Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Die Ausstellung "Einer geht noch" nähert sich dem Tod mit schwarzem Humor
Ein bisschen Spaß muss sein
Darf man sich über das Sterben lustig machen? Unbedingt, findet das Kasseler Museum für Sepulkralkultur. Lachen nehme dem Tod den Schrecken. Eine Sonderschau mit dem Titel "Einer geht noch" zeigt ab heute, wie's geht - mit süffigem Abgang.
Eine Ausstellung in Mainz beleuchtet das Leben am Mittelrhein um das Jahr 1500
"Schrei nach Gerechtigkeit"
Die Mittelrhein-Region am Vorabend der Reformation - darum geht es ab heute in einer Ausstellung im Mainzer Dommuseum. Die Schau wirft einen Blick auf eine Zeit, die geprägt war von Armut, Krankheit und ständiger Furcht vor Hölle und Fegefeuer.
Die Ausstellung "Die 7 Todsünden" quert 1.700 Jahre Kulturgeschichte
Wutbürger, Geizhälse, Neidhammel und Lustmolche
300 Objekte aus 1.700 Jahren Kulturgeschichte umfasst die Ausstellung "Die 7 Todsünden", welche am kommenden Samstag im Kloster Dalheim bei Paderborn eröffnet wird. Wir verraten, was es in der Ausstellung zu sehen gibt.
Wanderausstellung über "Kirche und Geld im Bistum Limburg"
"Von den irdischen Dingen"
Der Skandal um die Errichtung des 31 Millionen Euro teuren Bischofshauses auf dem Limburger Domberg hat nicht nur zum Rücktritt des maßgeblich dafür verantwortlichen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst geführt. Vielmehr löste er in der katholischen Kirche in Deutschland auch eine Transparenz-Offensive in Geldangelegenheiten aus.
Die Wahrheit über eine Dynastie
Ohne sie wäre Michelangelo vermutlich ein unbekannter Dekorateur geblieben, Raffael hätte Eigenheime gebaut, und Boticelli wäre Anstreicher geworden. Ohne die Medici, die von 1360 bis 1743 eine der mächtigsten Dynastien Europas bildeten, hätte es die Renaissance womöglich niemals gegeben. Ihnen zu Ehren, und anlässlich des 270 Todestags des letzten Sprösslings Anna Maria Luisa von der Pfalz, widmen die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim den Medici vom 17. Februar bis zum 28. Juli 2013 eine Ausstellung.
Schritt für Schritt zur Emotion
Vielen werden sie nur allzu bekannt sein. Die beiden kleinen, blonden Engelsköpfe der Sixtinischen Madonna von Raffael. Verträumt scheinen sie aus dem Ölgemälde heraus den Betrachter anzublicken. Als Nebenfiguren am unteren Rand des Bildes platziert, tragen sie einen besonderen Moment in sich: sie überwinden die Grenze zwischen der Welt des religiösen Geschehens auf dem Gemälde und der Welt des Betrachters.
Jubiläumsprogramm 600 Jahre Konstanzer Konzil vorgestellt
Weltereignis im Mittelalter
Noch wabert dichter Novembernebel über dem Bodensee. Die "Weiße Flotte" der Ausflugsdampfer liegt im Winterschlaf. Der Blick der Konstanzer richtet sich aber bereits in die Ferne: auf den Frühling 2014, wenn am 27. April die Jubiläumsfeiern 600 Jahre Konstanzer Konzil beginnen. "Damals war Europa zu Gast in Europa, das wird nun in den kommenden fünf Jahren wieder so sein", sagte Oberbürgermeister Uli Burchardt (CDU) bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms am Montag in der Bodenseestadt.
Das Ikonen-Museum in Recklinghausen widmet sich dem heiligen Nikolaus
Ein Heiliger für alle Fälle
Nikolaus ist ein hilfsbereiter Heiliger: Er soll reichlich Wunder vollbracht haben und ist als Helfer in der Not beliebt. Kinder lieben ihn für die Geschenke am Nikolaustag. Das Ikonen-Museum in Recklinghausen zeigt nun ein Ausstellung mit dem Titel "Nikolaus - Ein Heiliger für alle Fälle". Präsentiert werden etwa 120 Ikonen aus Griechenland und Russland. Die Ausstellung dauert bis zum 23. Februar 2014.
Karl Lagerfeld mit 85 Jahren gestorben
Der Modepapst, der keinen Priesterkragen tragen sollte
Wohl kein anderer Modeschöpfer äußerte sich so oft zu Religion wie er. Dabei hatte seine Mutter alles dafür getan, um genau dieses Thema von ihm fernzuhalten. Heute ist Karl Lagerfeld im Alter von 85 Jahren gestorben.
Machbarkeitsstudie prüft Neubau der Domkammer
Münsteraner Domschatz geht auf Reisen
Wegen baulicher Mängel ist die Domkammer des Bistums Münster seit mehr als einem Jahr geschlossen. Ihre Schätze sollen dennoch bald wieder zu sehen sein – aber nicht in Münster.
Was das katholische Herz begehrt...
Auf der Kirchenmesse "Gloria" in Augsburg wird alles gezeigt, was Kirchenmitarbeiter und christlich Interessierte gebrauchen können.
Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin
So leben Juden in Deutschland im Jahr 2018
Wie gestalten Juden in Deutschland heute ihren Alltag und ihr religiöses Leben? Und wie schauen sie auf das deutsch-jüdische Verhältnis? Diesen und weiteren Fragen widmet sich eine neue Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin.
Bistum Hildesheim: Domschätze im Berliner Bode-Museum
Bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Kirchenkunst sind im Bode-Museum zu sehen.
In Zürich zeigt eine Ausstellung verschwundene Gotteshäuser
Als der Schuhladen noch eine Kapelle war
Die Reformation in Zürich brachte der Stadt eine tiefgreifende Umwälzung. Als Folge wurden viele Kirchen, Kapellen und Klöster abgerissen. Die Ausstellung "Verschwundene Orte" zeigt, wo sie standen.
Ausstellung: "50 Jahre Vatikanisches Konzil"
Die Katholische Erwachsenenbildung Ludwigsburg präsentiert in der Ausstellung: einen Überblick über die theologischen Errungenschaften des Konzils, zeigt Früchte und Umsetzungen seither auf und benennt die Herausforderungen für heute.
Das Jüdische Museum Berlin widmet sich der Geschichte Jerusalems
Im Schatten der Weltpolitik
Während Jerusalem in diesen Tagen erneut im Fokus der Weltpolitik steht, zeigt das Jüdische Museum Berlin eine neue Ausstellung über die faszinierende und herausfordernde Geschichte der Heiligen Stadt.
Das Papst-Geburtshaus rüstet sich für den 90. von Benedikt XVI
Sonderausstellung zum 90. Geburtstag
Am Ostersonntag wird der emeritierte Papst Benedikt XVI. 90 Jahre alt. Sein Geburtshaus in Marktl am Inn rüstet sich bereits jetzt für diesen Tag und plant eine Ausstellung.
Weltpremiere in Köln: Michelangelos Sixtina-Fresken von oben
"Diese Bilder werden um die Erde gehen"
Bis zu 20.000 Besucher eilen täglich durch die Sixtinische Kapelle in Rom. Der Blick auf die weltberühmten Fresken bleibt da eher kurz. Wer aber Gott ins Auge sehen will, kann das nun in Köln tun.
Zeitungsmuseum Aachen zeigt die "Päpste im Spiegel der Presse"
Karol wer?
Die Wahl und der Tod von Päpsten sind bereits seit Anfang der Zeitungsgeschichte schlagzeilenträchtig. Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen bietet ab heute mit "Päpste im Spiegel der Presse" eine Auswahl pontifikaler Hingucker.
Das Diözesanmuseum St. Afra widmet dem menschlichen Fehlverhalten eine Ausstellung
Nach der Sünde kommt die Hölle
Wo hört das Laster auf, wo fängt Sünde an? Und sind wirklich Adam und Eva an allem Schuld? Eine Ausstellung im Augsburger Diözesanmuseum St. Afra zeigt Kunstwerke vom 11. Jahrhundert bis heute, die sich den sieben Todsünden widmen.
Vatikan rechnet mit großem Besucherandrang zur Ausstellung
Reliquien von Pater Pio im Petersdom
Der Vatikan rechnet zur Ausstellung der Reliquien der heiligen Patres Pio und Leopold Mandic mit großem Besucherandrang. Die Gebeine der beiden Kapuziner werden anlässlich des Heiligen Jahres im Petersdom gezeigt.
Bundespräsident eröffnet Bundesgartenschau – Auch Kirchen beteiligen sich
Steinmeier: Gott schuf den Menschen als Gärtner
In Mannheim hat die Bundesgartenschau begonnen – und auch die Kirchen machen wieder mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte in seiner Eröffnungsrede an die biblische Schöpfungserzählung.
Ausstellung "CREDO" zeigt, wie Europa christlich wurde
Auf Fundamente besinnen
Der "King of Bling" ist eine archäologische Sensation. "König der Klunker" - so nennen Kunstkenner den Fürsten von Prittlewell, dessen Grab vor zehn Jahren in Südengland entdeckt wurde. Dieses erste christlich-angelsächsische Grab stammt aus der Zeit um 600 nach Christus. Die Paderborner Ausstellung " CREDO - Christianisierung Europas im Mittelalter" zeigt den wertvollen Grabschatz jetzt zum ersten Mal überhaupt auf dem Kontinent.
Diözesanmuseum Osnabrück zeigt Ausstellung über Fußball und Religion
"Der Sport hat von den Kirchen gelernt"
Bald ist die Zeit ohne Fußball vorbei. Nach dem Ende der Sommerpause huldigen wieder Millionen "Gläubige" in bunten Kutten im "Stadion-Tempel" oder vor dem Radio ihren "Göttern". Doch nicht nur das. Menschen heiraten in der Arena ihres Lieblingsvereins oder lassen sich im Schatten des Stadions beerdigen. Die Fußballverrücktheit hat in Deutschland quasi-religiöse Züge angenommen, wie auch die Ausstellung "Kicker, Kult & Co." im Diözesanmuseum Osnabrück zeigt. Im Interview erläutert der Direktor des Museums Hermann Queckenstedt die Hintergründe der Schau.
Hamburger Kunsthalle zeigt "Paul Klee. Engel"
Zwischen Himmel und Hölle
Die Engel sind Karin Schick zugeflogen. Trunkene Flügelwesen, vom Gefühl der Liebe überwältigt. Gefallene Engel, mehr Dämonen denn Himmelsboten. Altkluge, vergessliche, zweifelnde Gestalten. Ein wahrlich illustrer Haufen ist es, den die Kuratorin in den vergangenen Monaten - bei den Vorbereitungen zur heute startenden Ausstellung "Paul Klee. Engel" in der Hamburger Kunsthalle - zu bändigen hatte.
Zeitgenössische Werke zur biblischen Verkündigungs-Szene
Maria am Laptop
Maria am Laptop in Schlafanzughose, Maria wartend an einer versifften Bushaltestelle, Maria fast kokett mit einer Lilie im Haar: Wie würde sie heute ablaufen, die biblische Erzählung von der Verkündigung? Das ist eine Frage, die eine neue Sonderausstellung im Bamberger Diözesanmuseum seit Freitag stellt. 53 zeitgenössische Kunstwerke von 53 Künstlern sind zu sehen; Kuratorin ist die Berliner Kunsthistorikerin Sabine Maria Hannesen, die sich schon seit zehn Jahren mit dem Thema "Das Ave Maria in der Kunst" befasst.
Zerstörte Vielfalt
Auf dem Berliner "Kudamm" herrscht Anfang 1933 reges Treiben. Wer auf der Amüsiermeile der pulsierenden Reichshauptstadt zwischen den Autos durchkommen will, muss sich beeilen. Mit der Video-Installation einer typischen Straßenszene führt die Ausstellung "Zerstörte Vielfalt. 1933 - 1938" im Berliner Deutschen Historischen Museum (DHM) in die Jahre ein, in denen die Nazis das Berlin der "Goldenen Zwanziger" in ihrem Sinne umformten.
Das Museum Frieder Burda zeigt religiöse Motive im Werk von Emil Nolde
Bekenntnis in rot und blau
Glauben nur ist unbegrenzt", davon war der Emil Nolde (1867-1956) überzeugt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der deutsche Expressionist biblische Szenen und Heiligenbilder in farbintensiven Werken schuf. Emil Nolde hat mehr als 50 Bilder mit religiösen Motiven geschaffen. Einige seiner wichtigsten "biblischen und Legendenbilder" sind noch bis 13. Oktober im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen.
"Über Jahrhunderte hielt sich hier eine intensive Verehrung für ihn"
Ausstellung: Der heilige Heinrich II. und sein Lieblingsort Merseburg
Nirgendwo waren Heinrich II. und seine Ehefrau Kunigunde häufiger: In Merseburg feierten sie Geburtstage, wichtige kirchliche Ereignisse und starteten Kriegszüge. Vor 1.000 Jahren starb der Kaiser – die Verehrung hielt lange an.
Wie das Kind in der Krippe liegt
Krippenvielfalt bei der 71. Telgter Krippenausstellung
Pilgern boomt
Ausstellung im Museum der Kulturen in Basel
Warum sich das österreichische Graz mit alten Waffen auskennt
Neuer Glanz für die Schweizergarde
Das Landeszeughaus im österreichischen Graz beherbergt das weltweit größte historische Waffenarsenal. Die Experten des Depots polieren in einem Großauftrag derzeit auch die Rüstungen der Schweizergarde.
Die Vatikanischen Museen wollen Andy Warhol zeigen
Die Moderne kommt zum Papst nach Hause
Seit Künstler nicht mehr Raffael oder Bernini heißen, tut sich der Vatikan schwer mit der zeitgenössischen Kunst. Nun hält erstmals die Pop Art Einzug: Die Vatikanischen Museen wollen Andy Warhol zeigen.
Historiker Stefan Weinfurter zur Päpsteausstellung in Mannheim
"Das Papsttum hielt Europa zusammen"
Erstmals gibt eine Mannheimer Päpsteausstellung einen Überblick über 1.500 Jahre Papsttum. Die Kirchenoberhäupter spielten eine große Rolle für die Entwicklung Europas, so der Historiker Stefan Weinfurter.
Künstler Gilbert & George beteiligen sich am Reformationsgedenken
"Sündenbock-Bilder" zum Lutherjahr
Die britischen Künstler Gilbert & George provozieren. Zum Beistpiel die katholische Kirche. Im Lutherjahr 2017 wollen sie in der Berliner St.-Matthäus-Kirche "Sündenbock-Bilder" ausstellen.
Regensburger Dommuseum zeigt Wanderschau "Wer ist der Mann auf dem Tuch?"
Ausstellung zeigt Geschichte des Turiner Grabtuchs
"Wer ist der Mann auf dem Tuch?" - unter dieser Fragestellung können sich Besucher im Regensburger Dommuseum Sankt Ulrich ab sofort auf Spurensuche nach dem weltberühmten Turiner Grabtuch begeben.
Eine Ausstellung in Regensburg gibt Einblick in den Dominikanerorden
Maria und die Hunde des Herrn
Heilige, Mystiker, Gelehrte - aber auch Inquisitoren und Hexenjäger: Die Geschichte des Dominikanerordens ist voller Licht- und Schattenseiten. Eine Ausstellung gibt nun Einblick in die Ordenshistorie.
Bischof Bode über den Maler: Ein Brückenbauer
Chagall-Bibelbilder in Osnabrück
44 Bilder von Marc Chagall aus dem Zyklus "Bilder zur Bibel" sind derzeit in Osnabrück zu sehen. Bischof Franz Josef Bode eröffnete die Ausstellung am Donnerstagabend und bezeichnete den Maler russisch-jüdischer Herkunft als Brückenbauer.
Karikaturist Thomas Plaßmann zu seiner Ausstellung "Kirche in Karikaturen"
"Ein bisschen am Lack kratzen"
Satire darf alles, meint auch Karikaturist Thomas Plaßmann. Dennoch will er Karikaturen über Glaube und Religion zeichnen, ohne zu verletzen. Wie er diese Gratwanderung schafft und was ihn an Kirche inspiriert, erzählt er im Interview.
München: Alte Pinakothek zeigt Kunst zum Alten Testament
Das Wort ist Bild geworden
Schöpfung, Sünde und Strafe. Gesetz, Gehorsam und Gefangenschaft. Nach gängiger Vorstellung zumindest ist es noch kein Kosmos der Liebe und Vergebung, den das Alte Testament beschreibt. Die Bayerische Staatsgemäldesammlung hat nun 37 Werke aus ihrem reichhaltigen Fundus für die Ausstellung "Das Alte Testament – Geschichten und Gestalten" in der Alten Pinakothek in München zusammengetragen.
Eine neue Ausstellung in Auschwitz setzt den 1,5 Millionen ermordeten Kindern ein Denkmal
Spuren des Lebens
Michal Rovner ist eine bekannte israelische Künstlerin. Normalerweise pendelt sie zwischen ihrem Atelier in Israel und ihrem Atelier in New York. Doch die vergangenen Monate hat die zierliche Frau Monate in Auschwitz verbracht, im Obergeschoss von Baracke 27 des einstigen deutschen Konzentrationslagers.
Ein Streifzug durch die biblische Fauna
Von Schlangen und Eseln
Eigentlich scheint die Arche ja schon voll zu sein. Ganz oben guckt ein Reh neugierig über die Bootswand, daneben windet sich eine Riesenschlange, ein wenig skeptisch beäugt von einer Möwe. Und doch stehen noch immer Tiere vor dem Eingang. Geduldig warten sie in Reih und Glied: ein Wolf, ein Schaf, eine Ziege und diverse Vogelarten. Werden auch sie noch ein Plätzchen auf dem Schiff ergattern, bevor der Regen losprasselt?
Beide großen Kirchen engagieren sich auf der Bundesgartenschau
Gotteshäuser als Blumenhallen
Intensive Augenblicke des Naturerlebnisses" wünscht Bischof Markus Dröge den Besuchern der neuen Bundesgartenschau (BUGA) im Havelland. Sie könne sensibel machen "für die Wunder der Schöpfung", betont er zum Auftakt der Ausstellung. Dass der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) der Schau auch einen geradezu spirituellen Wert beimisst, hat seinen guten Grund: Die Kirchen wirken mit großem Einsatz daran mit .
Ausstellung zum Turiner Grabtuch in Dresden
"Wer ist der Mann auf dem Tuch?"
Ab heute können Besucher eine Wanderausstellung zum Turiner Grabtuch in Dresden besichtigen. Das als Leichentuch Jesu verehrte Textil ist wissenschaftlich umstritten - in Turin zieht es dennoch regelmäßig Millionen Pilger an.
Fotograf Marcus Brunetti zeigt Fotokunst europäischer Kirchenfassaden
Blick auf die Fassaden
Vor 175 Jahren stellten die Französischen Akademien der Wissenschaften und der Schönen Künste ein neues Verfahren vor. Die Daguerrotypie, eine so umständliche wie verblüffende Prozedur zur fotomechanischen Reproduktion, benannt nach dem Maler Louis Jacques Daguerre (1787-1851), veränderte die Welt.
Jüdisches Museum Berlin widmet sich religiöser Verhüllung der Frau
Auch Christinnen tragen Kopftuch
Die muslimischen Schleier stehen seit Langem im Mittelpunkt zahlreicher Kontroversen. Das Jüdische Museum Berlin zeigt nun: Weibliche Verhüllung gibt es nicht nur im Islam.
Lehmann: Reformator wollte keine eigene Kirche gründen
Luther in der Kontinuität der Kirche sehen
Kardinal Lehmann plädiert für eine andere Sicht auf Luther. Der Reformator könnte für Katholiken "eine geradezu prophetische Bedeutung bekommen", sagte er und verglich Luther mit zwei großen Theologen.
Ausstellung setzt Reformator Luther neu in Szene
Held oder Biedermann?
Ein Kleinbürger war er wohl nicht. Das Leben des Reformators Martin Luther bietet einer neuen Ausstellung in Wittenberg reichlich Stoff - für wahre Geschichten, Legenden und Mythen.
Schau will nach dem kulturellen Wert von Heiligen fragen
Ausstellung über heiligen Benno in Meißen
Zum Reformationsjubiläum 2017 bereitet die Meißener Albrechtsburg eine Ausstellung über Bischof Benno von Meißen vor. Dafür kehren Reliquien und Insignien des Heiligen an den Ort seines Wirkens zurück.
Jubiläumsausstellung ist bis zum 16. Oktober zu sehen
1.200 Jahre Benediktiner in Münsterschwarzach
Es geht um Themen wie die eigene Gründung, Geburt, Tod, Nachfolge oder Eucharistie. Zu ihrem 1.200-jährigem Bestehen zeigen die Benediktiner in Münsterschwarach eine Ausstellung.
Im Südharz eröffnet das erste Museum über die Kindheit von Martin Luther
"Ich bin ein Mansfeldisch Kind"
In Wittenberg schrieb Martin Luther mit seinem Thesenanschlag 1517 zwar Weltgeschichte - doch das Herz des Reformators schlug bis zum Schluss für seine Heimat Mansfeld. In der abseits jeglichen Großstadttrubels gelegenen Stadt im Südharz öffnet heute ein neues Museum. "Es ist der weltweit einzige Ort, an dem Luthers Kindheit und Jugend präsentiert wird in all ihren Facetten", sagte der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Stefan Rhein, am Donnerstag.
Große Sonderausstellung in der Kunsthalle Bremen
Ikonen – Was wir Menschen anbeten
Von der religiösen Ikone über Ikonen der Kunstgeschichte bis zur Pop-Ikone Madonna reicht das Spektrum einer neuen Ausstellung in der Kunsthalle Bremen. Im Zentrum steht die Frage, was Menschen anbeten.
Eine Ausstellung in München würdigt Karl Friedrich Schinkel
Schinkels Musterplan
Das gibt es nicht oft: Ein Mega-Kunst-Ereignis ohne Jubeljahr. Dem preußischen Stararchitekten und Universalkünstler Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) ist ab Freitag in München eine große Retrospektive gewidmet, ohne dass ein runder Geburtstag oder Todestag den Anlass bietet.
Eine Bonner Ausstellung nähert sich dem heiklen Thema Frauen und Religion
Päpstin Franziska und Co.
Diese Ausstellung ist so vielfältig und bildgewaltig, dass der Betrachter gar nicht weiß, wovon er zuerst erzählen soll. Das Bonner Frauenmuseum zeigt noch bis zum 10. November auf drei Stockwerken die Ausstellung "EVO – Frauen in den Weltreligionen". 90 Künstlerinnen und acht kooperierende Institutionen geben Auskunft über den Stellenwert von Religionen und deren Verhältnis zum Weiblichen.
Ausstellung in Berlin erzählt das, "was Sie schon immer über Juden wissen wollten"
Goldene Kälber und schwierige Fragen
Warum braucht Berlin ein jüdisches Theater, Herr Lahav?", fragte ich kürzlich in einem Interview den Intendanten und Direktor der Spielstätte nahe dem Bahnhof Friedrichstraße. "Warum nicht?", war der erste Satz seiner Antwort. Oft kommt man als Journalist in die Situation, dass Juden eine Frage mit einer Gegenfrage beantworten. Sie spielen dem Frager ihr Anliegen zurück. Und wollen ihn selbst zum Nachdenken provozieren. Mit dieser scheinbaren Antwortverweigerung ist auch ein Zeichen verbunden – dass es nicht die eine "richtige", sondern eine Vielfalt von Antworten gibt.
Diözesanmuseum zeigt Werke von Leonardo da Vinci, Tintoretto und Lucas Cranach
Kirche, Körper, Kunst: Ausstellung zur "Verdammten Lust" in Freising
"So eine Schweinerei", mag mancher denken. Doch das Diözesanmuseum Freising stellt aktuelle Fragen: Wie sieht die Kunst den Menschen in seiner Körperlichkeit über die Jahrhunderte? Welchen Einfluss nimmt darauf das Christentum? Und auch die Gender-Debatte spielt dabei eine Rolle.
Pater Friedhelm Mennekes über Caspar David Friedrich und sein Werk
Jesuit: Friedrichs "Mönch am Meer" berührt mich in meinem Innersten
Caspar David Friedrich ist einer der beliebtesten Maler der Deutschen, sein 250. Geburtstag wird 2024 mit großen Ausstellungen gefeiert. Jesuit und Kunstexperte Friedhelm Mennekes hat die Schauen in Hamburg und Berlin besucht. Im katholisch.de-Interview spricht er über seinen Blick auf Friedrich.
Nach Zerstörung von umstrittener Gottesmutter im Linzer Dom
Kunsthistoriker: Schändung von Marienskulptur inakzeptabel – aber ...
Am Montag wurde der erst kurz zuvor im Linzer Dom aufgestellten Skulptur einer gebärenden Gottesmutter von einem Unbekannten der Kopf abgesägt. Im Interview verurteilt der Kunsthistoriker Stephan Renczes die Tat als nicht akzeptabel. Zugleich äußert er sich aber auch kritisch über das Kunstwerk.