Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Ökumene Ökumene
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Wegweiser mit den Aufschriften Evangelische und Katholische Kirche in verschiedenen Richtungen

Ökumene

Die Themenseite gibt einen Überblick über die aktuelle Berichterstattung von katholisch.de rund um das Thema Ökumene.
Der am 19. März 2025 gewählte Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.
Freiburger Weihbischof in den Vorstand gewählt

Anglikanischer Priester führt Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen

Das wichtigste Ökumene-Bündnis in Deutschland hat einen neuen Vorsitzenden. Wieder kommt der Sprecher für geschätzt 50 Millionen Christen in Deutschland aus einer hierzulande kleinen Kirche.
Eine Frau empfängt die Eucharistie
"Wichtigen Ökumene-Schritt gegangen"

Katholiken und Protestanten in Frankfurt haben gemeinsam Mahl gefeiert

Bereits während des Ökumenischen Kirchentages 2021 wurde in Frankfurt "ökumenisch sensibel" Eucharistie beziehungsweise Abendmahl gefeiert. Am Sonntag gab es das in Frankfurt erneut – in mehreren Gemeinden.
Eine Frau empfängt die Eucharistie
"Gegenseitig zu Abendmahl und Eucharistie einladen"

Erneuter ökumenischer Vorstoß zu gemeinsamer Mahlfeier

Schon während des Ökumenischen Kirchentages im Mai 2021 wurde in Frankfurt in einigen Gemeinden "ökumenisch sensibel" Eucharistie beziehungsweise Abendmahl gefeiert. Das soll es nun wieder geben: rund um den 19. Januar.
Zwei Kirchtürme in Riga, einer mit Hahn, einer mit Kreuz
Von "Häretikern" zu "getrennten Brüdern"

Vor 60 Jahren öffnet sich die katholische Kirche der Ökumene

Vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil war die ökumenische Bewegung in der katholischen Kirche umstritten. Seitdem ist sie ein wichtiger Akteur. Doch ist das gemeinsame Ziel der christlichen Konfessionen unklarer geworden.
Bischof Georg Baetzing im Portrait
DBK-Vorsitzender für mehr Kooperation mit evangelischer Kirche

Bischof Bätzing: Christen müssen mit einer Stimme sprechen

Krieg, Klimawandel, zerrissene Gesellschaft: Angesichts vieler Krisen will Bischof Bätzing mehr Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche. Entscheidend sei, Vielfalt nicht als Widerspruch zur Einheit zu verstehen, sagte er bei der EKD-Synode.
DBK-Generalsekretärin Gilles: Ohne Ökumene keine Zukunft der Kirchen
"Uns gehen ja nicht nur die Gelder, sondern auch die Menschen aus"

DBK-Generalsekretärin Gilles: Ohne Ökumene keine Zukunft der Kirchen

An der Ökumene führt kein Weg vorbei, ist Beate Gilles, die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, überzeugt. Auch, um die Seelsorge- und Hilfsangebote der Kirchen weiterhin möglichst vielen Menschen anbieten zu können.
Gewinner des diesjährigen Predigtpreises stehen fest
Tomas Halik wird zudem für sein Lebenswerk geehrt

Gewinner des diesjährigen Predigtpreises stehen fest

Der diesjährige ökumenische Predigtpreis geht an zwei Theologinnen. Für sein Lebenswerk geehrt wird außerdem der bekannte Soziologe und Priester Tomas Halik. Und es wurde eine neue Kategorie des Preises geschaffen.
Bayerischer Landesbischof Kopp wird neuer Catholica-Beauftragter
Er pflegt Dialog zwischen Lutheranern und römisch-katholischer Kirche

Bayerischer Landesbischof Kopp wird neuer Catholica-Beauftragter

"Als Bischof in Bayern kann man gar nicht anders als ökumenisch unterwegs sein", sagt Landesbischof Christian Kopp. Er pflegt als neuer Catholica-Beauftragter nun in besonderer Weise den Dialog zwischen Lutheranern und römisch-katholischer Kirche.
Auch gemeinsamer Ostertermin im Gespräch

Patriarch plant Jubiläumsfeier zum Konzil von Nizäa mit Papst

Im Jahr 325 wurde beim Konzil von Nizäa das zentrale christliche Glaubensbekenntnis formuliert. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., kündigt nun eine Jubiläumsfeier an – mit Papst Franziskus.
Zwei Kirchtürme in Riga, einer mit Hahn, einer mit Kreuz
Man sei hier zum Teil an Grenzen der Sprachfähigkeit gekommen

Europäischer Kirchen-Gipfel plädiert für neue Wege in der Ökumene

Die Theologie habe in vielen Kirchen mittlerweile einen anderen Stellenwert, heißt es zum Abschluss einer Kirchentagung im rumänischen Sibiu. Dass die katholische Kirche ein protestantisches Ökumene-Verständnis übernehme, könne nicht erwartet werden.
Zwei Kirchtürme in Riga, einer mit Hahn, einer mit Kreuz
Es gebe so etwas wie eine Schönheit der Konfessionen

Bischof zur Ökumene: Verschiedene Kirchen nicht zurechtstutzen

Die Christenheit ist in viele Konfessionen aufgespalten. Wie lassen sie sich zusammenführen? Jedenfalls nicht durch Angleichen bis zum Mittelwert, wie der Schaumburger Landesbischof Oliver Schuegraf meint.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Papier atme den Geist ökumenischen Zuhörens

Bedford-Strohm würdigt Vatikan-Dokument "Der Bischof von Rom"

Im Juni hatte der Vatikan Vorschläge für ein neues Verständnis des Papstamtes veröffentlicht. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm würdigt das entsprechende Doument nun aus ökumenischer Sicht.
Bischof Gerhard Feige in der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg
Vorschläge aus Vatikan mitbedenken

Bischof Feige ermutigt zu mehr Dialog der christlichen Kirchen

Die Einheit der Kirche stehe im Dienst der Glaubwürdigkeit der Verkündigung, sagt der Magdeburger Bischof Gerhard Feige. In der Praxis sei das aber oft nicht so einfach. Einen Ausblick könnte ein neuer Impuls aus dem Vatikan geben.
Bistum Fulda schließt Ökumene-Vereinbarung mit Landeskirche
"Weitere Schritte auf dem Weg hin zur sichtbaren Einheit"

Bistum Fulda schließt Ökumene-Vereinbarung mit Landeskirche

Um die Ökumene in Deutschland ist es derzeit nicht gut bestellt, wie etwa die Einstellung der "Woche für das Leben" gezeigt hat. Doch das Bistum Fulda und eine Landeskirche wollen die ökumenische Zusammenarbeit auf ihrem Gebiet nun stärken.
Kirchen in Deutschland wollen Zusammenarbeit statt Profilschärfung
"Eine sehr große Mehrheit aller Kirchenmitglieder erwartet, dass..."

Kirchen in Deutschland wollen Zusammenarbeit statt Profilschärfung

Die Rede ist von einem "Paradigmenwechsel": In Deutschland wollen katholische und evangelische Kirche stärker zusammenarbeiten. Das eigene konfessionelle Profil soll das nicht erschweren, heißt es in einem gemeinsamen Text.
Kardinal Kurt Koch im Porträt
Er vermisse darin "Klarheit über das ökumenische Ziel"

Kardinal Koch kritisiert deutsches Ökumene-Papier

Katholische und evangelische Kirche in Deutschland wollen verstärkt mit einer Stimme sprechen, heißt es in einem neuen Papier. Für den "Ökumene-Minister" des Vatikans zu wenig: Er kritisiert einen Mangel an Klarheit.
Simon Linder ist Referent für Kirchenpolitik und Jugendpastoral beim BDKJ.
Standpunkt

Taizé zeigt: In der Ökumene die Praxis nicht der Theorie unterordnen

Heute vor 75 Jahren entstand mit dem Gelübde einiger junger Männer um Roger Schutz die Gemeinschaft von Taizé. Bis heute gibt sie wichtige Impulse für die ökumenischen Bemühungen – gerade wegen ihrer Herangehensweise, kommentiert Simon Linder.
Fehrs kündigt Nachfolgeformat für ökumenische "Woche für das Leben" an
EKD-Ratsvorsitzende: 2026 soll es an den Start gehen

Fehrs kündigt Nachfolgeformat für ökumenische "Woche für das Leben" an

Bei der "Woche für das Leben" hat die evangelische Kirche der katholischen die Partnerschaft gekündigt. Die kommissarische EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs nennt nun ein Datum für ein Nachfolgeformat. In der Ökumene sieht sie keine Probleme.
Dokument zur Weiterentwicklung der Ökumene vorgestellt
Zusammenleben soll weiter ausgestaltet werden

Dokument zur Weiterentwicklung der Ökumene vorgestellt

Die Formel der sichtbaren Einheit in versöhnter Verschiedenheit sei ein wichtiger Schritt gewesen. Nun haben die deutschen Bischöfe und die EKD gemeinsam ein neues Dokument veröffentlicht – und fragen nach möglichen Lösungsansätzen.
Bischof Bertram Meier spricht bei einem Empfang
Augsburger Oberhirte äußerte sich zum Auftakt von Bischofstreffen

Bischof Meier: Keine Kirche hat die Wahrheit für sich gepachtet

Rund 60 Bischöfe verschiedener Konfessionen und Nationalitäten tagen zurzeit in Augsburg. Sie wollen verstärkt an der Einheit der Christen arbeiten. Zum Auftakt gab es erste Ideen, wie das gehen könnte.
Fokolar-Vorsitzende: Ökumenischer Dialog mehr als Meinungsaustausch
40. Bischofstreffen verschiedener Konfessionen in Augsburg

Fokolar-Vorsitzende: Ökumenischer Dialog mehr als Meinungsaustausch

Die Ökumene stagniert momentan, sagt die Co-Vorsitzende der Fokolar-Bewegung im katholisch.de-Interview. Für Fortschritte erinnert Ursula Schmitt an die richtige Form des Dialogs und gibt auch kulturelle Differenzen zu bedenken.
Betende Bischöfe
Auf Einladung der Fokolar-Bewegung und Bischof Meiers

60 Bischöfe aus aller Welt kommen in Augsburg zusammen

60 Bischöfe verschiedener Konfessionen und Nationalitäten werden Ende Februar in Augsburg erwartet. Dass sie sich ausgerechnet in der schwäbischen Domstadt treffen, passt gut zu einem bestimmten Jubiläum.
Vorstoß von Theologen: Kircheneinheit durch "evangelischen Ritus"?
Ökumenische Initiative will "Einheit in der Vielfalt" erreichen

Vorstoß von Theologen: Kircheneinheit durch "evangelischen Ritus"?

Seit 500 Jahren ist die Kirche im Westen gespalten. Damit sollen sich Christen nicht abfinden, findet eine ökumenische Theologen-Initiative aus den Niederlanden. Sie starten einen neuen Vorstoß für die Kircheneinheit – und bringen eine revolutionäre Idee ins Gespräch.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige
Viele verstehen nicht, "warum es noch unterschiedliche Kirchen gibt"

Feige: Ökumene eher "Anliegen von Weißhaarigen als von Jugendlichen"

Wie steht es um die Ökumene? Im Interview erklärt Bischof Gerhard Feige, warum nach dem Reformationsjubiläum 2017 Ernüchterung einkehrt, wie er den Vorstoß der EKD zum Thema Abtreibung sieht und wieso eine Bemerkung des Papstes wenig hilfreich war.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer im Porträt.
Die Positionierung der evangelischen Kirche erschwere die Ökumene

Bischof Voderholzer kritisiert EKD-Papier zu Abtreibungen

Bischof Rudolf Voderholzer hat die Positionierung der evangelischen Kirche für eine mögliche Liberalisierung des Abtreibungsrechts kritisiert. Diese erschwere die Ökumene, so Voderholzer, der sich erneut auch zum "Marsch für das Leben" äußerte.
Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dass Christen immer noch nicht gemeinsam Abendmahl feiern könnten, sei Skandal

Bedford-Strohm zu Ökumene: Fühle mich durch Papst Franziskus ermutigt

"Wir haben Schritte gemacht", sagt der scheidende Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm zur Ökumene. Zuversicht zieht er auch aus den Worten von Papst Franziskus. Beim Thema gemeinsames Abendmahl sieht er allerdings noch einen weiten Weg.
Wegweiser mit den Aufschriften Evangelische und Katholische Kirche in verschiedenen Richtungen
"Faktor Ökumene" spiele für katholische Kirche derzeit keine große Rolle

Altbischof Hein: "Leider ist die Ökumene derzeit eine Hängepartie"

Wie steht es angesichts der sichtbaren Differenzen bei Fragen des Lebensschutzes zwischen evangelischer und katholischer Kirche aktuell um die Ökumene in Deutschland? Kassels Altbischof Martin Hein gibt im Interview eine pessimistische Einschätzung.
Thomas Seiterich
Standpunkt

Das Auseinander der Kirchen wird sich fortsetzen – zu ihrem Schaden

Die "Woche für das Leben" als Beispiel: Thomas Seiterich beobachtet bei den beiden großen Kirche in Deutschland einen "Prozess des Auseinanders". Doch wenn jede ihr eigenes gesellschaftspolitisches Süppchen kocht, sei Misserfolg vorprogrammiert.
Blick in ein Kirchenschiff
In Münster-Nienberge läuft seit einem halben Jahr ein Pilotprojekt

Ökumenisch-kooperative Gemeinde: "Das Mögliche gemeinsam tun"

Ökumenisches Gottesdienst-Team, gemeinsame Projekte, gemeinsame Strukturen: In Münster entsteht die erste ökumenisch-kooperative Gemeinde Deutschlands. Im katholisch.de-Interview geben die beiden leitenden Pfarrer Einblick, wohin der Weg führen soll – und sprechen über das liturgische Miteinander.
Paderborner Möhler-Institut für Ökumenik hat neuen Leiter
Nachfolger für Wolfgang Thönissen

Paderborner Möhler-Institut für Ökumenik hat neuen Leiter

Das renommierte Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn forscht und lehrt auf dem Feld der Ökumene. Fast ein Vierteljahrhundert lang war Wolfgang Thönissen Leitender Direktor. Nun gibt es einen Nachfolger.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025