Anzeige:
Katholisch.de erklärt das Erntedankfest
Erntedank bedeutet "Dank feiern"
Einmal jährlich werden in den christlichen Kirchen die Gaben der Natur gewürdigt. Der Altar erstrahlt dann in prächtigen Farben durch die kunstvollen Arrangements aus Äpfeln, Kürbissen und Brot. Doch was steckt hinter diesem Brauch?
Weisste...? Erntedank
Was wissen die Leute eigentlich über Erntedank? Wir haben es getestet.
SAT.1-So gesehen: Erntedank
Br. Paulus ist auf dem Markt in Köln-Nippes und fragt danach, wie der moderne Mensch, der keine Gartenfrüchte erntet, sein persönliches Erntedank gestalten kann.
Impressionen zu Erntedank
Von reifen Früchten und vollen Körnern
Impressionen zu Erntedank
Von reifen Früchten und vollen Körnern
Motzmobil - Erntedank
Beitrag vom 10.10.2020
Katholisch für Fortgeschrittene: Erntedank
Der Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher erklärt die Bedeutung des christlichen Feiertages Erntedank.
Motzmobil - Erntedank
Beitrag vom 01.10.2022
Warum man trotzdem Erntedank feiert
Nach Hitze und Dürre trotzem Erntedank feiern? Wir haben bei Landwirten nachgefragt.
Katholisch.de erklärt das Erntedankfest
Erntedank bedeutet "Dank feiern"
Einmal jährlich werden in den christlichen Kirchen die Gaben der Natur gewürdigt. Der Altar erstrahlt dann in prächtigen Farben durch die kunstvollen Arrangements aus Äpfeln, Kürbissen und Brot. Doch was steckt hinter diesem Brauch?
Auch für Kartoffelchips und Schokolade danken
Erntedank: Mehr als eine nostalgische Feier
In diesen Tagen wird vielerorts für die eingebrachten Gaben der Ernte gedankt – auch in der Kirche. Oft traditionell mit Erntekrone und Gabenkorb. Doch braucht das Erntedankfest nicht eine moderne Interpretation, die neben Kürbissen und Äpfeln auch für Kartoffelchips und Schokolade Danke sagt?
Kirchen, Landfrauen und Bauernverband in Sorge um Landwirtschaft
"Erntedank von Ängsten begleitet"
Normalerweise herrscht rund um das Erntedankfest Freude und Dankbarkeit. Doch dieses Jahr äußern die Verbände der Kirchen, die Landfrauen und der Bauernverband ihre Sorgen um die Landwirtschaft.
Erntedank
Getreu dem Motto „Bete und arbeite“ bauen die Benediktinerinnen der Abtei St. Hildegard Wein an, und mit Gebet und Gesang bringen sie die letzte Ernte nach Hause – nicht unbedingt am festen Datum des Erntedankfestes.
Körnerteppich zu Erntedank
Den Körnerteppich in St. Pankratius in der Diözese Augsburg gibt es seit über dreißig Jahren. Eine Besonderheit nicht nur für den Gründer dieses Brauchtums.
Wozu noch Erntedank? Klartext.
Wie zeitgemäß ist das Erntedankfest eigentlich noch? Wer weiß zum Beispiel heute noch, was es bedeutet, die "Spreu vom Weizen" zu trennen? Pastor Christian Olding provoziert – und meint, wir müssten heute wohl eher das billig produzierte T-Shirt oder das Hackfleisch für 1 Euro zum Altar bringen...
Zeit und Ewigkeit Gedanken zum Danken mit Abt em. Hermann Josef Kugler
RTL-Bibelclip - Erntedank
Menschen danken für die Geschenke des Lebens
"Ich rate: ruhig mal etwas Mut bei den Plätzchenzutaten!"
Zu Erntedank – Ein Mönch über gutes Brot und Schneid beim Backen
Bruder Bonifatius Holzmann ist in der Benediktinerabtei Plankstetten fürs Backen zuständig. Zum Erntedankfest an diesem Sonntag spricht er im Interview über besonderes Getreide, seinen Arbeitsalltag – und über gutes Brot und leckere Kekse.
Katholischer Gottesdienst zum Erntedankfest
Tagessegen vom 03.10.2010
Die Kirche feiert Erntedank - ist das nicht immer dasselbe?
Impulse
Erntedank
Katholiken und Protestanten feiern Erntedankfest
Kirchen und Landwirte fordern Schutz der biologischen Vielfalt
In vielen Kirchen stehen heute Obst, Gemüse und Backwaren vor dem Altar: Die Christen in Deutschland feiern Erntedank. Anlässlich des Festes riefen Landwirte und kirchliche Verbände zum Schutz der Artenvielfalt auf.
Erntedankfest - wofür sind Sie dankbar?
Die Kirchen feiern am ersten Sonntag im Oktober "Erntedank".
Limburger Priesterausbilder: "Wir sind viel zu oft Türsteher"
Virale Predigt: Regens für Frauenweihe und Segnung homosexueller Paare
In der Kapelle im Limburger Bischofshaus konnten am Erntedank-Sonntag nur wenige Menschen mit Christof May die Messe feiern – doch seine online übertragene Predigt erreicht ein Vielfaches: Sein Plädoyer für eine Öffnung der Kirche wurde auf Facebook zum viralen Hit.
Herausforderungen und Chancen für Liturgie
Theologe: Klimakrise muss im Gottesdienst thematisiert werden
Nicht jeder Sonntagsgottesdienst muss ein Klimagottesdienst sein, meint der Theologe und Physiker Georg Sauerwein. Doch in der Liturgie und Spiritualität sieht er große Chancen und Möglichkeiten, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen.
Katholisch.de erklärt das Erntedankfest für Kinder
Gemüse am Altar?
Birnen und Äpfel, Karotten und Kürbisse, Nüsse und frisch gebackenes Brot – einmal im Jahr findet man diese leckeren Gaben an einem besonderen Ort: Am Altar in der Kirche.
Warum ein junger Landwirt trotz schlechter Ernte Danke sagt
Der Sommer war viel zu trocken – die Ernte war schlecht. Trotzdem gilt es, Erntedank zu feiern, sagt Alexander Kleuter.
Von der Bauernregel bis zum Erntedankfest
10 Heilige, die zur guten Ernte beitragen
Zu Erntedank hat katholisch.de zehn Heilige und Selige rausgesucht, die mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden. Aus den Bauernregeln zu ihren Gedenktagen zogen die Menschen Rückschlüsse auf das kommende Wetter und die Ernte.
Tagessegen vom 5. Oktober 2014
kfd-Bundesverband feiert Jubiläum zum 90-jährigen Bestehen
Katholische Frauengemeinschaft will lauter und mutiger werden
Beim Jubiläumsfest der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands ging es nicht nur um Erntedank. Als Verband, der eine halbe Million Frauen vertritt, wolle man sich mehr einmischen, kündigte die Bundesvorsitzende Mechthild Heil an.
Dokumentation: Kath. Gottesdienst aus Laa an der Thaya vom 20.09.2015
"Reich beschenkt"
LiboriTV: Dankbar für die Schöpfung Gottes
Eine neue Folge von LiboriTV ist da: Diesmal geht es um die Schöpfung Gottes und unsere Dankbarkeit für die Natur und das Leben. Wir befassen uns mit Artenschutz, Umweltschutz, dem Klimapilgerweg und schauen auf die Erntezeit im Erzbistum Paderborn. Außerdem: das Thema Organspende. Wie ist es, ein zweites, neues Leben geschenkt zu bekommen?
Die ersten Jahrzehnte des Christentums
Wie die Christen zu ihrem Namen kamen
Das Pfingstereignis gilt als Geburtsstunde der Kirche. Es dauerte jedoch noch einige Jahre, bis die Gläubigen mit dem Namen "Christen" bezeichnet wurden und anfingen, ihn für sich selbst zu nutzen.
Bistums-Umfrage ergibt Bedarf an Wort-Gottes-Feiern
Eichstätter Gläubige wünschen sich mehr Wortgottesdienste
Was tun in Zeiten des Priestermangels? Für viele der Katholiken, die an einer Umfrage des Bistums Eichstätt teilgenommen haben, sind Wortgottesdienste eine Lösung – dafür will die bayerische Diözese nun auch mehr Unterstützung geben.
Von allen Ämtern freigestellt zur Aufklärung der Anschuldigung
Nach Vorwürfen von Übergriffen: Limburger Regens May tot aufgefunden
Der Limburger Domkapitular Christof May war als Leiter des Priesterseminars und Bischofsvikar bekannt und geschätzt – nun ist er tot. Zuvor war er mit Vorwürfen übergriffigen Verhaltens konfrontiert und von seinen Ämtern freigestellt worden.
Die Hintergründe zur Äußerung von Kardinal Pengo
Afrika: Warum die Kirche Homosexuelle diskriminiert
Vor einigen Tagen hat die Aussage eines Kardinals aus Tansania große Empörung ausgelöst: Er wolle lieber verhungern als Homosexuelle zu akzeptieren. Die Worte von Erzbischof Pengo zeigen, dass Schwule und Lesben in den meisten afrikanischen Ländern diskriminiert werden – auch durch Mithilfe der Kirche. Katholisch.de zeigt die Hintergründe auf.
Cityseelsorger Björn Hirsch über urbane Mission
"Die Straße ist unsere Kirche"
In Fuldas Innnenstadtpfarrei leben rund 7.000 Katholiken, von denen etwa 1.200 an den sechs Sonntagsgottesdiensten teilnehmen. Den Rest will Björn Hirsch erreichen. Dazu hat er ein kirchliches Start-up gegründet.
Interview mit Organisatorin Sylvia Neumeier
Bistumsübergreifender Online-Gottesdienst will Familien verbinden
Am Sonntag können Familien deutschlandweit miteinander Gottesdienst feiern. Möglich ist das durch einen bistumsübergreifenden Online-Gottesdienst. Im katholisch.de-Interview spricht Mitinitiatorin Sylvia Neumeier darüber, was hinter der Idee steckt.
"Die Party findet tatsächlich bei uns statt"
Liturgie-Experte: Den Gottesdienst als Fest wiederentdecken
Statistiken zeigen, dass es einen Bedeutungsverlust des Gottesdienstes gibt – besonders am Sonntagmorgen: Was also tun? Theologe Jochen Arnold sagt: Man dürfe die Party nicht dem Schützenfest überlassen, sondern müsse sie selbst erlebbar machen.
"Gott vergisst uns nicht, auch wenn wir alles vergessen"
Wie sich Gottesdienste für Menschen mit Demenz gestalten lassen
Das Thema Demenz ist mittlerweile in der Gesellschaft angekommen – aber noch nicht in allen Kirchengemeinden. Zwei Seelsorger erzählen, worauf man bei Gottesdiensten für Demenzkranke achten sollte und warum es so wichtig ist, sie zu feiern.
Wie man mit Kindern über den Glauben sprechen kann
Nicht nur an Feiertagen: Religiöse Erziehung im Familienalltag
Nicht nur in der Fastenzeit, zu Ostern oder Weihnachten setzen sich Kinder mit religiösen und weltanschaulichen Fragen auseinander. Zur ganzheitlichen Entwicklung gehört deshalb auch religiöse Erziehung. Von der Auseinandersetzung mit Gott und der Welt profitieren Kinder und Erwachsene.
Die katholisch.de-Redakteurin und der begehbare Adventskalender
Unser Adventsfenster
Vor zwei Jahren bin ich in ein Örtchen bei Bonn gezogen, dessen Endung "-dorf" nicht von ungefähr kommt. Bäcker, Metzger, Zimmermann - Karnevalsverein und Blaskapelle - und natürlich der übliche Clinch zwischen Oberdorf und Unterdorf. Die Nähe zur Bundesstadt führt aber dazu, dass die Dorfgemeinschaft offen gegenüber Zugereisten ist.
Petition für faire Handelsverträge mit Ostafrika
Fluchtursachen bekämpfen: KAB sammelt 75.000 Unterschriften
Der Erfolg überrascht sie selbst: Ein kleiner Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung hat in wenigen Wochen mehr als 70.000 Unterschriften gesammelt – gegen ein EU-Handelsabkommen mit Ostafrika, das Fluchtursachen schaffen statt verhindern würde.
Treffpunkt Arche Noah
Immer mehr Pfarrgemeinden bieten Gottesdienste für Kleinkinder an – oft gestaltet von engagierten Müttern. Viele Gemeinden haben so im Laufe der Jahre einen wertvollen Schatz von Spiel- und Gestaltungsideen, Geschichten und Liedern angesammelt, zum Beispiel Bettina Herrmann und Sybille Wittmann, die gemeinsam in St. Georg in Lützelburg bei Augsburg seit Jahren Kindergottesdienste anbieten.
Private Online-Datenbanken sind für Recherchen über christliche Themen unabdingbar
Sie sammeln das Wissen der Weltkirche
Ob über Heilige, das Kirchenrecht oder die Bischöfe der Weltkirche: Im Netz kann sich der Gläubige bequem und umfassend informieren. Katholisch.de stellt drei private Portale und ihre Macher vor.
Erzbischof Ludwig Schick die Bedeutung von Erntedank
Unser tägliches Brot gib uns heute
Einmal im Jahr bringen Christen ihre besondere Dankbarkeit für die Gaben der Natur zum Ausdruck. Erzbischof Ludwig Schick schreibt in einem Beitrag für katholisch.de über die Bedeutung des Fests und dessen enge Verbindung zum Vaterunser.
Wie ein kleines Ritual den Zusammenhalt in der Familie stärkt
Der Esstisch als Ort des Glaubens
Der Stress im Alltag nimmt zu. Zeiten des Beisammenseins werden immer seltener - auch am Esstisch. Dabei bieten gemeinsame Mahlzeiten viel Potenzial. Für den Zusammenhalt, die Gesundheit und den Glauben.
"Sie haben einen klaren Weltblick"
Wie Reinhard Horn Kindern musikalisch den Glauben vermittelt
Reinhard Horn schreibt und singt christliche Lieder für Kinder. Im katholisch.de-Interview verrät der Musiker, wie man schon den Jüngsten den Glauben musikalisch vermittelt, welche Wirkung seine Werke auch im späteren Leben haben können – und wie es ihm als Musiker in der Corona-Zeit ergeht.
Warum es Patronate für nahezu jede Gelegenheit gibt
Wie wird man Schutzpatron?
"Der gute Papst" Johannes XXIII. als Schutzpatron der Armee? Die Vergabe solcher Patronate ist heute zwar regulierter als in der Vergangenheit – für Stirnrunzeln kann sie ab und zu aber dennoch sorgen.
Glaubenstraditionen weltweit
Warum im Kongo im Gottesdienst getanzt wird – und in Deutschland nicht
Wie Katholiken ihren Glauben leben und feiern, unterscheidet sich von Kontinent zu Kontinent. Während in deutschen Gottesdiensten zwar viele Lieder aus dem Gotteslob gesungen werden, sind laute, ausgelassene Musik oder gar Tanz eher selten. Wie sieht das in anderen Teilen der Welt aus? Wir haben bei vier deutschen Auslandsseelsorgern nachgefragt.