Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Katholikentag Katholikentag
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Der Altardienst zieht ein zum Abschlussgottesdienst des 101. Deutschen Katholikentags in Münster.

Katholikentag

Gottesdienste, Podiumsdiskussionen, Workshops und Mitmachaktionen: Das Programm der Katholikentage ist vielfältig. 2024 findet der 103. Deutsche Katholikentag vom 29. Mai bis 2. Juni in Erfurt statt.
Werbung für Katholikentag in Würzburg offiziell vorgestellt
"Wir wollen, dass der Katholikentag gute Laune macht"

Werbung für Katholikentag in Würzburg offiziell vorgestellt

Leuchtende Farben für ein klares Zeichen: Der Katholikentag in Würzburg 2026 soll Mut machen und für Gemeinschaft und Offenheit stehen. Gerade in unsicheren Zeiten will das kirchliche Großereignis ein positives Signal setzen.
Kreuz über Passanten auf der Kirchenmeile
Auch Kooperationen mit säkularen Institutionen und Initiativen seien erwünscht

Bewerbungen für Katholikentags-Programm 2026 ab sofort möglich

Wer eine Idee für das Programm des 104. Deutschen Katholikentags 2026 in Würzburg hat, kann diese ab sofort online einreichen. Der Aufruf dazu richtet sich nicht nur an katholische Organisationen.
Alte Mainbrücke in Würzburg mit Blick auf das Rathaus und den Dom St. Kilian.
Motto des Treffens ist dem Markusevangelium entnommen

Leitwort für Katholikentag in Würzburg 2026 steht fest

Im Mai 2026 wird Würzburg Schauplatz des 104. Deutschen Katholikentags. Nun wurde das Leitwort für das mehrtägige Christentreffen bekanntgegeben – das auch etwas mit der gesellschaftspolitischen Situation zu tun hat.
Herwig Gössl ist Erzbischof von Bamberg
Bamberger Oberhirte spricht auch über AfD-Mitglieder in kirchlichen Gremien

Erzbischof Gössl für ökumenische statt konfessionelle Kirchentage

Statt Katholikentagen und Evangelischen Kirchentagen künftig regelmäßige Ökumenische Kirchentage in Deutschland? Das kann sich der neue Bamberger Erzbischof Herwig Gössl "gut vorstellen". Aber...
Würzburger Dom
Bischofsstadt am Main ist Gastgeber des Christentreffens

Bistum Würzburg stellt Weichen für Katholikentag 2026

Würzburg ist der Gastgeber des nächsten Katholikentags in zwei Jahren – das Bistum bereitet sich auf seine Gastgeberrolle vor. Nun wurden eine wichtige Personalie und organisatorische Entscheidungen bekanntgegeben.
Katrin Göring-Eckardt ist Grünen-Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl 2013.
Bundestagsvizepräsidentin berichtet von Vorfall in Erfurt

Göring-Eckardt bei Katholikentag wohl "bewusst angerempelt"

Die Bundestagsvizepräsidentin berichtet von einem tätlichen Angriff auf dem am Sonntag zu Ende gegangenen Katholikentag in Erfurt. Solche Erfahrungen würden immer häufiger werden, so Katrin Göring-Eckardt.
Feige lobt "ökumenischen" Katholikentag – äußert aber auch Kritik
Magdeburger Bischof zieht insgesamt positives Fazit

Feige lobt "ökumenischen" Katholikentag – äußert aber auch Kritik

Ihn hätten "diese Tage doch sehr bereichert und ermutigt": Bischof Gerhard Feige zieht ein positives Fazit des "ökumenischen" Katholikentags in Erfurt. Kritik äußerte der Magdeburger Oberhirte jedoch am großen Gottesdienst zu Fronleichnam.
Abschlussgottesdienst 103. Katholikentag
Ein kompakteres Laientreffen hat die richtigen Weichen gestellt

Der Katholikentag in Erfurt heilt das Trauma von Stuttgart

Vor zwei Jahren konnte man schon denken, dass die große Geschichte der Katholikentage an ein Ende kommt: Besucher blieben aus, die Stimmung war depressiv. In Erfurt hat man daraus gelernt – endlich reagiert die Großveranstaltung auf die Umbrüche in Kirche und Gesellschaft.
Standpunktautor Stefan Orth
Standpunkt

Ein kleinerer Katholikentag muss nicht Selbstbespiegelung bedeuten

Der Katholikentag wird kleiner. Stefan Orth sieht darin durchaus eine Gefahr. Doch Erfurt hat bewiesen, dass das Treffen selbst mit der Hälfte an Teilnehmern nicht nur Selbstbespiegelung sein muss – im Gegenteil, kommentiert er.
Irme Stetter-Karp
ZdK-Präsidentin blickt zuversichtlich auf Zukunft des Christentreffens

Stetter-Karp: Experiment Erfurter Katholikentag ist geglückt

Fünf Tage Beten, Singen, Diskutieren – der Katholikentag in Erfurt ist zu Ende. Im Interview zieht ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp Bilanz, blickt auf die Zukunft des Formats – und erklärt, was sie aus Erfurt für die Reformdebatten mitnimmt.
Abschlussmesse beim Katholikentag
Stimmungsvoller Gottesdienst zum Abschluss – Nächstes Treffen in Würzburg

Erfurter Katholikentag endet mit Aufruf: "Dem Hass widerstehen!"

Doch kein Unwetter in Erfurt: Mit einem Gottesdienst unter dichten Wolken ist der Katholikentag zu Ende gegangen. Zum Abschluss gab es eine Geste für die Flutopfer in Süddeutschland und eine klare Botschaft: "Wir wollen miteinander leben – nicht gegeneinander!"
Annalena Baerbock und Marc Frings
Außenministerin warnt bei Katholikentag vor Entmenschlichung der Politik

Baerbock: Kirche ist wichtiger Ort – auch wenn ich nicht gläubig bin

Sie ist in der evangelischen Kirche, aber nicht gläubig. Dennoch schätze sie die Kirche als Ort der Gemeinschaft, sagt Außenministerin Annalena Baerbock. Beim Katholikentag plädierte sie dafür, in der Politik das Menschliche zu bewahren.
Andreas Holzbeck steht mit einem Schild "Dom überfüllt" beim Katholikentag in Erfurt
Anstrengende "VIPs" und strahlende Gesichter

Als Helfer in Erfurt: "Wir sind das Gesicht des Katholikentags"

Rund 1.000 Ehrenamtliche sorgen dafür, dass beim Katholikentag alles reibungslos funktioniert. Wenn doch mal etwas hakt, gibt es eine Anlaufstelle – und besondere Zuwendungen für die Freiwilligen. Manche sind zum ersten Mal dabei, andere schon sehr erfahren. Ein Ortsbesuch.
Kreuz über Passanten auf der Kirchenmeile
Viele Appelle gegen Spaltung der Gesellschaft am vierten Tag

Katholikentag: Erste Bilanz der Verantwortlichen fällt positiv aus

Während in Süddeutschland vielerorts Überschwemmungen drohen, ist Erfurt bisher vom Unwetter verschont geblieben. Auch in anderer Hinsicht steht der Katholikentag bislang gut da, wie prominente Teilnehmer und Verantwortliche meinen.
Hasskommentare auf katholisch: Betroffene fast immer weiblich
Podium bei Katholikentag mit Experten der Organisation "Hate Aid"

Hasskommentare auf katholisch: Betroffene fast immer weiblich

Beleidigungen, Bedrohungen und üble Nachrede: Hate Speech im katholischen Umfeld unterscheidet sich von dem, was anderswo zu lesen ist. Darauf machte eine Diskussionsrunde beim Katholikentag aufmerksam.
Liveticker Katholikentag
Podium Lebenskrisen auf dem Katholikentag
Vierter Tag des Christentreffens in Erfurt

Söding: Wollen auf "neue Art" katholisch sein mit Papst und Bischöfen

Es ist der vierte und zugleich letzte volle Tag beim Katholikentag in Erfurt. Auf den Podien ist erneut viel Polit-Prominenz zugegen. Und auch das Thema Reformen in der Kirche steht wieder im Zentrum.
Anselm Grün: Wer Bischof werden will, sollte es nicht werden
Benediktiner freut sich über wachsende Zahl von Ordensmännern in dem Amt

Anselm Grün: Wer Bischof werden will, sollte es nicht werden

Es scheint ein Trend zu sein: Mit Osnabrück bekommt schon das vierte Bistum in Deutschland einen Ordensmann als Bischof. Anselm Grün, einer der prominentesten Mönche im Land findet das gut – mahnt aber im Blick auf das Amt.
Fahrradstaffel der Malteser Alfhausen vor dem Erfurter Dom
Erste Hilfe auf zwei Rädern in Erfurt

Helfen, wo man kann: Die Malteser-Fahrradstaffel auf dem Katholikentag

Beim Katholikentag sind mehr als 280 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Malteser im Einsatz. Drei von ihnen fallen besonders auf: Sie sind die Fahrradstreife der katholischen Hilfsorganisation. Katholisch.de hat sie einen Abend begleitet.
Scholz beim Katholikentag
Das Treffen in Erfurt plätschert entspannt dahin – mit Ausnahmen

Halbzeit beim Katholikentag: Friede, Freude, Weitersuchen

Bundespräsident, Kanzler, Vizekanzler – sie alle sind wieder zum Katholikentag gekommen. Ansonsten aber deutlich weniger Besucher als zuletzt. Auch wenn das so geplant ist: Wie fällt die Bilanz zur Halbzeit aus?
Liveticker Katholikentag
 Kirchenmeile auf dem Katholikentag
Dritter Tag des Christentreffens in Erfurt

Bischof Bätzing: Christen im Osten Deutschlands geben Vorbild

Halbzeit beim Erfurter Katholikentag: Am diesem Freitag gehen die Diskussionen über Gesellschaft und Kirche weiter. Politiker loben das gesellschaftliche Engagement der Christen. Und auch die Bischöfe beziehen Stellung.
Markus und Ruth Schröder in ihrem Wohnwagen beim Katholikentag in Erfurt
Unterkunftsmangel beim Christentreffen macht erfinderisch

Platzmangel in Erfurt: Zu Besuch bei den Katholikentags-Campern

Der Katholikentag in Erfurt hat Platzprobleme: Es gibt zu wenig Unterkünfte – unter anderem, weil in Erfurt der Schulbetrieb normal läuft. Für einige der Katholikentagsbesucher ist das kein Problem – sie sind mit ihren Campingmobilen angereist. Ein morgendlicher Besuch auf dem Campingplatz.
"Dieser Katholikentag ist kein Heimspiel"
Christentreffen mitten in Deutschland – Rezepte gegen Krisen

"Dieser Katholikentag ist kein Heimspiel"

Können Gebete die Welt verändern? Der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt will das zeigen. Angesichts vieler Krisen und Kriege sucht das Christentreffen am ersten Tag der inhaltlichen Debatten nach unterschiedlichen Lösungen.
Liveticker Katholikentag
Bätzing: "Der Heilige Vater ist offen für Veränderungen"
Zweiter Tag des Christentreffens in Erfurt

Bätzing: "Der Heilige Vater ist offen für Veränderungen"

Der Katholikentag in Erfurt ist am Mittwoch, dem Hochfest Fronleichnam, mit seinem inhaltlichen Programm gestartet. Bei einer Podiumsdiskussion zeigte sich Bischof Georg Bätzing mit Blick auf mögliche Reformen in der Kirche optimistisch.
Der Blitz, der die Welt veränderte – Luthers Erfurt
Wie Erfurt Martin Luther prägte

Der Blitz, der die Welt veränderte – Luthers Erfurt

Wenn das Wetter am 2. Juli 1505 besser gewesen wäre, hätte die Weltgeschichte vielleicht einen ganz anderen Lauf genommen: Der junge Martin Luther geriet auf dem Rückweg nach Erfurt in ein Gewitter – und sein Lebensweg nahm eine schicksalhafte Abzweigung.
Katholikentag eröffnet – Steinmeier stellt auch kritische Fragen
6.000 Gäste zum Auftakt auf dem Erfurter Domplatz

Katholikentag eröffnet – Steinmeier stellt auch kritische Fragen

Sonne-Wolken-Mix beim Auftakt: Am Mittwochabend hat der 103. Deutsche Katholikentag begonnen – erstmals in der thüringischen Hauptstadt Erfurt. Rund zehn Tage vor der Europawahl gab es unter anderem eine klare Botschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmenden.
Personenschützer mit Knopf im Ohr
"Man muss auch mal schnell rennen können"

Druck aushalten: Wie die Katholikentags-Security ruhig bleibt

Wie geht man psychisch damit um, wenn man für die Sicherheit von tausenden Menschen verantwortlich ist? Zwei Sicherheitskräfte des Katholikentags erzählen von ihrem Job bei dem Kirchenevent. Das Großereignis startet heute Abend in Erfurt.
Von Mainz 1848 bis Erfurt 2024: Die Geschichte der Katholikentage
Ein Blick in die bewegte Historie der Veranstaltung

Von Mainz 1848 bis Erfurt 2024: Die Geschichte der Katholikentage

Im Revolutionsjahr 1848 fand erstmals ein Katholikentag in Deutschland statt. Seither hat das Format alle politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Umbrüche überstanden. Zum 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt blickt katholisch.de auf die 176-jährige Geschichte der Veranstaltung zurück.
Drei Erfurter Heilige: Bonifatius, Elisabeth von Thüringen und Kilian
Bistumspatrone aus Europa für die Mitte Deutschlands

Bonifatius, Kilian und Elisabeth von Thüringen – drei Erfurter Heilige

Thüringen liegt in der Mitte Europas. Die Patrone des Landes und der Diözese Erfurt kamen vor Hunderten von Jahren aus Irland, England und Ungarn: Die einen brachten das Christentum, die andere die Frömmigkeit des Franz von Assisi – noch heute prägen diese Heiligen ganz Deutschland.
Profilierung statt Überangebot: Erfurter Katholikentag ist wegweisend
Standpunkt

Profilierung statt Überangebot: Erfurter Katholikentag ist wegweisend

Angesichts der radikalen Kürzungen beim Programm des Katholikentags in Erfurt mögen sich viele fragen, ob das Katholikentreffen noch sinnvoll ist. "Ja", sagt Pia Dyckmans – und verweist auf die Erwartungen, die an die Kirche gerichtet werden.
Neymeyr und Stetter-Karp: Erfurt wird ein profilierterer Katholikentag
"Wichtig ist: Haltung zeigen"

Neymeyr und Stetter-Karp: Erfurt wird ein profilierterer Katholikentag

Es kann losgehen: Kurz vor Beginn zeigt sich die Katholikentagsspitze in Vorfreude. Mehr Profil und faires Ringen um Antworten in Krisenzeiten – darauf hoffen der gastgebende Bischof Ulrich Neymeyr und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025