Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Ethik am Lebensende Ethik am Lebensende
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ethik am Lebensende

Ethik am Lebensende

Politik und Gesellschaft diskutieren über die Sterbehilfe. Für die katholische Kirche ist klar: Auch im Sterben hat der Mensch eine Würde, die es zu achten und zu schützen gilt. Sie setzt sich deshalb besonders für eine professionelle Begleitung von Sterbenden ein.
FDP-Politiker Kubicki: Kirchen müssen sich der Sterbehilfe öffnen
Katholische Ordensleute Anselm Grün und Philippa Rath halten dagegen

FDP-Politiker Kubicki: Kirchen müssen sich der Sterbehilfe öffnen

Es wäre "nur richtig, Sterbehilfe auch in kirchlichen Einrichtungen zu ermöglichen", betont FDP-Politiker Wolfgang Kubicki – und begründet das auch mit einer persönlichen Erfahrung. Widerspruch kommt von kirchlicher Seite.
Arzt vor bewusstloser Patientin
Sterbehilfe sei keine ärztliche Aufgabe, aber...

Sterbehilfe-Debatte: Streit um die Rolle von Ärzten am Lebensende

Über das Tolerieren ärztlicher Beihilfe zum Suizid denkt die Bundesärztekammer einem Bericht zufolge nach. In der Debatte um Sterbehilfe hat sich die katholische Kirche bereits klar positioniert – und auch der Vatikan hat sich zu Wort gemeldet.
Landesbischof Meister: Wir müssen Wunsch zu sterben ernst nehmen
Das gelte auch für kirchliche Häuser

Landesbischof Meister: Wir müssen Wunsch zu sterben ernst nehmen

Es sei seiner Ansicht nach falsch, das Leben als Geschenk Gottes absolut zu setzen, wie es Kritiker aus der katholischen Kirche täten: Landesbischof Ralf Meister bekräftigt seine Auffassung, dass Sterbehilfe ein Akt der Barmherzigkeit sein könne.
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
"Begleiten ja, töten nein!"

Kardinal Schönborn: Sterben darf nicht zum Geschäft werden

Derzeit verhandelt auch Österreichs Verfassungsgerichtshof die Frage, ob Beihilfe zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei zu erklären sei: Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hält deutlich dagegen.
Bischof Georg Bätzing
Kritik am Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe

Bischof Bätzing dankt Teilnehmern am "Marsch für das Leben"

Der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing dankt den Teilnehmern am "Marsch für das Leben" für ihr "ungebrochenes Engagement". Zugleich kritisiert er das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe.
Vatikan bestätigt: Belgische Ordens-Kliniken nicht mehr katholisch
Glaubenskongregation begründet den Schritt

Vatikan bestätigt: Belgische Ordens-Kliniken nicht mehr katholisch

Der Orden der Brüder der Nächstenliebe schloss aktive Sterbehilfe nicht aus – und geriet in eine Auseinandersetzung mit dem Vatikan. Die Glaubenskongregation begründet nun noch einmal, warum die Ordens-Kliniken nicht mehr "katholisch" heißen dürfen.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bundeskabinett bringt Gesetzentwurf auf den Weg

Kliniken sollen mehr Geld und Zeit für Organspenden bekommen

Die Organspendezahlen in Deutschland sinken seit Längerem – allem Werben zum Trotz. Als ein entscheidender Grund gelten Hindernisse in den Kliniken. Die sollen nach dem Willen der Politik nun aus dem Weg geräumt werden.
FDP fordert Suizidbeihilfe für unheilbar Kranke
Tödliche Betäubungsmittel "in extremen Notlagen"

FDP fordert Suizidbeihilfe für unheilbar Kranke

Die FDP will die Bundesregierung laut einem Medienbericht dazu verpflichten, unheilbar Kranken künftig einen schmerzfreien Suizid zu ermöglichen. Es gehe um Selbstbestimmung am Lebensende, so die Partei.
Was ist die Krankensalbung?
VIDEO

Was ist die Krankensalbung?

Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um das Sakrament der Krankensalbung.
Patientenvorsorge
DBK und EKD präsentieren neue Broschüre für christliche Patienenvorsorge

Das raten die Kirchen im Umgang mit Krankheit und Tod

Soll ich künstlich ernährt werden? Oder meine Organe spenden? Und wie steht es um die Bestattung? Die beiden großen Kirchen haben ihre Broschüre zur christlichen Patienenvorsorge neu aufgelegt.
Hospiz
"Gibt es im Himmel Nutella?"
Kinderhospiz-Leiter über Leben, Tod und Gottvertrauen

"Gibt es im Himmel Nutella?"

Damit unheilbar kranke Kinder und ihre Familien nicht allein gelassen werden, wurde 1998 in Olpe das erste deutsche Kinderhospiz eröffnet. Leiter Rüdiger Barth spricht über Leben und Sterben im Hospiz.
Gesellschaft
Behandschute Hände massieren den Nacken einer kahlköpfigen Frau.
Über den Stand der Palliativversorgung an katholischen Krankenhäusern

Was ist würdevolles Sterben wert?

Im Interview berichtet Bernadette Rümmelin vom Katholischen Krankenhausverband über schwierige Budgetverhandlungen und erklärt, wie sich das Reden über den Tod ändert, sobald Menschen selbst betroffen sind.
Der letzte Wunsch
VIDEO

Der letzte Wunsch

Palliativ-Schwester Claudia Reifenberg kümmert sich um Sterbende.
Kino
Barmherzigkeit oder Euthanasie?
Romanverfilmung "Nebel im August" startet in den Kinos

Barmherzigkeit oder Euthanasie?

Ein Junge landet 1942 im Heim eines Euthanasiearztes und bekommt Hilfe von einer Ordensfrau. Der Kinofilm "Nebel im August" macht deutlich, in welche Schieflage die Sterbehilfe-Debatte geraten kann.
Justiz
Patientenverfügung (Symbolbild)
Bundesrichter verlangen genau Angaben zu Ja oder Nein bei ärztlichen Maßnahmen

BGH: Patientenverfügungen müssen konkret sein

Patientenverfügungen müssen nach einem Beschluss des Bundesgerichtshofs genau und konkret sein. Im konkreten Fall ging es um eine 1941 geborene Frau, die seit fünf Jahren nicht mehr sprechen kann.
"Für eine gute Zeit"
VIDEO

"Für eine gute Zeit"

Das Netzwerk in Hospiz- und Palliativversorgung in Passau ist für Menschen da, die sich auf ihr Lebensende vorbereiten.
Sterbehilfe
Katholisches Pflegeheim verklagt
Einrichtung in Belgien hatte aktive Sterbehilfe verweigert

Katholisches Pflegeheim verklagt

Darf ein katholisches Pflegeheim aktive Sterbehilfe verweigern? Ein Zivilgericht im belgischen Leuven soll das nun entscheiden. Es könnte ein richtungsweisender Prozess werden.
"Prof. Precht, wie sieht die Pflege der Zukunft aus?"
VIDEO

"Prof. Precht, wie sieht die Pflege der Zukunft aus?"

Der deutsche Philosoph Richard David Precht kennt die Antwort.
Sterbehilfe
Pillenfläschchen mit Totenkopfetikett
Niederländische Lobby-Gruppe will Selbsttötung vereinfachen

Grünes Licht für die "Letzter-Wille-Pille"?

In den Niederlanden könnte es demnächst eine neue Debatte zur Sterbehilfe geben: Eine Lobby-Gruppe möchte eine Gesetzesänderung erreichen, wonach Sterbewillige sich die tödlichen Medikamente selbst beschaffen und anwenden dürften.
Sterbebegleitung
Abrechnung in Sterbeminuten
Soziologe: Hospizbewegung droht ihre Seele zu verlieren

Abrechnung in Sterbeminuten

Der Gießener Soziologe Reimer Gronemeyer fürchtet, dass die Hospizbewegung ihre Seele verliert. Palliativmedizin und Hospize drohten immer mehr zu einer standardisierten Dienstleistung zu werden, sagt er im Interview. Was bedeutet das für die Kirche?
Suizidbehilfe
Eine Entscheidung des Gewissens
Vier Abgeordnete des Bundestags erklären ihr Votum beim Suizidbeihilfe-Gesetz

Eine Entscheidung des Gewissens

Der Bundestag hat am Freitag eine Neuregelung der Suizidbeihilfe beschlossen. Vier Abgeordnete des Parlaments erklären gegenüber katholisch.de, wie sie abgestimmt haben und was sie zu dieser Entscheidung bewegt hat.
Suizidbeihilfe
Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Kirchenvertreter begrüßen neues Gesetz zur Suizidbeihilfe

"Das Leben hat Vorrang erhalten"

Ob Bischöfe, Verbände oder die Caritas: Kirchenvertreter haben das vom Bundestag beschlossene Verbot der organisierten Suizidbeihilfe begrüßt. Bischof Gebhard Fürst sprach von einem "Erfolg für die Humanität in der Gesellschaft".
Suizidbeihilfe
Organisierte Beihilfe verboten
Bundestag hat über Suizidbeihilfe entschieden

Organisierte Beihilfe verboten

Organisierte Beihilfe zum Suizid ist künftig verboten. Der Bundestag beschloss am Freitag einen Entwurf, der von einer Abgeordnetengruppe um Michael Brand (CDU) und Kerstin Griese (SPD) vorgelegt worden war.
Sterbebegleitung
Kirchenvertreter loben Entscheidung
Bundestag verabschiedet Gesetz zur Palliativversorgung

Kirchenvertreter loben Entscheidung

Palliativversorgung und Hospizarbeit sollen ausgebaut werden. Das hat der Bundestag heute beschlossen. Vertreter der Kirche lobten die Gesetzesänderungen als gute Rechtsgrundlage. Der Caritasverband übte dagegen auch Kritik.
Sterbebegleitung
Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Berlin.
Bundestag beschließt Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung

Versorgung Sterbender wird verbessert

Schwerstkranke und Sterbende sollen künftig besser versorgt werden. Dazu beschloss der Bundestag am Donnerstag mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen eine stärkere Förderung und einen flächendeckenden Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung.
Medizin
Ricam-Hospiz in Berlin. Eine Pflegerin hält die Hand einer Patientin.
Der Bundestag will Ausbau von Palliativmedizin und Hospizen

Ein Gesetz für Grenzsituationen des Lebens

Experten sind sich sicher: Eine gute Versorgung Sterbenskranker kann den Ruf nach Suizid oder aktiver Sterbehilfe weitgehend überflüssig machen. Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über ein Gesetz zu Palliativmedizin und Hospizen.
Sterbehilfe
Sterbehilfe-Verein: 50 Prozent mehr Sterbebegleitungen
Ex-Jusitzsenator Kusch hat Sterbehilfe-Aktivitäten deutlich ausgeweitet

Sterbehilfe-Verein: 50 Prozent mehr Sterbebegleitungen

Der Verein Sterbehilfe Deutschland des früheren Hamburger Justizsenators Roger Kusch hat in diesem Jahr seine Aktivitäten deutlich ausgeweitet. Laut einer Statistik hat der Verein seit Jahresbeginn 73 Sterbewillige beim Suizid begleitet.
Sterbehilfe
Bundespräsident Joachim Gauck bei einem Besuch des Europarats in Straßburg am 22. April 2013.
Bundespräsident Gauck spricht sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung aus

"Einer der größten Liebesdienste"

Bundespräsident Gauck hat sich für eine Stärkung der Palliativ- und Hospizversorgung ausgesprochen. "Nicht durch die Hand eines anderen soll der Mensch sterben, sondern an der Hand eines anderen", sagte das Staatsoberhaupt.
Themenwoche Suizidbeihilfe
Katholisch.de gibt einen Überblick über die Gesetzesentwürfe zur Suizidbeihilfe

Von Verbot bis Freigabe

Insgesamt gibt es vier Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidbeihilfe. Katholisch.de gibt einen Überblick über alle eingereichten Vorschläge und erklärt die Haltung der katholischen Kirche zum Thema Beihilfe zum Suizid.
Lebensschutz
"Druck auf den Todkranken in Richtung des Suizids"
Kardinal Karl Lehmann für ein Verbot der organisierten Beihilfe zur Selbsttötung

"Druck auf den Todkranken in Richtung des Suizids"

Nach fast zweijähriger Debatte will der Bundestag am Freitag über eine rechtliche Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung entscheiden. Kardinal Karl Lehmann warnt vor einem wachsenden Druck auf Schwerstkranke.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023