Anzeige:

Seit 25 Jahren ehrenamtliche Telefonseelsorge an Heiligabend
Wenn Weihnachten zerbricht
Was geschieht an Weihnachten, wenn die Familie zerbricht, wenn Freunde sich abwenden, wenn Rituale nicht mehr vollzogen werden können? "Einsamkeit ist das größte Thema an Weihnachten", sagt Andreas Brauns, der das "Weihnachtstelefon" organisiert.

Wie Familien die Tage um Weihnachten mit Sinn füllen können
Weihnachten: Endlich Zeit
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bietet viel Raum für familiäre Aktionen. Sie ist besonders festlich, denn Weihnachten wirkt noch nach. Katholisch.de bringt Familien auf Ideen, wie sie diese Tage bis Neujahr mit Sinn erfüllen können.

Beantworten Sie die Fragen zur Geburt Jesu
Quiz: Wie gut kennen Sie Weihnachten?
Was feiern die Christen eigentlich an Weihnachten? Was machen Maria und Josef in Betlehem? Was hatten die Heiligen Drei Könige im Gepäck? Das wissen Sie alles? Zeigen Sie's uns – im großen Quiz rund um das Fest.

Warum viele Christen die Christi Geburt "später" feiern
Weihnachten im Januar
Während die Mehrheit der Christen den Heiligabend und Weihnachten am 24. und 25. Dezember feiert, begeht ein Teil der orthodoxen Kirche das Fest der Geburt Jesu erst am 6. und 7. Januar. Dahinter verbergen sich verschiedene Zeitrechnungen: der Gregorianische und der Julianische Kalender - sowie innerorthodoxe Meinungsverschiedenheiten.

Weihnachten: Gott wird Mensch
Alljährlich feiern die Christen am 25. Dezember die Geburt Jesu. Unser Dossier informiert über die Bedeutung von Weihnachten, bekannte Bräuche sowie spannende Hintergründe rund um das Fest.

Katholisch.de erklärt den Weihnachtsfestkreis
Wann endet für die katholische Kirche Weihnachten?
Für viele Menschen endet Weihnachten bereits am Abend des 26. Dezembers. Andere entsorgen ihren Tannenbaum dagegen erst an "Maria Lichtmess" am 2. Februar. Doch wann genau ist die kirchliche Weihnachtszeit wirklich vorbei?

So landen unsere Botschaft und unsere Werte unter dem Baum
Christliche Geschenkideen zu Weihnachten
Der Endspurt für den Kauf der Weihnachtsgeschenke hat begonnen. Falls Ihnen noch etwas Besonderes zum Fest der Geburt Christi fehlt, hat katholisch.de ein paar Ideen.

Acht Ideen für die Vorweihnachtszeit
Wie man Kindern das Warten auf Weihnachten erleichtert
Mit Kindern hat die Vorweihnachtszeit etwas Magisches. Lang kann sie trotzdem wirken, und es wird mit jedem Jahr schwerer, die Kleinen bei Laune zu halten. Wir haben acht Tipps für Sie, die die Zeit bis zum Fest verkürzen.

Ein Gastbeitrag von Religionspädagoge Gottfried Bitter
Weihnachten - Was ist das?
Weihnachten - so sagen viele - ist das schönste Fest des Jahres: das Licht, das Kind, der Stern, die Hirten, die Magie, das ist Weihnachten. Und dann die Musik, die Lieder. Und natürlich die Erinnerungen an die Weihnachtstage der Kindheit, die Bräuche. Und die Geschenke nicht zu vergessen. Aber das Schönste ist die Stimmung, die ist so weich, die tut so gut.

Kathedrale mit besonderem Anziehungspunkt
Besucherrekord im Speyerer Dom über Weihnachten
Die Lichtschranke an den Domportalen registrierte in Speyer eine Rekordbesucherzahl über Weihnachten: 78.000 Menschen kamen in die Kathedrale – dabei gab es einen besonderen Anziehungspunkt.

Kardinal Reinhard Marx über die Bedeutung von Weihnachten
Weihnachten ist revolutionär
Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu - ein Fest des Friedens und der Freude. Und doch ist Weihnachten auch revolutionär! Gott wird Mensch und kommt als kleines Kind in die Welt. Eine radikale Botschaft, meint Kardinal Reinhard Marx.

In Speyer feiern Menschen bei der "Aktion Weihnachtslicht" gemeinsam Heiligabend
Weihnachten für alle
Es ist ein Angebot ganz im Sinne der Botschaft von Weihnachten: In Speyer gibt es seit 2007 die privat organisierte "Aktion Weihnachtslicht", eine gemeinsame Weihnachtsfeier für alle, die keine Angehörigen oder Freunde haben, mit denen sie feiern können.

Erinnerungen der katholisch.de-Leser an ihre Weihnachtsfeste
Mein schönstes Weihnachten
Weihnachten ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch es sind nicht die Geschenke oder das besondere Essen, die Weihnachten ausmachen. Es ist so viel mehr. Wir haben die katholisch.de-Leser gefragt, was ihr schönstes Weihnachtsfest war.

Seit 25 Jahren ehrenamtliche Telefonseelsorge an Heiligabend
Wenn Weihnachten zerbricht
Was geschieht an Weihnachten, wenn die Familie zerbricht, wenn Freunde sich abwenden, wenn Rituale nicht mehr vollzogen werden können? "Einsamkeit ist das größte Thema an Weihnachten", sagt Andreas Brauns, der das "Weihnachtstelefon" organisiert.

Kilian Martin über die Säkularisierung von Weihnachten
Weihnachten bleibt christlich
Kilian Martin über die Säkularisierung von Weihnachten

So gesehen - Weihnachten
Heute feiern Christen Weihnachten.

Wie Mönche und Nonnen die Feiertage begehen
Weihnachten im Kloster
Wie feiert man Weihnachten im Kloster? Gibt es eine Bescherung, was wird gegessen und welche besonderen Weihnachtswünsche haben die Ordensleute? Katholisch.de hat in mehreren Klöstern nachgefragt und Antworten von Pater Anselm Grün und Co. erhalten.

Das Baby-Hospital in Bethlehem bereitet sich auf Weihnachten vor
"Wir feiern dreimal Weihnachten"
Hiyam Marzouqa-Awad ist Chefärztin im Caritas Baby-Hospital in Bethlehem. Viele der Mitarbeiter und die meisten Patienten dort sind muslimisch. Doch das ist kein Grund, auf Weihnachten zu verzichten.

Bischof Oster über Weihnachten
Weihnachten ist das Fest des Lichts.

So feiern wir Advent und Weihnachten
Tipps zur Vorbereitung auf Weihnachten von Pastor Marius Schmitz aus Gelsenkirchen.

Ethik2go - Weihnachten ohne Familie?
Traditionell feiern wir Weihnachten mit unserer Familie. Was aber wenn sich die familiären Strukturen ändern? Muss ich zu Weihnachten immer nach Hause fahren oder darf ich meiner Famile auch mal absagen?

Katholisch für Fortgeschrittene: Weihnachten
Der frühere Bonner Stadtdechant Wilfried Schumacher erklärt das Hochfest Weihnachten und seine Bedeutung.

Weihnachtliche Angebote von Orden und Klöstern vorgestellt
Weihnachten hinter Klostermauern
Viele Klöster öffnen auch über Weihnachten ihre Gästehäuser. Einige bieten spezielle Angebote rund um das Fest der Geburt Christi an - vom Miterleben der Liturgie bis hin zu kreativem Gestalten. Katholisch.de stellt einige Angebote vor.

Freiburger Soziologe Sascha Szabo beklagt Banalisierung von Traditionen
"Weihnachten wird profanisiert"
Der Freiburger Soziologe Sascha Szabo beobachtet ein Phänomen: Immer mehr Menschen wenden sich vom "Event Weihnachten" ab. Besonders eine Entwicklung wollen sie nicht mehr mitmachen.

Wie Menschen in 24 Ländern der Welt feiern
Weihnachten weltweit
Erfahren Sie in unserem Adventskalender jeden Tag, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird. Lernen Sie Väterchen Frost, Befana und Sinterklaas kennen und lassen Sie sich inspirieren von Köstlichkeiten aus aller Welt.

Wie einsame Menschen das Weihnachtsfest erleben
Weihnachten allein zu Haus?
Weihnachten ist das Fest der Familie. Das suggeriert nicht nur die Werbung. Da wundert es nicht, dass das Feiertagsideal der harmonischen Krippen-Szenerie entspricht. Doch was machen diejenigen, bei denen es nicht so ist?

Der spirituelle Adventskalender in der Corona-Krise
Weihnachten ist nicht postfaktisch
Terroranschläge, Pandemie, Sorge um die Gesundheit: Ist Weihnachten ein postfaktisches Ereignis, der Versuch abzulenken und Wahrheit vorzutäuschen? Ganz im Gegenteil, stellen Christof May und Juliane Schlaud-Wolf klar.

Mit 24 Gedichten durch den Advent
Weihnachten als Herausforderung
Weihnachten ist für Christen eine echte Herausforderung: Gott bricht auf und wird Mensch. Das drückt Andrea Schwarz in ihrem Weihnachtsgedicht aus und fordert den Leser auf, aktiv zu werden.

Weihnachten sei das "menschlichste aller Feste"
Steinhäuser: Weihnachten fasziniert nicht nur Christen
Weihnachten spreche etwas im Herzen jedes Menschen an, ob gläubig oder nicht, sagt Weihbischof Steinhäuser. Dem könne man sich nicht entziehen: "Pfingsten kann man ins Grüne fahren, Ostern nach dem Frühstück abhaken. Mit Weihnachten ist das anders."

Standpunkt
Kein Skandal: Weihnachtskarte ohne Weihnachten
Die Empörung war groß: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung verschickt eine Weihnachtskarte – ohne Weihnachten zu erwähnen! Kein Grund zum Hyperventilieren, kommentiert Steffen Zimmermann.

Weihnachten ist nicht mehr weit
Helle Kinderstimmen verkünden es: Bis Weihnachten ist es nicht mehr weit. Es wird also Zeit für Familien, gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen.

Franziskaner Firas Lutfi über die Lage in Aleppo
Keine Spur von Weihnachten im Krieg
"Ich höre gerade Bombeneinschläge", sagt Franziskaner Firas Lutfi am Telefon. Er lebt in Aleppo und versorgt die Menschen mit dem Nötigsten. Aber wie feiert man Weihnachten inmitten von Tod und Trümmern?

Nur an Weihnachten in die Kirche? Klartext.
Mit der Kirche kann man eigentlich nicht mehr viel anfangen, aber an Weihnachten gehört der Gottesdienst doch dazu. Was davon zu halten ist, Christian Olding spricht Klartext.

Weihnachten kurz erklärt
Weihnachten? Das hat doch irgendwas mit Maria und Jesus zu tun? Was genau Christen an diesem Tag feiern, erklärt katholisch.de in 90 Sekunden.

Weihnachten in den Worten der Dichter
Titel: Weihnachten in den Worten der Dichter
Hrsg. v. Beate Vogt
Verlag: Herder
Preis: 19,90 Eur

Von Belgien bis Spanien: Einblicke in die adeligen Festtage
Weihnachten royal - So feiern die Königshäuser
Afternoon Tea bei der Queen, ein Urlaub in Australien oder offizielle Verpflichtungen: Die Royals verbringen Weihnachten ganz unterschiedlich. Katholisch.de gibt einige Einblicke.

Beantworten Sie die Fragen zur Geburt Jesu
Quiz: Wie gut kennen Sie Weihnachten?
Was feiern die Christen eigentlich an Weihnachten? Was machen Maria und Josef in Betlehem? Was hatten die Heiligen Drei Könige im Gepäck? Das wissen Sie alles? Zeigen Sie's uns – im großen Quiz rund um das Fest.

Berliner Erzbischof sieht nach Terrornschlag keinen Widerspruch zum Fest der Geburt Christi
"Gerade jetzt müssen wir Weihnachten feiern"
Kann man nach dem Terroranschlag von Berlin überhaupt Weihnachten feiern? Der Berliner Erzbischof Heiner Koch sagt: ja. Weihnachten sei eine trostreiche Nacht und ein Ausdruck der Liebe für andere Menschen.

Standpunkt
Damit die Kernbotschaft von Weihnachten nicht vernebelt wird
Mit aufwändigen Werbevideos erinnern Unternehmen wie Edeka und McDonald's zu Weihnachten an Liebe und Mitmenschlichkeit. Sie bedienen damit eine weit verbreitete Sehnsucht, kommentiert Christof Haverkamp.

Weihnachten im Wartesaal
Die Platte vor dem Kölner Dom ist Nunu Nevis Zuhause. Der schlaksige Mann mit dem pockennarbigen Gesicht verbringt hier jeden Tag, nachts schläft er in U-Bahn-Stationen. Doch an Weihnachten möchte er nicht auf der Straße sein. "Das ist immer so eine traurige Zeit", sagt Nevis, denn der Portugiese hat das Fest früher immer mit seiner Familie gefeiert.

Neuer Weihnachtsbecher von Starbucks regt US-Amerikaner auf
Nicht weihnachtlich genug?
Mit einem Becher in schlichtem Rot geht Starbucks die Weihnachtszeit in diesem Jahr minimalistisch an - und treibt damit einige US-Amerikaner auf die Barrikaden. Internetnutzer kritisieren, der Becher sei nicht weihnachtlich genug.

Tendenz, Weihnachten ohne Jesus feiern zu wollen
Nuntius Eterovic kritisiert Säkularisierung von Weihnachten
Statt "Frohe Weihnachten" eher "Frohe Festtage"? Dies hat nun der Papstbotschafter in Deutschland, Nuntius Nikola Eterovic, kritisiert. Dagegen lobte er muslimische Diplomaten-Kollegen und den Bundespräsidenten.

Wie Familien die Tage um Weihnachten mit Sinn füllen können
Weihnachten: Endlich Zeit
Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bietet viel Raum für familiäre Aktionen. Sie ist besonders festlich, denn Weihnachten wirkt noch nach. Katholisch.de bringt Familien auf Ideen, wie sie diese Tage bis Neujahr mit Sinn erfüllen können.

Gewissensfrage Weihnachten - Das Fest der Liebe?
Weihnachten: Genuss und ein tolles Fest mit der Familie - oder doch nur Schein um die Tradition zu wahren?

Weihnachten, das Fest der Freundschaft
Titel: Weihnachten, das Fest der Freundschaft
Autor: Angela Reinders
Verlag: Bergmoser & Höller
Preis: 14,95

Immer mehr Menschen leben säkular
Krippe auf der Kippe: Geht Weihnachten auch ohne Gott?
Der Baum, die Geschenke, die Christkindlmärkte: Vieles an Weihnachten hat mit Religion nichts zu tun. Ein Verlust? Aus Sicht der Theologin Elisabeth Zschiedrich ist das kein Ärgernis – sondern eine Chance.

Franziskus, Benedikt und das Christkind
Wie der Papst und sein Vorgänger Weihnachten feiern
Weihnachten ist nach Ostern das zweithöchste Fest der Christenheit. Von den Gläubigen und anderen weltweit wird es privat sehr unterschiedlich gefeiert. Das gilt auch für Papst Franziskus und seinen Vorgänger Benedikt XVI.

Von Verpackungsbergen über die Baumfrage bis zum Festmahl
Wie kann ich umweltfreundlich Weihnachten feiern?
Nicht nur das üppige Essen kann nach Weihnachten ein ungutes Gefühl hinterlassen – auch die Müllberge der Geschenkverpackungen nagen am Gewissen. Katholisch.de hat Tipps, wie das zweitwichtigste Fest der Christenheit im Licht der Umweltenzyklika nachhaltiger gefeiert werden kann.

Weihnachten leuchte in diesem Leiden umso heller
Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
So wie Jesus in Bethlehem in der Kälte und Dunkelheit geboren worden sei, so näherten sich auch die Ukrainer dieses Jahr Weihnachten, sagt der päpstliche Nuntius. Trotzdem erlebt er in der Bevölkerung den Wunsch, Weihnachten zu feiern.

Geliebte Traditionen und fehlende Geschenke
So feiern unsere Leser Weihnachten!
Weihnachten im Seniorenzentrum, ohne Weihnachtsbaum oder Punsch und Plätzchen nach der Christmette: Wir haben unsere Leser bei Facebook gefragt, wie sie Heiligabend und die Weihnachtstage verbringen. Das waren die Antworten.

Sehnsucht nach Ruhe und Durchatmen
Wie Bundesminister und der Bundespräsident Weihnachten feiern
Nach einem turbulenten Jahr kehren die Ministerinnen und Minister für eine Weihnachtspause dem politischen Berlin den Rücken. Ob religiös oder nicht: Ein traditionelles Weihnachten hat bei allen einen hohen Wert.

Mit 24 Gedichten durch den Advent
Weihnachtliches Vogelzwitschern
Die Geburt Jesu ist ein Ereignis, das nicht nur die Menschen betrifft. Auch die Natur wird vom weihnachtlichen Geschehen berührt - das behauptet jedenfalls der "Gesang der Vögel".

Warum die Japaner zu "Kentucky Fried Chicken" gehen
Kulinarische Vielfalt: So isst die Welt an Weihnachten
Andere Länder, andere (Tisch-)Sitten: In den verschiedenen Ecken der Erde haben sich zu Weihnachten unterschiedliche kulinarische Bräuche entwickelt – selbst dort, wo das Fest gar keine Tradition hat. Katholisch.de gibt einen Überblick.

Mitarbeiter soll Kollegen in Kirche mit Kerzenhalter geschlagen haben
Strafanzeige nach mutmaßlicher Prügelei zwischen Kirchenmitarbeitern
In der Münsterkirche in Herford soll es vor Weihnachten zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Kirchenmitarbeitern gekommen sein, bei der angeblich auch ein Kerzenhalter als Waffe eingesetzt wurde. Nun beschäftigt der Vorfall die Justiz.

Sieben Tipps für die Feiertage
So entkommen Sie der Hektik im Advent und an Weihnachten
Oma besuchen, Plätzchen backen, das Geschenk für den Schwiegervater kaufen: Meist sorgt die Zeit vor Weihnachten für großen Stress. Katholisch.de hat sieben Tipps, wie Sie dem entfliehen – und trotzdem in Weihnachtsstimmung kommen.

Vom Triumph eines Fests – und seiner Entleerung
"Weihnachten hat sich immer wieder neu erfunden"
Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert. Doch das hat seinen Preis: Sein ursprünglicher Inhalt ist bei vielen weitgehend vergessen. Der Germanist Karl-Heinz Göttert hat die Höhen und Tiefen des Fests erforscht.

Warum sich der Kölner Erzbischof die Freude am Fest nicht nehmen lässt
Kardinal Woelki: Weihnachten, mein Lieblingsallerbestes!
Kitsch und Kommerz, dazu noch historische Ungenauigkeiten: Eine wahre Schimpflitanei über das Weihnachtsfest hat Kardinal Rainer Maria Woelki in einer großen Zeitung gelesen. Das kann der Kölner Erzbischof nicht stehen lassen. Weihnachten ist und bleibt für ihn das Fest der Feste — aus drei Gründen.

Standpunkt
Weihnachten kann zum Horror werden – nicht nur wegen Corona
An das Weihnachtsfest werden oft völlig überzogene Erwartungen gerichtet, die es romantisch verklären. Für Ulrich Waschki sind die Beschränkungen in der Corona-Krise daher eine Gelegenheit, Weihnachten neu zu entdecken.

Kinder erklären: Was passiert an Weihnachten?
Was ist Weihnachten überhaupt und warum feiern wird dieses Fest? Die kleinen "Checkerle" aus dem Kindergarten in Ahldorf erklären es.

Beschworene Harmonie für die Betroffenen oft schwer auszuhalten
Jesuit Zollner: Missbrauchsthema an Weihnachten nicht ausblenden
"Sie leben Monat für Monat, Weihnachten für Weihnachten mit dem, was sie erfahren haben": Die zum Fest beschworene Harmonie sei für Missbrauchsopfer schwer auszuhalten, betont der Kinderschutzexperte Hans Zollner. Dem müsse sich die Kirche stellen.

Ein paar Tage Ruhe vom Wahlkampf
Wie die Ministerinnen und Minister Weihnachten feiern
Für die Bundespolitiker ist dieses Jahresende anders – bald schon stehen Neuwahlen an. Vielleicht freuen sich Minister und Ministerinnen gerade deshalb, zu Weihnachten für einige Tage ein bisschen abschalten zu können.

Abläufe und Tipps für liturgische Feiern im Familienkreis
So können Sie an Weihnachten zu Hause einen Gottesdienst feiern
Nicht jeder kann oder möchte in diesem Jahr an Weihnachten einen Messe oder ein Krippenspiel in der Gemeinde besuchen. Ganz auf einen Gottesdienst verzichten muss man deshalb aber nicht: Auch im Familienkreis zu Hause lässt sich der Glaube leben und das Weihnachtsfest feiern.

Ortspfarrer stellte Kontakt zu Franziskus her
Nach Familientragödie: Papst ruft Witwer und Kinder an Weihnachten an
Kurz vor Weihnachten starb seine Frau bei der Geburt von Zwillingen. Über den Ortspfarrer hörte der Papst davon und rief den jungen Witwer zu Weihnachten an. Das ist jedoch nicht die einzige Verbindung der jungen Familie mit dem Papst

Alpha & Omega: Frohe Weihnachten mit Bischof Fürst!
Frohe Weihnachten mit Bischof Fürst!

Ein Weihnachts-Interview mit einem Chat-Roboter
Was die künstliche Intelligenz "ChatGPT" über Weihnachten denkt
"ChatGPT" ist eine Maschine, die wie ein Mensch schreibt. Zwar macht sie Fehler, trotzdem ist der Dialog mit künstlicher Intelligenz faszinierend. Ein Chat-Interview über Jesus, Weihnachten im Krieg und existenzielle Fragen.

Zwischen alten Bräuchen und neuen Traditionen
Warum es an Weihnachten nicht zuletzt um Gemeinschaft geht
Trotz Säkularisierung: Weihnachten zu feiern steht bei den Menschen weiterhin hoch im Kurs. Das hat auch damit zu tun, dass zu diesem Termin viele Familien zusammenkommen. Ein Brauch, der sogar noch vor das eigentliche Fest zurückreicht.

Deutsche Schule in Istanbul darf nicht mehr auf Weihnachten eingehen
Behörden streichen Weihnachten vom Lehrplan
Türkische Behörden haben einer deutschen Schule in Istanbul verboten, im Unterricht auf Weihnachten einzugehen. Unter den Lehrern wächst die Furcht vor einem zunehmend islamisch-konservativen Kurs.

Mehr als Nostalgie und Familienfest
Weihbischof Theising gegen Romantisierung von Weihnachten
Weihnachten sei mehr als Nostalgie, findet Weihbischof Theising. Denn das Fest erinnere daran, dass Gott in Jesus zur Welt gekommen sei und das Leid der Menschen teile. Aus Sicht des Geistlichen muss das Folgen für das Miteinander haben.