Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Die Hedwigs-Kathedrale gehört zu den prominentesten Kirchen Berlins. Seit 2018 ist das Gotteshaus am Bebelplatz allerdings geschlossen, da es seither umfangreich saniert wird. Die Themenseite bündelt die bisherige katholisch.de-Berichterstattung über die Sanierung.
Berliner Hedwigs-Kathedrale wegen Bauarbeiten mehrere Tage geschlossen
Bis einschließlich Freitag keine Gottesdienste und Besichtigungen

Berliner Hedwigs-Kathedrale wegen Bauarbeiten mehrere Tage geschlossen

Die Berliner Katholiken müssen vorerst auf ihre Kathedrale verzichten. Das Gotteshaus, das erst im November nach jahrelangen Bauarbeiten wiedereröffnet worden war, wurde am Montag für mehrere Tage wegen Bauarbeiten geschlossen. Das steckt dahinter.
Blick in renovierte Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale
Umgestaltetes Gotteshaus sei ohne Schutz und Geborgenheit

Liturgiker kritisiert "grenzenlose" Berliner Hedwigs-Kathedrale

Ende November war Berlins Hedwigs-Kathedrale nach jahrelanger Sanierung und Umgestaltung wiedereröffnet worden. Der Liturgiewissenschaftler Andreas Odenthal hat jetzt den weitgehenden Verzicht auf architektonische Grenzen im Kirchenraum kritisiert.
Schaden am Deckenputz: Krypta der Hedwigs-Kathedrale geschlossen
Drei Monate nach der Wiedereröffnung der Berliner Bischofskirche

Schaden am Deckenputz: Krypta der Hedwigs-Kathedrale geschlossen

Im vergangenen November wurde die Berliner Hedwigs-Kathedrale nach jahrelanger Sanierung feierlich wiedereröffnet. Nun ist laut Erzbistum am Deckenputz der Unterkirche ein Schaden aufgetreten. Daher müsse sie "bis auf Weiteres" geschlossen werden.
Koch zur neuen Kathedrale: So katholisch wie nur wenige andere Kirchen
Berlins Erzbischof zu den ersten Wochen in der umgebauten Bischofskirche

Koch zur neuen Kathedrale: So katholisch wie nur wenige andere Kirchen

Vor einem Monat wurde die umgebaute Berliner Hedwigs-Kathedrale wiedereröffnet. Im Interview spricht Erzbischof Heiner Koch über seine ersten liturgischen Erfahrungen in der neugestalteten Kirche, Sorgen um den neuen Altar und die gestiegenen Baukosten beim Bernhard-Lichtenberg-Haus.
Erneute Schließung von Hedwigskathedrale – wenn auch nicht lange
Berliner Bischofskirche wurde sechs Jahre lang umgebaut

Erneute Schließung von Hedwigskathedrale – wenn auch nicht lange

Nach sechs Jahren Umbau feierte Berlin vor wenigen Tagen die Wiedereröffnung der Hedwigskathedrale. Nun gibt es eine kurze Schließung – zur Vorbereitung auf die erste TV-Messe aus der komplett umgestalteten Bischofskirche.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch
Ständiger Rat der DBK feiert Dankgottesdienst zur Wiedereröffnung

Erzbischof Koch: Berliner Hedwigs-Kathedrale soll Fragen aufwerfen

Zwischen Politik, Wissenschaft und Kultur soll die wiedereröffnete Berliner Hedwigs-Kathedrale zum Innehalten anregen. Nach Wunsch von Erzbischof Heiner Koch gilt das für Christen wie für alle anderen Passanten, wie er in einem Gottesdienst sagte.
Blick in renovierte Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale
Feierliches Pontifikalamt mit Erzbischof Heiner Koch

Nach sechs Jahren Umbau: Berliner Hedwigs-Kathedrale wiedereröffnet

Über 44 Millionen Euro kostete der Umbau; die Schließung einer breiten Treppe in die Unterkirche war umstritten. Zur feierlichen Wiedereröffnung sagte der Berliner Erzbischof Heiner Koch, er hoffe, dass Menschen in der Kathedrale nun eine Heimat fänden.
"Loch" zu, Türen auf: Berlins Hedwigs-Kathedrale wird wiedereröffnet
Sechs Jahre nach der baubedingten Schließung der Bischofskirche

"Loch" zu, Türen auf: Berlins Hedwigs-Kathedrale wird wiedereröffnet

Seit 2018 musste das Erzbistum Berlin auf seine Hedwigs-Kathedrale verzichten. An diesem Sonntag nun wird das runde Gotteshaus am Bebelplatz nach einer ebenso umfangreichen wie umstrittenen Sanierung und Umgestaltung wiedereröffnet. Katholisch.de hat vorab einen Blick in die Kirche geworfen.
Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin
Erzbischof Koch: Bin mir der großen Summe bewusst

Berliner Kathedral-Umbau im Kostenrahmen – Rest deutlich teurer

An Kostenexplosionen bei Großbaustellen in Berlin ist man gewohnt. Offenbar bildet die Hedwigs-Kathedrale dabei eine Ausnahme. Die benachbarte Großbaustelle des Erzbistums dürfte aber mehr als doppelt so teuer werden wie geplant.
Erzbischof Koch zur sanierten Kathedrale: "Ein Zeichen der Hoffnung"
Immer mehr Zustimmung zur Umgestaltung

Erzbischof Koch zur sanierten Kathedrale: "Ein Zeichen der Hoffnung"

Sechs Jahre war die Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte komplett geschlossen. Am 24. November wird die Bischofskirche wiedereröffnet. Der Umbau allerdings war umstritten. Erzbischof Heiner Koch ist zuversichtlich.
Wegen Kathedral-Umbau: Erzbistum Berlin aktualisiert Bistumslogo
Kreuz wandert von der Kuppel auf den Giebel

Wegen Kathedral-Umbau: Erzbistum Berlin aktualisiert Bistumslogo

Der Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale hat auch das Äußere des Gotteshauses verändert: Das zuvor auf der Kuppel platzierte Kreuz wanderte auf den vorgelagerten Tympanon. Dies hatte nun auch Folgen für das Logo des Erzbistums.
Die Saniererin der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin
Architektin Elena Cenci über ein "einmaliges Projekt"

Die Saniererin der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin

Am 24. November soll die Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale nach mehrjährigen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet werden. Den Umbau des Gotteshauses leitet seit fünf Jahren die Italienerin Elena Cenci. Sie verbindet Kompetenz, Energie und Humor.
Himmelfahrtsgottesdienst in der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale auf dem 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) am 25. Mai 2017 in Berlin.
Nach jahrelanger sanierungsbedingter Schließung

Termin für Wiedereröffnung von Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale steht

Die Bischofskirche des Erzbistums Berlin macht nach ihrer jahrelangen sanierungsbedingten Schließung bald wieder die Tore auf. Mit ehrgeizigen Zielen: Man will unter die Berliner "Top Ten" der Sehenswürdigkeiten.
Neuer Altar für Berliner Hedwigs-Kathedrale geweiht
Gotteshaus soll Ende 2024 wiedereröffnet werden

Neuer Altar für Berliner Hedwigs-Kathedrale geweiht

Noch ist der Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale in vollem Gange. Dennoch wurde am Mittwoch schon einmal der neue Altar für das Gotteshaus geweiht. Er besteht aus ganz besonderen Steinen. Und auch das Weihedatum war bewusst gewählt.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch
"Müssen kirchliche Immobilien anders nutzen oder sogar aufgeben"

Erzbistum Berlin: Koch kündigt "tiefe Einschnitte" bei Immobilien an

Das Erzbistum Berlin steht mit Blick auf seinen Immobilienbestand vor einer Zäsur. Erzbischof Koch kündigte am Freitag "tiefe Einschnitte" an. Man werde in größerem Umfang Kirchengebäude "anders nutzen oder sogar aufgeben müssen".
Wiedereröffnung der Berliner Hedwigs-Kathedrale verzögert sich erneut
Kathedrale wird seit 2018 saniert – Bauprojekt wird auch teurer

Wiedereröffnung der Berliner Hedwigs-Kathedrale verzögert sich erneut

Die Berliner Katholiken müssen mindestens ein Jahr länger als ursprünglich angekündigt auf die Wiedereröffnung der Hedwigs-Kathedrale warten. Das Erzbistum kündigte jetzt einen neuen Eröffnungstermin an. Außerdem wird die laufende Sanierung teurer.
Stararchitekt: Habe mir Gedanken gemacht, ob ich für Kirche bauen will
Max Dudler errichtet für Erzbistum Berlin neues Bernhard-Lichtenberg-Haus

Stararchitekt: Habe mir Gedanken gemacht, ob ich für Kirche bauen will

In Berlin wurde am Mittwoch der Grundstein für das neue katholische Bernhard-Lichtenberg-Haus hinter der Hedwigs-Kathedrale gelegt. Verantwortlich für das Projekt ist Stararchitekt Max Dudler. Im Interview spricht er über die Idee seines Entwurfs, das konkrete Bauvorhaben und die Kirche als Auftraggeber.
Baustaub statt Weihrauch: So weit ist der Umbau der Hedwigs-Kathedrale
Die Berliner Bischofskirche wird seit 2020 umfassend saniert

Baustaub statt Weihrauch: So weit ist der Umbau der Hedwigs-Kathedrale

Seit 2020 laufen die Arbeiten zur Umgestaltung der Berliner Hedwigs-Kathedrale, inzwischen liegt auch die Genehmigung zum teilweisen Abriss und Neubau des angrenzenden Bernhard-Lichtenberg-Hauses vor. Katholisch.de konnte die Baustelle, um die es im Vorfeld viel Streit gab, jetzt besichtigen.
Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen
Erzbischof Koch: Altar wird so sinnbildlich Mittelpunkt des Erzbistums

Katholiken sollen Steine für neuen Berliner Kathedral-Altar bringen

Alle Gläubigen des Erzbistums Berlin sollen Steine aus ihren Gemeinden für die Neugestaltung der Hedwigs-Kathedrale mitbringen. Was ungewöhnlich klingt, ist eine Aktion von Erzbischof Heiner Koch. Sein Wunsch: "Ein Altar aus lebendigen Steinen".
Untersicht auf die Petrusstatue in der Stankt-Hedwigs-Kathedrale Berlin.
Damit Totenruhe möglichst wenig durch Bauarbeiten gestört wird

Sieben Berliner Bischöfe in Hedwigs-Kathedrale umgebettet

Die verstorbenen Kardinäle Georg Sterzinsky, Alfred Bengsch und Konrad von Preysing sowie vier weitere Berliner Oberhirten haben eine neue Ruhestätte. Grund ist die Sanierung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.
Hedwigs-Kathedrale Berlin: Symbol religiöser Toleranz und Streitobjekt
Serie: Deutschland, deine Kathedralen – Teil 4

Hedwigs-Kathedrale Berlin: Symbol religiöser Toleranz und Streitobjekt

Die Hedwigs-Kathedrale war der erste katholische Kirchenbau in Berlin nach der Reformation und ein Symbol religiöser Toleranz. Schon mehrfach wurde das Gotteshaus baulich verändert, am umfangreichsten nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Die derzeit laufende Sanierung ist allerdings heftig umstritten.
Hunderte Gläubige, Vertreter aus Politik, Gesellschaft und anderer Religionen, nehmen am 19. September 2015 an der Amtseinführung von Erzbischof Heiner Koch in der Berliner Hedwigskathedrale teil.
Urheberrechtsklagen von Künstlern zurückgewiesen

Landgericht erlaubt Umbau der Berliner Hedwigs-Kathedrale

Wird die Bodenöffnung im Inneren der Hedwigs-Kathedrale geschlossen oder nicht? Über diese Frage gibt es in der Hauptstadt seit Jahren Streit. Jetzt äußerte sich dazu erneut ein Gericht – zugunsten der Pläne des Erzbistums Berlin.
Diskussion um Baustopp bei Berliner Hedwigs-Kathedrale

Kultursenator: Kein Grund für "Machtwort" gegen Kathedralumbau

Der Berliner Senat sieht keinen Grund zu einem staatlichen Baustopp für die Umgestaltung der Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Von dem noch laufenden Urheberrechtsverfahren sei das Land nicht betroffen, so Kultursenator Klaus Lederer.
Außenaufnahme der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin.
Künstler haben geklagt

Berliner Hedwigskathedrale: Umbau erneut vor Gericht

Der Umbau der Hedwigskathedrale in Berlin erhitzt weiterhin die Gemüter: Einige Künstler, die am Bau der Kirche beteiligt waren, wollen die geplante Schließung der Bodenöffnung verhindern. Dazu gehen sie vor Gericht – nicht zum ersten Mal.
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Kathedralumbau ab
Berufungsverfahren ist möglich

Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Kathedralumbau ab

Die Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale in zweistelliger Millionenhöhe sorgt seit Jahren für Kritik. Künstler und Architekten zogen sogar vor Gericht. Doch ihre Klage gegen die Neugestaltung wurde jetzt abgewiesen.
Das Modell der Neugestaltung der Hedwigskathedrale Berlin.
Förderbescheide von Bund und Land liegen vor

Geplante Sanierung der Hedwigs-Kathedrale nimmt wichtige Hürde

Die geplante Sanierung der Berliner Hedwigs-Kathedrale nimmt Fahrt auf: Laut Dompropst Tobias Przytarski liegen inzwischen die Förderbescheide von Bund und Land vor. Damit können nun die notwendigen Ausschreibungen und konkreten Planungen beginnen.
Ein Bauzaun und andere Absperrungen stehen vor der Kirche
Besonderer Gottesdienst in Berliner Bischofskirche

ARD überträgt Christmette aus geschlossener Hedwigs-Kathedrale

Eigentlich ist die Berliner Hedwigs-Kathedrale seit Anfang September für eine umfangreiche Sanierung geschlossen. Doch zu Weihnachten öffnet das Gotteshaus noch einmal seine Türen – für einen Gottesdienst der besonderen Art.
Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen
Zum Welttag der Armen am Sonntag

Geschlossene Berliner Hedwigs-Kathedrale öffnet noch einmal die Türen

Eigentlich ist die Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale Anfang September für eine umfassende Sanierung geschlossen worden. Doch am Sonntag öffnet das Gotteshaus noch einmal seine Türen – für einen ganz besonderen Anlass.
Hitler-Gegner Lichtenberg ruht nicht länger in Berliner Kathedrale
Umbettung des seligen Dompropstes

Hitler-Gegner Lichtenberg ruht nicht länger in Berliner Kathedrale

Seit gestern Abend ruht der selige Bernhard Lichtenberg nicht mehr in der Berliner Hedwigs-Kathedrale. Im Beisein von Erzbischof Heiner Koch wurde der NS-Gegner feierlich umgebettet – an einen geschichtsträchtigen Ort. Derweil kam neue Kritik am Umbau der Kathedrale.
Koch will künftig neben der Hedwigs-Kathedrale wohnen
Berliner Erzbischof zieht es in die Mitte Berlins

Koch will künftig neben der Hedwigs-Kathedrale wohnen

Derzeit wohnt der Berliner Erzbischof Heiner Koch in einem ehemaligen Pfarrhaus weit im Süden der Stadt. Doch das soll sich ändern: Künftig will Koch neben der Hedwigs-Kathedrale im Zentrum Berlins leben. Damit setzt er eine Tradition fort.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025