Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Die Hedwigs-Kathedrale gehört zu den prominentesten Kirchen Berlins. Die geplante Sanierung des Gotteshauses in zweistelliger Millionenhöhe sorgt seit Jahren für Kritik und Diskussionen. Inzwischen nimmt das Umbauprojekt aber Fahrt auf.
Baustaub statt Weihrauch: So weit ist der Umbau der Hedwigs-Kathedrale
Die Berliner Bischofskirche wird seit 2020 umfassend saniert

Baustaub statt Weihrauch: So weit ist der Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Seit 2020 laufen die Arbeiten zur Umgestaltung der Berliner Hedwigs-Kathedrale, inzwischen liegt auch die Genehmigung zum teilweisen Abriss und Neubau des angrenzenden Bernhard-Lichtenberg-Hauses vor. Katholisch.de konnte die Baustelle, um die es im Vorfeld viel Streit gab, jetzt besichtigen.
Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen
Erzbischof Koch: Altar wird so sinnbildlich Mittelpunkt des Erzbistums

Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen

Alle Gläubigen des Erzbistums Berlin sollen Steine aus ihren Gemeinden für die Neugestaltung der Hedwigs-Kathedrale mitbringen. Was ungewöhnlich klingt, ist eine Aktion von Erzbischof Heiner Koch. Sein Wunsch: "Ein Altar aus lebendigen Steinen".
Untersicht auf die Petrusstatue in der Stankt-Hedwigs-Kathedrale Berlin.
Damit Totenruhe möglichst wenig durch Bauarbeiten gestört wird

Sieben Berliner Bischöfe in Hedwigs-Kathedrale umgebettet

Die verstorbenen Kardinäle Georg Sterzinsky, Alfred Bengsch und Konrad von Preysing sowie vier weitere Berliner Oberhirten haben eine neue Ruhestätte. Grund ist die Sanierung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.
Hedwigs-Kathedrale Berlin: Symbol religiöser Toleranz und Streitobjekt
Serie: Deutschland, deine Kathedralen – Teil 4

Hedwigs-Kathedrale Berlin: Symbol religiöser Toleranz und Streitobjekt

Die Hedwigs-Kathedrale war der erste katholische Kirchenbau in Berlin nach der Reformation und ein Symbol religiöser Toleranz. Schon mehrfach wurde das Gotteshaus baulich verändert, am umfangreichsten nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Die derzeit laufende Sanierung ist allerdings heftig umstritten.
Hunderte Gläubige, Vertreter aus Politik, Gesellschaft und anderer Religionen, nehmen am 19. September 2015 an der Amtseinführung von Erzbischof Heiner Koch in der Berliner Hedwigskathedrale teil.
Urheberrechtsklagen von Künstlern zurückgewiesen

Landgericht erlaubt Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Wird die Bodenöffnung im Inneren der Hedwigs-Kathedrale geschlossen oder nicht? Über diese Frage gibt es in der Hauptstadt seit Jahren Streit. Jetzt äußerte sich dazu erneut ein Gericht – zugunsten der Pläne des Erzbistums Berlin.
Diskussion um Baustopp bei Berliner Hedwigs-Kathedrale

Kultursenator: Kein Grund für "Machtwort" gegen Kathedralumbau

Der Berliner Senat sieht keinen Grund zu einem staatlichen Baustopp für die Umgestaltung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Von dem noch laufenden Urheberrechtsverfahren sei das Land nicht betroffen, so Kultursenator Klaus Lederer.
Außenaufnahme der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin.
Künstler haben geklagt

Berliner Hedwigskathedrale: Umbau erneut vor Gericht

Der Umbau der Hedwigskathedrale in Berlin erhitzt weiterhin die Gemüter: Einige Künstler, die am Bau der Kirche beteiligt waren, wollen die geplante Schließung der Bodenöffnung verhindern. Dazu gehen sie vor Gericht – nicht zum ersten Mal.
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Kathedralumbau ab
Berufungsverfahren ist möglich

Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Kathedralumbau ab

Die Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale in zweistelliger Millionenhöhe sorgt seit Jahren für Kritik. Künstler und Architekten zogen sogar vor Gericht. Doch ihre Klage gegen die Neugestaltung wurde jetzt abgewiesen.
Das Modell der Neugestaltung der Hedwigskathedrale Berlin.
Förderbescheide von Bund und Land liegen vor

Geplante Sanierung der Hedwigs-Kathedrale nimmt wichtige Hürde

Die geplante Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale nimmt Fahrt auf: Laut Dompropst Tobias Przytarski liegen inzwischen die Förderbescheide von Bund und Land vor. Damit können nun die notwendigen Ausschreibungen und konkreten Planungen beginnen.
Ein Bauzaun und andere Absperrungen stehen vor der Kirche
Besonderer Gottesdienst in Berliner Bischofskirche

ARD überträgt Christmette aus geschlossener Hedwigs-Kathedrale

Eigentlich ist die Berliner Hedwigs-Kathedrale seit Anfang September für eine umfangreiche Sanierung geschlossen. Doch zu Weihnachten öffnet das Gotteshaus noch einmal seine Türen – für einen Gottesdienst der besonderen Art.
Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen
Zum Welttag der Armen am Sonntag

Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen

Eigentlich ist die Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale Anfang September für eine umfassende Sanierung geschlossen worden. Doch am Sonntag öffnet das Gotteshaus noch einmal seine Türen – für einen ganz besonderen Anlass.
Hitler-Gegner Lichtenberg ruht nicht länger in Berliner Kathedrale
Umbettung des seligen Dompropstes

Hitler-Gegner Lichtenberg ruht nicht länger in Berliner Kathedrale

Seit gestern Abend ruht der selige Bernhard Lichtenberg nicht mehr in der Berliner Hedwigs-Kathedrale. Im Beisein von Erzbischof Heiner Koch wurde der NS-Gegner feierlich umgebettet – an einen geschichtsträchtigen Ort. Derweil kam neue Kritik am Umbau der Kathedrale.
Koch will künftig neben der Hedwigs-Kathedrale wohnen
Berliner Erzbischof zieht es in die Mitte Berlins

Koch will künftig neben der Hedwigs-Kathedrale wohnen

Derzeit wohnt der Berliner Erzbischof Heiner Koch in einem ehemaligen Pfarrhaus weit im Süden der Stadt. Doch das soll sich ändern: Künftig will Koch neben der Hedwigs-Kathedrale im Zentrum Berlins leben. Damit setzt er eine Tradition fort.
Berlin
Innenraum der Hedwigskathedrale, aufgenommen während eines Gottesdienstes
Stiftung unterstützt Klage von Künstlern

Künstler klagen gegen Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Stoppt das Urheberrecht jetzt doch noch den Umbau der Hedwigs-Kathedrale? Mit Unterstützung einer Stiftung klagen Künstler und Architekten gegen die Neugestaltung der Berliner Bischofskirche.
Erzbistum Berlin
Selbstbewusste Kirche in trister Umgebung
Der Ersatzstandort für die Hedwigs-Kathedrale liegt im Wedding

Selbstbewusste Kirche in trister Umgebung

Weil die Berliner Hedwigs-Kathedrale saniert werden muss, zieht die Domgemeinde am Wochenende in die St.-Joseph-Kirche im Stadtteil Wedding um. Ein Besuch dort gleicht einer Reise in eine andere Welt.
Erzbistum Berlin
St. Hedwig: Letzte Bischofsmesse vor der Sanierung
Gottesdienst mit Erzbischof Koch von Protesten begleitet

St. Hedwig: Letzte Bischofsmesse vor der Sanierung

Zu Mariä Himmelfahrt hat Erzbischof Koch zum letzten Mal vor der geplanten Sanierung einen Gottesdienst in der Berliner Hedwigs-Kathedrale gefeiert. Vor der Kirche protestierten rund 150 Gegner des Umbaus.
Standpunkt
Standpunktautor Steffen Zimmermann
Steffen Zimmermann über den Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Ein Bauprojekt, das viele Chancen eröffnet

Steffen Zimmermann über den Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale
Erzbistum Berlin
So zieht die Berliner Hedwigs-Kathedrale um
Dompropst Tobias Przytarski über Umbau und Umzug der Bischofskirche

So zieht die Berliner Hedwigs-Kathedrale um

Anfang September wird die Berliner Hedwigs-Kathedrale für die bevorstehende Sanierung geschlossen. Im Interview spricht Dompropst Tobias Przytarski über den Umzug an den Ersatzstandort im Wedding.
Erzbistum Berlin
Das ist die "neue" Kathedrale des Erzbistums Berlin
Ersatzstandort für sanierungsbedürftige St. Hedwig vorgestellt

Das ist die "neue" Kathedrale des Erzbistums Berlin

Die Berliner Hedwigs-Kathedrale muss saniert werden. Ab dem 1. September ist sie deshalb geschlossen. Sowohl die Gemeinde als auch Erzbischof Heiner Koch müssen für ihre Gottesdienste umziehen.
Erzbistum Berlin
Denkmalschutzbehörde genehmigt Kathedralen-Umbau
Erzbistum zeigt sich erfreut – Umbau soll rund 60 Millionen Euro kosten

Denkmalschutzbehörde genehmigt Kathedralen-Umbau

Der geplante Umbau der Berliner St. Hedwigs-Kathedrale hat eine wichtige Hürde genommen: Die Denkmalschutzbehörde erteilte die Genehmigung für das Vorhaben – und äußerte zugleich scharfe Kritik.
Architektur
Abwägung zwischen Denkmalschutz und liturgischem Interesse

Denkmalbehörde prüft weiter Berliner Kathedral-Umbau

Das Erzbistum Berlin will die zentrale Bodenöffnung der Hedwigs-Kathedrale schließen. Allerdings muss auch die Demkmalbehörde den Bauplänen zustimmen. Doch die Genehmigung steht noch immer aus.
Erzbistum Berlin
Bleibt das Kreuz? - Erzbistum gegen Spekulationen
Diskussion um Kuppelkreuz der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Bleibt das Kreuz? - Erzbistum gegen Spekulationen

Dass die Berliner Hedwigskathedrale umgebaut wird, ist beschlossene Sache. Aber soll dabei auch das Kuppelkreuz entfernt werden? Das Erzbistum weist Spekulationen dieser Art nun zurück.
Erzbistum Berlin
Förderverein für Hedwigs-Kathedrale gegründet
Privater Verein will Umbau der Bischofskirche unterstützen

Förderverein für Hedwigs-Kathedrale gegründet

Im kommenden Jahr soll der viel diskutierte Umbau der Berliner Hedwigs-Kathderale beginnen. Ein neu gegründeter Verein will dabei nicht nur finanzielle Unterstützung leisten.
Es muss nicht immer Hedwig sein
Katholisch.de stellt besondere katholische Kirchen in Berlin vor

Es muss nicht immer Hedwig sein

Die Hedwigs-Kathedrale ist unter den katholischen Kirchen Berlins sicher die prominenteste. Doch auch abseits der Bischofskirche am Bebelplatz gibt es in der Hauptstadt zahlreiche weitere sehenswerte Gotteshäuser. Katholisch.de stellt sie vor.
Architektur
Hunderte Gläubige, Vertreter aus Politik, Gesellschaft und anderer Religionen, nehmen am 19. September 2015 an der Amtseinführung von Erzbischof Heiner Koch in der Berliner Hedwigskathedrale teil.
Kritiker melden sich bei Podiumsdiskussion zu Wort

Erneut Widerstand gegen Berliner Kathedralumbau

Die geplante Umgestaltung der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale stand bei einer Podiumsdiskussion erneut in der Kritik. Das Erzbistum Berlin verteidigte unterdessen seine Pläne.
Erzbistum Berlin
Hendricks: Hedwigs-Kathedrale derzeit "versteckt"
Bauministerin über den Umbau der Berliner Bischofskirche

Hendricks: Hedwigs-Kathedrale derzeit "versteckt"

Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) ist selbst häufiger zu Gast in der Berliner Hedwigs-Kathedrale. Vom Umbau der Bischofskirche in der Hauptstadt erhofft sie sich vor allem eines.
Erzbistum Berlin
Koch zum Amtsantritt bedroht
Briefe und E-Mails wegen Umbau der Hedwigskathedrale

Koch zum Amtsantritt bedroht

Dass der Umbau der Hedwigskathedrale für die Berliner Katholiken ein schwieriges Thema ist, war bekannt. Dennoch überrascht, wie sehr Erzbischof Heiner Koch deswegen verbal attackiert wurde.
Erzbistum Berlin
Bund fördert Umbau der Hedwigs-Kathedrale
Gesamtkosten liegen bei etwa 60 Millionen Euro

Bund fördert Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Über den Umbau der Berliner Kathedrale wurde heftig diskutiert. Vor kurzem wurde er beschlossen. Etwa 60 Millionen Euro soll das Bauprojekt kosten - und nicht nur der Staat wird dazu beitragen.
Erzbistum Berlin
Kathedralumbau erst bei sicherer Finanzierung
Bauarbeiten werden frühestens 2018 beginnen

Kathedralumbau erst bei sicherer Finanzierung

Anfang November gab Erzbischof Heiner Koch den Umbau der Berliner Hedwigskathedrale bekannt. Wann es losgehen kann, steht aber noch in den Sternen. Denn die Finanzierung ist noch nicht gesichert.
Standpunkt
Standpunktautor Ulrich Waschki
Ulrich Waschki über den Umbau der Hedwigskathedrale

Koch ist kein heißblütiger Bilderstürmer

Ulrich Waschki über den Umbau der Hedwigskathedrale
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023