Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 671 Ergebnisse
Papst Johannes Paul II. kniet im Petersdom
Vor 20 Jahren sprach Johannes Paul II. seine historische Vergebungsbitte

Als der Papst die Schuld aus 2.000 Jahren Kirchengeschichte eingestand

Es war eine der bildhaftesten Initiativen des Papstes zur Jahrtausendwende: Mit einem "Mea culpa" bat Johannes Paul II. am 12. März 2000 um Vergebung für Versäumnisse der Kirche und Fehler ihrer Gläubigen. Dafür gab es jedoch auch viel Kritik.
Schwester André Randon wurde am 11. Februar 1904 geboren. Sie ist die derzeit älteste Ordensfrau der Welt.
Schwester Andre Randon erlebte 10 Päpste und zwei Weltkriege

Die älteste Ordensfrau der Welt wird 116

Erst mit 40 Jahren trat sie bei den Vinzentinerinnen ein. Jetzt wird die Ordensschwester Andre Randon 116. Damit ist sie in einigen Kategorien Rekordhalterin – und beklagt trotzdem nicht ihre eigenen Gebrechen, sondern etwas ganz anderes.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation
Ehemaliger Glaubenspräfekt spricht von "suizidartigem Prozess"

Kardinal Müller vergleicht Synodalen Weg mit Ermächtigungsgesetz

Am Wochenende ist die erste Versammlung des Synodalen Wegs zu Ende gegangen. Der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat die Entscheidungsfindung des Reformprozesses nun mit dem Ermächtigungsgesetz aus dem Jahr 1933 verglichen.
Europas Bischöfe: Holocaustgedenken nicht instrumentalisieren
Wahrheit weder ignorieren noch manipulieren

Europas Bischöfe: Holocaustgedenken nicht instrumentalisieren

Im Januar 1945 befreiten russische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz. Auch heute sei die Erinnerung an die Geschichte ein Auftrag für die Gegenwart, betonen die europäischen Bischöfe. Denn Gewalt gebe es noch heute.
Papst Johannes Paul II. empfängt am Freitag, 4. 6. 2004 im Vatikan US-Präsident George W. Bush zu einer Privataudienz
So wollte der Papst den Irakkrieg verhindern

Geheimer Brief von Johannes Paul II. an George W. Bush veröffentlicht

Bis zuletzt hatte Papst Johannes Paul II. versucht, den Irakkrieg noch zu verhindern – ohne Erfolg. Zu welchen Mitteln er dabei gegriffen hat, dokumentiert ein nun veröffentlichter Brief. Jahrelang war er geheim.
25 Jahre Erzbistum Hamburg: Zum Jubiläum weht ein rauer Wind
Gründungsjubiläum in Zeiten knapper Kassen

25 Jahre Erzbistum Hamburg: Zum Jubiläum weht ein rauer Wind

Das Erzbistum Hamburg ist Deutschlands jüngste und der Fläche nach größte Diözese – zugleich aber auch eine der ärmsten. Heute feiert das Nordbistum seinen 25. Geburtstag. Die Freude über das Jubiläum wird jedoch getrübt.
Ein Kreuz wirft Schatten
Ein kirchlicher Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre

Die Kirche in den 2010ern: Ein Jahrzehnt des Grauens und der Krise

Die katholische Kirche steckt in einer tiefen Krise, von der das abgelaufene Jahrzehnt geprägt war. Skandale, Missbrauch, Vertrauensverluste und ein Kulturbruch im alten Kerngebiet Westeuropa sind die Ursachen. Ein Rückblick.
Die Haupteinfahrt des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Zielsetzung ihres Ordens in die Tat umgesetzt und dafür gestorben

Der Engel von Auschwitz: Ordensfrau Angela Autsch starb vor 75 Jahren

Ihr Häftlingsfoto im KZ Auschwitz zeigt eine in sich ruhende, zugewandte und freundliche Frau. Mit ihrer Selbstlosigkeit und positiven Art wurde Angela Autsch für viele Mithäftlinge zum Trost in der menschengemachten Hölle. Vor 75 Jahren starb sie.
Karl Leisner im Priestergewand bei seiner Weihe im KZ.
Weihe in Dachau vor 75 Jahren

Wie der todkranke Karl Leisner im KZ zum Priester geweiht wurde

Alles wurde heimlich vorbereitet, am 17. Dezember 1944 war es soweit: Der 29-jährige Karl Leisner wurde in der Kapelle des Konzentrationslagers Dachau geweiht. Dort zelebrierte er wenig später seine erste heilige Messe – es sollte die einzige bleiben.
Tarcisio Bertone: Mehr Theologe als Diplomat und Manager
Früherer Kardinalstaatssekretär wird 85

Tarcisio Bertone: Mehr Theologe als Diplomat und Manager

Ministerpräsident, Innen-, Außen-, Wirtschafts- und Finanzminister: Als "zweiter Mann" im Vatikan bestimmte Tarcisio Bertone jahrelang dessen Politik. Benedikt XVI. hatte sich bewusst für ihn entschieden – trotz fehlender diplomatischer Erfahrung.
Gibt es noch den "typischen" Katholiken?
Wegbruch der katholischen Milieus macht Lage schwierig

Gibt es noch den "typischen" Katholiken?

Gibt es ihn noch, den "Typ Katholik"? In der Vergangenheit war es eine ganz klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die das Rückgrat der Kirchenmitglieder stellte. Doch Veränderungen in der Gesellschaft haben heute zu einem weitaus komplexeren Bild geführt.
Die Kirche und die Ketzer: Zwischen Duldung und Exkommunikation
Serie: Die Kirche und... – Teil 4

Die Kirche und die Ketzer: Zwischen Duldung und Exkommunikation

Hexen, Ketzer, Kreuzzüge: In Kirchengeschichte und -gegenwart gab und gibt es immer wieder große Kontroversen. Diese beleuchten wir mit unserer neuen Serie. Der vierte Teil beschäftigt sich mit dem Umgang der Kirche mit Ketzern – der in der Vergangenheit besonders tragisch war.
Die Rache des Papstes
Warum auf dem Berliner Fernsehturm bei Sonnenschein ein Kreuz zu sehen ist

Die Rache des Papstes

Der Berliner Fernsehturm, der vor genau 50 Jahren eröffnet wurde, sollte die Überlegenheit des Sozialismus zeigen – doch der Bau geriet für das SED-Regime zum GAU. Schuld daran war das Kreuz, das immer bei Sonnenschein auf der Turmkugel zu sehen ist.
Kardinal Joachim Meisner
Berliner Oberhirte war seinerzeit Priester in Köln

Erzbischof Koch: Kardinal Meisner zitterte in den Tagen vor Mauerfall

Der verstorbene Kölner Kardinal Joachim Meisner galt als meinungsstark und unerschrocken. Doch in den Tagen vor dem Mauerfall zeigte er sich von einer ganz anderen Seite. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat es beobachtet.
Richard Henkes: Wie ein Pallottinerpater gegen die Nazis predigte
Märtyrer aus dem Bistum Limburg wird seliggesprochen

Richard Henkes: Wie ein Pallottinerpater gegen die Nazis predigte

Am Ende bezahlt Richard Henkes sein Engagement mit dem Tod: 1945 rafft eine Typhusepidemie den leidenschaftlichen Prediger und Lehrer dahin. Bis dahin wurde er für sein politisches Engagement bekannt. Jetzt wird er seliggesprochen.
Bernhard Letterhaus: Wider die "falschen Propheten"
Vor 125 Jahren wurde der katholische Politiker und Nazi-Gegner geboren

Bernhard Letterhaus: Wider die "falschen Propheten"

Er war Ehemann, Vater, Textilweber, Politiker und überzeugter Christ: Bernhard Letterhaus. 1944 richteten ihn die Nazis in Berlin-Plötzensee hin, weil er am gescheiterten Hitler-Attentat beteiligt war - und keinen seiner Mitverschwörer verraten hatte.
Franziskus I., seit dem 13. März 2013 Oberhaupr der katholischen Kirche.
Vatikan-Experte über das Konklave 2013

Zahlen enthüllt: So lief die Wahl von Papst Franziskus

Der Mailänder Kardinal Angelo Scola war heißester Kandidat für die Nachfolge von Benedikt XVI. Doch es sollte anders kommen. Wie das Konklave ablief, hat nun der irische Vatikan-Experte Gerard O'Connel enthüllt.
Das erste große Schreiben von Papst Johannes Paull II.
Vor 40 Jahren erschien die Enzyklika "Redemptor hominis"

Das erste große Schreiben von Papst Johannes Paull II.

Heute vor 40 Jahren veröffentlichte Papst Johannes Paul II. seine erste Enzyklika mit dem Titel "Redemptor hominis". Das Schreiben war so etwas wie die Regierungserklärung des polnischen Pontifex. Auch vier Jahrzehnte später lohnt sich die Lektüre.
Als Bomben auf Benedikts Kloster fielen
Vor 75 Jahren begann die Schlacht um Montecassino

Als Bomben auf Benedikts Kloster fielen

Sie war eine der größten, längsten und verlustreichsten des Zweiten Weltkriegs: Vor 75 Jahren begann die Schlacht um Montecassino. Die Bilanz nach vier Monaten: 75.000 Gefallene – und die total zerstörte Abtei Benedikt von Nursias.
Kardinal Giovanni Battista Re am 16. Juli 2014 im Vatikan.
Kardinal Giovanni Battista Re wird 85

30 Jahre Strippenzieher im Vatikan – und als Krönung ein Konklave

30 Jahre lang war Giovanni Battista Re einflussreicher Macher im Vatikan als "Innenminister" und "Personalchef". Zuletzt stand er dem Konklave vor, das Papst Franziskus wählte. Heute wird der Kardinal 85 – und manche seiner Entscheidungen kritisch hinterfragt.
Joseph und Georg Ratzinger
Früherer Leiter der Regensburger Domspatzen und Bruder von Benedikt XVI.

Herzlichen Glückwunsch! Der "Orgel-Ratz" wird 95

Georg Ratzinger und sein Bruder Joseph empfingen beide am selben Tag die Priesterweihe. Danach zog es den "Bücher-Ratz" in die Wissenschaft, den "Orgel-Ratz" jedoch in die Musik. Heute wird der frühere Domkapellmeister und Papstbruder 95 Jahre alt.
Straßenbarrieren in Belfast
Vor 50 Jahren eskalierte der Streit zwischen Katholiken und Protestanten

Wie der Brexit den Nordirland-Konflikt neu entfachen könnte

Katholische Iren gegen britische Protestanten: Seit 21 Jahren ist der Nordirland-Konflikt offiziell befriedet. Doch in manchen lebt der Hass weiter. Viele befürchten, dass der EU-Austritt Großbritanniens die zerbrechliche Aussöhnung gefährden könnte.
Vor 55 Jahren veröffentlichte Paul VI. seine Antrittsenzyklika

"Ecclesiam suam" – eine Enzyklika, die bis heute nachhallt

Heute vor 55 Jahren veröffentlichte Papst Paul VI. seine Antrittsenzyklika "Ecclesiam suam". Sie steht häufig im Schatten der Dokumente des Zweiten Vatikanums, dennoch lohnt sich auch heute noch eine Lektüre des päpstlichen Schreibens.
Maximilian Kolbe im Porträt.
Heiliger wurde vor 125 Jahren geboren

Maximilian Kolbe: Vorbild für die deutsch-polnische Versöhnung

Er ging in Auschwitz für einen Mithäftling freiwillig in den Tod. Bis heute wird Maximilian Kolbe für dieses radikale Glaubenszeugnis verehrt. Der Heilige wurde am 7. Januar vor 125 Jahren geboren.
Moses trifft auf den Pharao – eine Szene aus dem Monumentalfilm "The Ten Commandments" von 1923
Public Domain Day – "Die Zehn Gebote" gemeinfrei

Werke von Odo Casel, Georges Bernanos und Franz Stock frei verfügbar

Zum 1. Januar 2019 werden alle Werke von Urhebern gemeinfrei, die 1948 gestorben sind. Unter den Autoren und Künstlern mit diesem Todesjahr sind auch einige prominente (und weniger prominente) Theologen, Priester und christliche Künstler.
Video 00:01:24
Hildegard von Bingen kurz erklärt – Heiligenportraits

Hildegard von Bingen kurz erklärt – Heiligenportraits

Hildegard von Bingen kennt nahezu jedes Kind. Als Frau des Mittelalters und Universalgelehrte war sie ihrer Zeit oft weit voraus. Inwiefern, das hat katholisch.de im Video kurz erklärt.
Henryk Jankowski feiert 1980 einen Gottesdienst mit 8.000 streikenden Arbeitern der Danziger Werft
Proteste am Denkmal von Henryk Jankowski

Polen: Missbrauchsvorwürfe gegen Solidarność-Pfarrer

Henryk Jankowski gilt vielen in Polen als legendärer Kaplan der Solidarność-Bewegung. An seinem Denkmal in Danzig finden dennoch seit Tagen Proteste und Mahnwachen statt: Er soll Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben.
Empörung in der Ewigen Stadt: "Stolpersteine" gestohlen
Erinnerung an deportierte Juden in Rom

Empörung in der Ewigen Stadt: "Stolpersteine" gestohlen

Sie sollen an die Deportation der Juden im Jahr 1943 erinnern. Doch jetzt wurden einige der eingelassenen Plaketten in der römischen Altstadt gewaltsam entfernt. Nicht nur die jüdische Gemeinde ist entsetzt.
Ein Backofen glimmt warm
Vor 75 Jahren entstand die Fokolar-Bewegung

Wie durch ein Herdfeuer Millionen Menschen für Gott entbrannten

Der Name der in Italien gegründeten religiösen Laienorganisation erinnert an die Geborgenheit eines wärmenden Herdfeuers. In der Geschichte der Fokolare ging es allerdings nicht immer so gemütlich zu.
Knochenfunde: Vatikan weist Spekulationen über Fall Orlandi zurück
Untersuchungsergebnisse stehen noch aus

Knochenfunde: Vatikan weist Spekulationen über Fall Orlandi zurück

Gehören die Knochen, die kürzlich auf vatikanischem Gelände entdeckt wurden, der vor 35 Jahren verschwundenen Emmanuela Orlandi? Diese Vermutung weist der Vatikan nun zurück – obwohl die Untersuchung der Überreste noch aussteht.
Kirche der Justizvollzugsanstalt Bautzen
Kirchen kritisieren fehlende Finanzierung von Forschungsprojekt

Aufarbeitung von DDR-Unrecht gegen Christen droht zu scheitern

Die thüringische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zur Aufarbeitung des SED-Unrechts verpflichtet. Ein wichtigtes Forschungsprojekt zur Unterdrückung von Christen in der DDR ist nun jedoch wegen fehlender staatlicher Förderung gescheitert.
Knochenfund im Vatikan: Ist es Emanuela Orlandis Leiche?
Mädchen verschwand vor 35 Jahren

Knochenfund im Vatikan: Ist es Emanuela Orlandis Leiche?

Steht einer der spektakulärsten Kriminalfälle Italiens vor der Aufklärung? Auf vatikanischem Gebiet wurden Knochen entdeckt, die der 15-jährigen Emanuela Orlandi gehören könnten. Die Vatikanbürgerin war vor 35 Jahren verschwunden.
Warten auf ein Wunder für Seligsprechung von Pius XII.
Kurienerzbischof: Gläubige sollen den Papst um Fürsprache anrufen

Warten auf ein Wunder für Seligsprechung von Pius XII.

Bereits vor neun Jahren nahm Papst Pius XII. eine entscheidende Etappe auf dem Weg zur Seligsprechung. Doch eine wichtige Sache fehlt nach wie vor. Dabei könnten jetzt die Gläubigen helfen.
Ein Pole als Hoffnungsträger für eine verunsicherte Kirche
Vor 40 Jahren wurde Karol Wojtyla zum Papst gewählt

Ein Pole als Hoffnungsträger für eine verunsicherte Kirche

Am 16. Oktober 1978 begann das lange Pontifikat Papst Johannes Pauls II. Dem vorausgegangen war ein besonders spannendes Konklave, das der Pole für sich entscheiden konnte. Und das, obwohl er zunächst kein Favorit für das Papstamt gewesen war.
Geschichte
Die Päpste des "3-Päpste-Jahres" 1978: Papst Paul VI., Papst Johannes Paul I. und Papst Johannes Paul II..
Das Wichtigste über Paul VI., Johannes Paul I. und Johannes Paul II.

Die Päpste des Drei-Päpste-Jahres

Das Jahr 1978 ist als Drei-Päpste-Jahr in die Geschichte eingegangen: Paul VI., Johannes Paul I. und Johannes Paul II. regierten innerhalb weniger Wochen. Katholisch.de stellt die drei Päpste vor.
NS-Zeit
Joannes Baptista Sproll, Bischof von Rottenburg-Stuttgart von 1926–1949
Vor 80 Jahren vertrieben die Nazis Joannes Baptista Sproll aus seiner Diözese

Der Bekennerbischof

Er schwieg nicht: In seinen Predigten wandte sich der Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll immer wieder gegen das nationalsozialistische Regime. Aus seiner Bischofsstadt konnten die Nazis ihn vertreiben – aber er blieb standhaft.
Kirche
Kirchen in Bukarest
Eine ungewöhnliche Rettungsaktion im kommunistischen Bukarest

Als die Gläubigen ihre Kirchen versteckten

Wer verhindern will, dass jemand anderes etwas sieht, versteckt es. In Rumänien wurde vor 40 Jahren genau das gemacht: mit Kirchen. Doch wer genau hinsieht, entdeckt die Gotteshäuser dann doch.
Piusbrüder
Marcel Lefebvre hält eine Rede.
Vor 30 Jahren weihte Marcel Lefebvre vier Bischöfe für die Piusbrüder

So kam es zum Bruch zwischen Rom und den Piusbrüdern

Was als Ungehorsam begann, führte zur Kirchenspaltung. Vor 30 Jahren weihte Marcel Lefebvre vier Bischöfe für die Piusbrüder. Die Reaktion aus dem Vatikan kam noch am gleichen Tag.
Kunst
Portrait Theodor Boglers in der Keramikmanufaktur der Abtei Maria Laach
Die Abtei Maria Laach zeigt Werke des Benediktiners Theodor Bogler

Der Mönch, der das Bauhaus in die Eifel brachte

Soldat und Ehemann, Künstler und Mönch: Als Auftakt zum hundertsten Gründungsjubiläum des Bauhauses in Weimar widmet die Abtei Maria Laach dem Benediktiner Theodor Bogler eine Ausstellung.
Zeitzeuge
"Warum ich Priester in der DDR wurde"
Am Ostersonntag ist Bischof Gerhard Feige seit 40 Jahren Priester

"Warum ich Priester in der DDR wurde"

Vor 40 Jahren wurde der Magdeburger Bischof Gerhard Feige zum Priester geweiht - in der damaligen DDR. Zum Jubiläum erinnert er sich in einem Gastbeitrag an seine Jugend in dem Staat, der jegliche Religion zurückzudrängen versuchte.
Zeitgeschichte
Julius Döpfner steht an einem Pult und hält eine Rede.
Süddeutsche beruft sich auf Geheimarchiv von erstem BND-Chef

Auch der BND bespitzelte Kardinal Döpfner

Dass die Stasi ein Auge auf Kardinal Julius Döpfner geworfen hatte, ist bekannt. Doch auch der Bundesnachrichtendienst soll Döpfner überwacht haben. Das sagen zumindest die Akten des ersten BND-Chefs.
Mit dem Smartphone auf Entdeckungsreise
Entdeckungsreise auf dem Friedhof

"Wo sie ruhen" – eine App auf den Spuren berühmter Toter

An vielen Persönlichkeiten würde man einfach vorbeigehen, so unscheinbar ist ihr Grab. Damit das nicht geschieht, weist nun eine App den Weg zu Grabstätten berühmter Persönlichkeiten. Das Programm verrät dabei noch allerhand Wissenswertes zu Grabmälern und Friedhöfen.
Wie eine einfache Bäuerin Widerstand gegen die Nazis  leistete
Maria Etzer zeigte Zivilcourage und wurde verraten

Wie eine einfache Bäuerin Widerstand gegen die Nazis leistete

Der Bäuerin Maria Etzer aus Salzburg wurden zur Zeit des Nationalsozialismus Kriegsgefangene auf ihrem Hof zugeteilt. Weil näherer Kontakt zu diesen verboten war, wurde sie denunziert und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.
Musik
Der österreichische Sänger Falco wurde nur 40 Jahre alt
Toni Faber zum 20. Todestag des österreichischen Popstars

Warum Falco ein Mystiker war

Auch 20 Jahre nach seinem Tod hat der österreichische Popstar Falco viele Fans. Zu ihnen gehört der Wiener Dompfarrer Toni Faber. Zum Todestag erklärt er die mystischen Elemente in Falcos Musik.
Vatikan
Ex-Sekretär: So emotional war Benedikts Rücktritt
Emeritierter Papst war vor fünf Jahren zurückgetreten

Ex-Sekretär: So emotional war Benedikts Rücktritt

Der Rücktritt von Benedikt XVI. vor fünf Jahren war für viele überraschend - und vor allem emotional. Sein damaliger Sekretär Alfred Xuereb berichtet nun, wie aufgelöst er im entscheidenden Moment war.
Zeitgeschichte
Eine weiße Rose.
100. Geburtstag von Widerstands-Mitglied Willi Graf bildet Auftakt

Im Januar beginnt Weiße-Rose-Gedenkjahr

Sie arbeiteten aus christlichem Geist heraus gegen die NS-Herrschaft und bezahlten dafür mir ihrem Leben: die Mitglieder der Weißen Rose. 2018 beginnt ein Gedenkjahr zu ihren Ehren.
Standpunkt
Schachfigur
Thomas Arnold zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll

Die katholische Provokation

Thomas Arnold zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll
Diakonat
"Der Römerkragen widerte mich an"
Wolfgang Speicher war einer der ersten Ständigen Diakone

"Der Römerkragen widerte mich an"

Genau heute 50 Jahren wurde Wolfgang Speicher zum Ständigen Diakon geweiht. Er zählt damit zu den weltweit ersten. Im Interview spricht er über seine Berufung und den Ärger, für den seine Weihe damals sorgte.
Vatikan
Neue Details über Tod von Johannes Paul I.
Notizen des päpstlichen Leibarztes aufgetaucht

Neue Details über Tod von Johannes Paul I.

Die offizielle Version des Vatikan nach dem Tod des "33-Tage-Papstes" lautete: Herzinfarkt. Doch es gab Zweifel. Nun sind Notizen des päpstlichen Leibarztes Renato Buzzonetti aufgetaucht.
Seewald: Benedikt XVI. leidet an der Situation der Kirche
Biograph sieht emeritierten Papst als völlig verkannte Persönlichkeit

Seewald: Benedikt XVI. leidet an der Situation der Kirche

In der Öffentlichkeit sprechen andere für den emeritierten Papst. Sein Biograph Peter Seewald hat nun von einer Begegnung mit Benedikt XVI. berichtet: Der leide an der Lage der Kirche – und sieht in seinem langen Leben ein mögliches Zeichen Gottes.
Pasoraltheologe Paul Michael Zulehner
Kirche sei ihrem Wesen nach von Anfang an synodal

Zulehner: Vom Papst begonnener Reformprozess "unumkehrbar"

Paul Zulehner ist sich sicher: Der weltweite synodale Prozess schreibt das Zweite Vatikanische Konzil konsequent fort. Dem Papst attestiert er einen klugen Umgang mit der Weltkirche – auch wenn er keine großen Reformen umsetzen könne.
Heße betont Bedeutung der Synodalität für die katholische Kirche
Erzbischof äußerte sich zum 60. Jahrestag des Beginns des Zweiten Vatikanums

Heße betont Bedeutung der Synodalität für die katholische Kirche

Am Dienstag jährt sich der Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Zu diesem Anlass hat Hamburgs Erzbischof Stefan Heße die Bedeutung der Synodalität für die Kirche betont und in diesem Kontext vor Unheilspropheten gewarnt.
"Es bleiben Fragen": Jesuit und Psychiater über "Resl von Konnersreuth"
"Die Vorstellung, dass Gott außerhalb der Naturgesetze wirkt, ist überholt"

"Es bleiben Fragen": Jesuit und Psychiater über "Resl von Konnersreuth"

Vor 60 Jahren starb die Bauernmagd Therese Neumann, die als "Resl von Konnersreuth" berühmt wurde. Unter anderem soll sie jahrzehntelang ohne einen Tropfen Wasser ausgekommen sein. Im Interview gibt der Jesuit Eckhard Frick eine Einschätzung.
25 Jahre Vertrag zwischen Mecklenburg-Vorpommern und dem Vatikan
Abkommen nach regierungsinternen "Kommunikationsproblemen" in Kraft getreten

25 Jahre Vertrag zwischen Mecklenburg-Vorpommern und dem Vatikan

Als drittes ostdeutsches Bundesland nach Sachsen und Thüringen schloss Mecklenburg-Vorpommern 1997 einen Vertrag mit dem Vatikan. Zuvor waren die Verhandlungen wegen "Kommunikationsproblemen" in der Landesregierung holprig verlaufen.
Hans Lyer
Münchner Olympia-Attentat 1972 wird zum Wendepunkt für jungen Mann

Wie aus dem Wehrpflichtigen Hans Lyer ein Priester wurde

Das Olympia-Attentat von 1972 hat nicht nur die Spiele von München verändert. Für Hans Lyer war es der letzte Anstoß für eine radikale Lebenswende: vom Postbeamten und Wehrpflichtigen zum Priester.
Papst Johannes Paul II. empfängt den sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow am 1. Dezember 1989 im Vatikan.
DBK-Vorsitzender zum Tod des letzten Sowjet-Präsidenten

Bischof Bätzing würdigt Gorbatschow: Versöhnung ist möglich

Am Dienstag starb der letzte Präsident der Sowjetunion mit 91. Durch seine Politik von Glasnost und Perestroika ebnete Michail Gorbatschow den Weg für mehr Freiheit und Frieden – auch für die Kirche, betont Bischof Georg Bätzing in einem Nachruf.
Wegweiser an einer Hauswand mit dem Piktogramm eines Pilgers und gelber Muschel für den Jakobsweg
Pilgern zu Wasser und zu Lande

Wallfahrtswesen im Mittelalter: Sammelband liefert neue Erkenntnisse

Auf eine Wallfahrt zu gehen, war schon immer mit Herausforderungen verbunden, ob man nun den Landweg nahm oder ein Schiff bestieg. Ein neuer Sammelband vermittelt spannende Einblicke in die Pilgerreisen des Mittelalters.
Papst Benedikt XVI. und Christian Wulff
Staatsoberhaupt würdigte Amtsvorgänger bei Ehrung in Osnabrück

Bundespräsident Steinmeier: Wulffs Worte an Benedikt XVI. waren mutig

Die Worte von Bundespräsident Christian Wulff zur Begrüßung Benedikts XVI. bei seinem Deutschlandbesuch 2011 ließen aufhorchen: Wulff mahnte in Anwesenheit des Papstes mehr Ökumene an. Sein Nachfolger Frank-Walter Steinmeier würdigte ihn nun dafür.
Münsteraner Missbrauchsgutachten belastet alle Bischöfe seit 1945
Erst in Amtszeit Genns angemessener Umgang feststellbar

Münsteraner Missbrauchsgutachten belastet alle Bischöfe seit 1945

Im Bistum Münster hat es lange gedauert, bis angemessen mit sexualisierter Gewalt umgegangen wurde, stellt eine Studie fest. Bis in die Amtszeit von Bischof Felix Genn sei es an der Tagesordnung gewesen, Täter mehr als Opfer zu beachten. Auch heute noch ist nicht alles, wie es sein sollte.
Was "Wir sind Kirche" Benedikt XVI. zum Geburtstag wünscht
Emeritierter Papst wird am Samstag 95

Was "Wir sind Kirche" Benedikt XVI. zum Geburtstag wünscht

Anerkennung für seinen Rücktritt als Papst im Jahr 2013, zugleich eine zwiespältige Bewertung seiner theologischen Lebensleistung: Die Initiative "Wir sind Kirche" äußert sich zum bevorstehenden Geburtstag Benedikts XVI.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023