Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Kirchenvertreter und Rabbiner besorgt über fremdenfeindliche Gewalt
Christen und Juden vereint gegen Fremdenhass
Vertreter der beiden großen Kirchen und der Rabbinerkonferenzen in Deutschland wenden sich gemeinsam gegen Hass auf Fremde und Andersgläubige. In einer Erklärung zeigen sie sich besorgt über die Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt.

Ulrich Waschki über Angriffe auf Flüchtlingsheime
Entschieden gegen Wutbürger
Ulrich Waschki über Angriffe auf Flüchtlingsheime

Gudrun Sailer über die Silvesternacht von Köln
Köln - ein Fragenkatalog
Gudrun Sailer über die Silvesternacht von Köln

Bildung für alle
Vom Religionsunterricht über das Theologiestudium bis zum PC-Kurs: Mit ihrem breiten Angebot ist die katholische Kirche aus dem deutschen Bildungssektor nicht wegzudenken.

Schwester Charis Doepgen über das Sonntagsevangelium
Gesund – geheilt – gerettet
Ein "guter Schnitt" sieht anders aus: Im heutigen Sonntagsevangelium heilt Jesus zehn Kranke, doch nur einer dankt es ihm. Unsere Autorin Schwester Charis Doepgen geht diesem zeitlosen Dilemma nach – und warnt vor trügerischer Selbstgerechtigkeit.

"Dafür ist die Kirche da!"
Katholisch.de hat Passanten gefragt, was sie vom dem Vorschlag halten, Flüchtlinge in Pfarrheimen unterzubringen.

Gewissensfrage: Sensible Hilfsbereitschaft
Sendung vom 16.06.2015

Bischofskonferenz: Gemeinsame Sache
Die Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss aller katholischen Bischöfe in Deutschland. Sie dient beispielsweise der Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben.

Ausländerseelsorge
Fast jeder fünfte Katholik in Deutschland ist mit einer anderen Muttersprache als der deutschen aufgewachsen. Derzeit gibt es in Deutschland über 400 muttersprachliche Gemeinden in zirka 30 Sprachgruppen.

Stetter-Karp kritisiert Grenzüberschreitung in politischer Kultur
ZdK-Präsidentin empört über Migrationspolitik der Union
Aus den Kirchen kommt laute Kritik an den Vorstößen von CDU-Chef Friedrich Merz beim Thema Migration. Das höchste katholische Laiengremium sieht Stereotype der AfD bedient – und sogar einen Verstoß gegen die Verfassung.

DBK äußert sich zu Plänen des Innenministeriums
Bischöfe gegen zu hohe Sprachhürden für ausländische Geistliche
Keine Einreise ohne gute Deutschkenntnisse: Das Bundesinnenministerium plant eine entsprechende Regelung für ausländische Seelsorger. Die deutschen Bischöfe warnen nun vor zu hohen Anforderungen.

Kirchengemeinden in der Stadt veranstalten Friedensgebet
Chemnitz: Religionsvertreter besorgt über Hass
Die Ausschreitungen in Chemnitz haben auch bei Religionsvertretern Entsetzen ausgelöst. Der Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, erklärte zudem, wie die Kirche nun reagieren wolle.

Sat.1 - So gesehen
Pegida

Christen stellen sich unter das Motto "Vielfalt verbindet"
Kirchen eröffnen Interkulturelle Woche 2017
Katholische, evangelische und orthodoxe Kirchenvertreter haben die Interkulturelle Woche 2017 eröffnet. Sie hielten bei einer Andacht ein Plädoyer für Vielfalt und friedliches Zusammenleben.

"Ich hatte Angst vor allem"
Er schlägt nach der ersten Operation seines Lebens die Augen auf, und sein Zimmer ist voller Polizisten. Sie durchstöbern in einer Leipziger Klinik seine Sachen. Wie oft hat sich Somchai in seinen eineinhalb Jahren in Deutschland in letzter Minute vor der Polizei versteckt. Der 31-jährige Thailänder wollte nicht auffliegen. Viel zu lange wartete er, bis er sich zum Arzt traute. Fast bis zum Tod.

Nur ein Bruchteil des weltweiten Flüchtlingsstroms zieht nach Europa
Europa bleibt entlastet
Libanon, Jordanien, Türkei: Die meisten syrischen Flüchtlinge suchen in den direkten Nachbarländern Schutz. Ausgerechnet die ärmsten Länder der Welt tragen die Hauptlast der Sorge um die Flüchtlinge aus verschiedenen Krisengebieten. Nach Europa kommen jährlich gerade mal eine halbe Million Menschen. Doch die Zahlen steigen. Deutschland hat im Jahr 2014 fast 60 Prozent mehr Flüchtlinge aufgenommen als noch im Jahr zuvor.

Steffen Zimmermann über Pegida
Ein Jahr Hass
Steffen Zimmermann über Pegida

Hoyerswerda hat erstmals seit den Ausschreitungen von 1991 wieder ein Asylbewerberheim
Offene Tür für Gäste in Not?
Der "Tag der offenen Tür" hat Missverständnisse aus dem Weg geräumt. Hunderte Einwohner von Hoyerswerda nutzten am vergangenen Donnerstag die Chance, das neue Asylbewerberheim der ostsächsischen Stadt zu besichtigen. Spartanisch sind die Räume dort eingerichtet: Etagenbetten stehen in den Zimmern, jedem Flüchtling steht ein Metallspind zur Verfügung.

Kardinal Timothy Dolan kritisiert Aussagen des US-Präsidentschaftskandidaten zur Einwanderungspolitik
Donald Trump erntet Kardinal-Kritik
Er will alle illegalen Einwanderer ausweisen und die Grenze mit einer Mauer schützen: Der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump zieht damit viel Kritik auf sich. Auch der New Yorker Kardinal Timothy Dolan hat sich nun zu Wort gemeldet.

Neue Leitlinien für muttersprachliche Gemeinden
Rottenburg-Stuttgart will Gläubige anderer Sprachen besser beteiligen
Schwaben ist international: 22 Prozent der Katholiken im Bistum Rottenburg-Stuttgart haben keinen deutschen Pass. Die Gläubigen anderer Herkunft und Sprache sollen nach dem Willen der Diözese nun in allen Gemeinden stärker beteiligt werden.

Münsters Oberhirte über Nachwuchsmangel und ausländische Priester
Bischof Genn: Nicht mehr Priester-Berufungen ohne Zölibat
In der Bischofskonferenz ist Felix Genn für das Thema Berufung zuständig. Im katholisch.de-Interview erklärt er, warum er nicht glaubt, dass es mehr Priester ohne Pflichtzölibat geben würde. Außerdem spricht er über das Thema ausländische Priester in Deutschland. Die sollte es zwar geben, aber nicht jeder sei geeignet.

Pakistanischer Christ lebt seit zwölf Jahren in Sachsen
Abschiebung droht: Bistum Dresden-Meißen engagiert sich für Katholiken
Sachsen will einen aus Pakistan stammenden Katholiken nach zwölf Jahren aus Deutschland abschieben – doch dagegen regt sich Widerstand. Auch das Bistum Dresden-Meißen und Bischof Heinrich Timmerevers engagieren sich für den betroffenen Mann.

Posener Erzbischof Gadecki spricht von "krankem Nationalismus"
Polnischer Bischof verurteilt Angriffe auf Ausländer
Der Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, Stanislaw Gadecki, hat Angriffe auf in Polen lebende Auwanderer scharf verurteilt. Der Erzbischof von Posen sprach am Wochenende wörtlich von einem "kranken Nationalismus".

Prominente unterzeichnen Bekenntnis zu demokratischer Gesellschaft
"Kölner Botschaft" gegen Gewalt
Prominente aus Köln, Düsseldorf und Bonn gehen mit einem Aufruf gegen Gewalt und einem Bekenntnis zu einer offenen, gastfreundlichen Gesellschaft an die Öffentlichkeit. Zu den Unterzeichnern gehört auch der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.

Kirchen rufen zum Kampf gegen Rassismus auf
Vor Gott gibt es keine Ausländer
Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zum Kampf gegen Rechtextremismus und Rassismus aufgerufen. Die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die orthodoxen Kirchen appellierten am Donnerstag in einer Erklärung zudem an die Politiker, im anstehenden Bundestagswahlkampf auf Äußerungen zu verzichten, die ablehnende und abwehrende Stimmungen gegenüber Fremden, Migranten und Benachteiligten fördern.

Albertus-Magnus-Stipendium fördert Studierende aus dem Ausland
Blick über den Tellerrand
Schon seit Generationen werden Studierende der Theologie aus anderen Ländern von der katholischen Kirche in Deutschland gefördert. Zu der Vielzahl an Stipendiengebern gehören Bistümer und katholische Hilfswerke, die zum Teil sehr unterschiedliche Fördermodelle haben.

Deutsche Ordensobernkonferenz weist auf Fremdenfeindlichkeit hin
Orden wollen Zusammenleben von Deutschen und Ausländern fördern
Verschiedene Nationalitäten unter einem Dach? Für Ordensgemeinschaften ist das längst Realität. Auch in der deutschen Gesellschaft müsse sich das etablieren, fordern sie. Hindernisse seien teilweise vorgeschoben.