Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Fiducia supplicans: Vatikan-Papier zum Segen für homosexuelle Paare Fiducia supplicans: Vatikan-Papier zum Segen für homosexuelle Paare
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ein Kreuz steht bei einem Open-Air-Segnungsgottesdienst für Liebende vor der Kirche Christi Auferstehung. Im Hintergrund ist eine Regenbogenfahne zu sehen.

Fiducia supplicans: Vatikan-Papier zum Segen für homosexuelle Paare

Mitte Dezember hat der Vatikan überraschend die Erklärung "Fiducia supplicans" veröffentlicht. Die Kernaussage: Auch Paare in "irregulären Situationen" – etwa homosexuelle Paare oder wiederverheiratete Geschiedene – können gesegnet werden. Seitdem wird das Papier kontrovers diskutiert.
Vier brennende Kerzen stehen in einer Schale neben einer Regenbogenfahne auf den Altarstufen
Katecheten sehen Rückschritt hinter "Fiducia supplicans"

Diözese verbietet Vorbereitungskurse auf Segen für homosexuelle Paare

Das Vatikan-Dokument "Fiducia supplicans" hat Segnungen von homosexuellen Paaren erlaubt. Eine Pfarrei wollte nun Kurse zur Vorbereitung auf den Segen anbieten – wie ähnliche Kurse für die Ehe. Doch dem hat das Bistum nun einen Riegel vorgeschoben.
Blick über den Tiber zum Petersdom mit Regenbogen
Zwischen Spaltungen, Diskussionen und Vorwürfen

Als Rom Segnungen homosexueller Paare erlaubte – ein Rückblick

Ende 2023, noch kurz vor Heiligabend, kam sie wie eine vorgezogene Weihnachtsüberraschung: die römische Segenserklärung "Fiducia supplicans". Dass der Vatikan damit Spaltungen und Krisen riskierte, war zu erwarten. Doch wie sieht es ein Jahr später aus?
Bischof Shane Mackinlay bei der fünften Synodalversammlung in Frankfurt
Papst habe nicht erst auf endgültiges Dokument gewartet, sondern reagiert

Bischof: Erlaubnis für Segnung homosexueller Paare Ergebnis der Synode

Während manche den Vatikan als reformscheu kritisieren, sehen andere ihn als Vorreiter für Neuerungen. Die Weltsynode über die Zukunft der Kirche hat aus Sicht von Bischof Shane Mackinlay schon konkrete Ergebnisse geliefert.
Die koptisch-byzantinische Dialogkommission vor dem Sitz des koptischen Papstes in Wadi-al-Natrun
Fortschritte im ökumenischen Dialog

Kopten und Orthodoxe einig in Ablehnung homosexueller Partnerschaften

Nach Jahrzehnten nehmen Kopten und Orthodoxe wieder ihren Dialog auf: Vereint sind sie in ihrer Ablehnung von gleichgeschlechtlichen Verbindungen. Aber auch sonst gibt es gemeinsame Positionen – und einen Wunsch für die ganze Christenheit.
Priester und Seelsorgerinnen feiern einen Segnungsgottesdienst vor dem Kölner Dom
Zeichen an Vatikan und Kölner Kirchenleitung

Segensfeier in Köln als Demo für Menschenrechte in der Kirche

Ob hetero- oder homosexuell: Jedes Paar hat nach Ansicht von Seelsorgern und Chorgruppen aus dem Erzbistum Köln ein Recht auf Segen. Für ihre Position gehen sie Anfang Oktober auf die Straße. Was geplant ist.
Kardinal Louis Raphael I. Sako
Synode fasst Beschluss zu Kinderschutz und Homosexualität

Chaldäer sprechen sich gegen Segnung gleichgeschlechtlicher Paare aus

Die Vatikan-Erklärung zur Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren hat weltweit für Diskussionen gesorgt. In den Ostkirchen ist der Widerstand besonders groß. Nun hat sich die größte katholische Ostkirche des Iraks von Segnungen distanziert.
Der Essener Weihbischof Ludger Schepers bei einer Demonstration
"Ich habe keine Anzeichen dafür", aber...

Schepers: Nicht mehr Segnungen Homosexueller seit "Fiducia supplicans"

Ende 2023 erklärte der Vatikan, dass homosexuelle Beziehungen unter Umständen gesegnet werden können. Zu einem Ansturm habe das nicht geführt, sagt Ludger Schepers – und verurteilt die Ausgrenzung queerer Menschen.
Der neue Glaubenspräfekt und Kardinal Víctor Manuel Fernández
Kirche habe wichtigere Probleme als Umgang mit Segenserklärung

Fernández: Keine Hexenjagd auf Priester wegen "Fiducia supplicans"

Seit ihrer Veröffentlichung sorgt die vatikanische Segenserklärung "Fiducia supplicans" für Diskussionen. In einem Interview hat Glaubenspräfekt Fernández das Dokument nun erneut verteidigt: Es gebe weitaus wichtigere Probleme in der Kirche.
Glaubenspräfekt Víctor Manuel Fernández und der koptische Papst Tawadros II.
Treffen mit Papst Tawadros nach Dialogabbruch wegen "Fiducia supplicans"

Glaubenspräfekt: Katholiken und Kopten bei Homosexualität einig

Die Segenserklärung "Fiducia supplicans" hat ökumenische Verstimmungen ausgelöst. Die koptische Kirche hat deswegen den Dialog ausgesetzt. In Kairo versuchte Kardinal Víctor Manuel Fernández nun, bei Papst Tawadros die Wogen zu glätten.
Johannes Brantl
Diskussion um Segen für Paare in "irregulären Situationen"

Moraltheologe Brantl spricht sich für neuartige Segensfeier aus

Der Synodale Weg forderte "Segensfeiern für Paare", die Vatikan-Erklärung "Fiducia supplicans" hat liturgische Segnungen von Paaren in "irregulären Situationen" aber ausgeschlossen. Moraltheologe Johannes Brantl macht nun einen Kompromissvorschlag.
Porträtfoto von Bischof Kyrillos
Nicht nur "Fiducia supplicans" ist der Grund

Koptischer Bischof begründet Aussetzen des Dialogs mit Katholiken

Im März setzte die koptische Synode den Dialog mit der katholischen Kirche aus – vor allem wegen der Segenserklärung "Fiducia supplicans". Doch das ist nicht der einzige Grund, verrät nun der koptische Co-Vorsitzende der Dialogkommission.
Der neue Glaubenspräfekt und Kardinal Víctor Manuel Fernández
Neuerung sei von Papst Franziskus gewünscht und sein Recht gewesen

Kardinal Fernandez verteidigt Segensdokument "Fiducia supplicans"

Als der Vatikan im Dezember erstmals die Segnung von Menschen in gleichgeschlechtlichen Beziehungen empfahl, gab es viel Widerspruch in der Weltkirche. Nun hat der Autor der Empfehlung den Text und den Papst verteidigt.
Bischof Anba Damian ist als Generalbischof der höchste Vertreter der koptisch-orthodoxen Kirche in Deutschland.
Bischof Anba Damian zur Zukunft des ökumenischen Dialogs

Koptischer Bischof: "Fiducia supplicans" ist Stolperstein für Einheit

Die koptische Kirche hat wegen der Segenserklärung "Fiducia supplicans" den theologischen Dialog mit den Katholiken abgebrochen. Belastet das auch die Ökumene in Deutschland? Bischof Anba Damian hofft im katholisch.de-Interview darauf, dass die Kirchen wieder eine gemeinsame biblische Basis finden.
Erloeserkirche Moskau
Synoden-Kommission legt theologische Kritik von "Fiducia supplicans" vor

Russische Orthodoxie: Segenserklärung "Abkehr von christlicher Moral"

Die Segenserklärung "Fiducia supplicans" sorgt weiter für ökumenische Verstimmungen: Das Moskauer Patriarchat hat nun eine theologische Kritik am Segen für gleichgeschlechtliche Paare vorgelegt – und spart dabei nicht an drastischen Worten zum Papier aus Rom.
Kardinal: Homosexuellen-Segen neue Kolonisierung Afrikas durch Westen
Bereits mehrfach gegen Vatikan-Erklärung "Fiducia supplicans" opponiert

Kardinal: Homosexuellen-Segen neue Kolonisierung Afrikas durch Westen

Die Debatte um die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in der katholischen Kirche hat sich ein wenig gelegt. Aber für Kardinal Ambongo, Vorsitzender der Bischofskonferenzen Afrikas, ist die Sache keineswegs erledigt.
Papst Franziskus steht hinter einem Vorhang und guckt aus einem Fenster
Gleichgeschlechtliche Ehe werde nach wie vor abgelehnt

Papst fürchtet keine Kirchenspaltung wegen Segnungen Homosexueller

Er will eine Kirche, die alle umarmt – auch Homosexuelle. Das betont Papst Franziskus in seiner Autobiografie. Die Kritik an der Vatikan-Erklärung "Fiducia supplicans" macht ihm keine allzu große Sorgen.
Die Teilnehmer der Synode der koptischen Kirche vor dem St.-Pischoi-Kloster im Wadi-el-Natrun.
Koptische Synode beschließt Papier zu Homosexualität

Wegen "Fiducia supplicans"? Kopten brechen Dialog mit Katholiken ab

Im Westen sorgt die Segenserklärung des Vatikans für Ärger, im Osten noch mehr: Nun beendet die koptische Kirche den Dialog mit der katholischen Kirche – und bekräftigt ihre klare Position zu Homosexualität.
Die Kuppel des Petersdoms, fotografiert durch die Maschen eines Zauns, vor rosa und lila farbenem Abendhimmel
Ein Interview mit José Manuel Vidal, Chefredakteur von "Religión Digital"

Journalist: Konservative Papst-Kritiker wollen ein Schisma auf Raten

Wegen der Erklärung "Fiducia supplicans" steht der Papst im Fokus konservativer Kritiker. Die spanische Nachrichtenseite "Religión Digital" hat deshalb eine Kampagne zur Unterstützung von Franziskus gestartet. Im katholisch.de-Interview erklärt Chefredakteur José Manuel Vidal die Hintergründe.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Schepers will Netzwerker für queere Menschen sein

Erster Bischof für queere Pastoral sieht Öffnung der Kirche

Bislang habe die Kirche queere Themen verdrängt, sagt der Zuständige der Deutschen Bischofskonferenz, der Essener Weihbischof Ludger Schepers. Das soll sich nun ändern – und er sieht bereits einen Wandel.
Hilarion Alfejew
Patriarch Kyrill ließ Vatikan-Dokument analysieren

Moskauer Patriarchat: "Fiducia supplicans" ist gefährlich

Die Gegner der Segnung von wiederverheirateten und homosexuellen Paaren bekommen Unterstützung aus Moskau: "Fiducia supplicans" sei ein sehr gefährliches Signal, so das Patriarchat. Das Vatikanpapier widerspreche christlichen Normen.
Papst Johannes Paul II. begrüßt die Menschen aus einem weißen Papamobil
Segensverständnis bereits bei Ratzinger und Johannes Paul II. zu finden

Vatikan-Mediendirektor: "Fiducia supplicans" im Einklang mit Lehramt

Im Streit um die Segenserklärung meldet sich nun der Chef der Vatikan-Medien zu Wort: Er hat im Archiv der Glaubenskongregation ein Dokument gefunden, in dem Joseph Ratzinger und Johannes Paul II. ein ähnliches Segensverständnis propagieren.
Segnung eines homosexuellen Paars
Oberhirte beklagt Chaos durch "Fiducia supplicans"

Bischof vergleicht Segenserklärung mit Putin-Unterstützung

"Fiducia supplicans" sorgte weltweit für gemischte Reaktionen. Zuletzt kritisierte die russisch-orthodoxe Kirche die erlaubten Segnungen. Nun meldet sich der spanische Bischof Jose Ignacio Munilla zu Wort – mit Forderungen an Vatikan und Moskau.
 Homosexuelles Paar in einer Kapelle
Kardinal hatte sich gegen Vatikan-Erlaubnis ausgesprochen

Prominentes schwules Paar erhält Kirchensegen in Uruguay

Eine Erklärung des vatikanischen Glaubensdikasteriums vom Dezember erlaubt den kirchlichen Segen für gleichgeschlechtliche sowie "Paare in irregulären Situationen". In Uruguay machte nun ein prominentes Paar davon Gebrauch.
Kreuz auf Regenbogenfahne
Schöpfungsgemäße Vielfalt werde ausgeklammert

Theologin: Menschenbild bei Segensdokument problematisch

Das vatikanische Segensdokument "Fiducia supplicans" gehe die eigentlichen Herausforderungen nicht wirklich an, meint die Liturgiewissenschaftlerin Ingrid Fischer – und kritisiert das dahinterstehende Menschenbild.
Kardinal Robert Walter McElroy, Bischof von San Diego, predigt in seiner Titularkirche San Frumenzio ai Prati Fiscali in Rom
Liberaler US-Kardinal beklagt Umgang mit sexuellen Minderheiten

McElroy: Einwände gegen "Fiducia supplicans" zeigen Doppelmoral

Kardinal Robert McElroy zieht eine kritische Zwischenbilanz der Debatte zu "Fiducia supplicans". Er nimmt eine ablehnende Haltung in der US-Kirche gegenüber Homosexuellen wahr – und findet deutliche Worte.
Der Bischof von San Diego, Robert Walter McElroy
Opposition wurzele nicht in doktrinären Grundsätzen

Kardinal: Widerstand gegen Segnungen basiert auf Feindseligkeit

Kritiker des vatikanischen Segensdokumentes "Fiducia supplicans" konzentrierten sich nur auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften, meint der Papstverbündete und Kardinal Robert McElroy. Es gehe ihnen dabei weniger um die eigentliche Lehre.
Ein Priester legt seine Stola um die Hände eines Paares
Was bei der Debatte um "Fiducia supplicans" aus dem Blick gerät

Theologe: Wir brauchen ein Ehe-Sakrament für das "Feldlazarett"

Das vatikanische Segensdokument "Fiducia supplicans" hat eine breite Debatte ausgelöst. Aus Sicht des Theologen Daniel Bogner geht es dabei auch um ein grundlegenderes Thema: den Unterschied zwischen Segen und Sakrament. Er fordert daher ein neues Verständnis dafür, was Ehe bedeutet.
Papst Franziskus hat homosexuelle Paare gesegnet
"Niemand regt sich auf, wenn ich einen Unternehmer segne..."

Papst Franziskus hat homosexuelle Paare gesegnet

Einen Unternehmer segnen, der vielleicht Menschen ausbeutet? Darüber rege sich niemand auf, sagt Papst Franziskus. Dass man dagegen die Segnung homosexueller Paare kritisiert, ist für ihn Heuchelei. Und er hat es offenbar schon selbst getan.
Strickland fordert Bischöfe zu Ablehnung von "Fiducia supplicans" auf
Abgesetzter Bischof meldete sich auf "X" zu Wort

Strickland fordert Bischöfe zu Ablehnung von "Fiducia supplicans" auf

Der seines Amtes enthobene texanische Bischof Joseph Strickland hat sich mehrfach gegen die Erklärung "Fiducia supplicans" ausgesprochen. Nun fordert er Bischöfe und Kardinäle auf, sich einer Kampagne gegen die erlaubten Segnungen anzuschließen.
Jesuit James Martin in Rom. Im Hintergrund: der Petersdom.
Dokument habe dazu beigetragen, LGBTQ-Menschen näher an Kirche heranzuführen

James Martin: "Fiducia supplicans" hat vereinendes Potenzial

Das Segenspapier des Glaubensdikasteriums hat in einigen Teilen der Weltkirche für Aufruhr gesorgt. Der bekannte LGBTQ-Seelsorger James Martin sieht in "Fiducia supplicans" jedoch auch ein "vereinigendes Dokument".
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025