nicht mit denen, die sie zurückweisen." Scharf hat Papst Franziskus eine Politik der Abschottung verurteilt – und mit dramatischen Worten an das tödliche Schicksal vieler Flüchtlinge erinnert.
Katholische Kirche in England verurteilt rassistische Krawalle
Ausschreitungen in mehreren Städten

Katholische Kirche in England verurteilt rassistische Krawalle

Auch die katholische Kirche zeigt sich entsetzt über die Krawalle in englischen Städten gegen Migranten und ihre Unterkünfte. Ihre Botschaft an bedrohte Asylsuchende lautet: "Ihr seid hier geliebt und willkommen."
Eine Kirchentür ist geöffnet
Zunehmende Räumungsversuche von behördlicher Seite problematisch

Evangelischer Bischof: Kirchenasyl muss geschützt bleiben

Zuletzt kam es immer wieder zu Räumungen von Kirchenasyl-Fällen durch die Polizei. Der evangelische Flüchtlingsbischof Christoph Stäblein findet das inakzeptabel. Er hat aber eine Erklärung dafür.
EKD-Synodenpräses: Lasst euch keine Angst vor Zuwanderung machen
Anna-Nicole Heinrich hat die EU-Außengrenze besucht

EKD-Synodenpräses: Lasst euch keine Angst vor Zuwanderung machen

Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Anna-Nicole Heinrich, war an der griechischen EU-Außengrenze unterwegs, um sich einen Eindruck von der Lage der Flüchtlinge zu machen. Im Interview zieht sie eine Bilanz ihrer Reise.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst: "Politik ist getrieben von rechts"
Himmelklar – Der katholische Podcast

Jesuiten-Flüchtlingsdienst: "Politik ist getrieben von rechts"

Der Rechtsruck in der Politik verunsichert die Wähler und verängstigt die Geflüchteten, beklagt Pater Claus Pfuff, der lange den Jesuiten-Flüchtlingsdienst leitete. Er wünscht sich von der Politik mehr Mut zum Zuhören.
Stefan Heße ist Erzbischof von Hamburg
Hamburger Erzbischof berichtet nach Besuch bei Geflüchteten

Flüchtlingsbischof Heße über Ostafrika: Es geht ums Überleben

Es fehlt an Nahrungsmitteln, Zugang zu medizinischer Versorgung und Zukunftsperspektiven: Der Alltag von Geflüchteten in Kenia ist ein ständiger Kampf. Jetzt hat Flüchtlingsbischof Stefan Heße das Land und die Betroffenen besucht. Ein Interview.
Eine Fahne mit dem Logo der CDU auf der Berliner Parteizentrale
Botschaft auf Tagungshotel des Parteitags projiziert: Union sei "unchristlich"

700 Theologen protestieren gegen CDU-Pläne zu Flüchtlingen

Christlicher Protest vor dem CDU-Parteitag: Auf das Tagungshotel in Berlin wurde am Morgen eine Bibelstelle projiziert – mit der Einschätzung, die CDU sei unchristlich. Partei-Generalsekretär Linnemann sieht das anders.
Logo der CDU
Heße und Stäblein kritisieren Forderung nach Drittstaatenregelung

CDU-Asylpolitik: Kirchen sehen Bruch mit christlichem Menschenbild

Es ist ein harter Vorwurf der beiden Kirchen: Das Flüchtlingskonzept der CDU habe mit dem christlichen Weltbild nichts zu tun, kritisiert Erzbischof Stefan Heße. Ob sich die CDU auf ihrem Parteitag davon beeinflussen lässt?
Erzbischof Stefan Heße
Kritik an der geplanten EU-Asylreform

Flüchtlingsbischof Heße fordert faire Asylverfahren für Alle

Die geplante EU-Asylreform drohe die Menschenrechte empfindlich zu beschneiden, warnt Erzbischof Heße zu Beginn eines Flüchtlingsgipfels in Köln. Es brauche faire Asylverfahren. Für das Engagement für Flüchtlinge in Deutschland gab es Lob.
Eine geöffnete Kirchentür
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurden 1.514 Fälle gemeldet

Zahl der Kirchenasyle im Jahr 2023 um ein Viertel gestiegen

Mit der Zahl der Asylanträge steigt auch die Zahl der Kirchenasyle in Deutschland weiter an. 2023 gab es laut Bundesinnenministerium über 1.500 Fälle – etwa ein Viertel mehr als in den Vorjahren. Nur wenige Fälle führen zum Umdenken bei den Behörden.
Die Flaggen der Europäischen Union.
Weihnachten feiern und Flüchtlingsschutz schwächen passe nicht zusammen

Kirchen kritisieren EU-Asylkompromiss als verantwortungslos

Kurz vor Weihnachten gibt es eine Einigung auf eine gemeinsame europäische Asylpolitik. Die Kirchen sehen den Kompromiss kritisch: "Gott will uns in einem schutzbedürftigen und verletzlichen Kind begegnen. Er kommt als Flüchtlingskind zur Welt."
Heße: Geflüchtete kommen nicht, um sich Zähne machen zu lassen
Deutschland stehe nicht an Grenze der Aufnahmekapazitäten für Migranten

Heße: Geflüchtete kommen nicht, um sich Zähne machen zu lassen

Es sei "falsch und sogar politisch gefährlich, jetzt von einer Migrationskrise zu sprechen": Flüchtlingsbischof Stefan Heße mahnt, die einzelnen Flüchtlinge vor Augen zu haben – und kritisiert eine Äußerung des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz.
Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Asyl-Kürzungen schaffen neue Probleme
Migranten sollen später Sozialleistungen bekommen

Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Asyl-Kürzungen schaffen neue Probleme

Nach dem Migrationstreffen zwischen Bund und Ländern kommt Kritik vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst: Die gefundene Einigung zu weniger Geld für Asylsuchende sorge für neue Probleme – nicht zuletzt rechtliche.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025