Anzeige:

Die Kirche und die AfD
Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.

Bundestagswahl 2017
Vor der Bundestagswahl am 24. September 2017 stellte katholisch.de die Wahlprogramme der Parteien vor. Die Redaktion hat sich angeschaut, was CDU/CSU, SPD, Linke, Grüne, FDP und AfD zu sieben Themenfeldern sagen, die aus kirchlicher Sicht besonders interessant sind - von der Religionspolitik bis zum Lebensschutz.

Standpunkt
Die Positionierung der Kirche gegen die AfD ist Pflicht, keine Option
Andreas Püttmann verteidigt die Art und Weise, wie sich die Kirche vor der Bundestagswahl von der AfD abgegrenzt hat. Sie müsse die Lehre der gleichen Würde aller Menschen gegen menschenfeindliche Parteien verteidigen. Raum zum Taktieren bliebe da nicht.

Kritik an Reaktionen auf Ergebnisse der Bundestagswahl im Osten
Bischof Feige sieht AfD als gesamtdeutsches Problem
Nach der Bundestagswahl zeigten Grafiken einen schwarz-gefärbten Westen und einen blau gefärbten Osten. Im Westen dominierten demnach CDU und CSU, im Osten die AfD. Bischof Feige warnt jedoch vor vorschnellen Schlüssen.

Kontakt mit Abgeordneten der Partei lehnt Jüsten weiter ab
Katholisches Büro: Müssen Kontakt zu AfD-Wählern suchen
Rund 20 Prozent hat die AfD bei der vergangenen Bundestagswahl erreicht und wird damit größte Oppositionspartei. Wie umgehen mit der Partei und den Wählern? Das Katholische Büro hat Ideen.

Große Herausforderung in klassischen Hochburgen der Union
Merz beklagt Erstarken von AfD auch in katholischen Wahlkreisen
Der voraussichtliche Kanzler Friedrich Merz sieht eine wachsende Zustimmung für die AfD auch in klassischen Hochburgen der Union mit großer Sorge. Aufgaben sieht er für sich selbst – und für die SPD.

Einsatz für Demokratie und Menschenrechte
Bayerns Katholikenkomitee mit neuer Spitze und Absage an AfD
Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern geht mit einer neuen Führungsriege in die nächsten vier Jahre: Inhaltlich stehen die Weichen auf Kontinuität. Man will sich für mehr Demokratie einsetzen – auch in der Kirche.

Standpunkt
Nach dem AfD-Erfolg: Die Kirche muss ihre politische Strategie ändern
Vor der Bundestagswahl war die katholische Kirche so politisch wie selten; vor allem an Warnungen vor der AfD mangelte es nicht. Gebracht hat das nichts, so Theresia Kamp. Sie empfiehlt der Kirche für künftige Wahlen deshalb einen Strategiewechsel.

Ermittlungen gegen neuen Bundestagsabgeordneten dauern an
Gericht verbietet AfD-Politiker Äußerung über evangelische Pfarrerin
Massive Vorwürfe in einem YouTube-Video mit juristischen Konsequenzen: Das Landgericht Potsdam hat dem brandenburgischen AfD-Politiker und neu gewählten Bundestagsabgeordneten Arne Raue Äußerungen über eine evangelische Pfarrerin untersagt.

Staatliche Digitalisierung nicht ohne Grundrechte denken
Katholische Datenschutzaufsicht angesichts von AfD-Erfolgen besorgt
Datenschutz soll Menschen vor Übergriffen durch Datenmissbrauch schützen. Dabei darf nach Ansicht des Diözesandatenschutzbeauftragten der Ost-Bistümer angesichts der Wahlerfolge von Rechtsextremen nicht nur die Wirtschaft im Blick sein.

Nach Bürgerschaftswahl in der Hansestadt
Hamburger Erzbischof Heße: Besorgt wegen Zugewinn für AfD bei Wahl
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg ist vorüber. Die SPD bleibt stärkste Kraft in der Hansestadt, die AfD verzeichnet einen Stimmenzuwachs. Deren Wähler müssten wieder für die "demokratische Mitte" gewonnen werden, sagt Erzbischof Stefan Heße.

"Damals wie heute ein starkes Zeichen demokratischer Überzeugung"
Weiter große Resonanz auf AfD-kritisches Papier der deutschen Bischöfe
Paukenschlag vor einem Jahr: Die deutschen Bischöfe nannten in einer Erklärung die AfD nicht wählbar für Christen. Das Papier habe nichts an Aktualität eingebüßt, sagt jetzt die Generalsekretärin der Bischofskonferenz.

Deutliche Warnungen an Politik und Gesellschaft
In Sachen AfD sind die Kirchen einig – nicht wählbar für Christen
Für die Kirchen ist die AfD mit ihrem völkischen Nationalismus ein No-Go. Schon länger warnen sie, nicht das Kreuz bei dieser Partei zu machen. Auch mit AfD-Stimmen durchgedrückte Gesetze seien ein Tabubruch.

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl – Teil 6
AfD: Tiefer Graben zu christlichen Grundüberzeugungen
Gegen Windkraftanlagen, gegen "Trans-Kult", für deutsche Leitkultur: Das AfD-Programm zur Bundestagswahl bietet einen rechtspopulistischen Rundumschlag. Besonders im Fokus der Partei stehen zudem Muslime, denen mit großem Misstrauen begegnet wird. Christentum und Kirche kommen dagegen fast gar nicht vor.

Volker Resing über die Kirche und den AfD-Parteitag
Die Selbstzerfleischung der AfD
Volker Resing über die Kirche und den AfD-Parteitag

AfD-Landtagsfraktion legt "Kirchenpolitisches Manifest" vor
AfD sieht sich nicht im Widerspruch zum Christentum
Im April hatten sich Christen an Gegendemos zum Bundesparteitag der AfD beteiligt. Seither war das Verhältnis der Partei zu den Kirchen an einem Tiefpunkt. Das will die AfD nun ändern.

Die Kirche und die AfD
Seit der Gründung der AfD im Jahr 2013 war das Verhältnis zwischen der Partei und der katholischen Kirche distanziert. Im Zuge der zunehmenden Radikalisierung der AfD ist die Kirche seither immer stärker auf Distanz gegangen. Im Februar 2024 hat sie die Partei schließlich als für Christen "nicht wählbar" bezeichnet.

"Durch geschichtsrevisionistische Äußerungen aufgefallen"
Katholiken gegen AfD-Politiker als Landtags-Vizepräsident
Am Mittwoch könnte im Thüringer Landtag ein AfD-Politiker Vizepräsident werden. Er ist bereits durch geschichtsrevisionistische Äußerungen aufgefallen. Der Katholikenrat im Bistum Erfurt wendet sich an die Abgeordneten.

Nach Stetter-Karp-Forderung eines Ämterverbots für Parteimitglieder
Neue Diskussion um das Verhältnis von Kirche und AfD
Nach der Forderung der ZdK-Präsidentin nach einem Ämterverbot für AfD-Mitglieder in der katholischen Kirche wird erneut über das Verhältnis von Kirche und AfD diskutiert. Für die Kirche sind vor allem inhaltliche Überschneidungen mit der Partei und sympathisierende Kirchenmitglieder ein Problem.

Parteichef Meuthen: "Eine Frechheit sondersgleichen"
Kirchen rufen zu Demos auf: So reagiert die AfD
An den Gegendemos zum AfD-Bundesparteitag wollen sich auch die Kirchen beteiligen. In der Partei kommt das nicht gut an. AfD-Chef Meuthen wird in einem Facebook-Post ausfallend.

Auf der Veranstaltung ging es um kirchliche Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus
Kirchenjuristin: AfD nicht einfach ausgrenzen
Bei der Veranstaltung "Die Kirchen in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus" wurde auch über den Umgang mit der AfD diskutiert. Soll man mit dieser Partei debattieren - oder sie ignorieren?

Neues Buch über die AfD und ihr Verhältnis zur Religion erschienen
Wie sollen Christen mit der AfD umgehen?
Wie setzt man sich richtig mir der AfD auseinander? Mit der Frage ringen Kirchenleitungen und Pfarrgemeinden. In einer neuen Aufsatzsammlung erzählen evangelische Kirchenvertreter von ihren Erfahrungen.

Partei fordert von Kirchen weniger Politik und größere Konzentration auf Glaube
AfD wirft Kirchen Verweigerung des Dialogs vor
Die AfD und die Kirchen haben ein problematisches Verhältnis. Nun wirft die Partei den Kirchenleitungen eine Dialogverweigerung vor. Sie äußert auch konkrete Wünsche an die Kirche.

AfD-Mitbegründer Gauland widerspricht dem ZdK-Präsidenten
Sternberg: AfD ist "in vielen Punkten" unchristlich
Vor dem Katholikentag verteidigt der ZdK-Präsident Thomas Sternberg die Entscheidung, keine AfD-Politiker einzuladen. Der AfD-Mitbegründer Alexander Gauland widerspricht ihm.

Religionssoziologe Gert Pickel analysiert den 100. Katholikentag
Besucher haben AfD nicht vermisst
Eine ausgeladene AfD und die Identitätserfahrung in der Diaspora - Religionssoziologe Gerd Pickel hat Teilnehmer des Katholikentags zu ihren Erlebnissen befragt und ist zu überraschenden Ergebnissen gelangt.

Anette Schultner begründet es mit einer Radikalisierung der AfD
"Christen in der AfD"-Vorsitzende tritt aus Partei aus
Auf dem Evangelischen Kirchentag verteidigte Anette Schultner noch die AfD. Nun verlässt die Bundesvorsitzende der "Christen in der AfD" die Partei - mit einer eindeutigen Begründung.

Themen Asyl und Euro seien dagegen "verbraucht"
Spiegel: AfD will jetzt auf Islamkritik setzen
Die AfD will nach Informationen des "Spiegel" bei der Vermarktung ihres neuen Programms ganz auf Islamkritik setzen. Die Themen Asyl und Euro seien nach Auffassung von AfD-Vizechefin Beatrix von Storch "verbraucht", schreibt das Magazin.

Brandmauer gegen Partei aufrecht erhalten
Bischof Bätzing besorgt über hohe Zustimmung für AfD
Die deutschen Bischöfe äußern sich derzeit nur selten zur Bundestagswahl. Doch in der katholischen Tageszeitung "Avvenire" in Italien sagt der Vorsitzende der Bischofskonferenz ziemlich klar, was er denkt.

Als Reaktion auf AfD-Flugblatt zum Waffenrecht
Katholische Schützen regen Unvereinbarkeitserklärung mit AfD an
Der Vorsitzende des Dachverbands der katholischen Schützenbruderschaften regt eine Unvereinbarkeitserklärung mit der AfD an. Anlass ist unter anderem ein Flugblatt der AfD-Bundestagsfraktion zum Waffenrecht.

Unter anderem wird zum Kirchenaustritt aufgerufen
Scharfe Kirchenkritik auf dem AfD-Parteitag
Immer wieder hatten Kirchenvertreter vor unchristlichen Positionen der AfD gewarnt. Auf dem AfD-Parteitag in Köln ernten sie dafür jetzt scharfe Kritik - samt Aufruf zum Kirchenaustritt.

AfD stößt mit Anti-Islam-Thesen auf Kritik
Mazyek vergleicht AfD mit Hitler-Partei
Mit heftiger Kritik reagieren Parteien und der Zentralrat der Muslime auf die Anti-Islam-Thesen der Alternative für Deutschland (AfD). Der Zentralratsvorsitzende Aiman Mazyek bezeichnete die neuen AfD-Forderungen als "grundgesetzwidrig".

Silvesterpredigt von der Meinungsfreiheit gedeckt
Staatsanwalt stellt Verfahren gegen AfD-kritischen Pfarrer ein
In seiner Predigt zum Jahreswechsel hat Pfarrer Martin Garmaier die Instrumentalisierung des Magdeburger Anschlags durch die AfD mit deutlichen Worten kritisiert – ein Sympathisant der Partei zeigte ihn an. Jetzt kann der Priester aufatmen.

ZdK-Präsident verteidigt Kirchenasyl
Sternberg vergleicht AfD mit Nationalsozialismus
Für ZdK-Präsident Thomas Sternberg weist die AfD Parallelen zum Nationalsozialismus auf. Er warnt vor Radikalisierungstendenzen in der Partei und ruft zum Widerstand auf.

Gespräch mit Protestwählern suchen
Erzbischof Schick: Kirche muss sich gegen AfD stellen
Der Bamberger Erzbischof hat eine klare Meinung zu den Positionen der AfD: Die Kirche muss sich gegen Fremdenfeindlichkeit positionieren - und gleichzeitig mit den Wählern der AfD reden.

GKP übernimmt Unvereinbarkeitsbeschluss der Deutschen Bischofskonferenz
Katholischer Journalistenverband geht gegen Extremismus vor
Christliche Werte, Medienethik, klare Kante: Die Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands hat ihre Satzung verschärft. Damit sollen Hass, Hetze und die öffentliche Unterstützung der AfD künftig sanktioniert werden.

Die rechtspopulistische Partei steht auf Kriegsfuß mit den Kirchen
AfD und Kirchen: Das Tischtuch ist zerschnitten
Seit fünf Jahren gibt es die AfD – und fast genauso lange steht die Partei schon auf Kriegsfuß mit den Kirchen. Das Verhältnis der scheint irreparabel gestört. Katholisch.de zieht eine Zwischenbilanz.

Katholisches Büro will Einladungspraxis nach DBK-Erklärung ändern
Jüsten: Michaelsempfang künftig ohne AfD-Politiker
Nach der Positionierung der deutschen Bischöfe gegen die AfD will das Katholische Büro in Berlin keine Politiker der Partei mehr zum Michaelsempfang einladen. Man ändere aufgrund der voranschreitenden Radikalisierung der AfD die bisherige Praxis.

"Warum mischt sich Kirche in die Politik ein?"
Wie katholische Pfarreien mit der AfD in eigenen Reihen umgehen
Die katholischen Bischöfe haben der AfD eine klare Absage erteilt. Aber was heißt das für konkreten Umgang und Miteinander an der Basis? Was, wenn AfD-ler sich in der Pfarrei engagieren? Ein Blick nach West und Ost.

Kirchenpolitischer Sprecher Münz nimmt an Podium teil
AfD-Vertreter zum Katholikentag in Münster eingeladen
Vor zwei Jahren waren AfD-Vertreter beim Katholikentag noch ausdrücklich nicht eingeladen. In diesem Jahr sieht es anders aus. Das ZdK erklärt, warum in Münster ein AfD-Mann auf die Bühne kommen soll.

Bischöfe und Verbände zum Ausgang der Bundestagswahl
Kirchenvertreter über AfD-Erfolg besorgt
Was ist schuld am starken Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl? Die Angst vor Umbrüchen oder die religiöse Heimatlosigkeit vieler Ostdeutscher? Katholisch.de dokumentiert kirchliche Stellungnahmen zur Wahl.

Leipziger Pfarrer Giele über den Umgang der Kirche mit der AfD
"Wir müssen die Kommunikation mit der AfD suchen"
Bei der Bundestagswahl wurde die AfD in Sachsen stärkste Partei. Wie soll die Kirche künftig mit der Partei umgehen? Der Leipziger Pfarrer Gregor Giele plädiert im katholisch.de-Interview für einen Neuanfang.

Katholische Büros in Thüringen und Brandenburg zur Landtagswahl
"Kritische Neugier" auf die AfD
Die katholische Kirche in Brandenburg und Thüringen ist für einen Dialog mit der in beide Landtage eingezogenen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) offen. Das sagten die Leiter der katholischen Büros am Montag im Gespräch mit katholisch.de. Gleichzeitig hofft die Kirche auf stabile Regierungen in beiden Ländern. In Thüringen hatte die AfD bei der Landtagswahl am Sonntag nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis 10,6 Prozent der Stimmen bekommen, in Brandenburg 12,2.

Landeskirche will jeden Einzelfall von Rechtspopulismus prüfen
Gemeindeleiter kandidieren für AfD
AfD und Kirche - beide schließen sich für amtliche Vertreter der Kirche aus. Ein Pfarrer und ein Presbyter in der Evangelischen Kirche im Rheinland sehen das offenbar anders - und sorgen in den eigenen Reihen für Unruhe.

Der Erfurter Bischof äußerte sich in einem Interview mit einer Zeitung
Neymeyr: Mit AfD politisch diskutieren
Er würde nicht sagen, dass die AfD für Katholiken nicht wählbar sei, so der Erfurter Bischof. Man müsse allerdings hören, welche Töne kämen. Vor allem in einem Punkt sieht Neymeyr kaum Gemeinsamkeiten.

Auch Behindertenhilfe der Caritas gehört zu Unterzeichnern
Verbände schalten Anzeige gegen AfD-Anfrage
Die Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion zum Thema Behinderung hat viel Kritik ausgelöst. Nun haben sich die Caritas und weitere Hilfsorganisationen mit einem Aufruf an die Bevölkerung gewandt.

Historiker Wolffsohn kritisiert Entscheidung scharf
Nicht-Einladung der AfD zum Kirchentag: "So schafft man Märtyrer"
"Ein großartiger Propagandaerfolg", den die AfD der Evangelischen Kirche verdanke: Historiker Michael Wolffsohn kritisiert den Ausschluss der Partei vom Kirchentag scharf. Die EKD nimmt derweil Stellung zum neuen kirchenkritischen AfD-Papier.

Kirchentag debattiert über "Christen in der AfD?"
Dröge sieht kein christliches Menschenbild bei AfD
Die Einladung einer AfD-Politikerin zum Evangelischen Kirchentag hatte für viel Kritik gesorgt. Am Donnerstag saß Anette Schultner schließlich auf dem Diskussionspodium und musste sich verteidigen.

Verband hat das Grundsatzprogramm der Partei analysiert
Kolpingwerk: Diese fünf Punkte sprechen gegen die AfD
Wenige Wochen vor der Europawahl hat das Kolpingwerk in einer Erklärung scharfe Kritik an der AfD geäußert. Nach einer Analyse des Grundsatzprogramms der Partei kommt der katholische Sozialverband zu einem eindeutigen Urteil.

Erzbischof Koch weist Kritik zurück
Kirche als Wahlhelfer für die AfD?
Zwei Bischöfe laufen mit beim Marsch für das Leben am Samstag in Berlin. Doch auch AfD-Politiker sind dabei, die tags drauf bei den Wahlen in der Hauptstadt antreten. Nun steht die Kirche in der Kritik.

Die Parteiprogramme zur Bundestagswahl – Teil 1
AfD: Religionspolitik als Abgrenzung zum Islam
In weniger als vier Wochen findet die Bundestagswahl statt. Katholisch.de analysiert in einer Reihe die Programme der im Bundestag vertretenen Parteien mit einem Schwerpunkt auf ihr Verhältnis zu den Kirchen und anderen Religionen. Den Anfang macht ein Blick auf die Religionspolitik der AfD.

Politikwissenschaftler Püttmann analysiert CDU/CSU-Positionierung
Nach AfD-Abstimmung und Kirchen-Streit unter Merz: Quo Vadis, Union?
Durch die unheilige Allianz mit der AfD haben Friedrich Merz und die Unions-Parteien im Wahlkampf an Vertrauen verloren, schreibt Andreas Püttmann. Er beobachtet, dass kirchliche Positionen zunehmend als irrelevant abgetan werden.

Erstmals spricht ein AfD-Vertreter beim Katholikentag
Debatte mit AfD: Kontrovers aber unspektakulär
Von Tumulten wurde der erste Auftritt eines offiziellen Vertreters der AfD auf einem Katholikentag begleitet. Doch die Diskussion mit Volker Münz verlief anders, als der Beginn es vermuten ließ.

Im November war der Erzbischof auf Facebook bedroht worden
Drohungen gegen Schick: Gericht gibt AfD recht
Im November hatten AfD-Sympathisanten auf Facebook Drohungen gegen den Bamberger Erzbischof ausgesprochen. In diesem Zusammenhang hat die AfD nun einen gerichtlichen Erfolg errungen.

Hilfswerk positioniert sich gegen die in Teilen rechtsextreme Partei
Misereor fordert: "Menschenrechte schützen, AfD stoppen"
Nach den Enthüllungen über ein Geheimtreffen von Rechtsextremisten und AfD-Politikern positioniert sich das katholische Hilfswerk Misereor mit deutlichen Worten gegen die AfD. Man müsse "dem Erstarken dieser Partei" entschieden entgegentreten.

Partei veröffentlicht Programm für die bayerische Landtagswahl
AfD in Bayern will Staatskirchenverträge kündigen
Das AfD-Programm für die Landtagswahl in Bayern widmet sich ausführlich den Kirchen. Die Partei stellt weitreichende religionspolitische Forderungen und bezeichnet die Kirchen als "besondere Lobbygruppe".

Ralf Meister über den Auftrag der Christen
Landesbischof: Das sind die Grenzen für Christen in der AfD
Eine Mitgliedschaft in der AfD und gleichzeitig ein Leben als Christ? Für den Osnabrücker Landesbischof Ralf Meister schließt sich beides nicht aus. Doch auch er zeigt Grenzen auf - und stellt Forderungen an die Gläubigen.

Von BDKJ bis Kolping: Schon mehrere Unvereinbarkeitsbeschlüsse gefasst
Katholisch.de-Umfrage: Katholische Verbände distanzieren sich von AfD
Wie geht die Kirche nach der AfD-Erklärung der Bischöfe mit der Partei und möglichen Unterstützern in den eigenen Reihen um? Katholisch.de hat bei katholischen Verbänden nachgefragt. Das Ergebnis zeigt eine klare Ablehnung der AfD, mehrere Verbände haben bereits Unvereinbarkeitsbeschlüsse gefasst.

AfD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt kritisierte Bischof Feige
Bistum Magdeburg weist AfD-Vorwurf zurück
Tobias Rausch, ein führender AfD-Politiker Sachsen-Anhalts, will aus der evangelischen Kirche austreten. In der Pressemitteilung kritisiert die AfD jedoch auch den katholischen Bischof Gerhard Feige. Dessen Bistum reagierte prompt.

Heimbach-Steins: Partei steht für "nationale Abgrenzung"
Sozialethikerin: AfD instrumentalisiert Christentum
Wenn die AfD von "christlicher Leitkultur" spricht, dann meine sie damit nichts Christliches – sondern deutschnationale Abgrenzung: So kritisiert die Sozialethikerin Marianne Heimbach-Steins die Partei bei den "Salzburger Hochschulwochen".

Alice Weidel spricht von "politisierten Amtskirchen"
AfD-Chefin: Kirche macht Fehler wie zur Nazizeit
Die beiden großen Kirchen hatten immer wieder vor der AfD und ihrer Flüchtlingspolitik gewarnt. Nun übt AfD-Fraktionschefin Alice Weidel vor Weihnachten scharfe Kritik an der Kirche - und der CDU.

Partei stellt neues Positionspapier zum Islam vor
AfD will muslimische Prediger loswerden
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Die AfD nutzt das, um noch einmal ihre Position zum Islam zu definieren - und spricht ihm in einem neuen Papier sogar ab, überhaupt eine Religion zu sein.

Veranstalter sieht fließenden Übergang zum Rechtsextremismus
Evangelischer Kirchentag lädt AfD aus
Kehrtwende im Umgang mit der AfD: Noch im vergangenen Jahr nahm eine Vertreterin der Partei am Evangelischen Kirchentag teil. 2019 soll sich das ändern. Und der Präsident des Kirchentags sagt auch, warum.