Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Traditionalisten Traditionalisten
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Mitglieder der traditionalistischen Piusbruderschaft bei einem Gottesdienst.

Traditionalisten

Lange spielten sie in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Doch als Papst Benedikt XVI. die Messe nach tridentinischem Ritus 2007 wieder erlaubte, fanden auch sie wieder mehr Beachtung: die Traditionalisten. Die bekanntesten unter ihnen sind die Piusbrüder.
Bischof warnt vor Splittergruppe von Ex-Piusbruder Williamson
Unerlaubte Messen und Sakramentenspendungen

Bischof warnt vor Splittergruppe von Ex-Piusbruder Williamson

Eine Splittergruppe, die vom ehemaligen und inzwischen verstorbenen Bischof Richard Williamson gegründet wurde, ist in der nordirischen Diözese Derry aktiv. Nun warnt der Ortsbischof vor dessen Geistlichen – die ohne Befugnisse tätig seien.
Doch kein Verbot der Alten Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt
Ortsbischof soll Teilnehmer in Kathedrale empfangen

Doch kein Verbot der Alten Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt

Im vergangenen Sommer intervenierte der Vatikan bei einer Chartres-ähnlichen Wallfahrt in Spanien wegen der Alten Messe. Gerüchten zufolge war ein ähnliches Verbot auch für Chartres selbst im Gespräch. Doch die Organisatoren berichten etwas anderes.
Papst Franziskus und Kardinal Arthur Roche halten sich die Hände
Aber gute Gründe für die Liturgiereform

Liturgiepräfekt: Nichts ist falsch daran, die Alte Messe zu besuchen

Für viele liturgische Traditionalisten ist Kardinal Roche der verhasste Strippenzieher hinter dem liturgischen Programm von Papst Franziskus. Er selbst sieht die Debatte gelassen – und macht ganz andere Probleme bei der Feier von Gottesdiensten aus.
Kardinal Arthur Roche beim Konsistorium
Kämpfer gegen die "Alte Messe" – von Traditionalisten gefürchtet

Franziskus' Mann für die Liturgie: Kardinal Arthur Roche wird 75

Weil die Liturgie zum Politikum wurde, hat er eine schwere Aufgabe: Seither hat sich Kardinal Arthur Roche unter Papst Franziskus als dessen Vollstrecker im Kampf gegen liturgische Ideologien profiliert. Nun wird er 75 Jahre alt.
Expertin: Traditionalisten-Influencerinnen nutzen gezielte Strategien
Traditioneller Katholizismus sei in rechtsextremen Kreisen beliebt

Expertin: Traditionalisten-Influencerinnen nutzen gezielte Strategien

Eviane Leidig hat sich ausgiebig mit traditionalistischen Influencerinnen in den sozialen Medien beschäftigt. Nun erklärt sie in einem Interview, welche Strategien sie nutzen, um junge Menschen anzusprechen.
Ex-Piusbruder und Bischof Richard Williamson gestorben
Bekannt für Holocaust-Leugnung

Ex-Piusbruder und Bischof Richard Williamson gestorben

Der "Fall Williamson" brachte Benedikt XVI. einen schweren Skandal ein. Und selbst die traditionalistischen Piusbrüder empfanden den irrlichternden Briten schließlich als unerträglich. Nun ist Richard Williamson im Alter von 84 Jahren gestorben.
Papst Franziskus rechnet mit Liturgie-Traditionalisten ab
Blanke Zurschaustellung von Klerikalismus

Papst Franziskus rechnet mit Liturgie-Traditionalisten ab

Mit Kritik an "ewiggestrigen" Kirchenvertretern hält Papst Franziskus nie hinterm Berg. Doch seine aktuellen Ausführungen zum liturgischen Traditionalismus in seiner Kirche könnten kaum schärfer sein.
Ngô Đình Thục im Kreis seiner Familie – links von ihm sein Bruder Diệm
Vor 40 Jahren starb Erzbischof Pierre Martin Ngô Đình Thục

Der vietnamesische Vater der Vaganten-Bischöfe

Ob bei den schismatischen Klarissen von Belorado oder bei rechten Demonstrationen – wo falsche katholische Bischöfe ihr Unwesen treiben, steckt oft einer dahinter: Ein vietnamesischer Erzbischof sorgte einst und bis heute mit illegalen Bischofsweihen für Unordnung und Aufruhr.
Papstkritiker rufen zu Gebet für "Umkehr" von Franziskus auf
Pontifex solle "zum wahren Glauben zurückkehren"

Papstkritiker rufen zu Gebet für "Umkehr" von Franziskus auf

Immer wieder muss der Vatikan wegen Kritik am Papst eingreifen. Zuletzt wurde ein Priester wegen eines Buches verurteilt, in dem er die Legitimität von Franziskus leugnete. Nun aber gehen Traditionalisten andere Wege, um ihre Kritik kundzutun.
Mögliches Verbot der Alten Messe bei Chartres-Wallfahrt
Veranstalter sollen keine Erlaubnis von Rom eingeholt haben

Mögliches Verbot der Alten Messe bei Chartres-Wallfahrt

Zur traditionellen jährlichen Wallfahrt nach Chartres gehört auch der Gottesdienst in seiner vorkonziliaren Form. Nun soll im Vatikan über ein mögliches Verbot nachgedacht werden. Die Organisatoren reagieren mit Unverständnis.
Vier Schwestern des Arlingtoner Karmels. Zweite von Rechts: Mutter Teresa Agnes
Nach Entlassung aller Nonnen aus dem Ordensstand

Vatikan löst rebellisches Karmelitinnenkloster auf

Der Klosterstreit von Arlington geht in die nächste Runde: Nachdem die ungehorsamen Nonnen aus dem Orden entlassen wurden, hat der Vatikan nun das Kloster formal aufgehoben – doch die ehemaligen Ordensfrauen beharren auf ihrer Position.
Goesche nicht mehr Leiter von Berliner "Institut St. Philipp Neri"
Stabwechsel bei traditionalistischer Einrichtung

Goesche nicht mehr Leiter von Berliner "Institut St. Philipp Neri"

Seit gut 20 Jahren existiert in Berlin das traditionalistische "Institut St. Philipp Neri", und genauso lange wurde die Einrichtung von Propst Gerald Goesche geleitet. Nun jedoch ist der 63-Jährige zurückgetreten und ein Nachfolger gewählt worden.
Ein Priester macht eine Kniebeuge vor der konsekrierten Hostie
Apostolischer Administrator konsultierte Gottesdienstdikasterium

Vatikan schränkt Alte Messe in Stricklands früherer Diözese ein

An ihrer Spitze stand bis November 2023 der Bischof und Papstkritiker Joseph Strickland: Die kleine texanische Diözese Tyler steht nun ein weiteres Mal im Visier des Vatikans. Diesmal geht es um die vorkonziliare Liturgie.
Gabriele Höfling ist Redakteurin bei katholisch.de.
Standpunkt

Traditionalismus in der Kirche hat Erfolg – als Randphänomen

Die Petrusbruderschaft wächst stetig. Doch Traditionalismus und eine stärkere Öffnung hin zur Alten Messe als Schlüssel zum Erfolg zu sehen, wäre ein Fehlschluss, meint Gabriele Höfling. Sie sieht darin kein Vorbild für die breite Basis.
Priesterbruderschaft St. Petrus wächst weiter
Traditionalistische Gemeinschaft veröffentlicht aktuelle Zahlen

Priesterbruderschaft St. Petrus wächst weiter

Wieder ist die traditionalistische Petrusbruderschaft gewachsen: Laut den aktuellen Zahlen hat die Gemeinschaft jetzt 583 Mitglieder. Die Zahl der mit der Bruderschaft verbundenen Gläubigen überstieg sogar erstmals die 10.000.
Weihen von traditionalistischen Diakonen in Frankreich möglich
Zuvor hatte der Vatikan das monatelang blockiert

Weihen von traditionalistischen Diakonen in Frankreich möglich

Im französischen Bistum Frejus-Toulon warten sechs Weihekandidaten seit Monaten auf die Weihe zum Diakon. Das Problem: Sie gehören einer traditionalistischen Gemeinschaft an. Jetzt gibt es eine Lösung.
Bernard Tissier de Mallerais
Schwerer Sturz Ende September

Bischof Tissier de Mallerais der Piusbruderschaft gestorben

Er galt als Kritiker eines "Versöhnungskurses" mit dem Vatikan. Nun ist Bernard Tissier de Mallerais, einer der Bischöfe der traditionalistischen Piusbruderschaft, gestorben. Mit seinem Tod hat diese nur noch zwei Bischöfe.
Vier Schwestern des Arlingtoner Karmels. Zweite von Rechts: Mutter Teresa Agnes
Oberin soll mit Heiligem Stuhl über weitere Vergehen beraten

Texanischer Klosterstreit eskaliert weiter

Die Karmelitinnen von Arlington kommen nicht aus den Schlagzeilen. Erst haben sie sich den Piusbrüdern angeschlossen, nun scheinen sie ihr Kloster an eine private Stiftung abgegeben zu haben. Die rechtmäßige Oberin ist entsetzt.
Bischof der Piusbruderschaft nach Sturz schwer verletzt
Gemeinschaft bittet um Gebet

Bischof der Piusbruderschaft nach Sturz schwer verletzt

Die Piusbruderschaft hat drei Bischöfe. Nur so kann die von Rom getrennte Gemeinschaft neue Priester weihen. Nach einem Schädelbruch liegt einer von ihnen im Krankenhaus – mit ungewissen Aussichten.
Ein Priester macht eine Kniebeuge vor der konsekrierten Hostie
Erste Untersuchung aus Rom seit zehn Jahren

Apostolische Visitation der Petrusbruderschaft angekündigt

Seit drei Jahren ist das Ordensdikasterium für die Petrusbruderschaft zuständig. Nun will sich die vatikanische Behörde die Gemeinschaft genauer anschauen: Eine Apostolische Visitation steht an. Noch ist vieles unklar.
Früherer Deutschland-Chef der Piusbruderschaft wechselt die Seiten
Übertritt in andere Gemeinschaft – "Schmerz" bei FSSPX

Früherer Deutschland-Chef der Piusbruderschaft wechselt die Seiten

Die Piusbruderschaft wendet sich gegen Kirchenreformen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Nun wechselt ihr langjähriger Deutschland-Chef zu einer konservativen Gemeinschaft – die das Konzil akzeptiert.
Vier Schwestern des Arlingtoner Karmels. Zweite von Rechts: Mutter Teresa Agnes
Texanischer Klosterstreit eskaliert

Karmelitinnen von Arlington schließen sich Piusbruderschaft an

Die Dialogversuche des Diözesanbischofs, des Vatikans und der Karmelitinnen-Assoziation sind gescheitert: Die Karmelitinnen von Arlington haben sich der Piusbruderschaft angeschlossen – obwohl sie ein Schisma immer von sich gewiesen haben.
Alte Messe: Parolin dementiert Gerüchte um weitere Einschränkungen
"Ich kann nur traurig sein, dass falsche Nachrichten in Umlauf gebracht werden"

Alte Messe: Parolin dementiert Gerüchte um weitere Einschränkungen

Traditionalistische Kreise befürchten eine noch restriktivere Politik gegenüber der Alten Messe und sprachen zuletzt von einem neuen Dokument. Daran soll auch Vatikans Chefdiplomat Parolin beteiligt gewesen sein. Der dementiert nun die Gerüchte.
Eine belagerte Kirche rangiert zwischen Tradition und Extremismus
Saint-Nicolas-du-Chardonnet ist ein Brennglas kirchlicher Bruchpunkte

Eine belagerte Kirche rangiert zwischen Tradition und Extremismus

Die Kirche Saint-Nicolas-du-Chardonnet liegt mitten in Paris – und ist seit 1977 von den Piusbrüdern besetzt. Vor jahrhundertealten Gemälden begegnen sich Religion und Politik, vorkonziliare Messe und Rechtsextremismus.
Der Hammer fällt bei einer Auktion
Nach Ausweisung aus Bistum

Traditionalistische Redemptoristen wollen Bischof verklagen

Ein Bischof weist eine Ordensgemeinschaft aus seiner Diözese aus, doch die lässt das nicht auf sich sitzen. Nun steht wohl eine Klage gegen das neuseeländische Bistum an. Im Hintergrund steht eine vatikanische Visitation.
Tridentinische Messe Burke
Liturgiedikasterium berichtet erstmals

Genehmigungen für "Alte Messe" in Pfarrkirchen veröffentlicht

Die vorkonziliare Liturgie soll eigentlich nicht mehr in Pfarrkirchen gefeiert werden. Wenn doch, braucht es eine Genehmigung aus Rom. Nun hat das Liturgiedikasterium erstmals über diese Dispensen berichtet – ein deutsches Bistum kommt vor.
Priesterbruderschaft St. Petrus hat neuen Generaloberen
Nachfolger für Pater Andrzej Komorowski

Priesterbruderschaft St. Petrus hat neuen Generaloberen

Die Feier der Alten Messe ist ihnen ein großes Anliegen: Nun wählte das Generalkapitel der Priesterbruderschaft St. Petrus einen neuen Generaloberen. Der sieht sich in Kontinuität zu seinem Vorgänger.
Ein Priester macht eine Kniebeuge vor der konsekrierten Hostie
Abschlussgottesdienst soll auf Campingplatz stattfinden

Vatikan verbietet Alte Messe bei Traditionalisten-Wallfahrt

Neben der traditionellen Wallfahrt nach Chartres in Frankreich gibt es ein spanisches Pendant in Covadonga. Dort sollte der Abschlussgottesdienst in der Basilika in der vorkonziliaren Form gefeiert werden. Doch im Vatikan gibt es Einwände.
Appell britischer Promis: Einschränkung von Alter Messe überdenken
Neues Schreiben knüpft an Aufruf von 1971 an

Appell britischer Promis: Einschränkung von Alter Messe überdenken

Bereits 1971 hatten bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Medien einen Appell an den Vatikan gerichtet, die Alte Messe nicht zu streichen – darunter Agatha Christie. Nun wurde ein neuer Brief mit der gleichen Bitte veröffentlicht.
Experte: Piusbruderschaft will langfristig die Kirche zurückerobern
Warnung vor Übernahme-Strategie

Experte: Piusbruderschaft will langfristig die Kirche zurückerobern

Was passiert, wenn immer mehr liberale Geister die katholische Kirche verlassen? Dann wachse der Raum für Traditionalisten, ist der Wissenschaftler Thomas Schmidinger überzeugt. Eine Übernahme hält er für denkbar.
  • Teilen:
  • linkedin
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • linkedin katholisch.de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:

Newsletter

  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2025