Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.324 Ergebnisse
Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können
Sänger veröffentlichen Videocollage von zu Hause aus

Wie die Essener Domsingknaben trotz Corona-Krise auftreten können

Durch das Coronavirus können sich die Essener Domsingknaben für längere Zeit nicht mehr zum Singen treffen. Die Jungen und jungen Männer haben trotzdem einen Weg gefunden, gemeinsam aufzutreten – und veröffentlichten das Ergebnis als Internet-Video.
Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr
Benediktiner bieten besondere Auszeit im Kloster an

Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr

Viele junge Menschen wollen nach dem Ende ihrer Schulzeit oder ihres Studiums erst eine Auszeit nehmen, bevor der nächste Lebensabschnitt beginnt. Das Projekt "Klosterzeit" bietet für junge Männer eine unkonventionelle Möglichkeit, diese Phase zu absolvieren – durch befristetes Mitleben in einem Benediktinerkloster.
Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden
Vorhaben sei ein "Wagnis"

Rostock soll Gastgeber für Taize-Jugendtreffen 2021 werden

2021 soll das Europäische Taize-Jugendtreffen in Rostock stattfinden. Gespräche wurden darüber bereits geführt. Doch in der Region warten mehrere Herausforderungen auf die Veranstaltung.
Katharina Norpoth
Katharina Norpoth nimmt als Delegierte an Synodalversammlung teil

BDKJ-Chefin: Das erwartet die katholische Jugend vom Synodalen Weg

Die katholische Welt schaut auf Deutschland: Heute beginnt in Frankfurt die erste Synodalversammlung mit 230 Teilnehmern. Eine von ihnen ist Katharina Norpoth, die als BDKJ-Bundesvorsitzende die Interessen der jungen Gläubigen vertritt. Im katholisch.de-Interview erläutert sie, was ihr Wunschziel für den Synodalen Weg ist.
Rekordsegen für die Bundeskanzlerin
Sternsinger besuchen Angela Merkel im Kanzleramt

Rekordsegen für die Bundeskanzlerin

Der Besuch der Sternsinger im Bundeskanzleramt ist bereits seit vielen Jahren Tradition. Für Angela Merkel war es diesmal jedoch ein besonderer Termin: Bereits zum 15. Mal konnte die Kanzlerin am Dienstag die kleinen Könige begrüßen – was einen Rekord bedeutet.
Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie meine Schüler im Reli-Unterricht "Mensch werden"

Lehrer Rudolf Hengesbach erzählt von einem "Werden" in seinem Religionsunterricht: Die jungen Menschen entwickeln ein Gefühl für das Menschsein und hinterfragen allzu selbstverständliche Wahrheiten. Wie das gelingt? Durch die Beschäftigung mit der Bibel.
Plakate zur Kampagne des Kölner BDKJ
Generalvikar sprach von "Provokation und Polemik"

Kölner Diözesanrat unterstützt kritisierte Jugend-Kampagne

An der Image-Kampagne des Kölner BDKJ hatten Generalvikar und Diözesanjugendseelsorger scharfe Kritik geäußert. Jetzt bekommt die Jugend Rückendeckung der Laien im Erzbistum. Man verstehe die Aufregung nicht.
Ministranten schwenken Weihrauchfass
Aufgabe: Mehr als 60 Ministranten am Altar

Pfarrer wettet gegen Messdiener – und verliert

Da hat sich der Pfarrer wohl verschätzt: Er wettete, die Messdiener könnten nicht mit 60 Ehrenamtlichen an den Altar treten. Die Ministranten übertrafen diese Zahl sogar. Jetzt können sie sich auf den Wetteinsatz freuen.
Schachfigur
Standpunkt

Der Zustand der Gesellschaft darf der Kirche nicht egal sein

Um eine weitere soziale Aufspaltung der Gesellschaft zu verhindern, plädiert Albrecht von Croy für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr. Im Sinne der katholischen Soziallehre müsse dies auch für die Kirche ein Herzensanliegen sein.
Eine Statue des seligen Carlo Acutis
Song wurde für ein Biopic über den jungen Italiener komponiert

Seliger Carlo Acutis wird mit einem Lied geehrt

Carlos Acutis fiel in seinem Leben durch seine Frömmigkeit und Online-Affinität auf. Er starb mit 15 an Leukämie und wurde 2020 seliggesprochen. Nun wurde ein Lied wurde für ihn komponiert. Es gehört zu einer Filmbiografie, die bald erscheint.
Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag
Auch anderes Treffen neu terminiert

Wegen Corona: Papst verschiebt Weltjugendtag

Der nächste Weltjugendtag hätte eigentlich 2022 in Lissabon stattfinden sollen. Doch wegen der Corona-Pandemie hat Papst Franziskus entschieden, das Treffen um ein Jahr zu verschieben. Auch ein anderes kirchliches Event bekommt einen neuen Termin.
Ein Mikrofon steht im Vordergrund einer Gruppe von Menschen, die sich mit Getränken zuprosten.
Bei "Theologie am Fass" geht es um Glaube, Bier und Poetry

Damit der liebe Gott nicht mehr auf dem Abstellgleis steht

Wer spricht ab Sonntagnachmittag noch über Gott? Wenn sich junge Menschen über ihren Glauben austauschen wollen, fehlt oft die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung "Theologie am Fass" aus dem Bistum Fulda will das ändern – aber nicht mit theologischen Vorträgen.
Katholische Jugend kritisiert Woelkis Nein zum Frauenpriestertum
Kardinal stärke kirchlichen Fundamentalismus

Katholische Jugend kritisiert Woelkis Nein zum Frauenpriestertum

Der Kölner BDKJ-Vorsitzende Volker Andres wirft Erzbischof Rainer Maria Woelki vor, jede inhaltliche Diskussion über eine Reform der Kirche zu verweigern. Damit stärke er einen kirchlichen Fundamentalismus.
BDKJ fordert Jugendquote für "synodalen Weg"
Jugendverband stellt fünf Reformforderungen auf

BDKJ fordert Jugendquote für "synodalen Weg"

Rund ein Drittel der deutschen Katholiken sind unter 30 Jahre alt. Für den BDKJ bedeutet das: Ein Drittel der am "synodalen Weg" Beteiligten müsse ebenfalls unter 30 sein. Und der Jugendverband stellt vier weitere Forderungen.
Eine große Bühne vor dem Fuldaer Dom in der Dämmerung, zwei große Plakate des Light up the Dom Festivals werden angestrahlt.
6.000 Teilnehmer bei Jugendfestival erwartet

Wie die Kirche in Fulda junge Menschen begeistern will

6.000 junge Gläubige werden am Sonntag auf dem Domplatz in Fulda erwartet: Dann findet das Jugendfestival "Light up the Dom" statt. Mitorganisatorin Bernadette Wahl erklärt im katholisch.de-Interview, was es mit dem Fest auf sich hat und wie die Kirche in Fulda versucht, junge Menschen zu begeistern.
Eine bunte Buchseite mit arabischen Schriftzeichen
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Der Islam im katholischen Religionsunterricht – geht das?

Auf dem Pult befinden sich ein muslimischer Gebetsteppich, eine Ausgabe des Korans und eine Gebetskette: Was hier gerade stattfindet? Katholischer Religionsunterricht. Lehrer Maximilian Golumbeck berichtet von seiner "Islam-Reihe" – und deren Erfolgen.
In einem Klassenzimmer hängt ein Kreuz an der Wand.
Was jenseits synodaler Prozesse zu tun wäre

Schüler und Kirche trennen Welten

Vor Kurzem hatten Religionslehrer die Bischöfe zu umfassenden Reformen in der Kirche aufgerufen. Für Ludger Verst treffen die Forderungen nicht den Kern des Problems. Er plädiert für einen Unterricht, der die Glaubenswege von Schülern wichtiger nimmt als die Schwerfälligkeiten einer Kirche.
Der Entwurf der umgestalteten Haltestelle als Kunstwerk im Stil von Friedensreich Hundertwasser.
Ab heute läuft die 72-Stunden-Aktion des BDKJ

Von Mülltauchern und Hundertwasser-Haltestellen

Egal ob Peru oder Pulheim, Hauptsache Gutes tun! Denn ab heute engagieren sich wieder zehntausende Jugendliche im Rahmen der 72-Stunden-Aktion. Die jungen Christen wollen die Zukunft der Gesellschaft aktiv mitgestalten. Katholisch.de stellt vier Projekte vor.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kirche muss den Draht zu Jugendlichen suchen – und pflegen

Junge Leute sind die Zukunft. Deshalb muss sich auch die Kirche verstärkt um sie bemühen, findet Thomas Winkel. Er plädiert für eine mutige und offene Jugendarbeit. Wichtig seien dabei in erster Linie nicht Strukturen oder Geld.
Fabian Guhr im Portrait
Diakonenweihe am kommenden Sonntag

Warum Fabian Guhr Priester werden will

Besonders seine Mutter brauchte eine Weile, um sich damit anzufreunden: Statt wie angedacht Betriebswirtschaftslehre zu studieren, trat Fabian Guhr ins Priesterseminar ein. Am nächsten Wochenende wird er zum Diakon geweiht.
Die vier jungen Teilnehmer stehen neben vier Benediktinermönchen
Benediktiner erklärt Teilnahme an TV-Experiment

Abt Johannes: Fremdheitserfahrungen können auch positiv ablaufen

In der zweiten Folge der Sendung "Ab ins Kloster" kommen vier junge Männer zu den Benediktinern nach Ottobeuren. Natürlich gehe es bei dem Format um Kontraste und Fremdheit, sagt Abt Johannes Schaber. Trotzdem kann er eine positive Bilanz ziehen.
Schachfigur
Standpunkt

Franziskus scheint der Jugend zugehört zu haben

Ein halbes Jahr nach der Jugendsynode hat Papst Franziskus ein Nachsynodales Schreiben veröffentlicht. Darin geht er sensibel auf die vielen Herausforderungen ein, vor denen junge Christen heute stehen. Ein wichtiges Thema ließ der Papst aber aus, kommentiert Regina Laudage-Kleeberg.
Vier junge Mädchen sitzen an einem Holztisch Ordensfrauen gegenüber
Neues Format auf Kabel eins startet

TV-Format über Partygirls im Kloster: "Es lagen Welten zwischen uns"

Das Prinzip von "Rosenkranz statt Randale": Vier junge Problem-Teenies werden für einige Tage ins Kloster gesteckt. Für beide Seiten eine übergroße Herausforderung, berichtet Schwester Michaela Bertsch von den Gengenbacher Franziskanerinnen, den Gastgeberinnen. Noch einmal würde sich der Orden auf ein solches Experiment nicht einlassen.
Eine Familie auf einem Gruppenfoto
Zwei deutsche Pilger und ihre Gastfamilie in Panama

Zu Gast bei freundlichen Menschen

Viele ausländische Teilnehmer des Weltjugendtags in Panama sind bei einheimischen Gastfamilien untergekommen. So auch Matthias und Florian aus dem Bistum Fulda. Katholisch.de hat die beiden jungen Deutschen bei ihrer Gastfamilie in Panama-Stadt besucht.
Flugzeuge der Lufthansa stehen auf dem Flughafen in Frankfurt am Main.
Defekt: Flugzeug kann nicht starten

Weltjugendtag: Teilnehmer müssen Flug umbuchen

Probleme bei der Anreise zum Weltjugendtag: Wegen eines technischen Defekts konnte eine Manschine nicht von Frankfurt am Main Richtung Panama abheben. Auch Teile der deutschen Delegation sind davon betroffen.
Als Erzbischof Heße mehrere Monate aus dem Kalender streichen wollte
Ein Jahr Schulstreit im Erzbistum Hamburg

Als Erzbischof Heße mehrere Monate aus dem Kalender streichen wollte

Vor genau einem Jahr gab das Erzbistum Hamburg bekannt, bis zu acht seiner katholischen Schulen zu schließen. Zwar sind die Proteste inzwischen abgeklungen, aber das Thema ist längst nicht vom Tisch.
Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte
Krakau führte sie zusammen, in Panama wurde nun geheiratet

Eine wahre Weltjugendtags-Liebesgeschichte

Martyna und Kuba haben eine ganz besondere Liebesgeschichte: Sie sind ein echtes Weltjugendtagspaar. In Krakau lernten sie sich 2016 kennen, in Panama gaben sie sich nun das Ja-Wort. Doch zuvor mussten sie einige Hindernisse überwinden.
Video 00:03:47
Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Shorty am Zuckerhut, Folge 1: Grad in Brasilien angekommen, hat sich Sarah "Shorty" Schortemeyer auf den Weg zur Copacabana gemacht.
Video 00:02:59
Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit dem Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann.
Video 00:03:41
"Vertrauen ist ein Geschenk"

"Vertrauen ist ein Geschenk"

Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit DBK-Sekretär Pater Hans Langendörfer über Indigene in Paraguay.
Video 00:03:49
Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty auf dem Weg zu Christus

Shorty am Zuckerhut, Folge 2: Shorty besteigt den Corcovado und besichtigt die wohl meist fotografierteste Statue der Welt.
Ein hölzernes Kruzifix in einer Kirche.
Man wolle mehr gegen Armut, Diktaturen und Kindersoldaten tun

Zwischen Tradition und Moderne – Afrikas Bischöfe ziehen Bilanz

Zum 50. Mal sind alle katholischen Bischöfe Afrikas zusammengekommen. Die Kirche des Kontinents kann stark gestiegene Gläubigenzahlen vorweisen. Doch steht sie auch vor großen Herausforderungen. Weitermachen wie bisher ist keine Option.
Bundespräsident Steinmeier: Sternsinger machen die Welt heller
Sternsinger bringen Segen nach Schloss Bellevue

Bundespräsident Steinmeier: Sternsinger machen die Welt heller

Königlicher Besuch im Schloss Bellevue: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender haben am Sonntag die Sternsinger empfangen. Steinmeier dankte den Mädchen und Jungen dabei für ihren Einsatz für notleidende Kinder.
Benedikt XVI. Weltjugendtag Köln
Video erklärt Treffen von jungen Gläubigen

Katholisch für Anfänger: Was ist ein Weltjugendtag?

Genau heute in einem Monat beginnt der Weltjugendtag in Panama. Jugendliche aus aller Welt fahren dann nach Zentralamerika, um gemeinsam zu beten und den Papst zu treffen. Was das Besondere daran ist und wie so ein Weltjugendtag abläuft, erklärt unser Video aus der Serie katholisch für Anfänger.
Video 00:02:25
Limburg auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Limburg auf dem Weg nach Rio de Janeiro

Pilgerfahrt des Bistums Limburg zum Weltjugendtag 2013 in Rio de Janeiro
Video 00:03:20
Neue Glaubenserfahrung

Neue Glaubenserfahrung

Eine mobile Jugendkirche geht neue Wege
Video 00:03:00
Jung und Alt

Jung und Alt

Ein Beitrag aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart zur Woche für das Leben
Video 00:03:50
Impressionen von der 72-Stunden-Aktion in Heidenheim

Impressionen von der 72-Stunden-Aktion in Heidenheim

Zusammenfassung der Vorbereitungen für die 72-Stunden-Aktion in Heidenheim und Vorstellung der einzelnen Projekte.
Video 00:04:43
Cris Cosmo: BDKJ-Hymne für die Zukunftszeit

Cris Cosmo: BDKJ-Hymne für die Zukunftszeit

Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Speyer wirbt mit einem Musikvideo für Toleranz und Vielfalt. Gemeinsam mit dem Sänger Cris Cosmo haben die Kinder und Jugendlichen dessen Lied zur BDKJ-Hymne für ein buntes Land gemacht.
Video 00:03:01
Der unentdeckte König

Der unentdeckte König

Comic-Animation zu Jesus Christus
Video 00:00:22
"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

"Jüngerschafft! Dein Ticket nach Rio"

Soziales Engagement ermöglicht den Weg nach Rio de Janeiro
Video 00:01:22
Ein wichtiger Schritt im Studentenleben

Ein wichtiger Schritt im Studentenleben

Henrike freut sich. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit über die Pädagogik Don Boscos geschrieben und jetzt abgegeben.
Das ist die "Synoden-WG" des BDKJ
Jugendliche, Bischöfe und ein Ordensoberer diskutierten hier

Das ist die "Synoden-WG" des BDKJ

Ein Hotel wäre für einen Monat zu teuer gewesen, außerdem lässt es sich am WG-Tisch besser und entspannter diskutieren: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend hat für die Bischofssynode eine Wohnung gemietet und immer wieder Gäste eingeladen. Ein Besuch.
Warum ich den Schleier immer trage
Wie eine Ordensfrau ihre Berufung versteht

Warum ich den Schleier immer trage

Während ihre Mitschwester lieber Straßenkleidung trägt, zieht die 36-jährige Magdalena Winghofer einen Schleier an - obwohl das bei den Maria-Ward-Schwestern keine Pflicht ist. Im Interview verrät sie, was sie am Ordensleben reizt und sagt, warum sie ihre aktuelle Arbeitsstelle besonders liebt.
Video 00:02:58
OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

Als Mutter einer jugendlichen Tochter beschäftigt Annett Dirkmann etwas zum Thema Firmung: Sie fragt Bischof Stefan Oster, warum das Firmalter auf 16 Jahre hinaufgesetzt wurde. Er erklärt das neue Firmmodell seiner Diözese.
BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener zelebriert einen Gottesdienst in der Basilika der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau.
BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener weiß, wie man junge Menschen für Kirche begeistern kann

BDKJ: Jugendliche nicht an der Sonntagspflicht messen

Laut BDKJ-Bundespräses Dirk Bingener brauchen Jugendliche einen Ort, um ihre Spiritualität auszuleben. In den klassischen Angeboten der Gemeinden fänden sie solche Orte jedoch zu selten. Im Interview erklärt er, wie sich das ändern kann.
Video 01:08:30
Oster: Ehrlich über Sexualität reden

Oster: Ehrlich über Sexualität reden

"Jugendliche wünschen sich eine authentische Kirche", sagt Jugendbischof Stefan Oster mit Blick auf die Jugendsynode. Dazu gehöre auch die kritische Anfrage, ob die Kirche gegenüber jungen Menschen noch sprachfähig sei, etwa wenn es um (Homo-)Sexualität und Partnerschaft gehe.
Ein "Nihil obstat" hilft immer!
Ein satirischer Wochenrückblick von Joachim Heinz

Ein "Nihil obstat" hilft immer!

Das fehlende "Nihil obstat" für Pater Ansgar Wucherpfennig beschäftigt die deutsche Kirche noch immer. Doch nicht nur kirchenintern sollte es mehr dieser römischen Atteste der Unbedenklichkeit geben, meint Joachim Heinz. Auch die Deutsche Bahn hätte ganz oft ein "Nihil obstat" nötig.
Christian Olding: Erwarte nicht viel von der Jugendsynode
Buchautor und Pfarrer sieht "Fehler im System"

Christian Olding: Erwarte nicht viel von der Jugendsynode

Wenn sich Senioren Gedanken über die Lebenswelten von Jugendlichen machten, könne schon nicht viel dabei rumkommen: Aber es gibt noch weitere Gründe, warum Pfarrer Christian Oldings Erwartungen an die Jugendsynode mehr als niedrig sind.
Video 00:03:17
Freundebuch: Bischof Wiesemann, Speyer

Freundebuch: Bischof Wiesemann, Speyer

Für die katholisch.de-Serie "Freundebuch" hat uns Karl-Heinz Wiesemann einen Einblick in sein Leben gewährt.
Deutsche warnen bei Synode vor Machtmissbrauch
Das hat unsere Sprachgruppe vor dem Plenum vorgetragen

Deutsche warnen bei Synode vor Machtmissbrauch

Vor allem um die Themen Berufung und geistliche Begleitung ging es den deutschsprachigen Teilnehmern der Jugendsynode in ihrem zweiten Diskussionsteil. Dabei sprachen sie auch Gefahren deutlich an. Katholisch.de dokumentiert den Bericht der deutschen Gruppe im Wortlaut.
Video 00:03:46
"Compassion-Projekt" am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt

"Compassion-Projekt" am Gnadenthal-Gymnasium Ingolstadt

Um jungen Menschen Orientierung für ihr späteres Berufsleben zu geben, bieten viele Schulen am Ende des Schuljahres Praktika an. Am Gnadenthal-Gymnaisium in Ingolstadt gibt es deshalb das „Compassion-Projekt“.
Kardinal Reinhard Marx spricht in eine TV-Kamera.
Kardinal spricht vor Jugendsynode über Frauenfrage

Marx: "Eindruck überwinden, dass Kirche letztlich Männerkirche ist"

Kardinal Reinhard Marx hat in seinem Redebeitrag bei der Jugendsynode die Frauenfrage in den Mittelpunkt gestellt – und er nimmt die Weltkirche wie den Vatikan in die Pflicht. Katholisch.de dokumentiert den Redebeitrag.
Video 00:06:22
Warum wir Ministranten sind

Warum wir Ministranten sind

Johanna Funk und Jonas Ferstl sind Messdiener - und sie sind es gerne. Warum sie an der Internationalen Ministrantenwallfahrt teilnehmen und warum sie Ministranten geworden sind, erzählen sie katholisch.de im Interview.
Video 00:06:31
Theologin Klára Csiszár über Ministrantinnen

Theologin Klára Csiszár über Ministrantinnen

Theologin Klára Csiszár ist Mitorganisatorin der internationalen Ministranten-Wallfahrt nach Rom. Noch nicht allzu lange ist es für Mädchen und Jungen gleichermaßen möglich, beim Gottesdienst als Ministranten zu dienen. Warum das aber wichtig ist, erklärt Csiszár im Interview.
Frau auf dem Petersplatz
Warum Frauen vor dem Vatikan demonstrierten

Jugendsynode: Die Hälfte der Menschheit ist ohne Stimmrecht

Die Jugendsynode im Vatikan hat begonnen. Erstmals sind dabei auch zwei Laien stimmberechtigt. Es sind Männer. Dagegen hat Petra Dankova vor den Toren des Vatikans demonstriert. Sie tat es nicht, weil sie die katholische Kirche hasst, sondern weil sie sie liebt. Ein Gastbeitrag.
Ü70-Party checkt Probleme der Jugend aus
Ein satirischer Wochenrückblick von Björn Odendahl

Ü70-Party checkt Probleme der Jugend aus

Es naht Rettung für die Schulhöfe dieser Welt - und allgemein für die verdorbene Jugend. In seinem satirischen Wochenrückblick verweist Björn Odendahl auf die Sprache und die Themen der Bischofssynode zum Thema Jugend.
Video 00:01:32
Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Gebet: "Gott, wir suchen Frieden"

Alicia Hindriks aus Nordhorn betet um Frieden am Katholikentag in Münster. Das Gebet, das sie vorstellt, ist eigens für den Katholikentag geschrieben worden.
Video 00:02:01
Der Boi vom Seminar ... redet über Fasten

Der Boi vom Seminar ... redet über Fasten

Josef Wagner ist 19 Jahre jung und Seminarist im Priesterseminar St. Stephan in Passau. Ob er Priester werden will, weiß er jetzt noch nicht, doch über die Fastenzeit weiß er Bescheid.
Video 00:05:56
BDKJ-Vorsitzender: So erreicht die Kirche die Jugend

BDKJ-Vorsitzender: So erreicht die Kirche die Jugend

Thomas Andonie nimmt für den BDKJ an der Vorsynode zum Thema Jugend im Vatikan teil. Was jungen Menschen wichtig ist und was seine konkreten Forderungen an die Vorsynode sind, hat er katholisch.de im Interview erzählt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023