Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 27 Ergebnisse
FDP-Politikerin fordert "klare Kante" gegen blockierende Bischöfe
Religionspolitische Sprecherin ruft zu Reformen in der Kirche auf

FDP-Politikerin fordert "klare Kante" gegen blockierende Bischöfe

Die FDP-Religionspolitikerin Sandra Bubendorfer-Licht ruft die deutschen Bischöfe nachdrücklich zu Reformen in der katholischen Kirche auf. Reformorientierte Bischöfe sollten "klare Kante" gegen die Bischöfe zeigen, die lediglich blockieren wollten.
Schachfigur
Standpunkt

Debatte um Lindner-Hochzeit: Was für ein peinliches Sommerloch-Theater

Die Diskussion um die kirchliche Trauung von Christian Lindner war wohl das Sommerloch-Theater des Jahres. Steffen Zimmermann blickt irritiert auf die Debatte zurück und kommentiert, dass dabei außer dem Ehepaar niemand eine gute Figur gemacht habe.
Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt
Segen für zwei Menschen sei etwas Wunderbares

Nordkirche rechtfertigt kirchliche Trauung von Lindner und Lehfeldt

Finanzminister Christian Lindner und seine Frau Franca Lehfeld wollen auf Sylt in einer evangelischen Kirche heiraten, obwohl keiner von beiden evangelisch ist. Das hat zu Kritik an der Kirche geführt. Die verteidigt sich nun jedoch.
Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?
Am Mittwoch leistet die Ampelregierung ihren Amtseid

Vereidigung der neuen Bundesregierung: Mit oder ohne Gottes Hilfe?

In der Geschichte der Bundesrepublik hat die große Mehrheit der Kanzler und Minister bei ihrem Amtseid um Gottes Beistand gebeten. Bei der Vereidigung der neuen Bundesregierung dürfte das "So wahr mir Gott helfe" dagegen häufiger ungesagt bleiben.
Strasser: Niemand fordert Aus für Religionsfreiheitsbeauftragten
Religionspolitischer Sprecher der FDP zu entsprechenden Sorgen

Strasser: Niemand fordert Aus für Religionsfreiheitsbeauftragten

Will die künftige Ampelkoalition das Amt des Religionsfreiheitsbeauftragten abschaffen? Zuletzt gab es unter anderem in der Kirche entsprechende Sorgen. Denen ist der religionspolitische Sprecher der FDP, Benjamin Strasser, jetzt entgegengetreten.
Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen
Unter anderem soll das Werbeverbot für Abtreibungen fallen

Gruppe von Sozialdemokraten fordert Stärkung säkularer Positionen

Mit Blick auf eine mögliche Ampelkoalition im Bundestag hat eine Gruppe von Sozialdemokraten eine Stärkung säkularer Themen und Sichtweisen gefordert. In einer "Berliner Resolution" stellten die Politiker fünf konkrete Forderungen.
FDP fordert Suizidbeihilfe für unheilbar Kranke
Tödliche Betäubungsmittel "in extremen Notlagen"

FDP fordert Suizidbeihilfe für unheilbar Kranke

Die FDP will die Bundesregierung laut einem Medienbericht dazu verpflichten, unheilbar Kranken künftig einen schmerzfreien Suizid zu ermöglichen. Es gehe um Selbstbestimmung am Lebensende, so die Partei.
Auszeichnung
Philipp Rösler mit "Communio-Preis" geehrt
Ex-FDP-Vorsitzender für entwicklungspolitisches Engagement ausgezeichnet

Philipp Rösler mit "Communio-Preis" geehrt

"Ein Brückenbauer zwischen Europa und Asien, China und Amerika": Der ehemalige FDP-Vorsitzende Philipp Rösler hat den "Communio-Preis 2018 für Dialog, Verständigung und Versöhnung" erhalten.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und seine Lebensgefährtin Franca Lehfeldt haben auf Sylt geheiratet
Geistliche Glaubwürdigkeit der Kirche sieht Erik Flügge nicht beschädigt

Kommunikationsexperte: Kirche hätte Lindner Rechnung schreiben sollen

In der Debatte um die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner hätte sich die Kirche mit einem einfachen Schritt viel Kritik ersparen können, glaubt der Kommunikationsexperte Erik Flügge: Sie hätte einfach eine Rechnung ausstellen sollen.
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik

Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig

Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.
Christian Lindner und Franca Lehfeldt
Offener Brief zur kirchlichen Hochzeit des Bundesfinanzministers

Lindner-Hochzeit auf Sylt: Pastorin rechtfertigt kirchliche Trauung

Die kirchliche Hochzeit von Christian Lindner auf Sylt hat für eine lebhafte Diskussion gesorgt. Nach der öffentlichen Kritik meldet sich nun auch die Sylter Pastorin Susanne Zingel in einem offenen Brief zu Wort – und verteidigt die Trauung.
Christian Lindner und Franca Lehfeldt
Bundesfinanzminister verteidigt Trauung auf Sylt

Christian Lindner: Kirchlicher Segen bei Hochzeit "war mir wichtig"

Christian Lindner und seine Frau haben sich kirchlich auf Sylt trauen lassen, obwohl sie keine Kirchenmitglieder sind. Das sorgte für Kritik. Jetzt äußert sich der Bundesfinanzminister selbst dazu – und spricht auch über einen Kircheneintritt.
EKD-Ratsvorsitzende zu Lindner: Keine Sonderangebote für Wichtige
Kirchensteuer sparen, aber bei Bedarf kirchliche Dienste wie ein Event buchen?

EKD-Ratsvorsitzende zu Lindner: Keine Sonderangebote für Wichtige

"Sonderangebote für Reiche und Wichtige zu machen ist nicht unser Ding und wird es auch nie sein": Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus nimmt Stellung zur Hochzeit Christian Lindners und der Kritik daran.
FDP-Sprecherin für Religionspolitik schätzt Dritten Weg der Kirchen
Lob für Bezahlung und Altersvorsorge im kirchlichen Arbeitsrecht

FDP-Sprecherin für Religionspolitik schätzt Dritten Weg der Kirchen

Die Ampel will das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen anpassen. Insbesondere an den Loyalitätspflichten gibt es viel Kritik. Lob für die Kirchen kommt nun von der FDP-Fachfrau für Religion: In Sachen Tarifbindung habe sich der Dritte Weg bewährt.
Der erste konfessionslose Kanzler und sein Kabinett
Wie halten es Scholz, Habeck und Co. mit der Religion?

Der erste konfessionslose Kanzler und sein Kabinett

Bei seiner Vereidigung als Bundeskanzler verzichtete Olaf Scholz am Mittwoch auf den Gottesbezug. Auch in seinem Kabinett ist in konfessioneller Hinsicht manches anders als in früheren Regierungen.
Koalitionsvertrag: Missio in Sorge um Schutz der Religionsfreiheit
BDKJ lobt "hohen Stellenwert" von Kindern und Jugendlichen

Koalitionsvertrag: Missio in Sorge um Schutz der Religionsfreiheit

Die Ampelparteien haben ihren Regierungsplan vorgestellt. Die ersten Reaktionen aus der Kirche sind gemischt: Während missio sich um den weiteren Einsatz für weltweite Religionsfreiheit sorgt, sieht der BDKJ gute Ansätze bei der Jugendpolitik.
Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre
Vor möglichen Gesprächen von SPD, Grünen und FDP

Warum eine Ampelkoalition eine Herausforderung für die Kirchen wäre

Noch ist völlig unklar, von welcher Bundesregierung Deutschland künftig regiert wird. Derzeit jedoch scheint eine Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP die wahrscheinlichste Option zu sein. Katholisch.de analysiert, welche Konsequenzen ein solches Bündnis für die Kirchen und ihre Interessen hätte.
Politik
FDP-Vize Kubicki: Kirche ist verfassungsfeindlich
Politiker kritisiert fehlende kirchliche Gleichberechtigung von Mann und Frau

FDP-Vize Kubicki: Kirche ist verfassungsfeindlich

Fehlende Gleichberechtigung von Mann und Frau, Diskriminierung von Homosexuellen: Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki hat der katholischen Kirche Verfassungsfeindlichkeit vorgeworfen.
Politik
"Als Christ bin ich vorbereitet"
Ehemaliger Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot

"Als Christ bin ich vorbereitet"

Der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher ist tot. Er starb in der Nacht zum Freitag an Herz-Kreislauf-Versagen. Katholisch.de hat interessante Zitate Genschers zu Fragen der Religion und des Lebens zusammengestellt.
Politik
Guido Westerwelle
Prälat Karl Jüsten dankt Westerwelle für vertrauensvolle Zusammenarbeit

Kirche würdigt Westerwelles Eintreten für Menschenrechte

Der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle ist tot. Der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, würdigte Westerwelles Einsatz für die Bundesrepublik und für Europa und sprach den Angehörigen sein Beileid aus.
Ein Hinweisschild in einer Behörde, auf dem "Kirchenaustritte" steht.
FDP sieht darin Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz

Deutlich unterschiedliche Wartezeiten für Kirchenaustritt in NRW

In der einen Stadt gibt es sofort einen Termin beim Amtsgericht für den Kirchenaustritt, in der anderen dauert es über drei Monate: Die FDP in NRW sieht darin einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz. Das Justizministerium widerspricht.
Christian Lindner und Franca Lehfeldt
Bundesfinanzminister gehört keiner Kirche an

Nach Lindner-Hochzeit: Bischöfin will Debatte zu Kirchenmitgliedschaft

Kein Kirchenmitglied, trotzdem kirchliche Trauung: Die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner wurde stark diskutiert. Die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche fordert nun eine Debatte, was "Kirchenmitgliedschaft" genau heißt.
FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich
"Ich finde, die Union könnte das 'C' auch streichen"

FDP-Politikerin hält CDU und CSU nicht für besonders christlich

Nach Ansicht der FDP-Politikerin Sandra Bubendorfer-Licht sind CDU und CSU nicht sonderlich christlich. Außerdem äußerte sich die religionspolitische Sprecherin der Liberalen zur Frage der Staatsleistungen und zum kirchlichen Arbeitsrecht.
Minister Buschmann will Staatsleistungen mit "Abschlussrate" beenden
FDP-Politker für Umsetzung des Koalitionsvertrags

Minister Buschmann will Staatsleistungen mit "Abschlussrate" beenden

Seit über 100 Jahren zahlt der Staat den großen Kirchen Ausgleich für im 19. Jahrhundert enteignetes Eigentum. Wenn es nach Justizminister Marco Buschmann geht, soll damit bald Schluss sein. Der Katholik äußerte sich zudem zu Missbrauchsfällen.
Kirche: Ampelkoalition kann funktionieren – birgt aber auch Gefahren
Leiter des Katholischen Büros Mainz über Erfahrungen mit Rot-Gelb-Grün

Kirche: Ampelkoalition kann funktionieren – birgt aber auch Gefahren

Ob es im Bund tatsächlich zu einer Ampelkoalition kommt, steht noch nicht fest. In Rheinland-Pfalz regieren SPD, FDP und Grüne aber schon seit 2016 zusammen. Wie sind dort die Erfahrungen der Kirche mit der Ampel? Und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für Berlin ziehen? Ein Interview.
FDP: Reine liberale Lehre und Distanz zu den Kirchen
Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl – Teil 3

FDP: Reine liberale Lehre und Distanz zu den Kirchen

Wer sich dafür interessiert, was die FDP nach der Bundestagswahl zu den Themen Glaube und Religion plant, muss das Programm der Liberalen schon sehr genau lesen. Über weite Strecken bildet es die reine liberale Lehre ab. Und das führt vor allem bei ethischen Fragen zu Konflikten mit der Kirche.
Die Ampelkoalition und die Kirchen: Eine schwierige Beziehung
Kirchenpolitische Zwischenbilanz nach einem Jahr Rot-Grün-Gelb

Die Ampelkoalition und die Kirchen: Eine schwierige Beziehung

Seit genau einem Jahr regiert im Bund die Ampel aus SPD, Grünen und FDP. Aus Sicht der Kirchen fällt die Zwischenbilanz der Koalition durchwachsen aus. Auf kirchliche Befindlichkeiten und Positionen nimmt das Bündnis kaum Rücksicht – und weitere Projekte mit Konfliktpotential warten bereits.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023