Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Priesterausbildung in Deutschland Priesterausbildung in Deutschland
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Priesterausbildung in Deutschland

Priesterausbildung in Deutschland

Die Zahl der angehenden Priester in Deutschland ist stark rückläufig. Deshalb diskutieren die Bischöfe über eine bundesweite Neuausrichtung der Ausbildung. Das wird auch Auswirkungen auf die Priesterseminare und Theologischen Fakultäten haben. Katholisch.de begleitet die Diskussion.
Zwei Seminaristen gehen durch die Wandelhalle der Theologisch-Philosophischen Fakultät Sankt Georgen.
Bischof für entscheidende Rolle von Frauen bei Ausbildung von Seminaristen

Gerber: Nicht alle 27 Bistümer für Neuordnung von Priesterausbildung

Die Idee, die Priesterausbildung an drei Standorten zu bündeln, sorgte 2020 für Kritik. Nun ist klar, dass es mehr Zentren sein werden. Im katholisch.de-Interview spricht der verantwortliche Bischof Michael Gerber über den aktuellen Stand des Prozesses – und die Rolle der Frauen in der Ausbildung.
Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten
Entwurf für neue Priesterausbildungsordnung komme 2023

Bischof Gerber: Priesterausbildung künftig an zehn Standorten

Die Neuordnung der Priesterausbildung in Deutschland ist ein vieldiskutiertes Thema. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber koordiniert den Prozess. Jetzt hat er einen Überblick über den aktuellen Stand gegeben.
Pastoralreferenten sind besorgt über fehlenden Nachwuchs
"Das ist nicht viel anders als beim Priesternachwuchs"

Pastoralreferenten sind besorgt über fehlenden Nachwuchs

"Wir müssen uns grundsätzlich die Frage stellen, wie die Seelsorge von Hauptamtlichen in Zukunft noch gewährleistet werden kann", warnen die Pastoralreferenten. Auch die mögliche Konzentration der Priesterausbildung in Deutschland werfe Fragen auf.
Ein Schild zeigt den Weg zur katholisch-theologischen Fakultät an der Uni Bonn
Vorhaben der Bischöfe zur Priesterausbildung berge Gefahren

Theologen: Länder, Unis und Kirche müssen über Fakultäten reden

Angesichts von Plänen zur künftigen Priesterausbildung schlagen die deutschen Theologen Alarm: Fächer wie Kirchenrecht oder Liturgiewissenschaft würden in ihrem Bestand gefährdet, der Doktortitel könne an vielen Standorten nicht mehr vergeben werden.
 Dirk Gärtner
Vorsitzender der Regentenkonferenz sieht Zentralisierung aber kritisch

Regens: Andere Bistümer werden sich bei Priesterausbildung anschließen

14 Bistümer haben sich für einen gemeinsamen Pastoralkurs in der Priesterausbildung entschieden. Der Vorsitzende der Regentenkonferenz, Dirk Gärtner, rechnet mit mehr Kooperationen. Eine komplette Zentralisierung kann er sich aber nicht vorstellen.
14 deutsche Bistümer organisieren ihre Priesterausbildung neu
Gemeinsamer Pastoralkurs beschlossen

14 deutsche Bistümer organisieren ihre Priesterausbildung neu

Seit vergangenem Jahr arbeiten die deutschen Bischöfe an einer Neuausrichtung der Priesterausbildung. Nun haben 14 Bistümer eine Kooperation in der letzten Ausbildungsphase beschlossen – und zudem die Standorte für die entsprechenden Kurse festgelegt.
Zwei Seminaristen gehen durch die Wandelhalle der Theologisch-Philosophischen Fakultät Sankt Georgen.
Kooperation mit angehenden Pastoral- und Gemeindereferenten

Bistum Fulda: Priesterausbildung künftig mit anderen Berufsgruppen

In den Kirchengemeinden arbeiten Priester sowie Pastoral- und Gemeindereferenten eng zusammen. Im Bistum Fulda sollen die verschiedenen Berufsgruppen nun auch gemeinsam ausgebildet werden – jedenfalls teilweise.
Leerer Hörsaal in einer Universität
Termin bekannt

Theologische Fakultät Fulda verlegt Lehrbetrieb weitgehend nach Marburg

In Deutschland läuft derzeit eine Debatte über katholische Fakultäten und die künftige Priesterausbildung. Die Theologische Fakultät Fulda wird ihren Lehrbetrieb nun weitgehend an den Standort Marburg verlegen.
Nach 25 Jahren verlässt Wunibald Müller das Recollectio-Haus in Münsterschwarzach.
"Wegspiritualisieren" sexueller Bedürfnisse beseitige nicht deren Macht

Wunibald Müller: Künftige Priester müssen Sexualität thematisieren

Für den Psychotherapeuten und Theologen Wunibald Müller steht fest: Angehende Priester müssen sich intensiv mit der eigenen Sexualität befassen – das verlange die Redlichkeit sich selbst gegenüber. Die Macht sexueller Bedürfnisse lasse sich nicht "wegspiritualisieren".
Debatte
Pastoraltheologe: Synodale Priesterausbildung statt Kasernierung
Reklerikalisierung sei schwere Hypothek für alle kirchlichen Berufungswege

Pastoraltheologe: Synodale Priesterausbildung statt Kasernierung

Durch die zahlreichen Missbrauchsfälle wird die Priesterausbildung mehr und mehr hinterfragt. Der Innsbrucker Pastoraltheologe Christian Bauer fordert in seinem Gastbeitrag eine entschlossene Neuausrichtung: Statt Herein-Forderungen in das Priesterseminar brauche es Heraus-Forderungen in die Welt.
Weihbischof für Priesterseminar-Fusionen – Umbruch sei auch positiv
"So schmerzhaft das ist, so notwendig erscheint es mir"

Weihbischof für Priesterseminar-Fusionen – Umbruch sei auch positiv

Priesterausbildung geschehe immer in einer Gruppe und "diese Gruppe bedarf einer gewissen Größe, die wir in vielen Seminaren leider nicht mehr erreichen": Freiburgs Weihbischof Christian Würtz befürwortet eine Konzentration der Ausbildungsstätten.
Kloster Heiligenkreuz
Reduzierung auf drei Orte an staatlichen Universitäten sei "deutscher Sonderweg"

Heiligenkreuz: Rektor für Priesterausbildung an kirchlichen Instituten

Die deutschen Bischöfe wollen ihre Priesterausbildung auf drei staatliche Fakultäten konzentrieren. Der Rektor der Hochschule Heiligenkreuz sieht das kritisch: Es brauche kirchliche akademische Einrichtungen, die Seminaristen auch geistlich betreuen.
Essen: Katholische Fakultäten müssen Legitimation neu begründen
Theologieprofessor spricht sich für eine Strukturreform aus

Essen: Katholische Fakultäten müssen Legitimation neu begründen

Der rechtliche Bestandsschutz katholischer Fakultäten sei in der Regel an die Ausbildung von Priesteramtskandidaten gekoppelt, schreibt Georg Essen. Deren Zahl sinke jedoch dramatisch. Daher brauche es eine Neuausrichtung in Lehre und Legitimation.
Heinrich Timmerevers ist Bischof von Dresden-Meißen.
Vielzahl an Seminaren und Fakultäten entspreche nicht realen Bedürfnissen

Timmerevers: Bei Priesterausbildung ist "Konzentration" angesagt

Eine Empfehlung zur Reform der Priesterausbildung wird weiterhin kontrovers diskutiert. Zur bischöflichen Arbeitsgruppe, die das Konzept ausgearbeitet hat, gehört auch Heinrich Timmerevers. Im Interview äußert er sich jetzt zur Kritik an dem Plan.
Debatte über Standorte für theologische Fakultäten geht weiter
Bischöfe diskutierten mit Theologieprofessoren

Debatte über Standorte für theologische Fakultäten geht weiter

Während Bischof Michael Gerber eine Konzentration der Priesterausbildung in Deutschland für unumgänglich hält, warnt Dogmatiker Georg Essen: Die Bindung des Fakultätsstatus' an die Priesterausbildung sei nicht mehr zeitgemäß.
Der Dom zu Fulda
Im Zuge der Veränderungen der Priesterausbildung in Deutschland

Bistum plant "Neuausrichtung" der Theologischen Fakultät Fulda

Die geplanten Veränderungen in der Priesterausbildung in Deutschland haben eine kontroverse Diskussion angestoßen. Nun kündigt das Bistum Fulda eine "Neuausrichtung" seiner Fakultätsstandorte an.
 Dirk Gärtner
Fuldaer Regens Dirk Gärtner gegen "Monokultur" in Priesterausbildung

Neuer Chef der Regentenkonferenz: Priesterseminar hat nicht ausgedient

Die Priesterausbildung befindet sich derzeit im Umbruch. Das sieht auch der neue Vorsitzende der Regentenkonferenz so. Im katholisch.de-Interview spricht sich Dirk Gärtner für Veränderungen in der Ausbildung aus und verrät, warum das Priesterseminar als Ort des Zusammenlebens noch lange nicht ausgedient hat.
Priesterseminar Würzburg
Amtswechsel in Zeiten "entscheidender Weichenstellungen" bei Priesterausbildung

Neuer Vorsitzender der Deutschen Regentenkonferenz gewählt

Der bundesweite Zusammenschluss der Priesterseminar-Leiter hat einen neuen Vorsitzenden. Er übernimmt den Posten zu einer Zeit, in der Priesterausbildung in Deutschland vor einem Umbruch steht – was er als "spannend und herausfordernd" betrachtet.
Erzbischof Burger: Freiburg ist und bleibt bedeutender Studienstandort
Debatte um Zentralisierung der Priesterausbildung in Deutschland

Erzbischof Burger: Freiburg ist und bleibt bedeutender Studienstandort

Studieren Priesteramtskandidaten künftig nur noch an wenigen Standorten Theologie? Das werde sich nicht vermeiden lassen, betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger. "Seine" Fakultät sei aber unabhängig davon zukunftsfähig.
Joachim Frank ist Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe und Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP).
Standpunkt

Für einen neuen DBK-Sekretär müssen alle ihre Komfortzone verlassen

Einen "Sekretär (m/w/d)" sucht die Deutsche Bischofkonferenz – erstmals per Annonce. Es wirke so, als wären die Bischöfe wirklich bereit für etwas Neues, beobachtet Joachim Frank. Jetzt brauche es aber auf beiden Seiten des Bewerbungstisches Bewegung.
Ein Mann wird zum Priester geweiht
Regensburger Martin Priller über DBK-Vorschlag zur Reduzierung der Standorte

Regens fürchtet fehlende ortskirchliche Prägung der Priesterausbildung

Wie sinnvoll ist es, die Priesterausbildung in Deutschland auf wenige Standorte zu reduzieren? Der Regensburger Regens Martin Priller findet: Es kommt auf die Qualität der Ausbildung an, es dürfe nicht nur in Institutionen gedacht werden.
Bischof Gerber: Priesterausbildung wird nicht zentralisiert
Theologin Rahner erneuert Kritik an Reformplänen

Bischof Gerber: Priesterausbildung wird nicht zentralisiert

Die Reformpläne für die Priesterausbildung in Deutschland sorgen weiter für Diskussionen: Während Fuldas Bischof Michael Gerber die angedachten Veränderungen verteidigt, erneuert Theologin Johanna Rahner ihre Kritik daran.
Simon Linder ist Referent für Kirchenpolitik und Jugendpastoral beim BDKJ.
Standpunkt

Es braucht eine neue Idee der Priesterausbildung

Theologie lernt man nicht nur in der Vorlesung, sondern auch in der WG oder Kneipe, kommentiert Simon Linder. Er findet: Wenn Priester in der Gesellschaft dialogfähig sein sollen, sollen sie nicht die Möglichkeit haben, unter sich zu bleiben.
Priesterseminar Würzburg
Pastoraltheologe Garhammer kritisiert DBK-Pläne

Reform der Priesterseminare: "Alte Denkformen des klerikalen Milieus"

Die Vorschläge der Bischofskonferenz zur Neustrukturierung der Priesterausbildung werden kontrovers diskutiert – der Pastoraltheologe Erich Garhammer fordert einen Paradigmenwechsel. Immer noch wirkten alle Rollenbilder und Konflikte aus dem 19. Jahrhundert nach.
Joachim Frank ist Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe und Vorsitzender der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP).
Standpunkt

Debatte um Priesterausbildung: Ein Prozess voller Merkwürdigkeiten

Die Debatte um eine Neuausrichtung der Priesterausbildung ist in vollem Gange. Doch in der aktuellen Diskussion sind Joachim Frank einige Merkwürdigkeiten aufgefallen. Besonders die Worte des Kölner Kardinals haben ihn aufhorchen lassen.
Stephan Ackermann, Bischof von Trier, am 26. September 2017 in Fulda.
Vorschläge zur Priesterausbildung seien gute Diskussionsgrundlage

Bischof Ackermann: Priesterseminar muss "Jüngerschule" sein

Wie sollte eine zukunftsweisende Ausbildung von Priestern in Deutschland aussehen? In der vergangenen Woche hatte eine Arbeitsgruppe der Bischofskonferenz dazu Vorschläge gemacht. Bischof Stephan Ackermann hält sie für eine gute Diskussionsgrundlage.
Frankfurter Regens: Priesterausbildung kann auch zu zentral sein
Nach Vorschlag der Bischofskonferenz

Frankfurter Regens: Priesterausbildung kann auch zu zentral sein

Nur drei Ausbildungsstandorte für künftige Priester hält der Frankfurter Regens Herbert Rieger für wenig sinnvoll. Vielmehr müsse die Ausbildung flexibler und den lokalen Traditionen gerecht werden, sagt der Jesuitenpater aus Sankt Georgen im Interview mit katholisch.de.
Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, predigt bei einem Gottesdienst am 13. Dezember 2013 im Petersdom.
13 Männer in Bayern zu Priestern geweiht

Voderholzer: Kein Änderungsbedarf bei Standorten der Priesterausbildung

Bei der Priesterweihe in Regensburg sagte Bischof Voderholzer, er wolle die Standorte der Priesterausbildung nicht verändern. Allerdings sieht er in der Kirche Hindernisse für die Attraktivität des Priesterberufs – so auch im Zusammenhang mit dem Synodalen Weg.
Kardinal Rainer Maria Woelki
"Fakultäten und Institute weitaus mehr als Ausbildungsstandorte"

Diskussion um Priesterausbildung: Woelki über Bedeutung von Theologie

In der Diskussion um eine Neuordnung der Priesterausbildung meldet sich der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zu Wort. Ihm ist vor allem eines wichtig: die Perspektive zu weiten. Denn die theologischen Fakultäten und Institute seien weit mehr als Ausbildungsstandorte.
Bischof Heinrich Timmerevers
Rückgang der Kandidatenzahlen mache einen neuen Ansatz unumgänglich

Bischof Timmerevers verteidigt Vorschläge zur Priesterausbildung

Auch von bischöflicher Seite gab es bereits Kritik an den Plänen zur Neuausrichtung der Priesterausbildung in Deutschland: Nun verteidigt Dresdens Oberhirte Heinrich Timmerevers die Überlegungen – und begründet das mit Zahlen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023