Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Mein Glaube, mein Leben Mein Glaube, mein Leben
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Mein Glaube, mein Leben

Mein Glaube, mein Leben

Als Eremit lebend in der Ödnis, aus der Kirche aus- und wieder eingetreten, konvertiert oder als Erwachsener getauft: Die Themenseite bündelt Texte über Menschen, die ihren Glauben in einer besonderen Weise leben.
Älteste Ordensfrau der Welt: Ich empfange täglich die Kommunion
Schwester Inah Canabarro Lucas wurde 116 Jahre alt

Älteste Ordensfrau der Welt: Ich empfange täglich die Kommunion

Das Sprechen fiel der 116-jährigen Brasilianerin nicht mehr so leicht. Und doch gab Schwester Inah Canabarro Lucas katholisch.de ein Interview – mittels eines Videos, das eine Mitschwester von der Teresianerin aufnahm. Zum Tod der Ordensfrau eine Erinnerung.
Seit 65 Jahren verheiratetes Ehepaar: "Wir beten täglich miteinander"
Walburga und Vitus Stufler arbeiten jeden Tag – für die Kirche

Seit 65 Jahren verheiratetes Ehepaar: "Wir beten täglich miteinander"

Walburga und Vitus Stufler aus Eichstätt sind seit 65 Jahren miteinander verheiratet. Im November feiern die beiden Eheleute ihre Eiserne Hochzeit. Der gemeinsame Glaube verbindet die zwei. Sie beten nicht nur jeden Tag zusammen, sie üben auch ein besonderes Ehrenamt aus.
25-jährige Ordensfrau betet vier Stunden am Tag: "Das ist mein Leben"
Schwester Maria Hlupic lebt im Benediktinerinnenkloster in Köln

25-jährige Ordensfrau betet vier Stunden am Tag: "Das ist mein Leben"

Mit schwarzem Habit und Schleier sitzt Schwester Maria Hlupic im Chorgestühl ihres Klosters. So fühlt sie sich wohl. Viele Nonnen haben schon vor ihr hier gebetet und in der Gemeinschaft gelebt. Heute gibt es noch 20 Ordensfrauen in Köln-Raderberg. Ein Besuch vor Ort.
Junge Ordensfrau: "Trage Schleier bewusst und entschieden für Gott"
Schwester Clara Marie Beuth wurde durch ein Tanzvideo bekannt

Junge Ordensfrau: "Trage Schleier bewusst und entschieden für Gott"

Ihren schwarzen Schleier trägt Schwester Clara Marie gerne. Die Ordensfrau aus Kaufbeuren hat sich diesen sogar selbst im Kloster genäht. Die junge Franziskanerin hat sich bewusst für ihre Ordenskleidung entschieden und nicht nur, weil die Ordensregel es so vorsieht.
101-jährige Ordensfrau: Kloster ist kein "Himmel voller Geigen"
Ein Besuch bei den Franziskanerinnen in Salzkotten bei Paderborn

101-jährige Ordensfrau: Kloster ist kein "Himmel voller Geigen"

Im Oktober wird die frühere Erzieherin und Ordensfrau Schwester Walburga Sauer 102 Jahre alt. Für sie ist es ein Geschenk. Heute wohnt sie mit der jüngsten Mitschwester im Kloster zusammen und macht noch viel Quatsch mit. Doch in ihrem Leben hat sie auch Schweres erlebt.
Schwester Theresia Winkelhöfer ist Ordensfrau – und schreibt Romane
Dernbacher Provinzoberin verarbeitet in Büchern auch eigene Geschichten

Schwester Theresia Winkelhöfer ist Ordensfrau – und schreibt Romane

"Echte Nonnen dürfen das": So lautet ein Buchtitel von Schwester Theresia Winkelhöfer. Einige Romane hat die Provinzoberin der Dernbacher Schwestern bisher schon herausgebracht. Mit Erfolg. In einem ihrer Bücher verarbeitet sie auch ihre eigene Erkrankung.
Früher beste Schulfreundinnen – jetzt Ordensfrauen im selben Kloster
Schwester Valentina Ramaj: "Bin für das Leben im Kloster geboren"

Früher beste Schulfreundinnen – jetzt Ordensfrauen im selben Kloster

Edith Krasniqi und Valentina Ramaj kommen beide aus dem Kosovo und kennen sich seit der Schulzeit. Schon früh wussten die beiden Freundinnen, dass sie einmal im Kloster leben wollen. Vor einem Jahr haben sie zusammen ihre Ewige Profess bei den Ursulinen in Straubing gefeiert.
"Endlich katholisch" – Warum sich Erwachsene taufen lassen
Entscheidung für den Glauben, wenn andere aus der Kirche austreten

"Endlich katholisch" – Warum sich Erwachsene taufen lassen

Adrian Wallersheim hat sich in diesem Jahr taufen lassen. Für den Unternehmensberater aus Brühl erfüllte sich damit ein langer Herzenswunsch. Gemeinsam mit anderen Erwachsenen aus dem Erzbistum Köln hat er sich auf den Weg gemacht, katholisch zu werden.
Sie trägt weder Habit noch Schleier – und ist dennoch Ordensfrau
Warum sich Maria Magdalena Kempen für ein Leben im Kloster entschieden hat

Sie trägt weder Habit noch Schleier – und ist dennoch Ordensfrau

Dass sie kein Ordenskleid und keinen Schleier tragen muss, bedeutet für die Lüdinghauser Franziskanerin Maria Magdalena Kempen eine große Freiheit. Die ausgebildete Sozialpädagogin hat sich erst spät für ein Leben im Kloster entschieden.
Nach 19 Jahren im Kloster – Wenn eine Ordensfrau geht
Ehemalige Franziskanerin Sarah Elisa Kreutzer über ihren Austritt

Nach 19 Jahren im Kloster – Wenn eine Ordensfrau geht

Sarah Elisa Kreutzer hieß früher Schwester Elisa. 19 Jahre lang lebte sie als Franziskanerin in Reute. Bis sie sich im Jahr 2021 entscheidet, die Gemeinschaft zu verlassen. Unter anderem auch weil sie den Schleier nicht mehr tragen wollte. Heute blickt sie versöhnt zurück.
Ildefonsa und Leandra sind Schwestern – und Schwestern
Die Geschichte der beiden Ordensfrauen

Ildefonsa und Leandra sind Schwestern – und Schwestern

Ildefonsa und Leandra Vith sind Ordensschwestern und "echte" Schwestern. Die beiden Aachener Franziskanerinnern haben ihr Leben immer an unterschiedlichen Orten verbracht. Jetzt sind sie gemeinsam in einem Konvent des Ordens in Frankfurt und blicken auf ihr Leben zurück.
Es begann beim Krippenspiel – Die Geschichte des Ehepaares Stobrawa
Edith und Jürgen Stobrawa sind seit der Kindheit in der Kirche

Es begann beim Krippenspiel – Die Geschichte des Ehepaares Stobrawa

Seit 60 Jahren sind Edith und Jürgen Stobrawa aus Bad Blankenburg in Thüringen ein Paar. Ihre Liebe begann bei einem Krippenspiel in der Kirche. Bis heute sind die beiden ihrer Kirchengemeinde von damals treu geblieben und haben erst kürzlich dort ihre Goldene Hochzeit gefeiert.
Eremit: Mein Leben ist keine spirituelle Selbstverwirklichung
Pater Norbert Cuypers gab seine Karriere auf, um in einer Einsiedelei zu leben

Eremit: Mein Leben ist keine spirituelle Selbstverwirklichung

Norbert Cuypers ist Einsiedler. Seit drei Jahren lebt der frühere Vizeprovinzial der Steyler Missionare in einem kleinen Wallfahrtsort im südlichen Sauerland in Nordrhein-Westfalen. Das Leben in Abgeschiedenheit und Stille ist für ihn die Erfüllung eines Lebenstraumes.
Warum Jannik Heroldt sich für die Ganzkörpertaufe entschieden hat
Ein 28-jähriger Softwareentwickler, der zum Glauben gefunden hat

Warum Jannik Heroldt sich für die Ganzkörpertaufe entschieden hat

Jannik Heroldt ist 28 Jahre alt und Softwareentwickler – und bald Katholik. In der Osternacht wird er per Ganzkörpertaufe in die Gemeinschaft der Gläubigen aufgenommen. Wie er zum Glauben gefunden hat und warum es danach spannend für ihn weitergeht, erklärt er im katholisch.de-Interview.
Elisabeth und Reinhold Pieper – Ein Ehepaar am Altar
Seniorenmessdiener in der Kirchengemeinde St. Remigius in Borken

Elisabeth und Reinhold Pieper – Ein Ehepaar am Altar

Elisabeth und Reinhold Pieper stehen gemeinsam am Altar. Seit vielen Jahren sind sie Seniorenmessdiener in der Kirchengemeinde St. Remigius in Borken. Für die beiden ist das ein Ehrenamt, das sie gerne machen. Obwohl beim Dienst am Altar nicht immer alles glatt läuft.
Neugetaufte: "Jetzt fang ich nochmal neu mit dem Herrgott an!"
Warum sich Anett Kühnel taufen ließ

Neugetaufte: "Jetzt fang ich nochmal neu mit dem Herrgott an!"

Für Anett Kühnel war die Taufe wie ein Reinwaschen. Sie hat sich gemeinsam mit ihrer Tochter in dem Taufbrunnen in der Kirche St. Maria Magdalena in Bochum-Wattenscheid taufen lassen. Eine Erfahrung, die sie nicht so schnell vergessen will.
"Ich bin Kirche, weil..."
Neugetaufte: Mit Gott zu sprechen, hat mir Kraft gegeben
Sandra Heimlich hat sich mit ihren beiden Kindern taufen lassen

Neugetaufte: Mit Gott zu sprechen, hat mir Kraft gegeben

Sandra Heimlich wurde im Mai dieses Jahres in der katholischen Kirchengemeinde St. Marien in Delmenhorst getauft. Das Besondere daran: Ihre beiden Kinder empfingen gemeinsam mit ihr die Taufe. Im Gespräch mit katholisch.de spricht sie über ihren Weg zum Glauben und darüber, was sie enttäuscht hat.
Zahnärztin im Habit und mit Schleier
Schwester Ida-Maria Kastner hat eine Praxis neben dem Kloster

Zahnärztin im Habit und mit Schleier

Obwohl Schwester Ida-Maria Kastner früh den Wunsch hatte, eine eigene Familie zu gründen, wurde sie Ordensfrau. In Auerbach leitet sie eine Zahnarztpraxis, die gleich neben ihrem Kloster liegt. Im Gespräch mit katholisch.de erklärt Kastner, was das Besondere daran ist.
Franziskanerpater: "Manche denken, ich bin ein Kasperl"
Warum Manuel Sandesh die schlafende Kirche aufwecken will

Franziskanerpater: "Manche denken, ich bin ein Kasperl"

Ordensmann, YouTuber und Musiker: Das ist Pater Manuel Sandesh. Der Franziskaner liebt Musik, das Malen und studiert klassische Gitarre. Ganz nebenbei möchte er Vorurteile über die Kirche aufbrechen. Wie er das schaffen will, erzählt er im katholisch.de-Interview.
Wolfgang Weyer: Vom evangelischen Friseur zum katholischen Priester
Ein Interview über Berufungen, scheiternde Ehen und den Zölibat

Wolfgang Weyer: Vom evangelischen Friseur zum katholischen Priester

Wolfgang Weyer wurde im Juni von Bischof Rudolf Voderholzer zum Priester geweiht. Er ist Friseurmeister, Vater von zwei Kindern – und geschieden. Im katholisch.de-Interview berichtet der 56-Jährige, warum er ausgerechnet Priester werden wollte.
Ein Taufbecken.
Warum Misha Mesgarian katholisch wurde

Wie ein Traum zur Taufe führte

Schon als Kind hatte die Iranerin Misha Mesgarian einen besonderen Traum, der ihre Sehnsucht nach Gott weckte. Dieses Jahr ließ sie sich in der Osternacht taufen. Im Gespräch mit katholisch.de verrät sie, warum sie katholisch werden wollte und gerne in der Kirche ist.
Junger Ordensmann aus Bayern: "Sicher, dass es der richtige Weg ist"
Frater Benedikt Eble ist Passionist

Junger Ordensmann aus Bayern: "Sicher, dass es der richtige Weg ist"

Frater Benedikt Eble ist 23 Jahre alt und lebt als Passionist im Kloster Schwarzenfeld in Bayern. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, was ihn an der Ordensgemeinschaft fasziniert – und erklärt, warum er bei seiner Einkleidung eine Krone und ein Holzkreuz trug.
Zwei Männer liegen vor dem Altar, ein Mann im Rollstuhl verbeugt sich.
Die Geschichte einer besonderen Berufung

Matthias Fraune: Ein Diakon im Rollstuhl

Diakone und Priester im Rollstuhl – ein seltener Anblick. Denn vielerorts herrscht noch das Bild vom "makellosen" Priester vor. Doch Matthias Fraune ist überzeugt: Auch körperbehinderte Menschen können die Nachfolge Jesu antreten. Wie das gehen kann, zeigt seine Geschichte.
Matthias Gschwandtner
Matthias Gschwandtner wohnt als Eremit in den Pinzgauer Bergen

Allein, aber nicht einsam: So lebt der Saalfeldener Einsiedler

Wer sich als Eremit versuchen will, muss vieles auf sich nehmen. In der Saalfeldener Klause, einer der letzten bewohnten Einsiedeleien Europas, probiert es nun Matthias Gschwandtner. Mesner, Handwerker, Seelsorger: Er ist alles in einem – und sorgt für ein Novum in der langen Geschichte.
"Bei der Kreuzverehrung öffnete und heilte Christus mein Herz"
Zisterzienserpater aus Neuzelle über seinen Weg ins Kloster

"Bei der Kreuzverehrung öffnete und heilte Christus mein Herz"

Heute vor zwei Jahren wurde das Zisterzienserkloster in Neuzelle neu errichtet. Seitdem leben dort nach 200 Jahren Unterbrechung wieder Mönche. Einer von ihnen ist der 28-jährige Pater Alberich Maria Fritsche. Im Interview mit katholisch.de gibt er ausführlich Einblick in sein Leben, seinen Glauben und seinen Weg ins Kloster.
Der Neupriester, der dem Papst den Primizsegen spendete
Pater Johannes Feierabend lebt in der Erzabtei St. Peter in Salzburg

Der Neupriester, der dem Papst den Primizsegen spendete

Eine Nonne prophezeite Pater Johannes Feierabend einst, dass sie bei ihm "auf keine Hochzeit gehen" werde. Auch wenn der Lebensweg des Benediktiners nicht immer gradlinig war, behielt die Ordensfrau Recht. Dass er dem Papst den Primizsegen spenden würde, wird sie wohl nicht geahnt haben.
Franz Peckelsen
Ein Paderborner "Domkind" mit bewegter Geschichte

Herr Peckelsen, der Jahrhundert-Pilger

Als Herr Peckelsen das erste Mal mit seinem Vater von Paderborn nach Verne pilgert, ist Friedrich Ebert Reichspräsident und Pius XI. Papst. Er sollte die Strecke danach noch 84 Mal gehen. Heute pilgert Herr Peckelsen zwar nicht mehr – zu erzählen hat er aber einiges: über seinen Dom, seine Kriegsgefangenschaft und seine Emmy.
Pastoralassistent Tobias Schmitt am Set der ARD-Serie "Um Himmels willen"
Von "Head & Shoulders" bis "Um Himmels Willen"

Wie es Pastoralassistent Tobias Schmitt ins Fernsehen schaffte

Tobias Schmitt scheint sich das Gleichnis von den anvertrauten Talenten aus dem Neuen Testament zu Herzen genommen zu haben: Der ausgebildete Theologe ist nicht nur Pastoralassistent – er ist auch TV-Schauspieler und sogar Künstler. Sein Schaffen sieht er nicht bloß als Selbstzweck.
Der Jesuit, der mit Tattoos von seinem Glauben erzählt
Christian Herwartz ist Priester, Ordensmann – und tätowiert

Der Jesuit, der mit Tattoos von seinem Glauben erzählt

Es fing mit einer kleinen Rose an. Doch inzwischen ist der Körper von Christian Herwartz großflächig tätowiert. Ungewöhnlich für einen über 70-Jährigen, noch ungewöhnlicher für einen Jesuitenpater. Wie es zu seinen Tattoos kam und was er damit ausdrücken möchte, erzählt Herwartz, der lange als Arbeiterpriester in Berlin gewirkt hat, im katholisch.de-Interview.
Mauritius Choriol ist Mönch und Sternekoch
Wenn der Abt etwas Feines kocht

Mauritius Choriol ist Mönch und Sternekoch

Wenn ein Sternekoch was "Gscheites" kocht, dann hat das was mit Hummer, Trüffel und Austern zu tun. Abt Mauritius Choriol (59) von der Benediktinerabtei Tholey ist beides: Mönch und Sternekoch.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025