
Sabrina Sonntag: "Der perfekte Studenten-Job"
Warum eine 26-Jährige als Pfarrhaushälterin arbeitet
Sabrina Sonntag studiert feministische Literaturwissenschaft – und schmeißt den Haushalt eines Pfarrers. Waschen, kochen, putzen: Das geht auch mit Feminismus, sagt eine der jüngsten Pfarrhaushälterinnen in Deutschland.

Bei "Theologie am Fass" geht es um Glaube, Bier und Poetry
Damit der liebe Gott nicht mehr auf dem Abstellgleis steht
Wer spricht ab Sonntagnachmittag noch über Gott? Wenn sich junge Menschen über ihren Glauben austauschen wollen, fehlt oft die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung "Theologie am Fass" aus dem Bistum Fulda will das ändern – aber nicht mit theologischen Vorträgen.

"Ein kraftvolles und berührendes Glaubenszeugnis"
"Zur Erneuerung der Kirche": Neues Buch von Bischof Voderholzer
Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer hat unter dem Titel "Zur Erneuerung der Kirche" ein neues Buch mit Predigten und Reden der vergangenen Jahre veröffentlicht. Das Buch will geistliche Impulse zu aktuellen Herausforderungen geben.

Nicht nur für Kinder interessant
Zum 200. Geburtstag: Wimmelbuch über heilige Katharina Kasper
Katharina Kasper sei ein Glaubensvorbild und könne besonders jungen Menschen Impulse für ihr Leben geben: Deshalb hat das Bistum Limburg nun ein Wimmelbuch über ihr Leben veröffentlicht. Darin gebe es auch für Erwachsene viel zu entdecken.
Darsteller der Bibel
Zimmermänner und Könige
Adam und Eva, Noah, Hiob - und natürlich Jesus! Katholisch.de gibt einen Überblick über wichtige Personen der Bibel.

In Erfurt beginnen die Domstufen-Festspiele
"Der Name der Rose" – ein Welterfolg als Musical auf 70 Stufen
Am heutigen Freitag beginnen in Erfurt die Domstufen-Festspiele. Die bundesweit beachtete Veranstaltung unterhalb des Erfurter Doms präsentiert in diesem Jahr eine neue Musical-Version von Umberto Ecos weltbekanntem Mittelalter-Roman "Der Name der Rose". Auch das Bistum Erfurt ist indirekt beteiligt.

Weder "Gott" noch "Bibel" noch "Christus"
China streicht religiöse Bezüge aus Literaturklassikern
Egal, ob es um die Bibel, Jesus Christus oder Gott selbst geht: In chinesischen Schulbüchern kommen sie jetzt nicht mehr vor – selbst nicht, wenn sie in zitierten Originaltexten stehen. Hier wird von den Behörden "großzügig" gelöscht.

Bischof Wiesemann: Impulse aus Rio
Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit dem Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann.

Public Domain Day – "Die Zehn Gebote" gemeinfrei
Werke von Odo Casel, Georges Bernanos und Franz Stock frei verfügbar
Zum 1. Januar 2019 werden alle Werke von Urhebern gemeinfrei, die 1948 gestorben sind. Unter den Autoren und Künstlern mit diesem Todesjahr sind auch einige prominente (und weniger prominente) Theologen, Priester und christliche Künstler.

Buchtipp: Die Geschichte von der Auferstehung des Papageis
Von Eduardo Galeano und Antonio Santos

Buchtipp: Wofür die Worte fehlen
Von Carolin Philipps

Buchtipp: Margos Spuren
Von John Green

Buchtipp: Schnipselgestrüpp
Von Christian Duda und Julia Friese

Buchtipp: Joran Nordwind
Von Lilli Thal

Buchtipp: Edwards Augen
Von Patricia McLachlan

Vor 70 Jahren erschien Thomas Mertons "Berg der sieben Stufen"
Der Bestseller vom "Hippie Hermit"
Der US-Trappist Thomas Merton verschaffte vor 70 Jahren mit einem Buch unzähligen jungen Menschen Zugang zum Ordensleben. Er fühlte sich bald wie ein Abziehbild des kontemplativen Lebens - und ging noch einen anderen Weg.

"Der Traum von Olympia"
Der Illustrator Reinhard Kleist erhält den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2016.

"Wir haben vergessen, dass wir Gott vergessen haben"
Interview mit Heiner Koch, dem neuen Bischof des Bistums Dresden-Meißen, über seine ersten 100 Tage im Amt.

Konklave konkret – Tag 1
Vatikanexperte Ludwig Ring-Eifel zur Papst-Wahl

Reaktionen zum Papst-Rücktritt
Von Trauer bis Verständnis - was die Menschen zum Papstrücktritt sagen

Glaubhaft: Frido Mann
Frido Mann, promovierter Theologe und "Lieblingsenkel" Thomas Manns, spricht über sein Buch "Das Versagen der Religion"

"Papst überzeugt durch sein Handeln"
Shorty am Zuckerhut, Sidekick: Interview mit Bianka Mohr, Leiterin der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge.

"Mit Neugier und innerer Aufregung"
Jugendbischof Karl-Heinz Wiesemann über den Weltjugendtag in Rio.

Talk am Sonntag: Jimmy Hartwig
Ein Beitrag der Serie "So gesehen - Talk am Sonntag" (vom 09.10.2011)

Ein satirischer Wochenrückblick von Thomas Jansen
Wie der Vatikan zum Literarischen Quartett wurde
Warum man kein Latein mehr braucht, um den Papst zu verstehen, was Markus Söder mit dem Evangelisten Markus verbindet, und warum es keine Giselas mehr gibt, erklärt Thomas Jansen im satirischen Wochenrückblick.

Letzter Band erscheint noch im April
Gesamtausgabe von Karl Rahners Werken abgeschlossen
Karl Rahner gilt als einer der bedeutendsten deutschen Theologen überhaupt. Die jetzt fertiggestellte Gesamtausgabe seines Werks umfasst 38 Bände. Der letzte von ihnen wird in wenigen Tagen vorgestellt.

Wie Medien den Monotheismus groß machten
Der unsichtbare Gott und seine Ersatzkörper
Wie konnte sich der Monotheismus durchsetzen? Birgt diese Form der Religion auch Gefahren? Und welche Vaterunser-Bitte wird tatsächlich fehlinterpretiert? Antworten gibt Eckhard Nordhofen. Ein Interview.

In Berlin wurde das neue Buch von Bestseller-Autor Manfred Lütz vorgestellt
Lautsprecher trifft Alphatiere
Gregor Gysi und Jens Spahn: Mit politischen Schwergewichten wollte der Herder-Verlag in Berlin das neue Buch von Bestseller-Autor Manfred Lütz vorstellen. Doch der Abend verlief anders als geplant.

Mit dem Schriftsteller in der Ewigen Stadt
Wo Rom noch katholisch ist – weiß Martin Mosebach
Er gilt als prominenter Kritiker der Liturgiereform und von Papst Franziskus. Doch Schriftsteller Martin Mosebach sind auch viele Kirchen in der Ewigen Stadt ein Dorn im Auge – darunter der Petersdom.

Autor besorgt über Gesundheitszustand des emeritierten Papstes
Journalist Seewald lobt "Aura" von Benedikt XVI.
Peter Seewald hat eine gut Beziehung zu Benedikt XVI. Nun hat der Autor verraten, dass der Ex-Papst immer noch viel Besuch empfängt. Um die Gesundheit des 90-Jährigen macht er sich jedoch große Sorgen.

Thomas Arnold zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll
Die katholische Provokation
Thomas Arnold zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll

Mit 24 Gedichten durch den Advent
"Die Totenkammer aus Schnee"
Kein Licht, kein Leben, keine Liebe: Nur sinnloser Tod und Vernichtung bestimmen die Zeilen des Gedichts "Dezember 1942", das vor 75 Jahren im Kessel von Stalingrad entstand.

Mit 24 Gedichten durch den Advent
"Fern im Osten wird es helle"
"Fern im Osten wird es helle" von Novalis ist ein ungewöhnliches Werk über die Geburt Christi: Ein Weihnachtsgedicht mit Frühlingsvokabular. Fromm, innig und überschwänglich.

Mit 24 Gedichten durch den Advent
Das Magnificat eines Atheisten
In seinem Gedicht "Maria" zeichnet Bertolt Brecht das Bild einer Gottesmutter, die man kaum als "gebenedeit unter den Jungfrauen" bezeichnen würde. Einst galt es als Gotteslästerung, heute als "Hymne auf Maria".

Papst Franziskus beantwortet Briefe von Kindern aus aller Welt
Der Papst betet auch beim Zahnarzt
Was haben Fußball und Kirche gemeinsam? Und was war die schwierigste Entscheidung seines Lebens? In einem neuen Buch beantwortet Papst Franziskus knifflige Fragen von Mädchen und Jungen aus aller Welt.

Zwölfmal Ratzinger zum Liebhaben
Papst lacht lauthals
In seinen "Letzten Gesprächen" mit lässt Benedikt XVI. gleich an mehreren Stellen seine Persönlichkeit durchscheinen. Katholisch.de hat zwölf der schönsten persönlichen Anekdoten gesammelt.

Experten digitalisieren Bibliothek des Vatikan
Päpstliche Schatzkammer geht online
Die Vatikanbibliothek ist voller historischer Schätze. Nun öffnet sie sich der Moderne: Tausende alte Handschriften sollen digitalisiert und online gestellt werden. Es ist eine Jahrhundertaufgabe.

Autor Seewald berichtet über Details aus dem Leben Benedikts XVI.
"Ja, es gab eine Verliebtheit"
Am Freitag erscheint ein Interviewbuch mit Benedikt XVI. Darin spricht er mit dem Autor Peter Seewald offen wie noch nie über seine Gesundheit und seinen Rücktritt. Aber auch Persönliches kommt zur Sprache.

Papst schreibt Vorwort zu Buch mit Predigten Ratzingers
Franziskus: Benedikt XVI. verkörpert Heiligkeit
Zum 65-jährigen Priesterjubiläum des emeritierten Papstes erscheinen dessen gesammelten Predigten zum Priesteramt. Das Vorwort vom amtierenden Papst Franziskus ist voll des Lobes.

Deutsche Bibelgesellschaft startet mit 260.000 Exemplaren
"Lutherbibel 2017" geht in den Druck
Sie gilt als einer der Höhepunkte des Reformationsgedenkens 2017. Nach einem zehnjährigen Arbeitsprozess ist die neue Lutherbibel am Donnerstag in den Druck gegangen.

Vor 50 Jahren schaffte der Vatikan den Index ab
Was Katholiken nicht lesen durften
Er entstand als Reaktion auf die Reformation und den Buchdruck: Der Index der verbotenen Bücher sollte Katholiken von der Lektüre häretischer Schriften abhalten. Vor 50 Jahren wurde er offiziell abgeschafft.

Illustrator Reinhard Kleist hat den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis erhalten
"Das Mädchen lag mir am Herzen"
Auf der Suche nach einem besseren Leben flüchtet die somalische Olympionikin Samia aus ihrer Heimat - und ertrinkt im Mittelmeer. Für sein Comic über ihr Leben wurde Reinhard Kleist jetzt ausgezeichnet.

Vor 100 Jahren wurde der australische Autor Morris West geboren
Mit untrüglichem Gespür für die Kirche
Schon während des Konzils thematisierte er "In den Schuhen des Fischers" einen Papst aus dem Ostblock. Vor 100 Jahren wurde der australische Autor Morris West geboren. Der Vatikan stand stets im Zentrum seiner Bücher.

Anian Christoph Wimmer über den Schriftsteller Umberto Eco
Guerilla-Gärtner in katholischer Botanik
Anian Christoph Wimmer über den Schriftsteller Umberto Eco

Institut für Zeitgeschichte veröffentlicht kritische Ausgabe von "Mein Kampf"
Zentralrat der Juden begrüßt kommentierte Ausgabe
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hält die Veröffentlichung der kritisch kommentierten Ausgabe von Hitlers "Mein Kampf" für sinnvoll - gerade vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus und "Pegida". Es gibt aber auch kritische Stimmen.

Herder veröffentlicht Sonderheft über Kunstprojekt zum Konzilsjubiläum
Magazin zum DBK-Kunstprojekt erschienen
Das Kunstprojekt der Deutschen Bischofskonferenz zum Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils steht im Mittelpunkt eines Sondermagazins, das nun im Herder-Verlag erschienen ist. Das Heft fragt nach religiösen Impulsen für die Gegenwartskunst.
Was ist die Bibel?
Kein altes Buch
Die Bibel, das sind die von der Kirche anerkannten Schriften, von der Erschaffung der Welt bis hin zum Wirken von Jesus Christus und der Entstehung der ersten christlichen Gemeinden. Aber sie ist noch viel mehr…

Arbeitshilfe soll "sorgfältige Auseinandersetzung mit den Dokumenten der Synode ermöglichen"
Bischofskonferenz veröffentlicht Textsammlung zur Synode
Die Bischofskonferenz hat eine Dokumentensammlung zur Familiensynode veröffentlicht. In der Publikation werden zentrale Texte der Synode dokumentiert. Dadurch soll eine "sorgfältige Auseinandersetzung" ermöglicht werden.

Junge Autorin will mit Adventsbüchlein für Vorfreude sorgen
24 kleine Freuden
Welcher Adventskalender soll es denn dieses Jahr sein? Mit Schokolade, Wellness-Produkten oder spirituellen Impulsen? Auch Hanna Buiting hat sich diese Fragen jedes Jahr aufs Neue gestellt – und nun einen Wegweiser durch den Advent geschrieben.

Kirchen würdigen ihre neuen Bibel-Übersetzungen
Ökumenische Wertschätzung für die Bibel der anderen
Die katholische Einheitsübersetzung und die evangelische Lutherbibel sind neu übersetzt worden. Kein Symbol der Spaltung, finden Kardinal Marx und Bischof Bedford-Strohm - sondern wechselseitiger Reichtum.

Wie die Schriftstellerin Andrea Schwarz den Glauben im Alltag lebt
"Leg deine Chipstüte aus der Hand und brich auf"
Andrea Schwarz gehört zu den meistgelesenen christlichen Schriftstellern in Deutschland. Die gelernte Industriekauffrau wagte immer wieder einen Neuanfang. Im Interview erzählt sie von ihrem Glauben.

Buch vereinigt Anekdoten und historische Exkursen rund um die Kathedrale
Neuer Bildband über Kölner Dom
Das Buch vereine ausdrucksstarke Fotos mit spannenden Geschichten, so Dompropst Gerd Bachner. Am Donnerstag wurde der Bildband "Ich fürchte, Herr Pastor, wir sind bestohlen" über den Kölner Dom vorgestellt.

Hildesheim veröffentlicht das bundesweit erste Bistums-Comic
Kirchengeschichte in bekömmlicher Dosis
Warum ist der Hildesheimer Rosenstock so berühmt? Und wer waren eigentlich Bernward und Godehard? Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein neuer Comic, der sich mit der 1.200-jährigen Geschichte des Bistums Hildesheim auseinandersetzt.

Joschka Fischer und Roland Koch stellen Buch über Kloster Eberbach vor
Seine "Einstiegsdroge" war der Messwein
Einst erbitterte Kontrahenten, haben Joschka Fischer und Roland Koch gemeinsam ein neues Buch über Kloster Eberbach vorgestellt. Der grüne Ex-Minister hat seine ersten Erfahrungen mit dem Wein - und dem Weihrauch - als Ministrant gesammelt.

Kurienerzbischof spricht bei Buchvorstellung in Rom
Gänswein: Pilgerfahrten ins Heilige Land fördern
Für eine Förderung von Pilgerfahrten ins Heilige Land hat sich Kurienerzbischof Georg Gänswein ausgesprochen. Die Christen in den Ursprungsstätten des Christentums bräuchten die Solidarität ihrer Glaubensbrüder, sagte Gänswein bei einer Buchvorstellung.

Kinderbücher über religiöse Themen sind im Trend
Gott ist wieder im Kommen
Erschreckende Bilder im Fernsehen, der Tod der Oma, Streit im Kindergarten: Mit so unterschiedlichen Anliegen wenden sich Kinder an Gott, in der Literatur wie im wahren Leben. Eltern können davon lernen, sagen Forscher.

Priester und Marxist Ernesto Cardenal wird 90
Der Nonkonformist
Auch im hohen Alter verfügt er über große Präsenz. Als er im November wieder mal durch den deutschsprachigen Raum tourte und aus seinen Werken las, war es wie immer: Eine treue Zuhörerschaft kam und hörte seinen Gedichten und Geschichten zu. Am 20. Januar wird Ernesto Cardenal, der Priester, Mystiker, Widerstandskämpfer, Revolutionär, Marxist und Ex-Kulturminister von Nicaragua 90 Jahre alt.

Wie Klaus Rüggeberg lernte, nach dem Tod des Sohnes weiter zu leben
Plötzlich tot
Im November 2010 wurde Tobias Rüggeberg plötzlich aus dem Leben gerissen. Der 30-Jährige starb bei einem Busunfall im Urlaub in Ägypten. Wie sie die ersten beiden Trauerjahre überstanden haben, beschreiben seine Eltern Klaus und Bernadette Rüggeberg, seine drei Schwestern und Tobias' kleine Tochter sehr ergreifend und anrührend in einem Buch. Klaus Rüggeberg erzählt im Gespräch mit katholisch.de über seine Verzweiflung und seine Trauer.
Büchereien
Zwei Bewegungen trafen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen: die Public-Library-Bewegung aus England und ein erstarkendes Selbstbewusstsein der deutschen Katholiken und der katholischen Verbände. Letztere beabsichtigten, den Mitgliedern der Kirche mehr in den Bereichen Bildung, Betreuung und Information anzubieten.

Medienpreise
Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) fördert als Stifter und Mitausrichter von Preisen Autoren, Journalisten und Künstler. Die katholische Kirche möchte damit kreative und künstlerische Leistungen würdigen. Eine der ältesten Auszeichnungen ist der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis.