Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 1.310 Ergebnisse
Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert
Marienfigur und Kreuzweg ziehen bei den Protestanten ein

Katholisch und evangelisch unter einem Dach – Wie das funktioniert

Kirchenschließungen sind für Gläubige oft eine schmerzliche Erfahrung. In Oberhausen musste ein weiteres Gotteshaus geschlossen werden. Doch für die Gemeinde ist das sogar eine Chance für etwas Neues.
Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt
Weltweit angesehen, Konflikte in der Weltorthodoxie

Kämpfer für die Einheit – Patriarch Bartholomaios I. wird 80 Jahre alt

Patriarch Bartholomaios I. wird 80. Als geistliches Oberhaupt der Weltorthodoxie ist er ein weltweit angesehener Gesprächspartner. Zugleich muss er innerhalb seiner Kirche seine Stellung behaupten, die nicht nur in Moskau in Frage gestellt wird.
Menschen jubeln während eines Konzertes.
Auch Katholiken fühlen sich angezogen

Bekehrung, Bibelfrömmigkeit und Gebet: Evangelikale in Deutschland

Sie setzen auf Emotionalität, pflegen eine lebendige Christusbeziehung und spüren den Heiligen Geist: Evangelikale haben auch in Deutschland zunehmend Erfolg. Gleichzeitig schlägt der Bewegung Skepsis entgegen. Einst wurde sie von der katholischen Kirche gar als Sekte bezeichnet.
Papst Franziskus lächelnd auf dem Petersplatz
Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Papst zu Ökumene: Jede Gemeinschaft hat anderen etwas beizutragen

Um die gegenseitigen Gaben zu erkennen, müssen die einzelnen Konfessionen über den Tellerrand blicken, findet Papst Franziskus. Gemeinsam müssten sich die Christen einer großen Aufgabe stellen – die direkt vor der Tür warte.
So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste
Gemeinsame Quelle – verschiedene Ausformungen

So feiern Katholiken und Protestanten Weihnachtsgottesdienste

Wenn Christen die Geburt Jesu feiern, sind die Kirchen voll. Vieles ähnelt sich bei Katholiken und Protestanten, doch je nach Konfession haben die Gottesdienste unterschiedliche Schwerpunkte. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Bischof Georg Bätzing und Annette Kurschus
Gemeinsamer Friedensappell der Kirchen

Bätzing und Kurschus: Ukraine-Krieg entspringt "Wahn eines Despoten"

Den Volkstrauertag am Sonntag haben Bischof Georg Bätzing und die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zum Anlass genommen, um erneut für Frieden in der Ukraine zu appellieren. Dabei finden die beiden deutliche Worte.
Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt
Auch der Bischof von Dresden-Meißen Heinrich Timmerevers bei Feier dabei

Feier mit Mundschutz: Tobias Bilz als sächsischer Landesbischof im Amt

Eigentliche sollte die Amtseinführung groß gefeiert werden, jetzt konnten aber doch nur wenige Personen teilnehmen. Das ist auch für den neuen evangelischen Landesbischof Tobias Bilz schwer: "Ich vermisse schmerzlich die große Gemeinde."
Klinikseelsorger
"Es fehlt die Gemeinschaft"

Religionssoziologe rät Gemeinden zum Erhalt direkter Kontakte

Das kirchliche Leben ist zum Erliegen gekommen, als Ersatz werden nun landauf, landab Gottesdienste gestreamt. Das ist nicht der Königsweg, findet der Religionssoziologe Gert Pickel. Ihm kommt es auf etwas anderes an.
Johannes Hartl: Darum geht es bei "Deutschland betet gemeinsam"
Zahlreiche Unterstützer für bundesweite Aktion – Söder ist Schirmherr

Johannes Hartl: Darum geht es bei "Deutschland betet gemeinsam"

Diesen Mittwoch ist eine bundesweite Online-Gebetsaktion geplant. Viele Prominente haben schon ihre Unterstützung zugesagt. Beteiligt ist auch das Gebetshaus Augsburg. Dessen Leiter Johannes Hartl erläutert das Ziel der Initiative.
Die Heilige Kommunion
Nach Votum des Ökumenischen Arbeitskreises

Evangelischer Kirchenpräsident zu Abendmahlsfrage: Ball liegt bei DBK

Kommt vor dem Ökumenischen Kirchentag 2021 Bewegung in die Frage des gemeinsamen Abendmahls? Das kürzlich vorgelegte Votum gebe Anlass zur Hoffnung, sagt der pfälzische Kirchenpäsident Christian Schad. Nun seien die katholischen Bischöfe am Zug.
Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"
Festgottesdienst am Reformationstag

Feige zu Rechtfertigungslehre: "Uns verbindet mehr als uns trennt"

Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche würdigten die Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die vor 20 Jahren unterzeichnet worden war. Sie gilt als Meilenstein in der Ökumene – eine vollständige Einheit der Kirchen ist jedoch weiter nicht in Sicht.
Die Italienerin Chiara Lubich gründete Anfang der 1940er Jahre die Fokolar-Bewegung.
Geistliche Gemeinschaft zählt heute 140.000 Mitglieder

Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich schreitet voran

Die von ihr gegründete Geistliche Gemeinschaft der Fokolare zählt heute weltweit rund 140.000 Mitglieder – und die können sich nun freuen: Chiara Lubich ist auf dem besten Weg, zur Ehre der Altäre erhoben zu werden.
Kardinal Kurt Koch im Porträt
Vatikanischer Ökumeneminister fordert Weiterarbeit an "verbindlichem Konsens"

Kardinal Koch: Bei Ökumene noch nicht alle Probleme theologisch gelöst

In Sachen Ökumene sei es falsch, dass nur noch "die Kirchenleitungen am Zug" wären, betont Kardinal Kurt Koch. Trotz der Fortschritte gebe es laut dem vatikanischen Ökumene-Beauftragten noch einiges an Arbeit zu erledigen – vor allem theologisch.
Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland die "Ehe für alle"

Theologe sieht ökumenische "Konfrontation" beim Eheverständnis

Sind die großen Kirchen in Deutschland auf "ökumenischem Konfrontationskurs"? Das sieht jedenfalls Theologe Werner Thiede so. Der Grund: das protestantische Eheverständnis mit Akzeptanz der "Ehe für alle".
Eucharistie
"Ja, auch wenn das katholische Lehramt das anders sieht"

Ordensobern-Chefin fordert Eucharistieteilnahme für Protestanten

Schwester Katharina Kluitmann will in Sachen Eucharistie nicht darauf warten, "bis diese Zeichen einer vollkommenen Einheit ist". Stattdessen könne die Eucharistie Werkzeug dafür sein, der Einheit mit den Protestanten näherzukommen.
Papst Franziskus und Patriarch Neofit
"Für uns Katholiken ist das Ziel des Dialogs die volle Gemeinschaft"

Papst zu Orthodoxen: Mein Verlangen nach Einheit ist gewachsen

Sein persönliches Verlangen danach sei durch die jüngsten Reisen nach Bulgarien und Rumänien noch größer geworden: Papst Franziskus spricht über die Wiederherstellung der "vollen Einheit zwischen Katholiken und Orthodoxen".
Als Katholik unter Protestanten: Mein Besuch auf dem Kirchentag
katholisch.de-Redakteur Roland Müller sucht die Ökumene

Als Katholik unter Protestanten: Mein Besuch auf dem Kirchentag

Umweltschutz, Migration und Digitalisierung: Das sind die großen Themen des Evangelischen Kirchentags. Aber wie sieht es mit der Ökumene aus? Katholisch.de-Redakteur Roland Müller hat sich nach Dortmund aufgemacht, um es herauszufinden - und dabei nicht nur Luther, sondern auch den Papst getroffen.
Ein Platz mit einer Menschenmenge während eines Gottesdienstes
Gottesdienste und anschließendes Straßenfest

Evangelischer Kirchentag in Dortmund eröffnet

Nun ist es soweit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag hat mit mehreren Gottesdiensten in der Dortmunder Innenstadt begonnen. Zu Beginn würdigten die Redner besonders das Motto der Veranstaltung.
Grüne Fahnen vor einem Gebäude
Nur wenige ökumenische Angebote

Das ist das Programm des Evangelischen Kirchentags

Der Evangelische Kirchentag bietet auch diesmal wieder zahlreichen Politikern ein Podium – an der Spitze Bundespräsident Steinmeier und Kanzlerin Merkel. Ökumenische Highlights suchen die Teilnehmer vergeblich.
Nach Gebet für Ex-Kanzler Kurz: Erzbistum Wien weist Kritik zurück
Evangelikaler Prediger segnete Politiker bei "Awakening Europe"

Nach Gebet für Ex-Kanzler Kurz: Erzbistum Wien weist Kritik zurück

Laut Veranstalter war es eine "spontane Idee": Bei einem christlichen Groß-Event in Wien wurde Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz von einem evangelikalen Prediger gesegnet. Die massive Kritik an dem Gebet kann das Erzbistum Wien nicht nachvollziehen.
Gerhard Feige im Porträt
"Wollen schöpferische Minderheit im ökumenischen Geist"

Bischof Feige: Gestalt der Kirche wird sich dramatisch verändern

Wie sieht die Zukunft der Kirche in Deutschland aus? Wie muss sie mit dem schwierigen Thema Missbrauch umgehen? Und wie mit wachsendem Populismus und der AfD? Zu diesen Fragen nimmt Magdeburgs Bischof Gerhard Feige Stellung.
Seligsprechung mit Papst Franziskus in Rumänien
Dritter Tag der Papstreise

Rumänien: Franziskus bittet Roma um Vergebung

Am letzten Tag seiner Rumänienreise richtete Papst Franziskus eine Vergebungsbitte an die Roma: Auch Katholiken seien an ihrem "großen Leid" nicht unbeteiligt. Zuvor hatte der Pontifex sieben Märtyrerbischöfe seliggesprochen.
Paul-Werner Scheele: Lebensaufgabe Ökumene
Früherer Würzburger Bischof gestorben

Paul-Werner Scheele: Lebensaufgabe Ökumene

Er hat noch das Zweite Vatikanische Konzil miterlebt. Dort bekannte sich die katholische Kirche erstmals zum Dialog als Weg zur Einheit aller Christen. Dafür hat sich Paul-Werner Scheele bis zuletzt eingesetzt.
Ein junger Mann sitzt auf einem Stuhl und blickt verzweifelt vor sich hin.
Weihbischof Herwig Gössl zum Start der "Woche für das Leben"

Der Auftrag der Kirche: Gott als Freund des Lebens verkünden

Suizidprävention ist das Thema der diesjährigen "Woche für das Leben". Welchen Beitrag kann die Kirche dazu leisten, dass gefährdete Menschen wieder Ja zu ihrem Leben sagen? Darüber spricht der Bamberger Weihbischof Herwig Gössl im Interview.
Neuapostolische Kirche: Von starker Isolation zu leichter Öffnung
Glaubensgemeinschaft hat 330.000 Mitglieder in Deutschland

Neuapostolische Kirche: Von starker Isolation zu leichter Öffnung

Viele halten die Neuapostolische Kirche immer noch für eine Sekte. Das liegt vor allem daran, dass sich die Glaubensgemeinschaft seit ihrer Gründung in selbstgewählter Abschottung befunden hat. Katholisch.de stellt die Kirche vor, die sich seit den 90er-Jahren langsam für die Ökumene öffnet.
Kardinal Kasper lächelt
"Rein pragmatische Lösungen" genügten nicht

Eucharistie für Konfessionsverschiedene: Kasper will Lehrbegründung

In einigen deutschen Diözesen können konfessionsverbindende Ehepaare bereits gemeinsam zur Kommunion gehen. Doch diese pastorale Ausnahmeregelung reicht Kardinal Walter Kasper nicht. Er fordert mehr.
Ein leerer Kinosaal.
"Unbequeme Filme"

Deutschlands einziges ökumenisches Filmfestival feiert Jubiläum

Ein Unikat feiert rundes Jubiläum: Das Kirchliche Filmfestival Recklinghausen besteht seit zehn Jahren. Ab heute werden in der Ruhrgebietsstadt wieder (auch für die Kirche) unbequeme Filme gezeigt – und ein Papst-Regisseur für sein Lebenswerk geehrt.
Gerhard Feige, der katholische Bischof von Magdeburg, steht in einer Kirche.
40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Sachsen-Anhalt

Ökumene-Bischof Feige warnt vor Profilierung durch Abgrenzung

In der Vergangenheit hätten Spaltungen "zwangsläufig zu Einseitigkeiten geführt": Magdeburgs Bischof Gerhard Feige hat die Kirchen vor einer Profilierung durch gegenseitige Abgrenzung gewarnt. Die Ökumene in Deutschland bewertete Feige aber positiv.
Frauenverbände beten für gemeinsames Abendmahl
Ökumenischer Appell zum Weltgebetstag

Frauenverbände beten für gemeinsames Abendmahl

Die Trennung der Konfessionen am Tisch des Herrn sei ein "unerträglicher Zustand": Kurz vor dem Weltgebetstag der Frauen haben elf deutsche Mitgliedsorganisationen einen ökumenischen Aufruf für ein gemeinsames Abendmahl veröffentlicht.
Video 00:27:16
Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Folge 7: Abendmahl und Eucharistie

Wer als Katholik in eine evangelische Messe geht, trifft dort auf viel Bekanntes, darf aber eigentlich nicht am Abendmahl teilnehmen. Die Frage der Mahlfeiern ist bis heute ein Knackpunkt in den ökumenischen Bemühungen.
Augoustinos Labardakis ist Vorsitzender der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland.
Metropolit Augoustinos wird für sein Lebenswerk geehrt

Vom "Gastarbeiterbischof" zum Streiter für die Ökumene

Der dienstälteste Bischof in Deutschland ist griechisch-orthodox: Metropolit Augoustinos hat die kleine orthodoxe Gemeinschaft zur drittgrößten christlichen Konfession hierzulande heranwachsen sehen. Heute wird er für sein ökumenisches Lebenswerk geehrt.
Papst Franziskus bei der Eröffnung der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2019
Papst eröffnet Gebetswoche für die Einheit der Christen

Franziskus: Ungerechte Verteilung spaltet die Gesellschaft

Die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen ist offiziell eröffnet. Papst Franziskus nutzte seine Ansprache dazu, um die Christen erneut zum Einsatz für eine gerechtetere Gesellschaft aufzurufen. Wenn sie untereinander Solidarität lebten, könnten sie "ein Volk sein".
Wahlaufruf vor Landtagswahl

Kirchen in Sachsen: Parteien noch nie so verschieden

Am 1. September wird in Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Mit einer gemeinsamen Handreichung haben die beiden Kirchen im Land nun zur Teilnahme an der Wahl aufgerufen. Eine konkrete Wahlempfelung geben sie aber nicht ab.
Einer katholisch, einer evangelisch: So feiern die Paare Weihnachten
Zwischen Traditionen und Kompromissen

Einer katholisch, einer evangelisch: So feiern die Paare Weihnachten

Wie läuft Weihnachten ab, wenn der eine Teil der Familie katholisch und der andere evangelisch ist? Was trennt und was verbindet? Zwei Familien berichten, auf welche Bräuche und Rituale sie nicht verzichten können - und wo sie Kompromisse schließen müssen.
Bei der Gründungssynode der neuen ukrainischen Kirche war auch Staatspräsident Petro Poroschenko anwesend.
Protest aus Russland, Gratulation aus USA

Katholische Bischöfe begrüßen neue orthodoxe Kirche der Ukraine

Verhärtete Fronten in der Ukraine: Nach der Gründung einer unabhängigen orthodoxen Kirche gibt es Protestnoten aus Moskau, Gratulationen aus Washington – und eine ausgestreckte Hand der katholischen Ukrainer.
Kardinal Kurt Koch im Portrait
Kardinal über den Ukraine-Streit und das Reformations-Gedenken

Koch zu Ökumene: Wieder etliche Differenzen bei ethischen Fragen

Kardinal Kurt Koch ist im Vatikan für die Ökumene zuständig. Im Interview mit katholisch.de spricht er über das aktuell schwierige Verhältnis zur russischen Orthodoxie. Doch auch im Umgang mit Protestanten sieht Koch neue Differenzen. Keine Lösung sei aus dem Vatikan zur Frage der Kommunion für evangelische Ehepartner zu erwarten.
Video 00:02:04
Kirche zwischen Obst und Gemüse

Kirche zwischen Obst und Gemüse

Ökumenischer Stand auf dem Wochenmarkt in Weingarten
Video 00:02:20
Die Nacht der Lichter 2018 im Eichstätter Dom

Die Nacht der Lichter 2018 im Eichstätter Dom

Tausende Kerzen haben im Eichstätter Dom zur Nacht der Lichter eingeladen.
Video 00:03:45
'Ökumene wird ihm wichtig sein'

'Ökumene wird ihm wichtig sein'

Dogmatikerin Dorothea Sattler gratuliert Reinhard Marx.
Video 00:01:32
Gebet für die Einheit der Christen

Gebet für die Einheit der Christen

Vom 18. bis zum 25. Januar begehen christliche Kirchen und Gemeinschaften weltweit die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Auch Schwester Maria Theresia Winkelhöfer betet dafür.
Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang
Einladung zu Gesprächen über konfessionsverbindende Ehen

Mainzer Bischof will breite Diskussion über Kommunionempfang

In seinem Bistum soll über die Handreichung und den Kommunionempfang von evangelischen Ehepartnern diskutiert werden, sagt der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf. Er will Stimmen von Befürwortern und Kritikern hören.
Video 00:06:07
"Da ist noch einiges zu tun"

"Da ist noch einiges zu tun"

"Das war kein Kuschelkurs", meint Bischof Gerhard Feige. Der Ökumene-Bischof zieht zum Ende des Reformationsgedenkjahres Bilanz und gibt einen Ausblick.
Video 00:06:21
Feige: Wir bitten um Vergebung

Feige: Wir bitten um Vergebung

Das erste Drittel des Reformationsjahres ist vorbei. Man sei sich näher gekommen, bilanziert Ökumene-Bischof Gerhard Feige. Ein weiterer Schritt soll ein spezieller Versöhnungsgottesdienst sein.
Video 00:17:54
Staffelläufer statt Teppichhändler

Staffelläufer statt Teppichhändler

Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands, über die Ökumene, die Diskrepanzen in der Biomedizin und das Reformationsjubiläum.
Video 00:03:37
Ökumene-Bischof Feige: Stolpersteine beseitigen

Ökumene-Bischof Feige: Stolpersteine beseitigen

Ökumene-Bischof Gerhard Feige und Ökumene-Experte Wolfgang Thönissen erläutern die Schwierigkeiten mit dem Reformationsgedenken 2017
Video 00:01:09
Erneuerung des Gottesdienstes

Erneuerung des Gottesdienstes

Mit einer ökumenischen Vesper im Kiliansdom ist der Kongress "Liturgiereformen in den Kirchen" eröffnet worden.
Glaube
Großes Friedenstreffen in Bari - Patriarchen kommen
Jerusalemer Patriarchatsleiter eröffnet Nahost-Friedenstreffen

Großes Friedenstreffen in Bari - Patriarchen kommen

Für Samstag hat Franziskus zu einem Nahost-Friedenstreffen ins italienische Bari eingeladen. Kardinal Sandri, Vorsitzender der Ostkirchenkongregation, kündigte jetzt "wichtige Impulse" des Papstes an.
Kommunionstreit
Debatte um Kommunion hält nach Papst-Äußerung an
Kardinäle Woelki, Kasper und Müller reagieren auf die "fliegende Pressekonferenz" des Papstes

Debatte um Kommunion hält nach Papst-Äußerung an

Papst Franziskus hat erstmals öffentlich über den Entwurf der deutschen Bischöfe zum Kommunionempfang evangelischer Ehepartner gesprochen. So reagieren die Kardinäle Woelki, Kasper und Müller auf die Papstworte.
Eucharistie
Papst Franziskus im Wortlaut zur Kommunion für evangelische Ehepartner

"Das ist keine Neuerung, sondern im Kodex vorgesehen"

Nach seinem Besuch beim Ökumenischen Rat der Kirchen hat sich der Papst erstmals öffentlich zum Kommunion-Streit der deutschen Bischöfe geäußert. Katholisch.de dokumentiert den Wortlaut zur Eucharistie für evangelische Ehepartner.
Ökumene
Zwei Kreuze auf einer Kirchenkuppel
Eintätiger Besuch steht am 22. Juni bevor

Papst Franziskus reist zum Weltkirchenrat nach Genf

Franziskus gilt als Freund der Ökumene, doch zuletzt dämpfte er die hochgesteckten Erwartungen. Auch bei seinem Besuch in Genf sind keine Sensationen zu erwarten. Die Einheit der Christen bleibt ein schwieriges Projekt.
Standpunkt
Schachfigur
Paul Badde über Schalke und die Eucharistie

Schicksalsfragen der lateinischen Christenheit

Paul Badde über Schalke und die Eucharistie
Eucharistie-Streit
Gerhard Feige im Porträt
Bischof Feige über den neuesten Eucharistie-Brief aus Rom

Bischof Feige: Nachruf auf eine unsägliche Entwicklung

Erst will der Papst eine einmütige Regelung im Eucharistie-Streit, dann rudert er zurück. Für Ökumene-Bischof Gerhard Feige ist das völlig unverständlich. Auch sieht er die Handreichung falsch dargestellt.
Vatikan
Papst Franziskus trifft landesbischof Ulrich
Gerhard Ulrich weist Interpretationen von Treffen zurück

Landesbischof: Papst tritt ökumenisch nicht auf Bremse

Der Papst hat davor gewarnt, in Sachen Ökumene "nicht ungestüm vorzupreschen". Der lutherische Landesbischof Gerhard Ulrich betont nun: Die Aussage bezog sich nicht auf konfessionsverschiedene Paare.
Standpunkt
Schachfigur
Kilian Martin über die Entscheidung im Kommunionstreit

Der Papst hat Recht

Kilian Martin über die Entscheidung im Kommunionstreit
Kommunionstreit
Woelki: Kommunion für evangelische Partner ist Ausnahme
Kölner Kardinal präzisiert erneut seine Haltung im Kommunionstreit

Woelki: Kommunion für evangelische Partner ist Ausnahme

Können evangelische Ehepartner in Einzelfällen zur Kommunion zugelassen werden? Kardinal Rainer Maria Woelki ist gegen eine entsprechende Handreichung der Bischöfe und präzisiert: Als begründete Ausnahme ja, als Norm nein.
Ökumene
Metropolit Augoustinos ist Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Christen in Deutschland.
Ökumenebischof Feige spricht bei Empfang zum 80. Geburtstag des Metropoliten

Kirche würdigt orthodoxen Metropoliten Augoustinos

Im Februar war der giechisch-orthodoxe Metropolit Augoustinos 80 Jahre alt geworden. Bei einem Geburtstagsempfang in Düsseldorf lobte Ökumenebischof Gerhard Feige jetzt dessen ökumenisches Engagement.
Standpunkt
Schachfigur
Steffen Zimmermann über freudlose kirchliche Debatten

Wo bleibt die Frohe Botschaft?

Steffen Zimmermann über freudlose kirchliche Debatten
Analyse
Papst schickt Bischöfe im Kommunionstreit zurück
Das denkwürdige Treffen im Vatikan ist beendet

Papst schickt Bischöfe im Kommunionstreit zurück

Kein "Ja" und kein "Nein": Papst Franziskus wird selbst wohl nicht im deutschen Streit um den Zugang evangelischer Ehepartner zur Kommunion entscheiden. Er hat eine andere Vision für seine Kirche.
Statistik
Matthias Ring im Porträt
Konvertieren nicht mehr so viele römische Katholiken?

Zahl der Altkatholiken in Deutschland geht zurück

Die altkatholische Kirche kennt keinen Zölibat und weiht Frauen zu Priestern. Das bewog manch enttäuschten Katholiken zum Übertritt. Doch damit könnte es nun laut der neuesten Statistik vorbei sein.
Ökumene
Ein Priester feiert die Heilige Messe
Debatte um Kommunion für evangelische Partner geht weiter

Das sagen die Bischöfe zum Eucharistie-Brief

Die Debatte um die Kommunion für Protestanten geht weiter: Trotz eines Beschlusses der Bischofskonferenz haben sich sieben Bischöfe an den Vatikan gewandt. Einige Amtsbrüder befremdet dieses Vorgehen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023