Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Monats-Kolumne "Unterwegs zur Seele" Monats-Kolumne "Unterwegs zur Seele"
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ein Mann schläft auf seinem Boot

Monats-Kolumne "Unterwegs zur Seele"

In der Monats-Kolumne "Unterwegs zur Seele" von katholisch.de denkt Brigitte Haertel, Chefredakteurin des Theo-Magazins, über den Unterschied von Leben und Sein nach.
Ein Gendersternchen liegt neben dem Kreuz auf einer Bibel
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Gendern: Es verschlägt mir die Sprache

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sieht Brigitte Haertel noch nicht erreicht. Dennoch hält sie von "gendergerechter Sprache" gar nichts und weigert sich, Texte zu gendern. Denn genau das würde eher das Gegenteil bewirken.
Was heißt Hingabe?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Was heißt Hingabe?

Hingabe ist ein wohlklingendes, aber eher altmodisches Wort. Brigitte Haertel geht der Frage nach, was es heutzutage noch bedeutet – und findet unter anderem bei den großen christlichen Mystikern Antworten.
Ein Mann blickt auf eine Sanduhr
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Von der Tugend der Geduld – und wie man sie lernen kann

Corona stellt die Gesellschaft auf eine harte Probe. Geduldige Menschen haben es da gut. Doch je älter man werde, desto schwerer sei die Korrektur der eigenen Ungeduld, schreibt Brigitte Haertel. Helfen könnten dabei bewährte christliche "Techniken".
Engelsflügel hängen an der Garderobe nach einer Krippenfeier.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Innere Sehnsucht: Die Seele versteht das "Heilige"

Heilige Familie, Heilige Schrift und Co.: Das "Heilige" ist ein Begriff, der heute meist nur noch in der Kirche verwendet wird. Doch dabei steht dieses Wort für viel mehr als Religion – es drückt eine dem Menschen innewohnende Sehnsucht aus.
Zwei Toilettentüren, eine mit rotem Streifen und Frau-Symbol, eine mit blauem Streifen und Mann-Symbol.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Männer sind anders, Frauen auch

Für Brigitte Haertel ist klar, dass Männer und Frauen in jedem Lebensbereich die gleichen Rechte haben sollen. Trotzdem betont sie auch ihre Unterschiedlichkeit und stellt heraus: Jeder Mann ist anders – und auch jede Frau.
Mann leistet vermeintlich Meineid ab
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Warum wir wieder mehr Scham empfinden sollten

Schamhaftigkeit ist heute keine Tugend mehr, beobachtet Brigitte Haertel. Dabei gebe es jedoch einen Unterschied zum Empfinden von Scham selbst. Doch auch die Schamlosigkeit nehme immer weiter zu. Dabei hätte es etwas Positives, ab und an zu erröten.
Ein Mann schaut mit ausgebreiteten Armen Richtung Sonnenuntergang
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Glaube und Wahrheit: Wenn Behauptungen Triumphe feiern

Manche Esoteriker reklamieren die endgültige Wahrheit für sich und fallen gerade in der Corona-Pandemie mit seltsamen Deutungen auf, beobachtet Brigitte Haertel. In der Kirche dagegen gehe es mehr um "Glauben" als um Behauptungen.
Ein menschlicher Kopf im Universum
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Das Gewissen - der unsichtbare Kompass

Ist das menschliche Gewissen der sicherste Lebenskompass oder doch eher ein Angstprodukt? Brigitte Haertel beobachtet, dass es zumindest bei vielen Menschen omnipräsent ist - und sich schon in den banalsten Situationen regt.
Ein Liegestuhl steht an einem sonnigen Strand.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Reisen: Flucht vor dem Alltag oder Erholung für die Seele?

Kaum gibt es die ersten Corona-Lockerungen, fangen die Deutschen wieder an zu reisen. Steckt hinter diesem Bedürfnis auch eine Flucht vor sich selbst - gepaart mit Egoismus auf Kosten der Umwelt? Es liegt in unserer Hand, meint Kolumnistin Brigitte Haertel.
Eine Frau schneidet mit einer Nagelschere einen Grashalm auf einer frisch gemähten Rasenfäche ab.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Das Streben nach Perfektion – eine Gefahr?

Perfekt sein zu wollen – das scheint zu einer Art Religion der Gegenwart geworden zu sein. Große Teile der Gesellschaft wollen allen Ansprüchen an sich gerecht werden. Doch das berge Gefahren, schreibt unsere Kolumnistin Brigitte Haertel.
Junge Frau
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Corona lässt fragen: Wie sollen wir mit Langeweile umgehen?

Manche Lebensberater sind der Meinung, Langeweile sei ein erstrebenswerter Zustand. Doch was tun, wenn die Langeweile zu einer schier endlosen Phase wird – wie gerade in der Corona-Krise? Unsere Kolumnistin Brigitte Haertel hat ein paar Tipps parat.
Eine Frau sitzt in der Mitte eines Labyrinths
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Worin liegt der Sinn des Lebens – auch in der Krise?

Existenzielle Fragen stellen Menschen sich nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie. Durch alle Zeiten haben sie versucht Antworten darauf zu finden, schreibt Brigitte Haertel. Mit dieser Suche haben auch Spiritualität und Glaube etwas zu tun.
Können wir heute überhaupt noch Trost finden?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Können wir heute überhaupt noch Trost finden?

Die moderne Medizin forscht an Heilmitteln für jegliche Krankheiten – doch das Leid nach dem Tod eines geliebten Menschen ist omnipräsent. Brigitte Haertel beobachtet, dass sich Trauernde trotz eines Glaubensverlustes an religiöse Traditionen halten.
Der Rücken von Papst Benedikt XVI. bei seiner letzten Generalaudienz auf dem Petersplatz.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Auch Päpste kennen sie: Einsamkeit – ein weit verbreitetes Leiden

Immer mehr Menschen in den westlichen Gesellschaften leiden unter Einsamkeit. Selbst Päpsten ist diese Erfahrung nicht fremd. Brigitte Haertel zeigt auf, wie man der Vereinsamung entgegenwirkt und welche Rolle die Kirche dabei spielen kann.
Warum positives Denken ein leeres Glücksversprechen ist
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Warum positives Denken ein leeres Glücksversprechen ist

Erfolg, Gesundheit, Lebensglück: Diese Früchte könne der ernten, der positiv denkt. Dieses Versprechen hat Millionen in seinen Bann geschlagen. Doch gerade Christen dürften wissen, dass nur an Gutes denken nicht ausreicht, schreibt Brigitte Haertel.
Warum es sich lohnt, nach Gemeinschaft zu streben
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Warum es sich lohnt, nach Gemeinschaft zu streben

Auf seinem Weg zur Selbstverwirklichung gibt der moderne Mensch häufig die Gemeinschaft mit anderen auf. Das berge Risiken, schreibt Brigitte Haertel. Die Rückbesinnung auf das Wir könne zwar mühevoll sein – aber auch Lebenssinn schenken.
Wie der Mensch zur Erfüllung seiner tiefsten Sehnsucht gelangt
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Wie der Mensch zur Erfüllung seiner tiefsten Sehnsucht gelangt

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Sehnsucht – und des Versuchs sie zu stillen. Kaum sei ein Ziel erreicht, stehe schon das nächste vor Augen, schreibt Brigitte Haertel. Doch was ist mit der Sehnsucht, die man nicht erfüllen kann?
Glücksspiel kann süchtig machen.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Chaos, Schicksal, Fügung – Gott?

Die Frage gehört zu einer der größten der Menschheit: Gibt es den Zufall? Auch wenn sich schon viele Denker an der Beantwortung den Kopf zerbrochen haben, versucht Brigitte Haertel in ihrer Kolumne Chaos, Schicksal und göttlicher Fügung nachzugehen.
Eine Frau träumt mit geschlossenen Augen.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Von der Kunst, in sich zu ruhen

Augenblicke des totalen In-sich-Ruhens, des Friedens mit sich und allen anderen, sind rar. Deshalb sehnen sich die Menschen so sehr nach ihnen. Aber was genau macht dieses Gefühl aus? Brigitte Haertel geht in ihrer Kolumne dieser Frage auf den Grund.
Selbstoptimierung oder Selbstakzeptanz? – Jesus kann helfen
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Selbstoptimierung oder Selbstakzeptanz? – Jesus kann helfen

Mehr denn je ist die Menschheit bestrebt, sich permanent zu verbessern, zu verschönern, zu verschlanken. Doch diese "Selbstoptimierung" birgt Gefahren: Grenzen werden ignoriert, Druck aufgebaut, Perfektion eingefordert – der Mensch kämpft gegen sich selbst. Einen Ausweg aus dieser Misere weist Jesus.
Die Haende einer betenden jungen Frau in Nahaufnahme
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Vertrauen statt betteln

Viele Gebete, die wir Menschen zum Himmel abfeuern, sind Bitten oder Betteleien. Vielleicht sollten uns wir stattdessen besser im Vertrauen üben, im Vertrauen darauf, dass das, was uns zufällt, oder auch nicht zufällt für uns am sinnhaftesten ist. Christen nennen es Gottvertrauen.
Zur Abwechslung Zuversicht
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Zur Abwechslung Zuversicht

Die Einstellung bestimmt das Leben. Papst Benedikt XVI. rief einst zu mehr Zuversicht auf – denn der Glaube verschaffe innere Freiheit. Doch ein Papst kann noch so viel sagen: Erfahren muss es jeder selbst. Das gilt besonders für die Skeptiker.
Eine traurige Frau hält ihre Hand an eine Fensterscheibe
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Wenn die Furcht um das eigene Kind zur Gefahr wird

Furcht vor Gewalt, Unfällen und Katastrophen beherrscht unsere Gesellschaft. Und die Angst fängt im Kleinen an: bei der Sorge um das eigene Kind. Wer es mit der Fürsorge übertreibt, wird jedoch selbst zur größten Gefahr für das Kind.
Muss Leiden sein?
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Muss Leiden sein?

Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen die Frage, warum ein liebender und allmächtiger Gott Leid zulässt. Noch kein Theologe konnte eine wirklich schlüssige Antwort darauf finden. Wird das Leid vielleicht verkannt, fragt Brigitte Haertel in ihrer Kolumne.
Illustrationen zeigen einen in die Höhe schwebenden Körper
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Die Seele – Mehr als ein abstrakter Begriff

Homer, Epikur, Platon: Seit mehr als 2.500 Jahren versucht sich die Menschheit daran, die Seele zu erklären. Die modernen Naturwissenschaften wollen sie dagegen als biochemischen Vorgang wegdiskutieren. Was also hat es mit der Seele auf sich?
Aus einer Tür scheint ein heller Lichtstrahl
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Das Jenseits – der große Schritt ins Unbekannte

Christen könnten dem Tod gelassen, ja sogar neugierig entgegengehen, glauben sie doch an die Unsterblichkeit der Seele. Weit gefehlt: Geht es ums Ganze, siegt auch bei ihnen die Angst vor dem Nichts, dem Verlust des "Ich bin". Was kann helfen?
Ein Kreuz auf einem Berg im Sonnenuntergang.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Erlösung – was meint das?

Wir sprechen von "Erlösung", wenn jemand nach langer Krankheit stirbt. Jesus hat durch seinen Tod am Kreuz alle Menschen erlöst. Doch Erlösung ist nicht etwas Jenseitiges. Sie ist auch im Diesseits möglich, schreibt Brigitte Haertel in der Kolumne "Unterwegs zur Seele".
Ein Mann schläft auf seinem Boot
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Vom Sein

Heute bedeutet Konsum für viele Menschen ein bedeutendes Stück Lebensqualität. Doch Gier und die Stärkung des eigenen Egos führen nicht zum Sein, glaubt Brigitte Haertel. In der Monats-Kolumne "Unterwegs zur Seele" von katholisch.de denkt sie über den Unterschied von Leben und Sein nach.
Ein Mann versucht eine Frau zu trösten und hat eine Hand auf ihre Schulter gelegt.
Kolumne: Unterwegs zur Seele

Der lange Weg zum Vergeben

"Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben", heißt es beim Evangelisten Matthäus. Doch Verzeihen und Vergeben fällt oft schwer. Es ist eine Kunst, die erst erlernt werden will. In der neuen Monats-Kolumne von katholisch.de gibt Brigitte Haertel Tipps zum Umgang mit Schuld.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023