Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Enzyklika "Laudato si" Enzyklika "Laudato si"
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Enzyklika "Laudato si"

Enzyklika "Laudato si"

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus veröffentlicht. Sie beschäftigt sich vorrangig mit ökologischen Fragen. Katholisch.de hat alles Wichtige rund um das Schreiben zusammengestellt.
Papst Franziskus schreibt Brief an 22 Grundschüler im Bistum Trier
Besondere Post für Viertklässler aus dem Saarland

Papst Franziskus schreibt Brief an 22 Grundschüler im Bistum Trier

Solche Post bekommen Grundschüler auch nicht alle Tage: 22 Jungen und Mädchen aus dem Saarland haben jetzt einen persönlichen Brief von Papst Franziskus erhalten. Das Kirchenoberhaupt reagierte damit auf mehrere Briefe der Schüler an ihn.
The Letter
Oscar-Preisträger wirkten an Film zu Enzyklika "Laudato si" mit

"The Letter": Weltpremiere für neue Umweltdoku mit Papst Franziskus

Es ist eine Doku mit Papst Franziskus. Aber es geht nicht um ihn, sondern um eines seiner Hauptanliegen. "The Letter" gibt seiner Umweltenzyklika "Laudato si" Gesichter – jene von Menschen, die seine Botschaft leben.
Blick in den Umweltenzyklika von Papst Franziskus
Abschluss des Aktionsjahrs zur 2015 erschienenen Enzyklika

Papst ist Mitinitiator: Neues Netzwerk zu "Laudato si" gegründet

"Lasst uns auf Mutter Erde Acht geben!": Am Ende des Aktionsjahrs zur Enzyklika "Laudato si" ruft Papst Franziskus erneut zu einer "ganzheitlichen, menschlichen Ökologie" auf. Eine neue Plattform soll Menschen, die sich dafür einsetzen, vernetzen.
Fünf Jahre "Laudato si": Umweltengagement der Kirchen "zu langsam"
Nachhaltigkeitsreferentin des Bistums Eichstätt im Interview

Fünf Jahre "Laudato si": Umweltengagement der Kirchen "zu langsam"

Vor fünf Jahren hat Papst Franziskus die Enzyklika "Laudato si" veröffentlicht. Für die Eichstätter Umweltreferentin Lisa Amon ist der Text heute sogar aktueller denn je. Denn die Corona-Pandemie biete eine Chance für neues Umweltengagement, die wir nicht verpassen dürften.
Leonardo Boff zum 60. von Misereor
VIDEO

Leonardo Boff zum 60. von Misereor

Der brasilianische Befreiungstheologe Leonardo Boff gratuliert dem Hilfswerk Misereor zum 60-jährigen Bestehen.
Kurienkardinal: Päpstliches Schreiben wird von Bischöfen blockiert
Peter Turkson übt Kritik an Amtsbrüdern

Kurienkardinal: Päpstliches Schreiben wird von Bischöfen blockiert

Die Schreiben des Papstes sollen auch die entlegendsten Winkel der Welt erreichen – für die Verbreitung zuständig: die Bischöfe vor Ort. Doch einige würden die Enzyklika "Laudato si" bewusst blockieren, kritisiert Kardinal Peter Turkson.
Klimagipfel
Ein Keimling.
Zum Ende des Weltklimagipfels in Bonn

Was "Laudato si" bewirken kann

Der Weltklimagipfel ist am Freitag zu Ende gegangen. Auch Mitarbeiter des Hilfswerkes Misereor waren bei den Verhandlungen dabei - und haben eine Auswirkung von Papst Franziskus' Umweltenzyklika bemerkt.
Umwelt
Papst Franziskus empfängt US-Präsident Donald Trump zu einer Privataudienz
Der Papst als unsichtbarer Gast der Klimakonferenz

Klimaschutz: Franziskus gegen Trump

Franziskus hat mit seiner Enzyklika "Laudato si" einen Klimawandel der anderen Art herbeigeführt: Ein Erfolg der Weltklimakonferenz wäre zum Teil auch sein Erfolg.
Vollversammlung
Eine Reihe von Dienstwagen
Klimaschutz und Enzyklika "Laudato si" als Themen

Bischöfe diskutieren ihren eigenen Lebensstil

Die Bischöfe sprachen am Mittwoch über Klimaschutz und die Enzyklika "Laudato si". Dabei ging es nicht nur um Solaranlagen und Wärmedämmung. Auch die eigenen Fuhrparks und Flugreisen standen auf dem Öko-Prüfstand.
Umwelt
Ein Keimling.
Papst Franziskus unterstützt Selbstverpflichtung zum klimafreundlichen Leben

Leben im Geist von "Laudato si"

Vor zwei Jahren erschien "Laudato si", die erste Umweltenzyklika eines Papstes. Eine katholische Klimabewegung will nun die Gedanken von Franziskus unter den Gläubigen verbreiten.
Theologie
Protestant lobt Papst
Schorlemmer nennt Papst-Enzyklika "Trompetenweckruf"

Protestant lobt Papst

Der evangelische Theologe Friedrich Schorlemmer ist begeistert von "Laudato Si". In seinem neuen Kommentar zur Enzyklika macht er einen Vorschlag, der die Geschichte der Ökumene beeinflussen könnte.
"Eine weltweite Botschaft"
VIDEO

"Eine weltweite Botschaft"

Im Juni 2015 ist die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus erschienen. Die deutsche Übersetzung hat Kardinal Reinhard Marx in München vorgestellt. Im Interview beantwortet er die wichtigsten Fragen zur Umweltenzyklika und ihrer Bedeutung.
Ethik
Schweine in einem Käfig eingezwängt.
Sozialethiker Kurt Remele über die Würde der Tiere

"Vegetarisches Essen ist Christenpflicht"

Unter Katholiken hat sich das Essen von Tieren im Wortsinne eingefleischt. Für den Sozialethiker Kurt Remele ein Skandal. In der Kirche habe der Tierschutz keine Lobby, beklagt er im Interview.
Welttierschutztag
"Mitgeschöpfe statt Statisten"
Theologe Rainer Hagencord zu Tierschutz und "Laudato si"

"Mitgeschöpfe statt Statisten"

Zum Welttierschutztag spricht Rainer Hagencord, Gründer des weltweit ersten Instituts für Theologische Zoologie, über industrielle Tierhaltung und "Laudato si". In der Umweltenzyklika sieht der Theologe einen Paradigmenwechsel.
Schöpfungstag
Das gemeinsame Haus bewahren
Pater Franz Helm zum Weltgebetstag zur Bewahrung der Schöpfung

Das gemeinsame Haus bewahren

Unsere "Mutter Erde" braucht dringend unsere Achtsamkeit und dankbare Fürsorge, meint Pater Franz Helm. Zum heutigen Welttag der Schöpfung würdigt der Steyler Missionar den Beitrag von Papst Franziskus zu einer notwendigen ökologischen Umkehr.
Weltgebetstag
Ökumenischer Lobpreis des Schöpfers
Erzpriester Constantin Miron zum Schöpfungstag

Ökumenischer Lobpreis des Schöpfers

Die katholische Kirche feiert am 1. September erstmals einen Weltgebetstag für die Schöpfung. Bei den Orthodoxen gibt es den schon lange. Erzpriester Constantin Miron erklärt, warum das Thema Umwelt der orthodoxen Kirche ein besonderes Anliegen ist.
Umweltenzyklika
Klaus Töpfer am Rednerpult
Klaus Töpfer lobt Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus

"Therapieanleitung für unsere Gesellschaft"

Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hat das jüngste Lehrschreiben des Papstes gewürdigt. Bei einer Veranstaltung der Katholischen Akademie in München gemeinsam mit Kardinal Reinhard Marx gab es deutliche Worte in Richtung Wirtschaft.
Umweltenzyklika
Die Sorge für das gemeinsame Haus
Die Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus im Überblick

Die Sorge für das gemeinsame Haus

Jetzt ist sie da: "Laudato si", die Umweltenzyklika des Papstes. Darin entwickelt Franziskus eine ganzheitliche Ökologie, die sich nicht nur auf den Klimaschutz beschränkt. Klicken Sie sich bei uns durch die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Umweltenzyklika
Presse Schrift, Zeitungen
Die deutsche Presse zur Umweltenzyklika des Papstes

"Das richtige Wort zur richtigen Zeit"

Nicht nur in der katholischen Welt ist das Interesse groß. "Laudato si", die Umweltenzyklika von Papst Franziskus, hat eine Vielzahl von Reaktionen hervorgerufen - auch in der säkularen Presse. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Umweltenzyklika
Die US-amerikanische Flagge in Boston.
Umweltenzyklika löst in den USA politische Debatte aus

"Der Papst klingt wie Al Gore"

Die Umwelt-Enzyklika des Papstes hat in den USA den erhofften Effekt. Die von Franziskus in "Laudato si" formulierte Kapitalismuskritik und sein Appell zum Handeln gegen den Klimawandel haben eine Debatte losgetreten.
Umweltenzyklika
Ein Kraftwerk.
Sozialethiker Gerhard Kruip über die Bedeutung der Umweltenzyklika

"Es muss ein Ruck durch die katholische Welt gehen"

Die Umweltenzyklika des Papstes ist da. Der christliche Sozialethiker Gerhard Kruip freut sich über den eindringlichen Appell des Papstes, endlich Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen. Gleichzeitig übt er aber auch Kritik.
Umweltenzyklika
Was ist Fortschritt?
Die Umweltenzyklika in Zitaten und Bildern

Was ist Fortschritt?

Auch in der Umweltenzyklika bedient sich Franziskus der plastischen Wortwahl, die inzwischen zu seinem Markenzeichen geworden ist. Wir haben in einer Bildergalerie einige der markantesten Zitate zusammengestellt.
Papst-Enzyklika
Ein "Ohrwurm für die Menschheit"
Die Reaktionen der deutschen Bischöfe auf die Enzyklika

Ein "Ohrwurm für die Menschheit"

Die am Donnerstag veröffentlichte Enzyklika "Laudato si" hat international ein großes Echo hervorgerufen. Bei den deutschen Bischöfen stößt das Schreiben auf viel Lob. Katholisch.de zeigt die Reaktionen im Überblick.
Umweltenzyklika
Blick in den Umweltenzyklika von Papst Franziskus
Die internationalen Reaktionen auf die Umweltenzyklika des Papstes sind positiv

Ein Kompass für den Klimaschutz

"Epochal" sei das Papier und es komme genau zum richtigen Zeitpunkt: Nicht nur der deutsche Kardinal Reinhard Marx lobt die Umweltenzyklika des Papstes. Eine der wenigen kritischen Stimmen kommt aus den USA.
Analyse
Eine Garküche
Ludwig Ring-Eifel, Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur, analysiert die Umweltenzyklika

Ökologie aus Sicht der Kellerkinder

Dem Papst sei mit der Enzyklika etwas Erstaunliches gelungen, meint Journalist Ludwig Ring-Eifel. Franziskus habe einen starken Text verfasst, der die Erde als gemeinsames Haus und Leihgabe Gottes an alle Menschen beschreibe. Aber der Experte sieht auch einige Schwächen.
Umweltenzyklika
Den Schöpfer durch die Schöpfung loben
Im Sonnengesang zeigt sich die tiefe und poetische Frömmigkeit des heiligen Franz

Den Schöpfer durch die Schöpfung loben

Der Papst hat seine Umweltenzyklika veröffentlicht. Sie trägt den Namen "Laudato si'" und zitiert damit den berühmten Sonnengesang von Franz von Assisi. Das fröhliche Lob der Schöpfung ist jedoch in einer dunklen Stunde des Heiligen entstanden.
"Er klagt einen Realismus ein"
VIDEO

"Er klagt einen Realismus ein"

Neben Kardinal Reinhard Marx hat auch der Sozialethiker Markus Vogt die deutsche Übersetzung von "Laudato si" in München vorgestellt. Im Interview erzählt er von den Besonderheiten der Enzyklika.
Umweltenzyklika
Ein Angriff auf den Papst?
Diskussionen über das vorab veröffentlichte Lehrschreiben

Ein Angriff auf den Papst?

Der Vatikan hat dem Journalisten, der die neue Papst-Enzyklika vorab veröffentlicht hat, die Akkreditierung entzogen. Doch nicht nur im Kirchenstaat ist man "not amused". Auch Medienvertreter üben Kritik – und sprechen sogar von "Sabotage".
Umweltenzyklika
Ausblick auf den Petersplatz von der Kuppel des Petersdomes.
Vor der Umweltenzyklika - Umweltschutz im Schatten des Petersdoms

Wie grün ist der Vatikan?

Am Donnerstag veröffentlicht der Papst die erste Umweltenzyklika der Kirchengeschichte. Das Lehrschreiben richte sich an alle Menschen, sagte Franziskus am Sonntag. Doch wie ist es um den Umweltschutz vor seiner eigenen Haustüre bestellt?
Medien
Umweltenzyklika geleakt
Römische Zeitschrift stellt inoffizielle Fassung des Schreibens ins Internet

Umweltenzyklika geleakt

Drei Tage vor der offiziellen Veröffentlichung der päpstlichen Umweltenzyklika hat eine römische Zeitschrift eine inoffizielle Fassung publiziert. Darin geht es unter anderem um den Klimawandel, Technokratie und die Schöpfungslehre.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023