Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Was wäre, wenn es den Religionsunterricht nicht mehr gäbe?
Die Abschaffung des konfessionellen Religionsunterrichts wird immer wieder gefordert – auch von Schülervertretern. Über das Thema diskutiert Maximilian Golumbeck auch mit seinen Schülern und bekommt dabei interessante Antworten.

Ungewöhnliche Stellenausschreibung fand große Beachtung
Katholische Schule findet neuen Leiter dank YouTube-Video
Eine katholische Schule im Erzbistum Bamberg suchte einen neuen Schulleiter. Soweit nichts Ungewöhnliches. Doch statt einer einfachen Stellenanzeige ließen sich die Schüler etwas Besonderes einfallen – mit Erfolg.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"
Lehrer Rudolf Hengesbach erzählt von einem "Werden" in seinem Religionsunterricht: Die jungen Menschen entwickeln ein Gefühl für das Menschsein und hinterfragen allzu selbstverständliche Wahrheiten. Wie das gelingt? Durch die Beschäftigung mit der Bibel.

Einzige katholische Universität Deutschlands wird heute 40 Jahre alt
Präsidentin verrät: Katholische Uni Eichstätt will expandieren
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wird heute 40 Jahre alt. Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme: Uni-Präsidentin Gabriele Gien spricht im Interview über den Kirchensteuer-Rückgang, internationale Expansionspläne und neue Herausforderungen bei der Suche nach Wissenschaftlern.
Darsteller der Bibel
Zimmermänner und Könige
Adam und Eva, Noah, Hiob - und natürlich Jesus! Katholisch.de gibt einen Überblick über wichtige Personen der Bibel.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Gedanken zur Ferienzeit: Wer sein Leben auskostet ist nicht faul!
Die Ferien bedeuten für viele Schüler Urlaubszeit. Doch in der Klasse von Lehrer Heinz Waldorf gibt es immer auch Kinder, die keine weiten Reisen machen können und daheim bleiben. Auch dort lasse sich das Leben auskosten, findet er.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Der Islam im katholischen Religionsunterricht – geht das?
Auf dem Pult befinden sich ein muslimischer Gebetsteppich, eine Ausgabe des Korans und eine Gebetskette: Was hier gerade stattfindet? Katholischer Religionsunterricht. Lehrer Maximilian Golumbeck berichtet von seiner "Islam-Reihe" – und deren Erfolgen.

Kolumne: Mein Religionsunterricht
Was Religionslehrer von Netflix lernen können
Wie findet man ein gutes Thema für den Religionsunterricht? Die Gleichung "Lehrplan plus eigene Begeisterung plus tolles Medium" geht leider nicht immer auf. Was Lehrern noch dabei helfen kann, guten Unterricht zu machen? Streamingdienste wie Netflix.

Ein Jahr Schulstreit im Erzbistum Hamburg
Als Erzbischof Heße mehrere Monate aus dem Kalender streichen wollte
Vor genau einem Jahr gab das Erzbistum Hamburg bekannt, bis zu acht seiner katholischen Schulen zu schließen. Zwar sind die Proteste inzwischen abgeklungen, aber das Thema ist längst nicht vom Tisch.

Tagungsvideo "When Robots think"
Interdisziplinäre Fachtagung über Künstliche Intelligenz / Interdisciplinary Views on Intelligent Automation

Andrea Heim wird Bundesgeschäftsführerin
Neue Spitze bei der Katholischen Erwachsenenbildung
Die Katholische Erwachsenenbildung stellt sich neu auf: Die 36-jährige Andrea Heim wird Bundesgeschäftsführerin. Ihr Ziel: Wertbasierte Bildungsarbeit gegen Populismus und Rechtsextremismus voranbringen.

Impressionen des Eine-Welt-Camp 2013
Das Eine-Welt-Camp fand in diesem Jahr unter dem Motto „FAIRbrauchen“ statt.

Ein wichtiger Schritt im Studentenleben
Henrike freut sich. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit über die Pädagogik Don Boscos geschrieben und jetzt abgegeben.

„Ich schreibe euch aus Europa“ - „Je vous ecris d’Europe“
Französische Intellektuelle vertreten den Ehrengast der letzten Buchmesse In Frankfurt bei der Konferenz "Ich schreibe euch aus Europa" im Haus am Dom.

WILD - Fotoausstellung im Haus am Dom Frankfurt
Nach dem großen Erfolg der SLOW-Ausstellung im Jahr 2016 gestalteten 29 Fotograf/innen des Berufsverbandes FREELENS erneut eine Gemeinschaftsausstellung im Haus am Dom in Frankfurt – auf SLOW folgte WILD.

Wer ist Maria?
Sie bietet Ausgelieferten Schutz und führt Zweifelnde zum Glauben: die Gottesmutter Maria. Katholisch für Anfänger erklärt ihre Bedeutung im Christentum.

Was bedeutet Beichten?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die Beichte und ihre Bedeutung im christlichen Glauben.

Was sind Heilige?
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um Heilige und ihre Bedeutung im christlichen Glauben.

Maustüröffnertag im Haus der Kirchenmusik in Eichstätt
Für viele Kinder gehören die Lach- und Sachgeschichten am Sonntag einfach dazu. UKleine und große Mausfans haben in Eichstätt einen besonderen Tag erlebt.

Nachhaltigkeit und Mobilität: Bischof und AUDI-Chef diskutieren
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke OSB hat im Gespräch mit dem Vorsitzenden des AUDI-Vorstandes Rupert Stadler ein Bewusstsein für Grenzen des Wachstums angemahnt.

Imagefilm der Katholischen Akademie Freiburg
Sie waren noch nicht in Katholischen Akademie Freiburg und wollen gerne mehr über uns erfahren? Dann schauen Sie sich doch einmal unser neues Video an und bekommen so einen ersten Eindruck von unserem Haus. Am besten kommen Sie aber einmal persönlich vorbei!

Wenn ein Theologe die Kirche durch den Kakao zieht
"Achtung: Zu viel Religion gefährdet Ihre seelische Gesundheit": Wenn der Kabarettist und Theologe Otmar Traber auf der Bühne steht, muss sich die Kirche warm anziehen. Warum sie dennoch eine Zukunft hat, sagt er im Interview.

Päpstliche Uni Gregoriana bildet Präventionsbeauftragte aus
Rom: Studiengang zu Kinderschutz wird eröffnet
In Rom startet ein neuer Studiengang zum Thema Missbrauchsprävention - an einer Päpstlichen Universität. Der Jesuit und Kinderschutzexperte Hans Zollner erläutert, was dort gelehrt werden soll.

Umweltschutz in der Kirche
Jeder kann zur Bewahrung der Schöpfung beitragen, auch eine ganze Diözese! Besonders beeindruckend zu sehen ist das am Tagungshotel Haus Sankt Ulrich in Augsburg.

Neuer Direktor für Katholische Akademie in Bayern
Achim Budde löst Florian Schuller ab
Wechsel an der Spitze der Katholischen Akademie in Bayern: Liturgiewissenschaftler Achim Budde tritt am 1. Januar kommenden Jahres die Nachfolge des langjährigen Direktors Florian Schuller an.

Begegnung ist der Schlüssel
Was hilft geflüchteten Frauen, in Deutschland anzukommen? Der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA hat ein besonderes Angebot für sie entwickelt.

Zeugen des Klimawandels
Ein Indigener aus Thailand berichtet über die Folgen des Klimawandels.

Aiman Mazyek: Modell sei Vorbild für andere Bundesländer
Zentralrat der Muslime fordert duale Imam-Ausbildung
Religionslehrer in der Schule und gleichzeitig Imam in der Gemeinde? In Niedersachsen denkt man darüber nach. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime unterstützt das Modell gleich aus mehreren Gründen.

Straßenkinder brauchen Rechte!
Bei einer Aktion von Don Bosco bauen Schulkinder aus Bonn ein symbolisches Haus für Kinder in Not und wollen damit auf die weltweite Situation von Straßenkindern aufmerksam machen.

Padre Toto – immer vor Ort für die Familien in der Villa 21
Padre Toto kennt die Sorgen und Nöte der Menschen im Armenviertel von Buenos Aires.
Predigt von Kardinal Rodriguez Maradiaga im Bonner Münster am 18. Januar 2014
Zum Abschluss des Don Bosco Forums 2014 feierte Kardinal Rodriguez am Samstag, 18. Januar 2014, ein Pontifikalamt in der Münsterkirche in Bonn.

"Das kann sich kein Privatsender leisten"
"!Das ZDF ist besser als sein Ruf", findet Dieter Anschlag, Chefredakteur der "Funkkorrespondenz", anlässlich dessen 50. Geburtstages.

Der Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg hat entschieden
Urteil: Keine Pflicht zu Reli-Unterricht an Privatschulen
Religionsunterricht ist für öffentliche Schulen in Deutschland vorgeschrieben. Muss das auch für Privatschulen gelten, um nicht hinter den Lernzielen zurückzubleiben? Nein, urteilt nun ein Gericht.

Wenn Klöster schließen
Ein Beitrag der Serie "Bibel TV Das Gespräch"

Diskussion nach angekündigten Schulschließungen in Hamburg
Erzbischof Becker: Katholische Schulen unverzichtbar
Kirchliche Schulen sind ein wichtiges Bildungsangebot, sagt Schulbischof Hans-Josef Becker. In Hamburg müssen nun dennoch welche schließen. Brauchen ärmere Diözesen mehr finanzielle Unterstützung?

Zum Gedenktag des Kirchenlehrers
Theologen, Ihr kennt Euren Thomas von Aquin nicht mehr!
Den christlichen Denkern des Mittelalters wird an den theologischen Fakultäten zu wenig Interesse entgegengebracht, sagt der Philosoph Matthias Perkams. Vor allem bei Thomas von Aquin sei das der Fall.

Berliner Canisius-Kolleg hat Muslimin eingestellt
Katholische Schule verteidigt Lehrerin mit Kopftuch
An staatlichen Schulen in Berlin ist das Kopftuch verboten, an kirchlichen nicht. Das Canisius-Kolleg hat sich nun bewusst für eine muslimische Lehrerin entschieden. Auch, um eine Debatte zu eröffnen.

Eine europaweit einmalige Kooperation in Österreich
Kirchliche Hochschule bildet buddhistische Lehrer aus
Europaweit einmalig: In Österreich können demnächst buddhistische Religionslehrer für verschiedene Schulformen ausgebildet werden - und zwar an einer Hochschule mit kirchlichen Trägern.

Angelika Klasen-Kruse rät zum Umdenken bei Lehrern
Expertin: Multi-religöse Feiern in Schulen wichtig
Die Zahl der muslimischen und atheistischen Kinder an Schulen nimmt zu. Also Winter- statt Adventsfeste feiern? Nein, sagt Bildungsexpertin Angelika Klasen-Kruse - und macht einen anderen Vorschlag.

Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg
Lehrstück für die deutsche Gesellschaft
Joachim Valentin über den Verhaltenskodex der Uni Hamburg

Die Universität Hamburg hat einen Glaubens-Kodex veröffentlicht
Wie Religionsfreiheit auf dem Campus gelingt
Vollverschleiert zur Prüfung? Die Seminare nach Gebetszeiten ausrichten? Immer wieder war die Universität Hamburg mit solchen Situationen konfrontiert worden. Sie reagierte - deutschlandweit einmalig.

Das Motto lautete "Elternrecht achten - Indoktrinierende Sexualerziehung stoppen!"
Demo gegen neuen Lehrplan für Sexualerziehung
Der neue hessische Lehrplan gibt die Akzeptanz sexueller Vielfalt als Ziel vor. Die "Demo für alle" spricht von einer "Sexualerziehung mit der Brechstange" - und bekommt Unterstützung von einem Bischof.

In Düsseldorf eröffnet das zweite jüdische Gymnasium Deutschlands
Deutsch, Mathe, Hebräisch
Die jüdischen Gemeinden in Deutschland wachsen. Für den Nachwuchs gibt es schon lange Kitas und Grundschulen. In Düsseldorf wird zum neuen Schuljahr nun das bundesweit zweite jüdische Gymnasium eröffnet.

Theologe: Das Thema Gewalt gehört in den Religionsunterricht
Die dunklen Seiten Gottes
In jüngerer Zeit häufen sich Terrorakte im Namen der Religion. Glaube und Gewalt - wie passt das zusammen? Diese Frage sollte auch Thema in der Schule sein, fordert der Religionspädagoge Ulrich Kropac.

Nach Putschversuch in der Türkei steht Dachverband Ditib im Fokus
Ministerien beobachten islamischen Unterricht
Der Putschversuch in der Türkei könnte auch Konsequenzen für den islamischen Religionsunterricht haben. Das hat vor allem mit dem regierungsnahen Dachverband Ditib zu tun.

Zentralrat der Juden und Evangelische Kirche wollen Integration unterstützen
Mehr Islamunterricht an Schulen gefordert
Für Integration und gegen Ausgrenzung: Der Zentralrat der Juden und die Evangelische Kirche sprachen sich beide für mehr Islamunterricht an Schulen aus. Dabei haben sie unterschiedliche Beweggründe.

Wahl soll am 15. Juni stattfinden
Zwei Kandidaten für Präsidentenamt
Gleich mehrfach war der Versuch gescheitert, der Katholischen Universität Eichstätt einen neuen Präsidenten zu wählen. Doch am 15. Juni soll es endlich so weit sein. Zwei Kandidaten stellen sich zur Wahl.

Pater Klaus Mertes über lebensferne Flüchtlingsprojekte
Ab in den Papierkorb
P. Klaus Mertes SJ über lebensferne Flüchtlingsprojekte

Schulunterricht hilft jungen Geflüchteten, Fuß zu fassen
Deutsch, deutsch, deutsch
In der katholischen Thomas-Morus-Schule in Osnabrück werden derzeit rund 40 Jugendliche unterrichtet, die alleine nach Deutschland geflohen sind. Dort lernen sie vor allem die deutsche Sprache. Schließlich suchen sie hier auch ihr berufliches Glück.

Miss Germany und Religionslehrerin Lena Bröder über Mode und Religion
Eine Königin möchte den Papst treffen
Seit vergangenem Sonntag ist die Religionslehrerin Lena Bröder aus Havixbeck bei Münster neue Miss Germany. Im Interview spricht die erste Pädagogin auf dem Schönheitsthron über ihre Wahl, die Schule und eine Audienz beim Papst.
Was ist die Bibel?
Kein altes Buch
Die Bibel, das sind die von der Kirche anerkannten Schriften, von der Erschaffung der Welt bis hin zum Wirken von Jesus Christus und der Entstehung der ersten christlichen Gemeinden. Aber sie ist noch viel mehr…

Kirchen wollen bei Religionsunterricht enger zusammenarbeiten
Zwei Konfessionen, ein Unterricht
Weniger Taufen bedeuten weniger Kinder im Religionsunterricht. Die Kirchen wollen aus der Not nun eine Tugend machen und evangelische wie katholische Schüler gemeinsam unterrichten. Erfahrungen damit gibt es bereits.

Vatikan-Museumsdirektor Arnold Nesselrath im Gespräch
Raffael, die Kunst und der Medienhype
Eine Sensation? Im Vatikan wurden angeblich zwei Werke von Raffael "entdeckt". Das ist keine Neuigkeit, sagt Arnold Nesselrath, Direktor in den Vatikanischen Museen. Der Medienhype hat ihn ziemlich gestört.

Magisterstudiengang endet, Status als theologische Fakultät bleibt
Hochschule der Steyler Missionare weitgehend gerettet
Lange stand die Hochschule der Steyler Missionare auf der Kippe: Entzieht der Vatikan die Genehmigung, Theologen auszubilden? Heute wurde das Dekret aus Rom verkündet – Studenten und Orden können aufatmen.

Bibelwissenschaftler Cirignano wirft Geistlichen mangelnde Bildung vor
Vatikanzeitung kritisiert reformunwillige Kleriker
Der "L'Osservatore Romano" wirft reformunwilligen Geistlichen "fromme Ergebenheit gegenüber der Vergangenheit" vor. Auch den Grund dafür hat der Autor Bibelwissenschaftler Giulio Cirignano schon ausgemacht.

Fach wird zum nächsten Schuljahr durch "neutralen Werteunterricht" ersetzt
Luxemburg: Kein Religionsunterricht in Grundschulen
Ab nächstem Schuljahr ist in den Luxemburger Grundschulen Schluss mit dem konfessionellen Unterricht. Damit treibt das Land eine Entwicklung weiter voran, auf die es seit Jahren konsequent hinarbeitet.

Wohl keine Wiederbelebung in Bamberg und Passau
Zukunft von katholischen Fakultäten ungewiss
Die katholisch-theologischen Fakultäten an den Universitäten Bamberg und Passau bleiben nach derzeitigem Stand geschlossen. Doch es muss erneut verhandelt werden.

Vatikan gründet Stiftung und veröffentlicht Orientierungshilfe
Kirche startet weltweite Bildungsinitiative
Die Globalisierung stellt die Menschen vor große Herausforderungen. Die Lösung der katholischen Kirche: eine Erziehung zum "solidarischen Humanismus". Dafür hat sich der Vatikan etwas einfallen lassen.

Deutsche Schule in Istanbul darf nicht mehr auf Weihnachten eingehen
Behörden streichen Weihnachten vom Lehrplan
Türkische Behörden haben einer deutschen Schule in Istanbul verboten, im Unterricht auf Weihnachten einzugehen. Unter den Lehrern wächst die Furcht vor einem zunehmend islamisch-konservativen Kurs.

Bischöfliches Cusanuswerk begeht Gründungsjubiläum
Woelki: Bildung muss Vernunft und Glaube fördern
Die Studienförderung Cusanuswerk feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Beim Festakt betonte der Kölner Kardinal Woelki die Bedeutung einer christlichen Bildung. Dies helfe vor allem gegen eine Einstellung.