Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Für die Bischofskonferenz geht es um mehr als nur Geld
Die Kirche braucht eine Verfassungsänderung
Kirchenfinanzen sind ein Schwerpunktthema bei der Vollversammlung – die Bischöfe sprechen über mehr Transparenz und einen Finanzausgleich. Doch letztlich geht es bei der Diskussion um mehr als nur Geld.
Politikwissenschaftler kritisiert eine staatliche Bevorzugung des Christentums
"Religiös-christlich-großkirchliche Schlagseite"
Der Münsteraner Politikwissenschaftler Ulrich Willems kritisiert eine staatliche Bevorzugung des Christentums in Deutschland. Es gebe in der Bundesrepublik eine Schlagseite zugunsten der großen Kirchen.
Partei will auf wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren
Grüne wollen Reformen bei Staat-Religionen-Verhältnis
Eine Kommission der Grünen plädiert für Reformen beim Staat-Religionen-Verhältnis. Sie stellte dazu am Donnerstag einen entsprechenden Bericht vor. Die Partei will damit auf die wachsende Pluralität von Weltanschauungsgemeinschaften reagieren.
Oberverwaltungsgericht entscheidet über Klage eines katholischen Ehepaars
Gericht: Kirchensteuerpflicht nicht verfassungswidrig
Die Pflicht zur Zahlung der Kirchensteuer verstößt laut dem rheinland-pfälzischen Oberverwaltungsgericht nicht gegen die Verfassung. Die Religionsfreiheit werde dadurch nicht tangiert. Die Richter wiesen damit die Klage eines katholischen Ehepaars ab.
Ex-Verfassungsrichter Kirchhof im Interview mit katholisch.de
Keine Kultur ohne Religion
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof spricht im Interview mit katholisch.de über den Gott des Grundgesetzes, den Dialog mit Muslimen und die in seinen Augen falsche Annahme, eine Kultur könne ohne Religion bewahrt werden.
Starke Partner
In Deutschland sind der Staat und die Kirche organisatorisch und rechtlich strikt getrennt. Dennoch sind beide Institutionen auf verschiedene Weise miteinander verbunden.
Experte Neysters über gelingendes Zusammenleben als Paar
Bausteine für ein gemeinsames Leben
Der Ehe- und Familienexperte des Bistums Essen, Peter Neysters, spricht über die Geheimnisse einer erfolgreichen Ehe.
Debatte mit Ex-Verfassungsrichter Udo Di Fabio über Gottesbezug
Auch der Gott der Atheisten
Der Bezug auf Gott in der Verfassung ist nicht in erster Linie religiös, sondern zutiefst demokratisch - diese These vertrat der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht und Professor für öffentliches Recht, Udo Di Fabio , bei einem Vortrag am Dienstagabend in Kiel. Der evangelische Schleswiger Bischof Gothart Magaard hatte zu der gut besuchten Veranstaltung eingeladen.
Gott und die Menschen als Bezugspunkte aller Verantwortung
Bischof Bätzing würdigt 75 Jahre Grundgesetz – Kostbarer Schatz
Das Grundgesetz wird 75. Die darin verankerten Grundrechte und Prinzipien seien zeitlos und unverrückbar, sagt Bischof Bätzing – und fordert: "Wir dürfen dieses Pfund nicht als selbstverständlich gegeben hinnehmen."
Verfassung feiert 75. Jubiläum
Mehrheit in Deutschland findet Gottesbezug im Grundgesetz gut
Das Grundgesetz Deutschlands beginnt mit einem Bezug auf Gott. Ist das eine überkommene Formulierung oder so genau richtig? Eine Umfrage zeigt ein gemischtes Bild: Unterschiedliche Sichtweisen gibt es etwa von Partei zu Partei.
Standpunkt
Von den Staatsleistungen profitiert die gesamte Bevölkerung
Seit Jahren wird über die Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen diskutiert – bislang ohne Ergebnis. Für die Kirchen ist die Debatte ein Problem, so Christof Haverkamp. Umso wichtiger sei es, dass sie selbstbewusst auf die Fakten hinwiesen.
Wer das Kreuz zu einem kulturellen Symbol macht, profaniert es
Das Kreuz gehört nicht der CSU
Bayerns Staatsregierung im Wahlkampfmodus: Kreuze sollen in die Behörden – nicht als religiöses Zeichen, sondern als Symbol der Leitkultur. Das ist ein Missbrauch des Heilszeichens, kommentiert Felix Neumann.
Joachim Valentin über das Verhältnis des Islam zu europäischen Verfassungen
Gleiche Standards für alle Religionen
Joachim Valentin über das Verhältnis des Islam zu europäischen Verfassungen
Im Kieler Landtag fehlt nur eine Stimme für den Gottesbezug
Knapp an "Toleranzformel" vorbei
Im zweiten Anlauf wieder gescheitert: Die Verfassung des Landes Schleswig-Holstein bleibt ohne Gottesbezug. Ob die Vertreter der Volksinitiative weitere Schritte einleiten, lassen sie noch offen.
Joachim Frank über das Staat-Religion-Verhältnis in der Türkei
Elende Verquickungen
Joachim Frank über das Staat-Religion-Verhältnis in der Türkei
Verfassungsbeschwerde gegen Sozialbeiträge eingelegt
Familien ziehen vor Bundesverfassungsgericht
376 Familien haben eine Verfassungsbeschwerde gegen nach ihrer Sicht unfaire Belastungen durch gesetzliche Versicherungen eingelegt. Der Familienbund der Katholiken unterstützt das Vorhaben. Frühere Klagen waren gescheitert.
42.021 Unterschriften für Gottesbezug in schleswig-holsteinischer Verfassung
Zurück auf der Tagesordnung
Es geht um die Gretchenfrage für Schleswig Holstein: Soll Gott in die Landesverfassung oder nicht? Ja, meinen über 40.000 Bürger, die einer Volksinitiative ihre Unterschrift gaben. Nun muss sich auch der Landtag erneut mit der Frage beschäftigen.
Christen sollen am Referendum teilnehmen
Abstimmung in Ägypten
Wenn am Samstag in Ägypten über eine neue Verfassung abgestimmt wird, sind auch viele Christen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die evangelische und die katholische Kirche wollen sich trotz Bedenken wegen islamistischer Einflüsse im Verfassungstext an dem Referendum beteiligen. Darauf hatten sich Vertreter beider Konfessionen am Donnerstag geeinigt.
Teilerfolg für Zeugen Jehovas mit Verfassungsbeschwerde gegen Bremen
Der Streit geht weiter
Sind die Zeugen Jehovas eine Körperschaft des öffentlichen Rechts? In Bremen sagte der Landtag dazu "Nein". Die Abgeordneten seien aber gar nicht zuständig, entschied das Bundesverfassungsgericht. Es ist ein Teilerfolg für die Zeugen Jehovas.
Spitzenvertreter von Land und Religionen diskutieren in NRW über das Staat-Kirche-Verhältnis
Heiße Eisen im Herzen der Politik
Es ist ein Signal für Gesprächsbereitschaft: Die Diskussion um Kirchensteuer, Staatsleistungen, Arbeitsrecht oder Gebühren beim Kirchenaustritt haben die Kirchen in Erklärungsnöte gebracht. Daher hatten die katholischen Bistümer und evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen zu einer besonderen Veranstaltung eingeladen: Bei einem Symposium in Düsseldorf brachten sie rund 350 Spitzenvertreter aus Politik und Kirche zusammen, um sich über kirchenpolitisch heiße Eisen auszutauschen.
Entscheidung des Verfassungsschutzes sei "längst überfällig" gewesen
Kirche begrüßt Einstufung der AfD in Sachsen-Anhalt als rechtsextrem
Die katholische Kirche begrüßt die Einstufung der AfD in Sachsen-Anhalt als "gesichert rechtsextremistische Bestrebung" durch den Verfassungsschutz. Mit der neuen Einstufung verbindet die Kirche eine konkrete Hoffnung – aber auch eine Sorge.
Wie halten es Politiker mit dem religiösen Bekenntnis beim Amtseid?
"So wahr mir Gott helfe"
Das Grundgesetz sieht es nicht zwingend vor. Dennoch bitten die meisten Politiker beim Schwören ihres Amtseides um Gottes Beistand. Es gibt jedoch auch einige prominente Ausnahmen.
CDU-Politiker für Gottesbezug im Grundgesetz
Jens Spahn: Glaube ist keine Privatsache
Den Versuch vieler Politiker, Religion zur Privatsache zu erklären, hält das CDU-Präsidiumsmitglied für "Quatsch". Vor wenigen Monaten klang das allerdings noch etwas anders.
Joachim Valentin über die Netzpolitik-Affäre
Landesverrat im Sommerloch
Joachim Valentin über die Netzpolitik-Affäre
Berliner Erzbischof betont Bedeutung der deutschen Verfassung
Koch: Wichtiger denn je, Prinzipien des Grundgesetzes zu verteidigen
Am 23. Mai wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat Erzbischof Heiner Koch die Bedeutung der Verfassung betont und zu ihrer Verteidigung aufgerufen. Es sei nicht selbstverständlich, dass das Grundgesetz für alle Zeit bestehen bleibe.
Partei bringt Enteignung ins Spiel
Staatsleistungen an Kirchen: Linke fordert Ablösung
Seit 100 Jahren fordert die Verfassung in Deutschland eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen. Die Linken haben nun erneut ein Ende der Zahlungen gefordert – und unter anderem eine mögliche Enteignung ins Spiel gebracht.
Wie die katholische Kirche das Grundgesetz beeinflusste
"Meine Herren, dazu wird die Kirche nie ja sagen!"
Heute vor 70 Jahren wurde das Grundgesetz unterzeichnet. Bei der Erarbeitung des Textes nahm die katholische Kirche erheblichen Einfluss – mit Hilfe bischöflicher Eingaben und Lobbyarbeit im Parlamentarischen Rat. Als das nur teilweise klappte, drohten die Bischöfe mit einem Veto.
Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der Nationalversammlung
Kirchen würdigen Weimarer Verfassung – und warnen
100 Jahre nach dem ersten Zusammentritt der Weimarer Nationalversammlung haben die Kirchen die erste deutsche Republik gewürdigt. Erfurts Bischof Ulrich Neymeyr warnte aber auch vor neuen Gefahren für die Demokratie in Deutschland.
Der Gottesbezug soll ähnlich wie im Grundgesetz formuliert sein
Hessen: Landtags-Debatte über Gott in Verfassung
Mit Gott oder ohne? Über den Gottesbezug in der Verfassung wird zurzeit im hessischen Landtag diskutiert. Auch ein anderes spannendes Thema steht auf der Tagesordnung: die Abschaffung der Todesstrafe.
Kirchen im Norden bedauern Entscheidung des Landtags
Gottesformel findet erneut keine Mehrheit
Schleswig-Holstein bleibt "gottlos": Der Landtag hat sich auch bei einer zweiten Abstimmung gegen einen Gottesbezug in der Landesverfassung ausgesprochen. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus.
40.000 Unterschriften für Gottesbezug in Verfassung gesammelt
Nichts Besseres als Gott
Mehr als 40.000 Bürger fordern mit einer Petition die Aufnahme eines Gottesbezugs in die Verfassung von Schleswig-Holstein. Noch 2014 hatte der Landtag eine entsprechende Änderung abgelehnt. Nun muss sich das Parlament erneut der Gretchenfrage stellen.
Verfassungszusatz schreibt Ehe als "Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann" fest
Kroatien stimmt gegen die Homo-Ehe
Kroatiens Bürger haben am Sonntag einen Verfassungszusatz beschlossen, der sich in der Konsequenz gegen gleichgeschlechtliche Ehen wendet. Bei einem Volksentscheid stimmten 65,9 Prozent der Wähler für die Definition der Ehe als "Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann". 33,5 Prozent lehnten die Änderung laut dem am Montagmorgen veröffentlichten Endergebnis ab. Damit setzte sich die konservative Bürgerinitiative "Im Namen der Familie", die das Referendum mit einem Volksbegehren herbeigeführt hatte, gegen die Mitte-Links-Regierung durch.
Debatte in Schleswig-Holstein um Gottesformel in der Verfassung
"Mit Gott Allmachtsfantasien unterbinden"
Wie wichtig ist Gott für eine gelingende Politik? In Schleswig-Holstein gehen Menschen auf die Straße und sammeln Unterschriften für einen Gottesbezug in der Verfassung. Im Oktober hatte dies der Landtag abgelehnt.
Pforzheimer Gemeinde befürwortet Todesstrafe für Homosexuelle
Verfassungsschutz beobachtet zwei christliche Gemeinden im Südwesten
Der baden-württembergische Verfassungsschutz beobachtet zwei fundamentalistische christliche Gemeinden wegen Hass gegen Homosexuelle und Demokratiefeindlichkeit. Im Landtag wird bereits nach Verboten der Gemeinden gefragt.