Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 309 Ergebnisse
Der Passauer Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Passauer Oberhirte für Vorschlagsrecht von Laien bei Bischofsernennungen

Oster: Macht der Bischöfe durch Kirchengerichte kontrollieren

Bischof Stefan Oster hat sich für eine größere Kontrolle von Macht in der Kirche ausgesprochen. Der Passauer Oberhirte forderte die Einrichtung neuer Kirchengerichte, denen sich selbst die Bischöfe unterwerfen müssten.
Eine Monstranz steht im Kerzenlicht während einer Vigil, am 12. Mai 2018 in Münster.
Bei vielen Menschen "Sehnsucht nach Tiefe und geistlicher Erfahrung"

Adoratio Altötting: Warum Bischof Oster zu einem Gebetskongress lädt

Eine ausgesprochen katholische Frömmigkeitsform: Im Zentrum des "adoratio"-Kongresses in Altötting steht die eucharistische Anbetung. Bischof Stefan Oster erklärt im Interview, was die Faszination dieses Gebets ausmacht und was es ihm selbst bedeutet.
Jugendbischof Stefan Oster
Kritik an Sakramentsspendung für Zwölfjährige

Bischof Oster: Firmung mit 16 ist anspruchsvoller und ehrlicher

In vielen deutschen Diözesen wird bereits ab 12 Jahren gefirmt. Passaus Bischof Stefan Oster hat dagegen das Modell "Firmung mit 16" eingeführt – und erläutert jetzt noch einmal die genauen Gründe.
"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen
Aufgrund sinkender Auflagen

"Passauer Bistumsblatt" und "Liebfrauenbote" gehen zusammen

Ab 2022 soll eine gemeinsame Zeitung erscheinen - und das Medium Print so insgesamt gestärkt werden. Damit grenzt sich das Bistum bewusst von anderen Diözesen ab. Deren Entscheidung, ihre Zeitungen ganz einzustellen, hält man in Passau für "kurzsichtig".
Oster: Synodaler Weg soll neu in die Freude am Christsein führen
Passauer Bischof fordert Gläubige zum Lesen des Papstbriefes auf

Oster: Synodaler Weg soll neu in die Freude am Christsein führen

Der Papstbrief zum "synodalen Weg" sei "authentisch und tief", betont der Passauer Bischof Stefan Oster. Franziskus mache darin deutlich, dass das Leitkriterium die Evangelisierung sein müsse. Deshalb brauche es eine pastorale Bekehrung.
Prävention: Bistum Passau erlässt Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter
Regeln sollen Schutz von Minderjährigen sicherstellen

Prävention: Bistum Passau erlässt Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter

Er gilt für rund 10.000 Hauptamtliche und mindestens noch einmal so viele Ehrenamtliche: Der neue Verhaltenskodex für die Mitarbeiter des Bistums Passau wurde auf persönliche Anweisung Bischof Stefan Osters erstellt und soll den Schutz von Minderjährigen garantieren. Das steht drin.
Sternsinger stehen vor einer Tür und warten auf Einlass.
61. Aktion Dreikönigssingen in Altötting eröffnet

Sternsinger: Kinder helfen Kindern weltweit

Es ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit: das Sternsingen. Heute wurde die 61. Aktion Dreikönigssingen in Altötting eröffnet, rund um den 6. Januar werden dann die kleinen Könige von Haus zu Haus ziehen. Doch es wird immer schwieriger, Kinder und Jugendliche für das Sternsingen zu begeistern.
Video 00:02:54
Die Sternsinger-Praline

Die Sternsinger-Praline

Eine besondere Sternsinger-Praline hat sich die Confiserie Dengel in Altötting einfallen lassen. Weil: Am 28. Dezember ist die bundesweite Sternsingeraussendung in Altötting.
Video 00:02:23
Bischof Oster über Weihnachten

Bischof Oster über Weihnachten

Weihnachten ist das Fest des Lichts.
Video 00:02:59
Die Sternsinger-Medaille

Die Sternsinger-Medaille

Eine Sternsinger-Medaille, das wäre doch was. Das hat sich der Devotionalienhändler Leopold Duffek aus Altötting gedacht. Die nächste bundesweite Sternsingeraussendung ist am 28. Dezember.
Video 00:02:44
Nightfever in Passau

Nightfever in Passau

Viele Gläubige nahmen am "Nightfever" im Passauer Stehansdom teil. Auch Bischof Stefan Oster war dabei und erklärt, warum.
Video 00:03:02
Wenn "Stille Nacht" anders klingen soll

Wenn "Stille Nacht" anders klingen soll

Johann Simon Kreuzpointner aus Wien hat den Burghausener Kompositionswettbewerb zum Stille-Nacht-Lied gewonnen.
Video 00:05:00
L(i)ebensbriefe - Briefe die zum Himmel fliegen

L(i)ebensbriefe - Briefe die zum Himmel fliegen

Den Themen Tod, Trauer und Abschied widmet sich rund um Allerheiligen, eine besondere Installation auf dem neuen Friedhof Gartlberg in Pfarrkirchen. "Liebensbriefe" ist der Titel des Projekts - bei der Kinder- und junge Erwachsene einen persönlichen Brief an verstorbene Freunde, Verwandte oder auch Haustiere verfassten.
Video 00:04:26
OSTERFRAGEN! - Glaube und Wissenschaft

OSTERFRAGEN! - Glaube und Wissenschaft

Glaube und Wissenschaft. Genau dazu geht dem 42-jährigen Familienvater Wolfgang Storch eine Frage an Bischof Stefan Oster im Kopf um. Hier seine Antwort.
Video 00:03:09
Ständige Diakone für das Bistum Passau

Ständige Diakone für das Bistum Passau

Günther Jäger und Dr. Marius Schwemmer sind Ständige Diakone. Bischof Stefan Oster hat sie in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Feichten geweiht.
Video 00:03:31
OSTERFRAGEN! - Todkranke begleiten?

OSTERFRAGEN! - Todkranke begleiten?

Der 49-jährige Apotheker Christian Lindinger aus Passau stellt an Bischof Stefan Oster eine ganz persönliche Frage.
Video 00:03:39
Wenn ein Dommesner in den Ruhestand geht

Wenn ein Dommesner in den Ruhestand geht

Er war Bischofsfahrer und lange Jahre Mesner im Passauer Dom. Johann Gscheider erzählt aus seinem Leben.
Video 00:02:58
OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

OSTERFRAGEN! - Firmung mit 16?

Als Mutter einer jugendlichen Tochter beschäftigt Annett Dirkmann etwas zum Thema Firmung: Sie fragt Bischof Stefan Oster, warum das Firmalter auf 16 Jahre hinaufgesetzt wurde. Er erklärt das neue Firmmodell seiner Diözese.
Video 00:04:04
OSTERFRAGEN! - Einheit unter Christen: Kann das gehen? Trotz anderer Lehrmeinung?

OSTERFRAGEN! - Einheit unter Christen: Kann das gehen? Trotz anderer Lehrmeinung?

Wahrhaftige Einheit unter Christen: Ein großer Wunsch von vielen Gläubigen, wohl von den meisten. Aber kann das überhaupt gehen, wenn man doch eine oft sehr unterschiedliche Lehrmeinung vertritt?
Video 00:03:38
OSTERFRAGEN! - War Judas wirklich ein Verräter?

OSTERFRAGEN! - War Judas wirklich ein Verräter?

Heute wird's sehr theologisch. Spannend! Frage: War Judas wirklich ein Verräter? Oder alles geplant? Und was wäre gewesen, wenn Judas Jesus nicht verraten hätte?
Video 00:04:08
Kleinodien - "Johannes der Täufer" in Spiegelau

Kleinodien - "Johannes der Täufer" in Spiegelau

Modern, lichtdurchflutet, tolle Akkustik, und erst einhundert Jahre alt - das ist die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Spiegelau im Bayerischen Wald im Landkreis Freyung-Grafenau.
Video 00:03:45
OSTERFRAGEN! - Dreifaltigkeit - Ein Gott oder doch drei Götter?

OSTERFRAGEN! - Dreifaltigkeit - Ein Gott oder doch drei Götter?

Dreifaltigkeit - Ein Gott oder doch drei Götter? Eine der schwierigsten theologischen Fragen überhaupt, die die 20-jährige Frederica da stellt.
Video 00:01:35
derboivomseminar redet über Sünde

derboivomseminar redet über Sünde

Sünde - noch so ein großes und für uns Christen wichtiges Thema, das unserem 19-jährigen Priesterseminaristen Josef Wagner alias derboivomseminar im Kopf umgeht. Was passiert, wenn ich sündige?
Video 00:03:39
Warum wir Priester werden

Warum wir Priester werden

Am 30. Juni 2018 werden sie im Passauer Stephansdom von Bischof Stefan Oster zum Priester geweit. Wie es Michael Osterholzer und Simon Steinbauer wohl so geht vor ihrem großen Tag?
Video 00:01:52
derboivomseminar redet über Himmel

derboivomseminar redet über Himmel

Das Leben nach dem Tod - ein ganz, ganz großes Thema. Und klar lässt auch dieses Thema unserem 19-jährigen Priesterseminaristen Josef Wagner alias derboivomseminar keine Ruhe.
Video 00:03:55
derboivomseminar redet über das Leben im Seminar

derboivomseminar redet über das Leben im Seminar

Wie lebt es sich wohl in einem Priesterseminar? Wie sieht dort ein klassischer Tag eines Seminaristen aus? Was darf er - und was nicht? Es gibt ja so gewisse Vorturteile.
Video 00:01:58
derboivomseminar redet über Leben und Tod

derboivomseminar redet über Leben und Tod

Um DAS elementare Thema "Leben und Tod" redet derboivomseminar Josef Wagner heute. Er hat sich dazu eine sehr passende Location ausgesucht: Passau, Innkai, kurz vor der Ortsspitze.
Video 00:03:04
Ein Tag für die Diakone

Ein Tag für die Diakone

Im Bistum Passau treffen sich in der Fastenzeit jedes Jahr die Mitglieder des Diakonenkreises, um sich untereinander auszutauschen.
Video 00:03:08
Warum die Donau gesegnet wird

Warum die Donau gesegnet wird

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat zu einer besonderen Segnung am Ufer des Flusses eingeladen.
Video 00:03:24
Diakonenweihe 2017 in Altötting

Diakonenweihe 2017 in Altötting

Florian Haider, Hubertus Kerscher, Michael Osterholzer und Simon Steinbauer sind die neuen Diakonen im BIstum Passau. Bischof Stefan Oster hat den vier jungen Männern in der Basilika St. Anna in Altötting alles Gute und Gottes Segen mit auf ihren Weg gegeben.
Video 00:03:35
Warum ein Bürgermeister Krippen sammelt

Warum ein Bürgermeister Krippen sammelt

Bürgermeister Helmut Rührl aus Breitenberg hat eine ganz besondere Leidenschaft: Schon seit einigen Jahrzehnten sammelt er verschiedenste Krippen.
Video 00:04:56
Warum ich Priester werden will

Warum ich Priester werden will

Florian Haider, Hubertus Kerscher, Michael Osterholzer und Simon Steinbauer werden am 9. Dezember in der Basilika St. Anna von Bischof Stefan Oster zum Diakon geweit.
Video 00:03:36
Wer darf beerdigen?

Wer darf beerdigen?

Warum dürfen im Bistum Passau künftig pastorale Mitarbeiter beerdigen und wer entscheidet darüber? Wie läuft eine Beerdigung durch einen pastoralen Mitarbeier ab? Die Antworten gibt Domdekan Hans Bauernfeind.
Video 00:03:03
Kirche St. Georg birgt Archäologisches

Kirche St. Georg birgt Archäologisches

Die Funde von mittelalterlichen Steinresten bringen die Planungen der Kirchensanierung St. Georg im Bistum Passau ziemlich durcheinander.
Video 00:03:39
"Ich habe 70 Jahre darauf gewartet"

"Ich habe 70 Jahre darauf gewartet"

Arnold Schwarzenegger besucht den Passauer Dom und erfüllt sich selbst einen langersehnten Traum.
Video 00:03:16
Auf dem Berg ist man Gott näher

Auf dem Berg ist man Gott näher

Die Bergmesse auf dem Lusen im Bayerischen Wald war ein besonderes Ereignis.
Video 00:02:34
Auf Entdeckungstour durch Altötting

Auf Entdeckungstour durch Altötting

Was verbirgt sich in der Neuen Schatzkammer und im Wallfahrtsmuseum?
Video 00:03:20
"Gott will uns heilen"

"Gott will uns heilen"

Bei der großen Malteser Prozession in Altötting ermunterte Bischof Stefan Oster die Ehrenamtlichen der Malteserhilfsdienste.
Video 00:02:43
"Gottes Segen für das neue Konradinum in Passau"

"Gottes Segen für das neue Konradinum in Passau"

Zur Einweihung des neuen Konradinums fand Bishcof Stefan Oster klare Worte für das Wirken der Caritas in Passau.
Heilige
Passaus Bistumsheiliger Valentin von Rätien
Diözese will ihren ersten Patron aus dem Dornröschenschlaf holen

Bistum Passau feiert Valentinstag künftig im Sommer

Der Valentinstag? Ist doch am 14. Februar. Nicht so im Bistum Passau. Dort wurde er bisher am 7. Januar begangen. Ab diesem Jahr wird es der 1. Juli sein. Müssen sich Liebende in Niederbayern nun umstellen?
Sakramente
Der Passauer Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Gastbeitrag des Passauer Bischofs in katholischer Zeitung "Die Tagespost"

Oster: Katechese trägt Mitschuld an Beichtrückgang

Es mangele an einer Katechese, "die sich wirklich aus Schrift und Tradition speist", schreibt der Passauer Bischof Stefan Oster. Aber auch den Gläubigen redet er ins Gewissen.
Bistum Passau
Maria-Hilf-Woche zu Ende gegangen
Bischof Oster: Überwältigt von intensiven Begegnungen

Maria-Hilf-Woche zu Ende gegangen

Im Bistum Passau ist am Samstag die erste Maria-Hilf-Woche zu Ende gegangen. Unter dem Leitwort "Maria, Hilfe der Christen" hatten die Katholiken in der Diözese eine Woche lang ein Glaubensfest gefeiert.
Medien
Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Die "Blogoezese" hat einen neuen Oberhirten

Bischof Stefan Oster ist jetzt Blogger

Die "Blogoezese" hat einen neuen Oberhirten: Passaus Bischof Stefan Oster ist unter die katholischen Blogger gegangen. Bei der Debatte im Netz baut er auch auf das Engagement seiner Leser.
Vollversammlung
"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"
Flüchtlingsdebatte war Hauptthema der bayerischen Bischöfe

"Brücken bauen, wo sie abgerissen wurden"

Bayerns Bischöfe zeigen sich besorgt über die Aggressivität in der Flüchtlingsdebatte. Bei ihrer Vollversammlung ging es auch um den richtigen Umgang mit christlichen Flüchtlingen. Der bedrohte Pfarrer von Zorneding war ebenfalls Thema.
Bischöfe
Bischöfe rufen zu Solidarität auf
Die Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe

Bischöfe rufen zu Solidarität auf

Die anhaltende Flüchtlingskrise stand im Mittelpunkt vieler Silvester-Predigten der deutschen Bischöfe. Neben viel Lob für die bereits geleistete Hilfe klang immer wieder der Aufruf zu noch mehr Solidarität mit Bedürftigen in der Gesellschaft an.
Sakramente
Oster: Segensfeiern keine Alternative zur Ehe
Passauer Oberhirte präzisiert Aussagen zu Segnung und Sakrament

Oster: Segensfeiern keine Alternative zur Ehe

Bischof Stefan Oster erklärt auf seiner Website, dass Segensfeiern die sakramentale Ehe nicht ersetzen können. Er nimmt damit Bezug auf Reaktionen auf ein kürzliches Interview.
Wiederverheiratete
Der Passauer Bischof Stefan Oster im Gespräch.
Passauer Bischof zum Umgang mit Wiederverheirateten

Oster: Kommunionempfang bleibt Ausnahme

Am Ende eines "Wegs der Unterscheidung" müsse für Wiederverheiratete nicht immer der Kommunionempfang stehen, sagt Passaus Bischof Stefan Oster. Manchmal könne er sogar schädlich sein.
Bistum Passau
Benedikt XVI. liest.
Bauplan für erste Papst-Benedikt-XVI. Kapelle genehmigt

20 Quadratmeter, am Eingang ein Brunnen

150.000 Euro soll die erste Kapelle kosten, die Benedikt XVI. geweiht wird. Entstehen wird sie auf einer Höhe von von 452,50 Metern im bayerischen Thurmansbang. Das Grundstück wurde von einem glühenden Fan des emeritierten Papstes zur Verfügung gestellt.
Arbeitsrecht
Appell an Bischof Oster
Passauer Priestergruppe wirbt für neues Arbeitsrecht

Appell an Bischof Oster

Eine Passauer Priestergruppe appelliert an Bischof Stefan Oster, das neue kirchliche Arbeitsrecht einzuführen. In einem Brief kritisieren sie, dass Oster einen entsprechenden Beschluss der Bischofskonferenz bislang nicht in Kraft setzen wolle.
Arbeitsrecht
Stefan Oster im Porträt.
Passauer Bischof zum neuen kirchlichen Arbeitsrecht

Oster: Einige Formulierungen sind zu unpräzise

Der Passauer Bischof Stefan Oster hat das vorläufige Festhalten einiger bayerischer Bistümer am alten kirchlichen Arbeitsrecht verteidigt. Dabei gehe es nicht um eine Opposition zum Rest der Bischofskonferenz, schreibt er auf Facebook.
Pfingsten
Für eine "geistliche Willkommenskultur"
Katholisch.de blickt auf die Predigten von Papst und Bischöfen zurück

Für eine "geistliche Willkommenskultur"

Christen in aller Welt haben am heutigen Pfingstfest das Kommen und Wirken des Heiligen Geistes gefeiert. Katholisch.de fasst wichtige Aussagen aus den Predigten von Papst Franziskus und einigen deutschen Bischöfen zusammen.
Bistum Passau
Der Passauer Bischof Stefan Oster ist seit einem Jahr im Amt

Unterwegs auf neuen Wegen

Er ist ein Medienprofi und kommt bei den Menschen gut an: Bischof Stefan Oster. Mit seinen Diskussionsbeiträgen hat er schon in den ersten Monaten seiner Amtszeit in Passau zahlreiche Debatten angestoßen. Heute ist er ein Jahr im Amt.
Eine Monstranz steht im Kerzenlicht während einer Vigil, am 12. Mai 2018 in Münster.
Kongress 2023 im Sommer "ohne Bangen um Corona-Maßnahmen"

Bundesweiter Gebetskongress "Adoratio" weitestgehend online

Digitale Vorträge, Glaubenszeugnisse und Gespräch am Vormittag und Gebetsabende in den Pfarreien – so sieht das Programm für den "Adoratio"-Kongress in diesem Jahr aus. 2023 soll die Veranstaltung im Sommer stattfinden.
Warum Rosa Mühlberger eine Kapelle gebaut hat
"Der Herrgott hat mir ein besonderes Anliegen erfüllt"

Warum Rosa Mühlberger eine Kapelle gebaut hat

Für Rosa Mühlberger war es ein Herzensanliegen: Sie hat aus eigener Kraft und nur mit dem Geld ihrer Mütterrente eine Kapelle in der Nähe von Passau erbaut. Den Hochaltar und die Kirchenbänke hat sie sogar selbst gezimmert. Und das alles, weil ein besonderes Gebetsanliegen in Erfüllung ging.
Bischof Oster: Kirche ohne Priester nicht die, die wir bekennen
"Kirche erwirkt Eucharistie – und Eucharistie erwirkt Kirche"

Bischof Oster: Kirche ohne Priester nicht die, die wir bekennen

Braucht es in der Kirche überhaupt Priester? Ein Antrag auf dem Synodalen Weg, darüber zu sprechen, sorgte für Aufsehen. Der Passauer Bischof Stefan Oster verweist bei dieser Frage auf die existenzielle Bedeutung der Eucharistie für die Kirche.
Passauer Dom
Bischof Oster: "Erkenntnisse werden sicher schmerzhaft sein"

Auch Bistum Passau will Missbrauchsstudie in Auftrag geben

Nach mehreren anderen Diözesen sollen nun auch im Bistum Passau mittels einer Studie die sich dort zugetragenen Missbrauchsfälle erforscht werden. Die Untersuchung soll am 1. Juli starten und den Zeitraum von 1945 bis 2020 umfassen.
Ein Fußball liegt auf einem Fußballfeld.
5:0-Sieg im Finalspiel!

Bistümer in Bayern haben einen neuen Fußball-Klerusmeister

Mit einem haushohen Finalsieg und einem noch beeindruckenderen Torverhältnis gibt es einen neuen Fußball-Seelsorgermeister in Bayern. So viel sei verraten: Der Titelverteidiger und zugleich Rekordmeister ist es nicht.
Bischof Stefan Oster bei einer Pressekonferenz
Ein Jesus, der nicht oft und gerne gelacht habe, sei für ihn nicht vorstellbar

Bischof Oster: Glaube und Humor gehören zusammen

Die Kirche und die Christen gelten oft als humor- und spaßbefreit. Völlig zu Unrecht, betont der Passauer Bischof Stefan Oster: Für ihn gehören Glaube und Humor unbedingt zusammen. Und auch in der Bibel zeige sich, dass Gott Humor habe.
Oster: Benedikt XVI. will weiter "Mitarbeiter der Wahrheit" sein
Passauer Bischof verteidigt Papa emeritus gegen Kritik

Oster: Benedikt XVI. will weiter "Mitarbeiter der Wahrheit" sein

Nach der Veröffentlichung des Münchener Missbrauchsgutachtens stand Benedikt XVI. in der Kritik: Er sei als Erzbischof gegen die Vergehen nicht genug vorgegangen. Der Passauer Bischof Stefan Oster hat ihn nun zum wiederholten Mal verteidigt.
Bischof Oster bittet Missbrauchsbetroffene bei Kreuzweg um Vergebung
"Wir bekennen, es ist Unverzeihliches passiert"

Bischof Oster bittet Missbrauchsbetroffene bei Kreuzweg um Vergebung

Er stehe für eine Institution, "die ihren eigenen Auftrag und ihre Sendung immer wieder dramatisch pervertiert hat", sagte der Passauer Bischof Stefan Oster. Er dankte dem Betroffenenbeirat der Diözese für die Hilfe dabei, "neu sehen zu lernen".
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023