Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar

Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche

Die katholischen Thomaschristen Indiens streiten über die richtige Form der Eucharistie: Angelehnt an die heutige westliche Form zum Volk hin oder wie in der alten östlichen Tradition nach Osten? Ein Kompromiss der Bischofssynode konnte den Streit nicht befrieden.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Vom Papst eingesetzter Administrator abberufen

Personalwechsel soll indische Unruhediözese befrieden

Ein vom Papst ernannter Übergangsverwalter konnte die Unruhediözese Ernakulam-Angamaly nicht befrieden. Nun hat die Kirche selbst einen Vertreter für den dortigen Erzbischof gewählt. Der Papst nahm den Rücktritt des bisherigen Administrators an.
Ein Richterhammer liegt auf dem Strafrecht der katholischen Ostkirchen
Prozesse gegen vier Priester

Sondergericht für Liturgie-Rebellen wird erstmals tätig

Mitte Dezember wurde ein außerordentliches Disziplinargericht der syro-malabarischen Kirche eingerichtet, um Fälle im Kontext des Streits um die Liturgie-Reform zu verhandeln. Jetzt gibt es schon die ersten Prozesse.
Großerzbischof Raphael Thattil vereidigt das Gerichtspersonal des Sondergerichts
Rechtliche Schritte gegen Gegner der vorgeschriebenen Mess-Form

Großerzbistum richtet Sondergericht für Liturgie-Rebellen ein

Immer noch ist die syro-malabarische Kirche unversöhnt: Der Streit um die richtige Form der Liturgie findet kein Ende. Nun will der Großerzbischof rechtlich durchgreifen. Ein eigens eingerichtetes Sondergericht soll für Disziplin sorgen.
Kirchenraum der Kathedrale St. Marien in Kochi
Diözese sieht das jedoch gelassen

Gegner von Liturgiereform drohen Großerzbistum mit Finanz-Boykott

Der Streit um die Form des Gottesdienstes eskaliert bei den katholischen Thomas-Christen im Südwesten Indiens immer weiter. Nun wollen die Gegner der Reform ihrem Großerzbistum den Geldhahn abdrehen.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Papst Franziskus werde das nicht erlauben

Neue Kirchengründung im Liturgiestreit ohne Aussicht auf Erfolg

Die katholischen Thomaschristen im Südwesten Indiens kommen nicht zur Ruhe. Gegner der Liturgiereform hoffen darauf, dass der Papst ihnen die Gründung einer neuen Kirche erlaubt – der Plan hat nun eine Abfuhr erhalten.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Liturgiestreit geht weiter

Tausende Demonstranten fordern Rücktritt von Bistumsleiter

Die katholischen Thomaschristen im Südwesten Indiens kommen nicht zur Ruhe: Ein Kompromiss im seit Jahren schwelenden Streit um die Form der Messfeier ist nach wenigen Monaten zerbrochen. Nun gehen die Gläubigen wieder auf die Straße.
Kirchenraum der Kathedrale St. Marien in Kochi
Jahrzehntelanger Konflikt über die Liturgie geht in nächste Runde

Katholiken verweigern Kooperation mit Bischof wegen Streit

In der syro-malabarischen Kirche des östlichen Ritus Indiens geht der jahrzehntelange Konflikt über die Liturgie in die nächste Runde. Ein im vergangenen Juli in Kraft getretener Kompromiss hat sich als brüchig erwiesen.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Einigung wurde noch vor Ablauf der Frist erzielt

Jahrelanger Liturgiestreit vorerst beendet

Der Streit um die Liturgieform in der mit Rom verbundenen syro-malabarischen Kirche in Indien hätte fast zur Spaltung geführt. Doch nun soll eine bahnbrechende Einigung noch vor Ablauf der Frist erzielt worden sein.
Kirchenraum der Kathedrale St. Marien in Kochi
Syro-malabarische Kirche hält an grundsätzlichem Kurs fest

Synode macht Gegnern der Liturgiereform geringe Zugeständnisse

Zerreißt der Streit um die Liturgie die syro-malabarische Kirche? In zwei Sondersitzungen hat die Synode der katholischen Ostkirche Auswege gesucht. Nun sind die Ergebnisse öffentlich – ob den Gegnern der Reform die kleinen Zugeständnisse genügen?
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Bischof: "Vorbehaltlich der Zustimmung des Vatikans ist der Konflikt beigelegt"

Durchbruch scheint da – Jahrelanger Liturgiestreit wohl vor Beilegung

Sie haben lange gekämpft, weiter ihre traditionellen Messen feiern zu dürfen. Der Streit um die Liturgieform hätte fast zur Spaltung der syro-malabarischen Kirche geführt, die mit dem Papst in Rom verbunden ist. Nun scheint ein Kompromiss gefunden.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Protest-Priestern wird mit Exkommunikation gedroht

Großerzbischof setzt Ultimatum in Liturgiestreit

Seit Jahren tobt ein Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche in Indien und ein Ende ist bislang nicht absehbar. Großerzbischof Raphael Thattil droht nun den Priestern, die sich der neuen Liturgie widersetzen, die Exkommunikation an.
Der syro-malabarische Großerzbischof Raphael Thattil
Höchstes Gremium der syro-malabarischen Kirche einberufen

Großerzbischof will Liturgiestreit mit Sondersynode beilegen

In den verfahrenen syro-malabarischen Konflikt um die Form der heiligen Messe kommt Bewegung: Großerzbischof Raphael Thatill hat eine Sondersitzung der Synode einberufen. Einziges Thema: der Liturgiestreit.
Der syro-malabarische Großerzbischof Raphael Thattil
Medien kochten Konflikt hoch

Großerzbischof hofft auf gütliche Einigung im Liturgiestreit

Seit Jahren gibt es verstörende Bilder von Protesten gegen die Liturgiereform der syro-malabarischen Kirche – selbst zu Gewalt ist es gekommen. Der Papst warnte vor einem Schisma. Das Oberhaupt der Syro-Malabaren ist aber zuversichtlich.
Syro-malabarische Bischöfe mit dem Papst
Erneute Warnung vor Spaltung

Papst Franziskus drängt Gegner der Liturgiereform zum Einlenken

Die Gegner der syro-malabarischen Liturgiereform setzen ihre Hoffnung in den Papst: Zuletzt wollten sie eine neue, mit Rom verbundene Kirche gründen. Franziskus bleibt aber bei seiner Position: keine Zugeständnisse für die Liturgie-Rebellen.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Syro-malabarischer Kirche droht Zerreißprobe

Gegner von Liturgiereform bringen Kirchenspaltung ins Spiel

Keine Ruhe im Streit um die Liturgie – nun könnte die syro-malabarische Kirche darüber sogar zerbrechen. Gegner der Liturgiereform wollen den Papst bitten, ihr Erzbistum zu einer eigenen, von der Synode getrennten Kirche zu erheben.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Nur in 10 von 328 Pfarreien verlesen

Liturgiereform-Gegner boykottieren Hirtenbrief

Der Liturgiestreit in Kerala verschärft sich weiter: In der überwiegenden Mehrheit der Pfarreien im Großerzbistum wurde ein Hirtenbrief der Bischofssynode boykottiert – die vorgeschriebene Form der Liturgie wurde in noch weniger Gemeinden gefeiert.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Neues Jahr, alter Konflikt

Hoffnung auf Lösung des Liturgiestreits bei den Syro-Malabaren

Trotz eines Machtwortes vom Papst geht der Liturgiestreit in dem syro-malarbarischen Großerzbistum Ernakulam-Angamaly weiter. Die Konfliktparteien setzen jetzt ihre Hoffnung auf den neuen Großerzbischof des Großerzbistums im indischen Kerala.
Feier der heiligen Quarbana
Gegner der einheitlichen Liturgie nicht kompromissbereit

Hirtenbrief der Bischofssynode zum Liturgiestreit schürt Konflikt an

In ein neues Oberhaupt hatten viele in der syro-malabarischen Kirche Hoffnung auf eine Befriedung des Liturgiestreits gesetzt. Nicht einmal eine Woche ist seit der Wahl des Großerzbischofs vergangen – und die Fronten scheinen so verhärtet wie nie.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Liturgie-Rebellen nach Wahl optimistisch

Hoffnung auf Befriedung des Liturgiestreits durch neuen Großerzbischof

Kann ein Wechsel an der Spitze der Syro-Malabaren den verfahrenen Liturgiestreit schlichten? Nach der Wahl von Raphael Thattil zeigen sich die Gegner der Liturgiereform optimistisch und hoffen auf Dialog – ohne selbst von ihrer Position abzuzurücken.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Papst bestätigt neuen Großerzbischof am Tag der Wahl

Vom Liturgiestreit gezeichnete Kirche wählt neues Oberhaupt

Kann er die syro-malabarische Kirche befrieden? Die Bischofssynode hat Mar Raphael Thattil zum neuen Großerzbischof und damit zum Oberhaupt der größten Gruppe der katholischen Thomaschristen gewählt – auf ihn kommt eine große Aufgabe zu.
Syro-malabarische Bischöfe mit dem Papst
Gegner der einheitlichen Liturgie halten an Kritik fest

Liturgiereform-Gegner: Papst von Strippenziehern hinters Licht geführt

Für die Gegner der syro-malabarischen Liturgiereform ist klar: Der Papst weiß nicht, was er tut, wenn er ihren Protest scharf zurückweist. Nun sagen sie, wo Franziskus falsch liegen soll – und wer ihm angeblich die Unwahrheit eingeflüstert hat.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Gegner der einheitlichen Liturgie unterstellen Franziskus Unkenntnis

Trotz Papst-Machtwort weiter Proteste gegen Liturgiereform

Bis Weihnachten haben die Gegner der einheitlichen syro-malabarischen Liturgie vom Papst Zeit für ein Einlenken bekommen. Die Mahnung von Franziskus scheint zu verhallen: Demonstrativ zelebrierten hunderte Priester in der abgeschafften Form.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Syro-Malabarisches Großerzbistum schwört Diakone ein

Eid auf einheitliche Liturgie als Vorbedingung für Priesterweihe

Der Liturgiestreit unter den katholischen Thomaschristen schwelt weiter. Künftige Priester sollen erst gar nicht auf die Seite der Gegner der Kompromiss-Liturgie kommen: Dazu müssen sie sich nun vor der Weihe verpflichten – mit einem Eid auf das Evangelium.
Der Großerzbischof der syro-malabarischen Kirche, Kardinal George Alencherry, beim Gebet vor dem Altar
Zerreißprobe für die syro-malabarische Kirche

Neun Bischöfe sollen im Liturgiestreit schlichten – unter Bedingungen

Die Synode der südindischen Kirche war von massiven Protesten überschattet, auch der päpstliche Gesandte wurde angefeindet. Dennoch haben die Bischöfe die Hoffnung auf eine Lösung des Liturgiestreits nicht aufgegeben. In den Dialog gehen sie mit klaren Forderungen.
Cyril Vasil, griechisch-katholischer Bischof von Kosice
Geistlicher beschwert sich im Liturgiestreit bei Kardinalstaatssekretär Parolin

Führender syro-malabarischer Priester: Papstgesandter wie "Inquisitor"

Der Papstgesandte im syro-malabarischen Liturgiestreit griff zuletzt durch und entfernte vier Priester aus dem Amt. Ein führender Priester aus dem Großerzbistum, das im Zentrum der Krise steht, beschwerte sich nun beim Kardinalstaatssekretär.
Cyril Vasil, griechisch-katholischer Bischof von Kosice
Synode von Demonstrationen überschattet

Liturgiestreit: Päpstlicher Delegat entfernt vier Priester aus dem Amt

Im syro-malabarischen Liturgiestreit ist keine Entspannung in Sicht: Bevor der päpstliche Sondergesandte zum Rapport nach Rom aufgebrochen ist, ließ er noch vier Priester des Amtes entheben. Die Konflikte überschatten auch die Synode der katholischen Ostkirche.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Himmelklar – Der katholische Podcast

Bricht Indiens Kirche mit dem Vatikan?

Gottesdienst mit dem Rücken oder dem Gesicht zur Gemeinde? Diese Frage hat Indiens syro-malabarische Kirche in einen tiefen Konflikt geworfen, der Papstgesandte wurde sogar mit Eiern beworfen. Der Konfessionskundler Martin Bräuer hält ein Schisma nicht für unrealistisch und erklärt die Hintergründe.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Papst-Delegat wendet sich in Liturgiestreit mit drastischen Worten an Gläubige

Erzbischof: Zelebrationsrichtung entscheidend für Kirchenzugehörigkeit

Das Großerzbistum der Syro-Malabaren ist durch einen Streit tief gespalten. Bei der Auseinandersetzung geht es vor allem um die Zelebrationsrichtung während der Messe. Nun wandte sich der Papstgesandte mit drastischen Worten an die Gläubigen.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Es geht um die Umsetzung einer umstrittenen Messform

Brief von Administrator verbrannt: Liturgiestreit droht zu eskalieren

Der Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche geht weiter. Nun verbrannten Gläubige ein Schreiben des Apostolischen Administrators vor der Kathedrale. Die Auseinandersetzung beschäftigt die Gemeinschaft seit vielen Jahrzehnten.
Eine Liturgie im syro-malabarischen Ritus
Apostolischer Administrator sei "ungeeignet"

Liturgiestreit eskaliert: Halbe Million Katholiken drohen Erzdiözese

Rund eine halbe Million Katholiken und 450 Priester wenden sich gegen die Bistumsleitung: Der Streit über die richtige Zelebrationsrichtung in der Messe scheint in der syro-malabarischen Kirche zu eskalieren.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025