Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Linken-Chef bewundert Papst für Äußerungen zu Wirtschaft
Riexinger: Teile der Kirche sind Bündnispartner der Linken
Für Bernd Riexinger sind Teile der katholischen Kirche Bündnispartner. Der Linken-Vorsitzende sieht viele Gemeinsamkeiten, etwa zwischen der katholischen Soziallehre und einem Vordenker der Kommunismus.

Mehrheit im Bundestag lehnt Antrag ab
Linksfraktion scheitert mit Vorstoß für "Kinderweihnachtsgeld"
"Populismus" und "Schaufensterpolitik": Der Antrag der Linken im Bundestag, ein "Kinderweihnachtsgeld" für sozial schwache Familien einzuführen, ist im Bundestag auf breite Ablehnung der anderen Fraktionen gestoßen.

Linken-Politiker über Franziskus und den Einfluss der Kirche
Gregor Gysis neue Aufgabe: "Den Papst verteidigen"
Dass sich ein Linken-Politiker nicht negativ über die Kirche äußert, ist an sich schon ungewöhnlich. Doch Gregor Gysi geht noch weiter. Er findet Papst Franziskus "geradezu fantastisch".

Kritik an Kirchensteuer in der jetzigen Form
Ramelow: Kirchen und Staat "drücken" sich vor Ablösegesetz
Haben sich Staat und Kirchen bisher mit Blick auf die Staatskirchenleistungen vor einem Ablösegesetz "gedrückt"? Dieser Ansicht ist jedenfalls Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Er sieht auch die Kirchensteuer in der jetzigen Form kritisch.

Serie: Die Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021 – Teil 2
Die Linke: Der Einzelne im Kampf gegen das System – und die Kirchen
Abbau von Privilegien und mehr Distanz: Die Linke will das Verhältnis von Kirche und Staat in Deutschland ganz entscheidend verändern und steht in zentralen Fragen der Meinung der Kirchen entgegen. Das passt in die Weltsicht der Partei. Ein Blick in ihr Wahlprogramm.

Thüringischer Ministerpräsident trifft am Donnerstag den Papst
Ramelow nervös vor Papstaudienz
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow wird morgen Papst Franziskus treffen. Im Vorhinein lobte der Politiker der Linkspartei die klaren Worte des Papstes zur Flüchtlingskrise. Zudem verriet er, welches Geschenk er Franziskus überreichen wird.

Staat solle Austrittswilligen nicht zusätzliche Hürden in den Weg legen
Bericht: Berliner Linke will Kirchenaustrittsgebühr ersatzlos streichen
Wer in Berlin aus der Kirche austreten möchte, muss dafür bislang eine Verwaltungsgebühr von 30 Euro bezahlen. Die Linke im Abgeordnetenhaus will diese Gebühr nun abschaffen. Wie sich die neue schwarz-rote Koalition positioniert, ist noch unklar.

Er fühle sich durch die Ansagen der Kirchen bestärkt
Ramelow würdigt Einsatz der Kirchen gegen Rechtsextremismus
"Für viele engagierte Menschen, auch nichtgläubige, bedeuten die klaren Ansagen der Kirchen eine Ermutigung und Orientierung": Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow würdigt den Einsatz der Kirchen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.

Erziehung habe Einfluss auf seine Politik
Chef der Linkspartei: Bin streng katholisch aufgewachsen
Seit Oktober ist Jan van Aken einer von zwei Vorsitzenden der Partei Die Linke. In einem Interview hat er nun von seiner katholischen Erziehung erzählt – die ihm zufolge auch seine Politik beeinflusst.

Auch bei Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft müsse gestreikt werden dürfen
Linken-Politiker Ramelow: Arbeitsrecht der Kirchen muss sich anpassen
Linken-Politiker Bodo Ramelow kritisiert das Streikverbot in kirchlichen Einrichtungen. Damit zieht seine Partei auch in den Wahlkampf. Aus seiner Sicht wären die Kirchen im eigenen Interesse gut beraten mit einer Reform.

Nach der Bundestagswahl
Diese bekannten Christen sitzen im neuen Bundestag
Wie viele Christen genau im neuen Bundestag sitzen, ist noch unklar. Unter den 630 Abgeordneten im künftigen Parlament finden sich aber auf jeden Fall wieder bekannte Katholiken und Protestanten. Katholisch.de gibt einen Überblick – auch über die prominenten christlichen Abgänge.

Fünf Frauen und drei Männer kümmern sich um Kirchen- und Religionspolitik
Diese Abgeordneten sind im Bundestag für Kirche und Religion zuständig
Um die eigene Arbeit zu organisieren und Ansprechpartner für konkrete Themen zu haben, wählen die Bundestagsfraktionen jeweils eigene fachpolitische Sprecher – auch für das Themenfeld Kirche und Religion. Katholisch.de stellt die dafür zuständigen Sprecherinnen und Sprecher der sechs Fraktionen vor.

Thüringens Ministerpräsident spricht in Evangelischer Gemeinde
Linken-Politiker Ramelow ist gegen Abtreibungen
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow will auch in der Politik seinem christlichen Glauben folgen – etwa beim Thema Abtreibungen. Da widerspricht er auch deutlich einer profilierten Parteigenossin.

Frauenpolitische Sprecherin: Hat nichts im Strafgesetzbuch zu suchen
Antrag geplant? Linke will Legalisierung von Abtreibungen
Noch ist nicht einmal die Debatte um das Werbeverbot beendet, da will die Linke schon einen Schritt weitergehen: Abtreibungen haben im Strafgesetzbuch nichts zu suchen, sagt deren frauenpolitische Sprecherin.

Religionspolitische Sprecherin über Religionsfreiheit und Staatsleistungen
Linken-Politikerin Pau: "Wir sind keine atheistische Partei"
Seit Januar ist Petra Pau religionspolitische Sprecherin der Linksfraktion. In einem Interview äußerte sie sich jetzt unter anderem zum Thema Staatsleistungen. Außerdem widersprach sie Forderungen nach einer Abschaffung der Säuglingstaufe.

Zwei Anträge lagen dem Bundesparteitag vor
Linke vertagt Klärung des Verhältnisses zu Kirche
Zwei Anträge zum Verhältnis von Staat und Religion hatten dem Bundesparteitag der Linken vorgelegen - einer mit weitreichenden Einschnitten für die Kirche.

Thüringer Ministerpräsident trifft am 25. Februar mit Franziskus zusammen
Linke-Politiker Ramelow fährt zum Papst
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow bekommt eine Privataudienz bei Papst Franziskus. Ramelow, der sich als einer der wenigen Linken-Politiker öffentlich zum Christentum bekennt, wird am 25. Februar im Vatikan empfangen.

Partei will freie Abstimmung über Werbeverbot für Abtreibungen erreichen
Paragraf 219a: Linke gegen Fraktionszwang
Es gebe eine Mehrheit im Bundestag für die Änderung von Paragraf 219a, so die Linken-Vize Cornelia Möhring. Deshalb fordert sie über das Werbeverbot für Abtreibungen eine Abstimmung ohne Fraktionszwang.

Christine Buchholz sieht in Kirche Bereitschaft für Diskussion
Linkspolitikerin will Staatsleistungen an Kirchen ablösen
Im vergangenen Jahr scheiterte die Linke mit ihren Forderungen im Finanzausschuss des Bundestags. Jetzt will die religionspolitische Sprecherin der Fraktion das Thema erneut angehen - mit konkreten Vorschlägen.

Partei fordert auf Plakat "Nehmt den Wessis das Kommando"
Kirche: Anti-"Wessi"-Kampagne der Linkspartei "falsch und unnötig"
"Nehmt den Wessis das Kommando": Mit einem provokanten Wahlplakat hat die Linkspartei in Sachsen-Anhalt empörte Reaktionen hervorgerufen. Auch die katholische Kirche in dem Bundesland übt nun scharfe Kritik an dem Motiv.

Linken-Politiker will nicht in "gottloser" Gesellschaft leben
Gysi: Nur Kirchen sorgen für verbindliche Moral
Der Linken-Politiker Gregor Gysi will nach eigenem Bekunden in keiner gottlosen Gesellschaft leben. Dennoch findet er das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland problematisch.

Der Erzbischof äußerte sich zu Gemeinsamkeiten mit der Partei
Koch will mit Linken über Abtreibung sprechen
Es könnte für ihn ungemütlich werden: Dennoch würde Erzbischof Koch gerne auf einem Linken-Parteitag über den Abtreibungsparagrafen sprechen. In manchen Dingen sieht er sogar Gemeinsamkeiten.

Für sein Treffen mit dem Papst erhielt der Linken-Politiker Schmähkommentare bei Facebook
Ramelow: Papstbesuch 2017 unwahrscheinlich
Bei seiner nachgeholten Privataudienz sprach Bodo Ramelow (Linke) Papst Franziskus eine Einladung nach Deutschland aus. Für seinen Besuch erhielt der thüringische Ministerpräsident auf seiner Facebook-Seite viele Schmähungen aus dem linken Spektrum.

Linken-Wahlplakat mit dem Papst sorgt für Diskussionen
Franziskus als unfreiwilliger Wahlkampfhelfer
Auf meterhohen Stellwänden ist überall in Rheinland-Pfalz Papst Franziskus zu sehen. Kommt das Kirchenoberhaupt etwa nach Mainz? Mitnichten - es ist eine Aktion der Linkspartei vor der Landtagswahl. Sie sorgt on- wie offline für Diskussionen.

Alle Meldungen rund um den Papst
Gäste im Papamobil und der Papst als "Bruder im Geiste"
Zwei Kinder im Papamobil, Gesundheitsversorgung für alle und ein "Bruder im Geiste": Katholisch.de hat alle Meldungen des Tages rund um Papst Franziskus zusammengestellt.

"Religion ist eine Größe in meinem Leben"
Ramelow: Rechte nutzen Lücken, die Bedeutungsverlust der Kirchen reißt
Er ist der einzige Ministerpräsident der Linkspartei und er ist gläubiger Christ: Bodo Ramelow sieht Lücken, die das Ende der Volkskirchen hinterlässt und die Rechtsextreme nutzten. Er spricht auch über eine Entfremdung zwischen Kirche und Politik.