Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Kirchensteuer Kirchensteuer
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Kirchensteuer

Kirchensteuer

Mitglieder der Kirche, die in Deutschland lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind zahlen Kirchensteuer. Damit tragen und unterstützen sie die Arbeit der Kirche.
Trotz mehr Kirchensteuern: Kirchen müssen mit weniger Geld auskommen
Finanzexperten haben aktuelle Schätzungen vorgelegt

Trotz mehr Kirchensteuern: Kirchen müssen mit weniger Geld auskommen

Mehr Kirchensteuern, aber weniger Kaufkraft. So fassen Finanzexperten ihre aktuellen Schätzungen knapp zusammen. Was mehr eingenommen wird, wird von der Inflation direkt wieder aufgefressen. Und das werde sich auch so schnell nicht ändern.
Weniger Kirchensteuer – und doch mehr Gewinn im Erzbistum Paderborn
2023 Bilanzgewinn von 77 Millionen Euro

Weniger Kirchensteuer – und doch mehr Gewinn im Erzbistum Paderborn

Das Erzbistum Paderborn hat 2023 weniger Kirchensteuer eingenommen. Dennoch verzeichnet die Erzdiözese einen Bilanzgewinn von 77 Millionen Euro. Und bleibt damit das reichste Bistum in Deutschland.
Kirche und Geld
Ehen und Lebenspartnerschaften sollen gleichgestellt werden

Verfassungsgericht: Sachsen muss Kirchgeld-Gesetz korrigieren

Das "besondere Kirchgeld" ist eine Sonderform der Kirchensteuer: Es wird dann erhoben, wenn ein Ehepartner Kirchenmitglied ist und der andere nicht. Das Bundesverfassungsgericht hat dazu nun eine Entscheidung für das Bundesland Sachsen gefällt.
Das "österreichische Modell": Vorbild für die deutsche Kirchensteuer?
Mehr Bindung durch Partizipation

Das "österreichische Modell": Vorbild für die deutsche Kirchensteuer?

In Österreich können die Katholiken bald landesweit über die Verwendung eines Teils ihres Kirchenbeitrags bestimmen. Wäre diese Regelung auch auf Deutschland übertragbar? Der ehemalige Paderborner Finanzdirektor Dirk Wummel erklärt in seinem Gastbeitrag, wie man dieses Modell verfeinern könnte.
Auch evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck gewährt Steuer-Teilerlass

Bistum Fulda erlässt Hälfte der Kirchensteuer bei Job-Verlust

Finanzielle Hilfe für entlassene Arbeitnehmer: Im Bistum Fulda kann die Kirchensteuer auf Antrag teilweise erlassen werden. Konkret geht es um Gläubige, die ihre Arbeit verloren und eine Abfindung erhalten haben.
Bayerische Flagge mit Löwen.
Nicht alle Bistümer gleich betroffen

2023 sanken Kirchensteuern in Bayern um 160 Millionen Euro

Jahrelang nur prognostiziert, jetzt Realität auch in Bayern: Die Kirchen nehmen weniger Steuern ein. Eine Folge hoher Austrittszahlen und der Überalterung ihrer Mitglieder. Die Bistümer sind jedoch nicht im selben Ausmaß betroffen.
Standpunktautor Steffen Zimmermann
Standpunkt

Die Kirchensteuer sinkt: Warum das auch eine Chance sein kann

2023 ist die Kirchensteuer deutlich gesunken; die fetten Jahre dürften bei dieser Einnahmequelle vorbei sein. Ist das nur eine schlechte Nachricht? Nicht unbedingt, meint Steffen Zimmermann. Weniger Geld könne für die Kirche auch eine Chance sein.
Katholische Kirche in Deutschland verzeichnet Minus bei Kirchensteuer
Deutlich weniger Einnahmen als in Vorjahren

Katholische Kirche in Deutschland verzeichnet Minus bei Kirchensteuer

2022 gab es noch Rekordeinnahmen: Doch 2023 sinkt das Kirchensteueraufkommen der deutschen Bistümer um 330 Millionen Euro. Noch deutlicher zeigt sich der Trend bei den inflationsbereinigten Einnahmen.
Porträtfoto von Anna Ott
Vom Vatikan favorisierte Kultursteuer keine Alternative

Kanonistin: Die eine Säule Kirchensteuer wird nicht mehr lange tragen

Noch fließt die Kirchensteuer – doch die stärksten Zahler sind in spätestens zehn Jahren in Rente. Im katholisch.de-Interview zeigt die Kirchenrechtlerin Anna Ott Alternativen und Reformoptionen auf – und sagt, warum das Wunsch-System des Vatikan hier nicht funktionieren würde.
Hildesheimer Dom
Kaufkraft erheblich geschmälert

Bistum Hildesheim mit Rekord bei Kirchensteuereinnahmen

Im vergangenen Jahr hat das Bistum Hildesheim so viel Kirchensteuer eingenommen wie noch nie – doch die Inflation kratzt an den Mehreinnahmen. Für die finanziellen Weichenstellungen der Diözese wird künftig ein neuer Rat zuständig sein.
Max Cappabianca
Standpunkt

Das Kirchensteuersystem könnte plausibler gemacht werden

Viele Katholiken hinterfragen zunehmend das Kirchensteuersystem. Einfach nur auf seine Vorzüge zu verweisen, hält Pater Max Cappabianca auf Dauer für nicht erfolgversprechend. Dabei könnte es mit manchen Maßnahmen wieder plausibler gemacht werden.
Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht
Trotz aktuell noch hoher Einnahmen sehen die Prognosen düster aus

Kirchensteuer: Das Ende der Goldenen Jahre ist in Sicht

6,73 Milliarden Euro: Die katholische Kirche hat vergangenes Jahr die zweithöchste Summe an Kirchensteuern eingenommen. Dennoch sehen Experten schwierige Zeiten für die Finanzkraft der Bistümer und Gemeinden kommen.
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
ZdK-Präsidentschaftskandidat Hemel hatte andere Modelle ins Spiel gebracht

Hallermann: Kirchensteuer-Alternativen müssen verlässlich sein

Freiwillige Beiträge oder das italienische Modell: Der Theologe und Unternehmensberater Ulrich Hemel sprach kürzlich über Alternativen zur Kirchensteuer. Laut dem Kirchenrechtler Heribert Hallermann sind gerade diese Vorschläge nicht zielführend.
Albrecht von Croy
Standpunkt

Kirchensteuer: Der Skandal der automatischen Exkommunikation

Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Kirchensteuer wird laut Albrecht von Croy pointierter. Doch der eigentliche Skandal werde dabei immer noch verdrängt, kommentiert er: Wer sie nicht bezahlen will, scheidet aus der Gemeinschaft der Kirche aus.
Der Geldbeutel ist leer.
Corona-Krise sei Hauptgrund für Defizit

Erzbistum Köln erwirtschaftet 2020 Minus von 4 Millionen Euro

Das Erzbistum Köln hat nicht nur mit hohen Austrittszahlen und einer anhaltenden Vertrauenskrise zu kämpfen: Im vergangenen Jahr hat sich ein Defizit von 4 Millionen Euro ergeben. Schuld seien vor allem fehlende Einnahmen durch die Corona-Pandemie.
Debatte um Nachlass für junge Berufsanfänger

Sozialethiker: Verwendung der Kirchensteuer klar kommunizieren

Ein Kirchensteuerrabat für Berufseinsteiger? Der Sozialethiker Thomas Eggensperger findet den Ansatz zwar interessant – hält aber andere Wege für sinnvoller, um Leute vom Austritt abzuhalten. Wichtig sei vor allem Transparenz vonseiten der Kirche.
Kreuz im Gerichtssaal abgehängt
Frau klagte gegen Kirchensteuerpflicht

Gericht: Getauftes Kind trotz Austritt der Eltern weiter in der Kirche

Eine Frau hatte gegen die Kirchensteuerpflicht geklagt, weil sie nach ihrer Auffassung nicht Mitglied der Kirche sei. Ihre Eltern seien aus der Kirche ausgetreten, als sie noch ein Säugling war. Jetzt hat ein Gericht die Klage abgewiesen.
Studie: Kirchensteuer stößt auf breite Zustimmung
Abgabe in der Regel kein Grund zum Kirchenaustritt

Studie: Kirchensteuer stößt auf breite Zustimmung

Die Kirchensteuer hat einen besseren Ruf als oft angenommen wird: Eine Studie hat ergeben, dass die Abgabe in Nordeuropa und im deutschsprachigen Raum auf breite Zustimmung stößt - trotz der regelmäßig wiederkehrenden Kritik.
Bischof Hanke: Über Zukunft der Kirchensteuer nachdenken
"Ein enges Junktim von Gnade und Geld"

Bischof Hanke: Über Zukunft der Kirchensteuer nachdenken

Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht in der Kirche geistigen Erneuerungsbedarf. Eine echte Reform wachse aus mehr Nachfolge Jesu und weniger Institution. Daher könnte man auch die Kirchensteuer in ihrer aktuellen Form hinterfragen.
Wie funktioniert die Kirchenfinanzierung?
VIDEO

Wie funktioniert die Kirchenfinanzierung?

Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um die Kirchenfinanzierung.
Warum gibt es eine Kirchensteuer?
VIDEO

Warum gibt es eine Kirchensteuer?

Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich weitgehend über die Kirchensteuer. Was passiert mit der Abgabe? Und warum gibt es die Kirchensteuer überhaupt?
Politik
Ein Mann trägt ein T-Shirt mit dem Logo der Partei AfD
Antrag auf Parteitag mit großer Mehrheit verabschiedet

AfD will bestehende Kirchenfinanzierung ändern

Die AfD will die Bezahlung von Seelsorgern und Bischöfen der beiden großen Kirchen "aus allgemeinen Steuermitteln" abschaffen. Dafür hat die Partei vor allem einen Grund.
Finanzen
Erzbistum stellt Finanzbericht für 2015 vor

Erzbistum Paderborn steigert Vermögen

Laut Finanzbericht beträgt das Vermögen der Diözese jetzt 4,16 Milliarden Euro. Zudem wurde 2015 ein Überschuss von 44 Millionen erzielt. Was mit diesem Geld passieren soll, ist schon genau geplant.
Justiz
Gericht: Kirchensteuerpflicht nicht verfassungswidrig
Oberverwaltungsgericht entscheidet über Klage eines katholischen Ehepaars

Gericht: Kirchensteuerpflicht nicht verfassungswidrig

Die Pflicht zur Zahlung der Kirchensteuer verstößt laut dem rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht nicht gegen die Verfassung. Die Religionsfreiheit werde dadurch nicht tangiert. Die Richter wiesen damit die Klage eines katholischen Ehepaars ab.
Finanzen
Kirchenrechtler Ohly über die Abgabepraxis in Deutschland

"Kirchensteuer gibt Planungssicherheit"

Mit einem Vorschlag für eine Reform der Kirchensteuer hat der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering eine Debatte angestoßen. Haerings Trierer Kollege Christoph Ohly überzeugt die Initiative nicht. Im Interview erläutert er die Vorteile der geltenden Praxis.
Finanzen
Kölner Dom
Laut Prognosen steigen im Erzbistum die Einnahmen erneut an

Köln erwartet Kirchensteuer-Plus

Das Erzbistum Köln rechnet für 2015 im fünften Jahr in Folge mit einen Anstieg der Kirchensteuereinnahmen. Wie Finanzchef Herrmann Josef Schon am Donnerstag erklärte, bedeutet das aber nicht, dass auch die reale Finanzkraft der Diözese steigt.
Finanzen
Das Freiburger Münster überragt die historische Altstadt.
Finanzverwaltung im Erzbistum Freiburg soll transparenter werden

Ein Euro für das Münster

Zum Haushalt 2016/2017 will das Erzbistum Freiburg erstmals einen umfassenden Überblick über die Bistumsfinanzen geben - und mit einer neu geregelten Finanzaufsicht für mehr Offenheit und Sicherheit sorgen.
Kirchensteuern
Zwanzig-Euro-Scheine für Kirchengebäude
Ein Münchner Kirchenrechtler will die Kirchensteuer reformieren

Mehr Mitbestimmung bei den Abgaben

Der Münchner Kirchenrechtler Stephan Haering möchte die Kirchensteuerpraxis in Deutschland modifizieren. Der Benediktinerpater ist überzeugt, dass durch seinen Vorschlag Kirchenaustritte verhindert werden könnten, wie er im Interview erläutert.
Kirchensteuer
Verschiedene Euro-Scheine.
Kirche und Geld auf einem Blick

Der moderne Kirchenzehnt

Katholiken zahlen jeden Monat Kirchensteuer. Wie viel das der Kirche einbringt, was damit passiert und wie es historisch zur Einführung der Abgabe kam, haben wir für Sie zusammengefasst.
Geschichte
Schatten von Napoleon
Warum Kirchenmitglieder Kirchensteuer zahlen - und wofür

Schuld war eigentlich Napoleon

"Warum muss ich Kirchensteuer zahlen?", "Wo geht das Geld hin?" und "Ist die Kirche nicht reich genug?" sind nur einige Fragen, die katholischen Steuerzahlern auf den Nägeln brennen.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025