Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 77 Ergebnisse
PC-Simulation "I Am Jesus Christ"
Wunder wirken wie der Heiland

"I Am Jesus Christ": In neuer PC-Simulation kann man Jesus spielen

Kranke heilen und Dämonen austreiben: Wer schon immer wie Jesus Wunder vollbringen wollte, kann das demnächst zumindest virtuell tun – bei der PC-Simulation "I Am Jesus Christ". Am Ende des Spiels steht ein ganz bestimmtes Ziel.
Bistum Essen bietet Seelsorge per Sprachassistentin "Alexa"
"Alexa, öffne etwas Gutes!"

Bistum Essen bietet Seelsorge per Sprachassistentin "Alexa"

Die Amazon-Sprachassistentin "Alexa" ist inzwischen in zahlreichen deutschen Haushalten zu finden. Diesen Umstand will das Bistum Essen für ein neues seelsorgliches Angebot nutzen.
Schachfigur
Standpunkt

Schmutziger Kampf um die EU-Urheberrechtsreform

Die EU verhandelt ein Gesetz – und zeigt, woran Europa krankt: EU-Abgeordnete und Kommission diskreditieren die demokratische Öffentlichkeit. Felix Neumann kommentiert den schmutzigen Streit um die EU-Urheberrechtsrichtlinie, Uploadfilter und Leistungsschutzrecht.
Datenschutz
Jugendliche bei der Eröffnung der 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) am 13. Juni 2013 in Mainz.
Eltern müssen jede Foto-Veröffentlichung einzeln genehmigen

Kirchlicher Datenschutz: Strenge Regeln für Kinderfotos

Fotos von der Ferienfreizeit, Bilder vom Gemeindefest? Das wird künftig komplizierter, wenn Minderjährige abgebildet sind: Denn die kirchlichen Datenschutzbehörden setzen hohe Hürden – der BDKJ findet: zu hohe.
Medien
Kongress des Katholischen Medienhauses unter dem Motto "Es ist erst der Anfang..."

Katholischer Medienkongress zur digitalen Welt

"Es ist erst der Anfang...": Unter diesem Motto findet am Montag und Dienstag in Bonn der zweite Katholische Medienkongress statt. Die Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt.
Vatikan
Von Rohrpost bis zum digitalen Bollettino
Vor 50 Jahren wurde das Presseamt des Heiligen Stuhls gegründet

Von Rohrpost bis zum digitalen Bollettino

PR und gute Öffentlichkeitsarbeit - auch der Vatikan kommt längst nicht mehr ohne sie aus. Das erkannte seinerzeit auch Papst Paul VI. und gründete am 18. Oktober 1966 den vatikanischen Pressesaal.
Medien
Süchtig? Die Dosis macht das Gift!
Über den richtigen Umgang mit den digitalen Medien

Süchtig? Die Dosis macht das Gift!

Online-Games, Video-Channels, Messenger: Sie alle bieten Unterhaltung, Information und Entspannung. Aber ab wann wird die Mediennutzung zur Sucht? Und was kann man dagegen tun?
Digitalisierung
Während der Familiensynode im Vatikan nimmt ein Bischof ein Foto mit seinem Smartphone auf.
Ein Interview über Pastoraltheologie und Digitalisierung

#OMG!1elf!! - Kirche im Internet

Was bedeutet die Digitalisierung für das kirchliche Amtsververständnis, für das Menschenbild oder die Wahrheitsfrage? Der Pastoraltheologe Richard Hartmann sucht Antworten darauf.
Schule
Mit Hilfe von Tablet-Computern erhalten Schüler digital gestützten Unterricht.
Bischof Ulrich Neymeyr erklärt Konzept für internetbasierten Religionsunterricht

Religion im digitalen Klassenraum

Muss Religionsunterricht zwingend im Klassenraum stattfinden? Das Bistum Erfurt ergründet andere Wege und plant eine neue Form des Unterrichts im Netz. Im Interview erklärt Bischof Ulrich Neymeyr das Modell.
Medien
Ein Mann tippt auf seinem Smartphone.
Medienbeauftragter Paul Tighe betont Bedeutung neuer Medien

Vatikan setzt auf soziale Netzwerke

Ob Klimawandel oder Terrorismus - die Welt steht vor vielen Problemen. Eine Möglichkeit, diese zu lösen, sieht der Vatikan in der Nutzung sozialer Netzwerke. Neue Medien könnten die Solidarität der Menschen untereinander fördern.
Medien
Katholischer Medienkongress debattiert über digitale Welt

Kirche gehört ins Netz

Im digitalen Zeitalter müssen sich auch die Medien neu erfinden." Paul-Bernhard Kallen, Vorstandsvorsitzender der Hubert-Burda-Media AG, sieht die gesamte Industriegesellschaft, besonders aber die Kommunikationsbranche vor einer Revolution, die die Welt stärker verändern wird als die Erfindung des Buchdrucks.
In Anlehnung an die Erschaffung Adams in Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle berühren sich ein Roboter und eine menschliche Hand.
Stellungnahme zur geplanten EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz

Katholisches Büro: KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden

Die Europäische Union plant Richtlinien für Künstliche Intelligenz. Dazu hat sich nun auch das Katholische Büro in Berlin geäußert: Mit Papst Franziskus begrüßt es neue Technologien – doch einige Risiken kommen aus seiner Sicht zu kurz.
Mit Hilfe von Tablet-Computern erhalten Schüler digital gestützten Unterricht.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Digitaler Religionsunterricht – geht das überhaupt?

Der Corona-bedingte Digitalunterricht war gerade für das Fach Religion eine Herausforderung – denn es lebt von "echten" Begegnungen. Doch Heiko Overmeyer fragt sich, ob der Religionsunterricht nicht auch über die Pandemie hinaus digital werden muss.
Polenz: Bei der Kirche ist das Internet noch nicht komplett angekommen
Himmelklar – Der katholische Podcast

Polenz: Bei der Kirche ist das Internet noch nicht komplett angekommen

Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz hat im Ruhestand eine neue Leidenschaft entdeckt: Twitter und Facebook. Was machen soziale Medien mit der Gesellschaft? Und warum ist die Kirche dort nicht so präsent, wie sie es sein sollte?
Wie völlig neue pastorale Formate in der digitalen Welt aussehen können
Kirche im Internet heißt nicht nur Mess-Stream

Wie völlig neue pastorale Formate in der digitalen Welt aussehen können

Die Kirche im Internet beschränkt sich oft noch auf Gottesdienst-Streams und Webseiten. Es ist aber noch viel mehr möglich, betont die Religionswissenschaftlerin Anna Neumaier im katholisch.de-Interview. Dafür brauche es aber den richtigen Rahmen.
Segensgeste über einem Tablet
Online-Tagung der Gesellschaft katholischer Publizisten

Digitalisierung im Blickfeld: Experten sehen die Kirchen gefragt

Kirche und Digitales – diese Kombination mag manchem noch immer befremdlich erscheinen. Kirchenvertreter äußern sich zwar zu Fragen rund um Digitalität. Fachleute wünschen sich jedoch mehr und klarere Botschaften.
Luftaufnahme des Mainzer Doms
Umfrage unter Haupt- und Ehrenamtlichen im Bistum

Mainz: Mitarbeiter kritisieren Rolle der Kirche im ersten Lockdown

Wie hat sich die Kirche während des ersten Corona-Lockdowns präsentiert? Das hat das Bistum Mainz haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter gefragt. Die Ergebnisse sind teilweise kritisch ausgefallen – und zeigen Lernpotenzial für die aktuelle Situation.
Ein Blogger schreibt auf einem Laptop
Neuer Studiengang in Bochum

Uni will Glaubenskommunikation verbessern – mit einem Master

In Sachen Kampagnenfähigkeit und Digitalität habe die Kirche noch Luft - deshalb will die Universität Bochum mit einem neuen Studiengang Abhilfe schaffen. Der soll Kirche auch in größer werdenden Pfarreien kommunikationsfähig machen.
Von der Kanzel
Standpunkt

Predigten der Künstlichen Intelligenz bringen uns nicht weiter

Der Chatbot ChatGPT sorgt seit Veröffentlichung für intensive Diskussionen. Selbst gute Predigten soll die KI schreiben können. Werner Kleine fragt sich: Sagt das nicht eher etwas über die Qualität der meisten "echten" Predigten aus?
Theologe: Die Technik formt den Glauben
Rainer Bayreuther hat Buch über Gott und Digitalität geschrieben

Theologe: Die Technik formt den Glauben

Eine digitaler werdende Welt wird sich auch in der kirchlichen Dogmatik niederschlagen, glaubt der Theologe Rainer Bayreuther. Im katholisch.de-Interview spricht er über Glaubenstechniken und wie darin auch der Allmächtige zum Akteur wird.
Roboter mit Gesicht und Kulleraugen
COMECE veröffentlicht ethische Erwägungen zu Robotik

EU-Bischöfe gegen Rechtspersönlichkeit von Robotern

Die Robotertechnik schreitet immer weiter fort – das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen: Wie umgehen mit scheinbar intelligenten Maschinen? Die katholischen Bischöfe in Europa haben ihren Standpunkt dazu nun klargemacht.
Eine Szene aus dem Computerspiel "One of the 500".
Amin Josua arbeitet an einem Bibel-Computerspiel

Wie Videospieler etwas über Jesus lernen

Die Kirche hat das Medium Videospiel bislang noch nicht für die Verkündigung entdeckt. Dabei könnte sie gerade damit junge Leute erreichen, findet der evangelische Theologe Amin Josua. Kurzerhand hat er selbst eine Firma gegründet, die ein Bibel-Game herausbringen will.
Segensgeste über einem Tablet
"Manche Geräte bräuchten auch einen Exorzismus"

Bischof wünscht sich Segensritus für Handys und Computer

Bischof Paul Swarbrick ist nicht der Beste im Umgang mit Technik – das sagt er selbst. Weil aber auch er nicht ohne Technik kann, wünscht er sich einen Segen für sein Handy – in seinem Blog sucht er Ideen.
Zum Glühweinen
Ein satirischer Wochenrückblick von Joachim Heinz

Zum Glühweinen

Ein trauriges Bild bietet sich in Deutschlands verweisten Innenstädten, frühmorgens: Wie Mehltau legt sich der Puderzucker von gestern über Glühweinpfützen – nur für die CDU gibt es wieder Hoffnung.
Datenschutz
Wieviel WhatsApp ist in der Kirche erlaubt?
Neue Datenschutzgesetze schaffen große Verunsicherung

Wieviel WhatsApp ist in der Kirche erlaubt?

Ende Mai wird vieles anders im Datenschutz: Auch die Kirche gibt sich ein neues Gesetz. Das sorgt für Verunsicherung: Darf eine Pfarrei noch Fotos veröffentlichen und die Pastoralreferentin WhatsApp benutzen?
Katholische Soziallehre
Internet
Katholikenkomitee für Sozialethik in der Digitalisierung

Bayerische Katholiken zu Arbeit 4.0 und "Fake News"

Eine Kirche nah am Menschen muss sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen: Das betont das Landeskomitee der Katholiken in Bayern. Besonders in der Arbeitswelt seien christliche Werte wichtig.
Eingang zum Büro für den Kirchenaustritt im Amtsgericht in Bonn
Betroffene forderten mehrfach ein Online-Angebot

Amtsgericht: Online-Kirchenaustritt gilt nicht

Kirchenaustritt per Mausklick – das bieten bereits diverse Internetportale an. Das Amtsgericht Köln warnt aber jetzt davor: Austritte könnten nur persönlich beim Amtsgericht oder von einem Notar beglaubigt stattfinden.
Marktplatz für Online-Seelsorge-Ideen gestartet
Seite "www.digitalpastoral.de" vernetzt kirchlich Engagierte und Seelsorger

Marktplatz für Online-Seelsorge-Ideen gestartet

Nicht zuletzt der Digitalisierungsschub infolge der Corona-Pandemie hat vielerorts in der Kirche kreative Ideen entstehen lassen: Einen Austausch über die vielen religiösen Online-Angebote ermöglicht nun eine neue Internetplattform.
Ein Smartphone filmt die Predigt eines Priesters am Ambo.
Elementare Form werde nur vor Ort ausgefüllt

Theologe Söding: Digitale Sakramente sind nicht denkbar

Seit Beginn der Corona-Pandemie werden zahlreiche Gottesdienste im Internet gefeiert. Aber lässt sich zum Beispiel die Wandlung bei der Eucharistiefeier auch digital vollziehen? Theologe Thomas Söding hat dazu eine klare Meinung.
Schachfigur
Standpunkt

Auf YouTube ist die Kirche sprachlos

In den Sozialen Medien kann es für die Kirche eigentlich nur besser werden, findet Pater Nikodemus Schnabel. Momentan werde sie dort nur mit Themen wie Missbrauch und Geld in Zusammenhang gebracht. Hier müsse die Kirche gegensteuern.
Gebet
Digital ins Himmelreich?
Am Stuttgarter Flughafen wurde ein Gebetsautomat aufgestellt

Digital ins Himmelreich?

Momente des Innehaltens bietet der Gebetomat am Stuttgarter Flughafen. Sein Schöpfer, der Berliner Künstler Oliver Sturm, möchte den Reisenden so spirituelle Impulse mitgeben.
Medien
Das Logo der re:publica 2017
Eine "christliche Stunde" auf der Digitalkonferenz Re:publica

Das "Gott-Thema" und die Netzpolitik

Eine "christliche Stunde" auf der Digitalkonferenz Re:publica in Berlin: Es ging um den Beitrag der katholischen Kirche zur Netzpolitik, zehn Gebote für die digitale Welt - und das "Gott-Thema".
Social Media
Social-Media-Kanäle auf einem Smartphone.
Kirchen sehen Risiken der "digitalen Revolution"

Landesbischof rät: "Erst denken, dann posten"

Dienen die Sozialen Netzwerke den Menschen oder ist der User darin nur noch Objekt? Dieser Fragen stellen sich Experten aus Kirche und Medienwelt - und raten zur Vorsicht.
Internet
Der Tod in den Zeiten des Internets
Das digitale Leben nach dem Tod wird zum Geschäft

Der Tod in den Zeiten des Internets

Wir leben, wir surfen, wir sterben. Für Millionen Menschen gehört das Netz zum Alltag. Aber was passiert mit den persönlichen Daten nach dem Tod? Eine Aufgabe für Experten, für die die ewige Ruhe im Netz zum Geschäftsmodell wird.
Symbolbild russische Hacker: Nullen und Einsen, eine Anonymous-Maske und eine russische Flagge auf einem Laptop
Webseite vatican.va stundenlang nicht zu erreichen

Vatikan offenbar Opfer eines russischen Hackerangriffs

Am Montag verurteilte der Papst die Grausamkeit russischer Truppen in der Ukraine. Nun könnten russische Hacker zurückgeschlagen haben – per Cyber-Attacke. Stundenlang war die Webseite des Vatikans offline.
Mit Hilfe von Tablet-Computern erhalten Schüler digital gestützten Unterricht.
"KathReliOnline" ist Modellprojekt des Bistums Erfurt

Bodo Ramelow will zügige Umsetzung von Online-Religionsunterricht

Er wäre bundesweit einzigartig und könnte in Thüringen schon im kommenden Schuljahr Realität werden: katholischer Religionsunterricht per Internet. Für die zügige Umsetzung sprach sich jetzt auch Ministerpräsident Bodo Ramelow aus.
Schachfigur
Standpunkt

Die Kompetenz katholischer Journalisten nutzen

Die Bistümer sollten sich auf den digitalen Wandel der Medienwelt einstellen und ihre Angebotspalette erweitern, kommentiert Christof Haverkamp. Er sieht dennoch nach wie vor eine wichtige Rolle für die Bistumszeitungen.
Wo "gläubige Nerds" über die digitale Zukunft der Kirche sprechen
Bei der Digitalkonferenz re:publica ist Religion bislang nur Randthema

Wo "gläubige Nerds" über die digitale Zukunft der Kirche sprechen

Kirche und Religion kommen bei der Berliner Digitalkonferenz "re:publica" bestenfalls am Rande vor. Trotzdem sind viele bekannte Gesichter aus der kirchlichen Onlineszene dabei. Beim "Netzgemeindefest" diskutierten sie, wie Kirche im digitalen Zeitalter aufgestellt sein muss.
Carlo Acutis: Auf der Suche nach der "Autobahn in den Himmel"
Jung gestorbener Italiener könnte Patron des Internets werden

Carlo Acutis: Auf der Suche nach der "Autobahn in den Himmel"

Er war ein Computer-"Nerd", kümmerte sich um die Bedürftigen und ging jeden Tag in die Messe: Carlo Acutis war ein junger Mann, der auf vielen Feldern aktiv war – und dafür nun selig gesprochen werden könnte.
Debatte
Betende Hände
Neue Arbeits- und Streitkultur kann Impulse für die Kirche liefern

Die digitale Revolution: Eine ungeahnte Chance für das Evangelium

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an den Menschen. Gefragt sind plötzlich offene Kommunikation, Kooperationsfähigkeit und eine effiziente Streitkultur. Daraus ergeben sich unerwartete Möglichkeiten für die Kirche, schreibt der Zukunftsforscher Erik Händeler in einem Gastbeitrag.
Internet
Auf dem Weg zur Networking-Area der re:publica
Beim Netzgemeindefest treffen sich "gläubige Internerds"

re:publica: Das bewegt die #DigitaleKirche

Datenschutz und Verkündigung, Zukunft der Kirche und Psalmen in 140 Zeichen: Auf der Internetkonferenz re:publica haben sich auch Christen getroffen und diskutiert, was Digitalisierung für die Kirche bedeutet.
Digitalisierung
Gebhard Fürst im Gespräch mit einem Journalisten
Medienbischof warnt vor den Gefahren der Digitalisierung

Bischof Fürst: "Ein zivilisatorisches Desaster"

Wie weit darf die Digitalisierung gehen? Bischof Gebhard Fürst warnt vor einer Datensammelwut. Deren Ergebnis sei nämlich "der gläserne Mensch". Um das zu verhindern, hat der Bischof eine Forderung.
Stempelset mit der Aufschrift "Kirchenaustritt".
Nordrhein-Westfalen bricht bundesweit relevantes Projekt ab

Kirchenaustritt per Mausklick kommt vorerst nicht

Im Zuge der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist das Land Nordrhein-Westfalen für die Möglichkeit zuständig, per Online-Verfahren aus der Kirche auszutreten. Daraus scheint nichts zu werden: Die Landesregierung verfolgt das Projekt nicht weiter.
Bischof Bode: Digitalität ist Querschnittsaufgabe für die ganze Kirche
"Das Analoge und das Digitale sind Teil derselben Realität"

Bischof Bode: Digitalität ist Querschnittsaufgabe für die ganze Kirche

Wenn die Kirche bei den Menschen bleiben will, muss sie sich stärker der digitalen Lebensrealität öffnen – davon ist Bischof Franz-Josef Bode überzeugt. Bei einem Fachtag kündigte er einen neuen Schwerpunkt in der Ausbildung pastoraler Berufe an.
Betende Hände vor einem Laptop
Plattform "digitalpastoral.de" will Seelsorgeangebote sammeln

Seelsorger: Im Internet endlich liturgischen Schatz der Kirche heben

Kirchlich Engagierte und Hauptamtliche sollen sich auf einer neuen Plattform über religiöse Online-Angebote informieren und austauschen können. Im katholisch.de-Interview erklärt Internetseelsorger und Mitinitiator Björn Siller, was es mit dem Portal auf sich hat und wie nachhaltig die Sammlung ist.
Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
Bedford-Strohm zählt fünf Visionen auf

EKD-Ratsvorsitzender: Kirchen müssen Digitalisierung besser nutzen

Kirchen müssen in Sachen Digitalisierung mutiger und agiler werden, kritisiert Heinrich Bedford-Strohm. Digitale Angebote stärkten die Gemeinschaft in Ergänzung zur physischen Begegnung. Dabei betont er den antihierarchischen Charakter des Digitalen.
Schachfigur
Standpunkt

Die Digitalisierung beim Ökumenischen Kirchentag ist ein Segen

Die allermeisten Menschen empfänden sicher Wehmut, beim Ökumenischen Kirchentag nicht auf andere treffen zu können, kommentiert Stefan Orth. Der jetzt einsetzende Digitalisierungsschub werde kirchliche Großveranstaltungen aber bereichern, glaubt er.
+++ IN EIGENER SACHE +++
App KaTe
Das Katholische Medienhaus bündelt die Angebote der Kirche

KaTe – die neue App für Katholische Termine

Sie suchen noch den passenden Livestream für Weihnachten aus Ihrer Diözese? Das geht jetzt auch per App! "KaTe – Katholische Termine" bündelt die Angebote aus den Bistümern – und will so künftig zum Wegweiser für alle kirchlichen Veranstaltungen in Deutschland werden.
Ein Smartphone filmt die Predigt eines Priesters am Ambo.
83 Prozent der Befragten wollen weiterhin den "digitalen Kirchgang"

Studie: Online-Gottesdienste auch nach Corona-Lockdown stark gefragt

Online-Gottesdienste waren für viele Christen hierzulande ein Rettungsanker während des Corona-Lockdowns. Inzwischen ist der reale Kirchenbesuch wieder möglich – doch der "digitale Kirchgang" ist wohl nicht mehr wegzudenken, wie eine Studie zeigt.
EU-Bischöfe: Künstliche Intelligenz muss Gemeinwohl dienen
Sozialethischer, menschenzentrierter Diskurs gefordert

EU-Bischöfe: Künstliche Intelligenz muss Gemeinwohl dienen

Die EU will eine europäische Strategie zur Künstlichen Intelligenz entwickeln – die will auch die Kirche mitgestalten. In einem Beitrag zu einem geplanten KI-Weißbuch fordert sie einen sozialethischen Diskurs – und hat auch schon konkrete Vorschläge.
Medien
Hat die Kirche die Digitalisierung verschlafen?
Medienpädagoge Andreas Büsch über die Kirche in der digitalen Welt

Hat die Kirche die Digitalisierung verschlafen?

Die Gesellschaft steht vor Herausforderungen in der digitalen Welt. Auch die Kirche ist davon betroffen. Im Interview erklärt Medienpädagoge Andreas Büsch, warum sie Shitstorms aushalten sollte.
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über die Digitalkonferenz re:publica

Das unerwartete "Stopp" der Kirche

Joachim Valentin über die Digitalkonferenz re:publica
Internet
Ein Finger drückt die Enter-Taste auf einer blau beleuchteten Tastatur.
Kirche lädt die kreative Digitalszene zum Entwicklerworkshop

"Hack the Erzbistum"

Mit einem Papst auf Twitter ist die Kirche längst multimedial unterwegs. Das ist aber alles noch nichts gegen den "Hackathon" des Erzbistums Köln. Dabei geht es um Geld und Kirchenmitglieder.
Betende Hände
Standpunkt

Künstliche Intelligenz wird die Kirche verändern

Mit dem Programm "ChatGPT", das Antworten auf nahezu alle Fragen formulieren kann, hat die Firma "OpenAI" für große Aufmerksamkeit gesorgt. Simon Linder fragt sich daher: Welche Auswirkungen wird Künstliche Intelligenz auf die Kirche haben?
Pater-Pio-Bot: Nein zu Frauenpriestertum, ja zu "Ehe für alle"
Chat-Interview ins Jenseits mit Italiens Nationalheiligem

Pater-Pio-Bot: Nein zu Frauenpriestertum, ja zu "Ehe für alle"

Er ist ein umstrittener wie populärer Heiliger: Pater Pio mit seinen Wundmalen und seiner angeblichen Hellsichtigkeit ist nicht frei von Kritik. Mithilfe Künstlicher Intelligenz kann man den Italiener nun angeblich selbst dazu befragen.
Ersteller von gefälschtem Papst-Bild: Ich fühle mich sehr schlecht
Fake-Foto von Franziskus sorgte für Aufsehen

Ersteller von gefälschtem Papst-Bild: Ich fühle mich sehr schlecht

Papst Franziskus im prolligen weißen Steppmantel: Dieses Bild sorgte am Wochenende im Internet für Aufsehen. Dabei handelte es sich um ein gefälschtes Foto. Jetzt äußerte sich der Erschaffer des Bildes – der nicht mit so einem Hype gerechnet hätte.
Ein Mann neben einem Caritas-Symbol
Sozialverband stellt Jahreskampagne 2019 vor

"sozial braucht digital": Caritas widmet sich Digitalisierung

Die Digitalisierung steht im Mittelpunkt der Caritas-Kampagne 2019. Unter dem Motto "sozial braucht digital" will sich der Deutsche Caritasverband mit den Auswirkungen der digitalen Transformation in der sozialen Arbeit auseinanderzusetzen.
Pastoralreferent Martin Wichmann zeigt Erzbischof Stephan Burger die App zur Landesgartenschau.
Erster Referent für "Digitalisierung und Pastoral"

So nutzt das Erzbistum Freiburg die Digitalisierung für die Kirche

Die Digitalisierung macht auch vor der Kirche nicht halt – und das bedeutet viel mehr als Gottesdienste online finden und E-Mails statt Faxe im Pfarrbüro. Nur was genau? Damit beschäftigt sich Martin Wichmann ab Januar im Erzbistum Freiburg: Als erster Referent für "Pastoral und Digitalisierung".
Schachfigur
Standpunkt

Die Corona-Krise zwingt die Kirche zu neuen Aufbrüchen

Das Coronavirus bringt vieles durcheinander. Doch es zwingt Christen förmlich dazu, Neuland zu entdecken, findet Werner Kleine. Denn plötzlich passiere, was vor wenigen Tagen undenkbar war – auch wenn es noch viel Handlungsbedarf gebe.
Arbeitsrecht
DGB-Bundeskongress in Berlin
Gewerkschaft fordert einheitliche Regelung für alle Arbeitnehmer

DGB: Keine Ausnahme für Kirche beim Datenschutz

Die Kirchen regeln ihren Datenschutz selbst – auch für ihre Angestellten. Der DGB will das nicht mehr akzeptieren: Die Gewerkschaft fordert ein Beschäftigtendatenschutzgesetz, das für alle gilt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023