Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Serie: Die Kirche und... – Teil 3
Die Kirche und der Nationalsozialismus: Gegen den "völkischen Messias"
Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Kirche und Nationalsozialismus – das von großen Konflikten geprägt war.

Standpunkt
Warum viele Katholiken sich selbst Papst genug sind
Franziskus' geistliche Impulse, auch die zum "synodalen Weg", drohen ignoriert, hintertrieben oder totgelobt zu werden, befürchtet Andreas Püttmann. Viele Katholiken würden nur das aus den Worten des Papstes herauslesen, was sie hören wollten.

Zwischen Polarisierung und Überlebenskampf
Wann man wirklich von Christenverfolgung sprechen kann
Ob Nordkorea, Afghanistan oder Somalia: Täglich müssen Christen in aller Welt für ihren Glauben Leid ertragen. Trotzdem ist es schwierig, den Begriff Christenverfolgung genau zu fassen - denn zwischen Diskriminierung, Bedrängnis und Verfolgung gibt es große Unterschiede.

Umstrittenes Gesetzesvorhaben in Chile
Auch bei Missbrauch: Bischöfe verteidigen Beichtgeheimnis
Nach kirchlichem Recht darf das Beichtgeheimnis nicht gebrochen werden. Doch in Chile sieht nun ein Gesetzesvorhaben vor, dass Priester Missbrauch anzeigen müssen, selbst wenn sie davon im Beichtstuhl erfahren. Die chilenischen Bischöfe sind empört.

Paulus und Apostel als Beleg
Ernesto Cardenal hält Pflichtzölibat für "unnatürlich"
Über den Pflichtzölibat wird derzeit in der Kirche heftig gestritten. Der Befreiungstheologe Ernesto Cardenal spricht sich klar dagegen aus, lobt zugleich Papst Franziskus und blickt besorgt auf die Situation in seinem Heimatland Nicaragua.

"Alle Akteure müssen hinreichend gehört werden"
Abstimmung über EU-Urheberrecht: GKP gegen Vorverlegung
Die Pläne zur Reform des EU-Urheberrechts sind umstritten, Kritiker befürchten Zensur im Internet. Trotzdem wollen Politiker die Abstimmung über dieses Thema vorziehen. Die Gesellschaft Katholischer Publizisten fordert nun, damit zu warten.

Neue Eskalation im Streit zwischen Russland und der Ukraine
Ukrainischer Erzbischof auf der Krim festgenommen
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine macht wieder einmal auch vor den orthodoxen Kirchen nicht Halt: Jetzt wurde das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche der Ukraine auf der Krim von russischen Behörden festgenommen.

Warum der DJV das kirchliche Datenschutzgesetz nicht verstanden hat
Schränkt die Kirche die Freiheit von Journalisten ein?
Der Deutsche Journalistenverband ist empört: Die Kirche will Bildjournalisten angeblich vorschreiben, wie sie bei Veranstaltungen fotografieren und filmen dürfen. Katholisch.de ist den Behauptungen nachgegangen - und kann Entwarnung geben.

Spekulationen über Ausreise nach Kanada
Ist Asia Bibi doch noch in Pakistan?
Das Schicksal von Asia Bibi ist weiterhin ungewiss: Die vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochene Christin scheint Pakistan nicht verlassen zu haben. Zuvor hatte es Berichte gegeben, Bibi befinde sich nun in Kanada.

Proteste gegen Bischof unter Vergewaltigungsverdacht
Indische Ordensfrauen dürfen weiter gegen Bischof demonstrieren
Sie dürfen weiter demonstrieren und müssen nicht in ihre Ordenshäuser zurückkehren. Das hat der zuständige Bischof den fünf indischen Ordensschwestern erlaubt. Sie protestieren seit Monaten gegen einen Bischof, der eine Mitschwester vergewaltigt haben soll.

Metropolit Epiphanius hat offiziell Kirchenleitung übernommen
Neue ukrainisch-orthodoxe Kirche inthronisiert Oberhaupt
Auch wenn es schon seit mehreren Monaten feststand: Nun wurde Metropolit Epiphanius inthronisiert und dadurch offiziell zum Leiter der neuen ukrainisch-orthodoxen Kirche. Er betonte, dass die Tore seiner Kirche allen Gläubigen offen stünden.

"Beten wir kräftig"
Vor Abflug nach Abu Dhabi: Papst spricht Jemen-Krise an
Heute fliegt Papst Franziskus in die Vereinigten Arabischen Emirate - als erster Papst überhaupt. Doch vor seinem Abflug hat er den Krieg im Jemen ins Gedächtnis gerufen. Heikle Worte, denn die Emirate sind an der Krise beteiligt.

Geburt von Kindern sei Hoffnungszeichen
Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht
Immer wieder kritisiert Papst Franziskus die Durchführung von Abtreibungen. Vor einer Gruppe italienischer Lebensschützer nannte er Schwangerschaftsabbrüche nun "ein ernsthaftes Problem". Und richtete einen Appell an Politiker in aller Welt.

Moskau droht Ökumenischem Patriarchen
Orthodoxe Kirche in der Ukraine offiziell eigenständig
Nun ist es offiziell: Die neu gegründete "Orthodoxe Kirche der Ukraine" ist endgültig eigenständig. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat das entsprechende Dokument unterzeichnet. Harsche Kritik kommt aus Moskau.

Bistumsreform ruft Kritik unter Gläubigen hervor
Ackermann will 2019 Umsetzung von Großpfarreien angehen
Die Umsetzung der Bistumsreform in der Diözese Trier geht in eine entscheidende Phase: Anfang 2019 will Bischof Stephan Ackermann konkretisieren, wie die geplanten Großpfarreien aussehen werden. Von Seiten der Gläubigen kommt Kritik.

Pontifex hofft auf Frieden angesichts von Konflikten in aller Welt
Urbi et Orbi: Papst Franziskus fordert mehr Geschwisterlichkeit
Israel, Syrien, Jemen und die Ukraine: Vor dem traditionellen Segen "Urbi et Orbi" am Weihnachtstag hat Papst Franziskus auf Konflikte in diesen und weiteren Ländern weltweit hingewiesen. Er forderte angesichts der Weihnachtsbotschaft mehr Geschwisterlichkeit.

Moraltheologe Goertz kritisiert Äußerungen Müllers
Kardinal Müller und die Frage gottgewollter Homosexualität
Kardinal Gerhard Ludwig Müller sagte jüngst, "dass kein Mensch gottgewollt als Homosexueller geboren wird". Bei dem Mainzer Moraltheologen Stephan Goertz wirft diese Äußerung viele Fragen auf, wie er in seinem Gastbeitrag für katholisch.de schreibt.

Zwischen Parteinahme und Vermittlung
Die Kirche gerät im Bürgerkrieg von Kamerun zwischen die Fronten
Kamerun kommt nicht aus den Schlagzeilen: Gewalt, Hunger, Aufstände. Wie kann der aufflammende Bürgerkrieg in dem westafrikanischen Land noch beendet werden? Die Kirche versucht zu vermitteln – und muss einen schwierigen Spagat wagen.

Pro und Contra: Zwischen Diskriminierung und Neutralität
Dürfen Richter Kreuz oder Kopftuch tragen?
Nicht nur in zahlreichen Bundesländern wird über Kopftuch, Kreuz und Kippa gestritten. Auch in der katholisch.de-Redaktion fragt man sich: Können Richter und Staatsanwälte Ihre Religiosität einfach an der Tür des Gerichtssaals ablegen?

Poroschenko treibt Pläne zur eigenständigen orthodoxen Kirche voran
Ukraine und orthodoxer Patriarch vereinbaren Zusammenarbeit
Trotz russischer Proteste plant der ukrainische Präsident Petro Poroschenko weiter die Bildung einer eigenständigen orthodoxen Landeskirche. Er unterzeichnete nun mit Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel einen Kooperationsvertrag.

Wegen Reformen: Ehrenamtliche fühlen sich "abgewatscht"
Ist das Gemeindeleben im Bistum Trier vom Aussterben bedroht?
Schon seit Jahren rumort es im Bistum Trier: Aus fast 900 Gemeinden sollen 35 Großpfarreien werden. Viele Gläubige haben Angst, dass durch die Strukturreform das Ehrenamt ausstirbt. Einige von ihnen wollen notfalls sogar vor Gericht ziehen. Doch das Bistum sieht keine andere Lösung.

Jurist hatte das Erzbistum Köln rechtlich beraten
Anwalt: Woelki wies auf Fehler bei Lehrstuhlbesetzung hin
Kardinal Rainer Maria Woelki soll einen Bewerber auf den Bonner Dogmatik-Lehrstuhl verhindert haben. Nun sagt sein Anwalt, der Kardinal habe nur das zuständige Ministerium auf Fehler im Berufungsverfahren aufmerksam gemacht.

Standpunkt
Kirche - ein Abbruchunternehmen?
Der weltweite Missbrauchsskandal und ein Papst, der Abtreibung mit Auftragsmord gleichsetzt - darauf beziehen sich viele Menschen, wenn sie derzeit aus der Kirche austreten. Doch die wahren Gründe liegen viel tiefer, meint Volker Resing.

Protest gegen Patriarchat von Konstantinopel
Bischöfe erwägen Rückzug aus Orthodoxer Bischofskonferenz
Der Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel hat auch Auswirkungen auf Deutschland: Die Einheit der Orthodoxen Bischofskonferenz droht zu zerbrechen.

Russisch-orthodoxe Kirche beschließt im Streit um die Ukraine scharfe Schritte
Moskau legt Beziehungen zu Konstantinopel auf Eis
Neue Eskalation im Streit zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Der Orthodoxie könnte nach scharfen Attacken aus Moskau eine Kirchenspaltung drohen.

Der Konflikt um die orthodoxe Kirche in der Ukraine droht zu eskalieren
Russischer Metropolit wirft Konstantinopel "Krieg" vor
Eskalation im Streit um die Zukunft der orthodoxen Kirche in der Ukraine: Der Moskauer Metropolit Hilarion wirft dem Patriarchat von Konstantinopel vor, "auf dem Kriegspfad" zu sein.

Patriarch sieht vom Westen entwickelte Konzepte gescheitert
Kardinal Sako: Zehn-Punkte-Programm für den Irak
Kardinal Louis Raphael Sako sieht die vom Westen entwickelte Konzepte für den Irak als gescheitert an. Daher macht er nun selbst Vorschläge, wie es in seiner Heimat weitergehen könnte.

Die Bischöfe Ackermann und Trelle über Syrien
Die Bischöfe Norbert Trelle und Stephan Ackermann über die Lage in Syrien und ihre Forderungen an die Bundesregierung

Ein satirischer Wochenrückblick von Steffen Zimmermann
Jogi und Gefährten, bittet für uns!
Das Leben macht nach dem DFB-Aus bei der WM und dem Ende des Kommunionstreits keinen Sinn mehr? Mal langsam! Es gibt ja immer noch Gerhard Ludwig Müller und seine Intensivkur gegen den "Morbus Protestantismus".

Israel macht Hamas und den Iran für Eskalation verantwortlich
Angriff Israels: Dutzende Tote an Gaza-Grenze
Luftangriff auf eine Hamas-Stellung, Auseinandersetzung bei einer palästinensischen Demo: Die Situation an der Grenze zum Gazastreifen droht zu eskalieren. Es gibt bereits mindestens 52 Todesopfer.

Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis
Israel und seine Zukunft
Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis

Verschwörungstheoretiker tyrannisieren texanische Gemeinde
Die Leugnung eines Kirchenmassakers
Die Baptistengemeinde in Sutherland Springs will nur in Ruhe trauern. Im November starben hier 26 Menschen bei einem Massaker. Verschwörungstheoretiker behaupten nun aber: Die Tat hat nie stattgefunden.

Deutsche Ordensobernkonferenz über Berichte aus Italien
Keine Klagen von Ordensfrauen über Ausbeutung
In Italien gab es scharfe Kritik an der Ausbeutung von Ordensfrauen. In Deutschland hat die Ordensobernkonferenz dagegen noch keine offiziellen Klagen gehört. Ähnliche Fälle könnte es dennoch geben.

Wo bleibt der feministische Aufschrei der Katholiken?
Wenn Ordensfrauen wie Aschenputtel behandelt werden
Seit Jahren die gleichen Forderungen: mehr Frauen in kirchlichen Führungspositionen, das Diakonat der Frau oder gar weibliche Priester. Doch was ist mit der schäbigen Behandlung vieler Ordensfrauen?

Ministerpräsident Netanjahu sucht Kompromiss mit Christen
Jerusalemer Kirchenstreit: Israel legt Pläne auf Eis
Drei Tage ist die Grabeskirche in Jerusalem bereits geschlossen, nun lenkt Benjamin Netanjahu ein: Israels Ministerpräsident sucht im Streit mit den Kirchen im Heiligen Land einen Kompromiss.

Chinesischer Kardinal kritisiert den Vatikan für seine Annäherungspolitik im Reich der Mitte
China: "Ausverkauf" der Kirche?
Kardinal Joseph Zen Ze-kiun ist ein Freigeist im so höflichen China. Dennoch erstaunt seine scharfe Kritik: "Unkenntnis", "Fehleinschätzung", "Naivität". Gemeint ist der Vatikan.

Kardinalstaatssekretär über Beziehungen zwischen China und Heiligem Stuhl
Parolin verteidigt Vorgehen des Vatikan in China
Der frühere Erzbischof von Hongkong hat dem Vatikan einen "Ausverkauf" der Kirche in China vorgeworfen. Nun meldet sich der zweithöchste Mann im Vatikan zu Wort - und ruft zu Vertrauen auf.

Solidaritätsschreiben von Bartholomaios I. wirft Fragen auf
Patriarch unterstützt Türkei-Offensive in Syrien
Bartholomaios I. betet für den Erfolg der türkischen Offensive in Syrien - das freut Erdogan-Anhänger und ruft Kritiker auf den Plan. Wie die Solidaritätserklärung entstanden ist, bleibt aber unklar.

Schwestern überleben Brand wegen Hundegebell
"Rambo" rettet Ordensfrauen das Leben
Als wahrer Lebensretter hat sich "Rambo" für Ordensfrauen im Süden Chiles erwiesen: Der Hund bewahrte sie vor dem Tod durch einen Brandanschlag. Es war bereits die zweite Attacke binnen weniger Tage.

Oberhirte von Honolulu vergibt Sünden wegen Notfallwarnung
Bischof erteilt Absolution im Schnellverfahren
Die Gläubigen im US-Bundesstaat Hawaii sind überrascht: Auf einmal steht ihr Bischof während eines Gottesdienstes im T-Shirt vor ihnen. Warum? Weil es um Leben und Tod geht. Zumindest glaubt er das.

Internationales Bischofstreffen beendet - Fazit von Weihbischof Bentz
Heiliges Land: Zwischen Hoffnung und Verzweiflung
Wut, Ratlosigkeit, Angst - und ein bischen Hoffnung: Das internationale Bischofstreffen im Heiligen Land ist beendet. Was bleibt? Wie steht es um die Christen? Und hat der Frieden überhaupt eine Chance?

Gudrun Sailer über eine brodelnde Gerüchteküche
Wie die Vatikan-Angestellten über Franziskus denken
Gudrun Sailer über eine brodelnde Gerüchteküche

Auch Kardinal unterstützt Papier von drei kasachischen Bischöfen
Weitere Bischöfe kritisieren "Amoris laetitia"
Auch 2018 geht die Debatte um "Amoris laetitia" weiter: Vier emeritierte Bischöfe unterstützen nun ihre kasachischen Mitbrüder, die den Papst am Dienstag kritisierten. Unter ihnen ist auch ein Kardinal.

Alexander Görlach über die Reform der Vatikan-Medien
Kühn und weise
Alexander Görlach über die Reform der Vatikan-Medien

Islamisten hatten Kirche als Kaserne missbraucht
Nach Syrien-Krieg: Kathedrale neu geweiht
Islamisten nutzten die Bischofskirche im Syrien-Krieg als Kaserne, zerstörten Ikonen und Ambo: Nach der Befreiung der Stadt Homs vor drei Jahren kehrt dort nun endlich wieder religiöses Leben ein.

Bistumssprecher Schnelle hält Anschuldigungen für "perfide und abseitig"
Bistum Limburg: Bischof wirbt nicht für Abtreibung
Ein ultrakonservatives Internetportal hat dem Limburger Bischof Georg Bätzing vorgeworfen, für Abtreibungen zu werben. Das Bistum wehrt sich nun - und spricht von "perfiden" Anschuldigungen.

Polnische Ministerpräsidentin Szydlo kritisiert staatliche Laizität
Polen und Frankreich streiten um Kreuz an Papststatue
Nach dem Urteil über die Entfernung eines Kreuzes an einer Statue von Johannes Paul II. in Frankreich, meldet sich nun die polnische Ministerpräsidentin zu Wort. Sie will die Skulptur vor "der Zensur retten".

Katholische Militärseelsorge feiert 60-jähriges Bestehen
Erfahrung mit Tod und Verwundung
Die katholische Militärseelsorge feiert ihr 60-jähriges Bestehen. Aktuell steht sie durch die Auslandseinsätze der Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. Zugleich wird das Umfeld säkularer.

Interimsleiter P. Nikodemus Schnabel über die Situation der Dormitio-Abtei
"Eine Mischung aus Wundheilung und Neuausrichtung"
Die Jerusalemer Dormitio-Abtei durchlebt bewegte Zeiten. Pater Nikodemus Schnabel soll sie nun als Interimsleiter in ruhigere Fahrwasser lenken. Einen Plan hat er dafür noch nicht - aber große Hoffnung.

Deutsche Journalistin bei dem Zwischenfall angeschossen
Caritas-Mitarbeiter im Kongo entführt
Bei einem Angriff auf zwei Fahrzeuge der katholischen Caritas sind im Osten des Kongos drei Mitarbeiter entführt worden. Zudem wurde eine deutsche Journalistin bei dem Zwischenfall angeschossen.

Kirchenoberhaupt spricht bei Angelusgebet zu Mariä Himmelfahrt
Papst kritisiert Schweigen zu blutigen Konflikten
Papst Franziskus hat zu mehr internationaler Aufmerksamkeit für die vielen Konflikte in der Welt aufgerufen. Das Kirchenoberhaupt hob vor allem das Schicksal von Frauen und Kindern in Kriegen hervor.

Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf über die aktuelle Krise im Südsudan
"Die Lage ist zweifellos katastrophal"
Nachdem neue Kämpfe den Südsudan erschüttern, hat Entwicklungshelfer Sebastian Kämpf das Land vorerst verlassen. Doch er will zurück. Ein Interview über die aktuelle Situation im Land.

Bei dem militärischen Putschversuch starben mindestens 265 Menschen
Ditib verurteilt Putsch - Bartholomaios I. flieht
Der von der türkischen Religionsbehörde beeinflusste Islamverband Ditib hat den Militärputsch in der Türkei verurteilt. Unterdessen hat der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. das Land verlassen.

Der Pfarrer von Aleppo hofft trotzdem auf diplomatische Lösung
"Die Lage ist aussichtslos"
Seit Tagen wird die syrische Stadt Aleppo heftig umkämpft. Im Interview ruft der dortige Pfarrer Ibrahim Alsabagh dazu auf, die Hoffnung auf eine solche Lösung trotzdem nicht aufzugeben.

Uwe Bork über die Gewalt in den USA
Ausgeträumt?
Uwe Bork über die Gewalt in den USA

Armenisch-katholischer Bischof Arnaoutian zur Genozid-Debatte
"Wir fordern den Erhalt unseres Erbes"
Der Papst hatte bereits den Mut, von Genozid zu sprechen, sagt der armenisch-katholische Bischof von Damaskus, Joseph Arnaoutian. Im Interview erklärt er, was er vom anstehenden Besuch des Papstes in Armenien erwartet.

Am Rande von Studentenunruhen stürmten Vermummte eine katholische Kirche
Kruzifix aus Kirche geraubt und zerstört
In Chile haben Vermummte am Rande von Studentenunruhen eine katholische Kirche in der Hauptstadt Santiago gestürmt. Der chilenische Innenminister Mario Fernandez verurteilte die Ausschreitungen.
Bundesregierung legt ersten Bericht zu Religionsfreiheit vor
Von subtiler Beschränkung bis zur rohen Gewalt
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit ist weltweit gefährdet. Die Bundesregierung hat nun einen differenzierten Bericht über typische Formen von Einschränkung und religiöser Verfolgung vorgelegt.

Spekulationen über dauerhafte Rückumwandlung des heutigen Museums
Hagia Sophia wird im Ramadan wieder Moschee
Von einer Vergeltung für die vermeintliche "Genozid"-Lüge ist die Rede. Und davon, dass die westlichen Christen keine Freunde der Türken mehr seien. Wird die Hagia Sophia zum Politikum?

Bischof beklagt Misstrauen zwischen Christen und Muslimen
"Aus Freunden wurden Feinde"
Die Befreiung eines von Boko Haram entführten Mädchens in Nigeria hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Oliver Dashe Doeme, Bischof von Maiduguri, warnt im Interview jedoch vor zu viel Enthusiasmus.