Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Kolumne "Mein Religionsunterricht" Kolumne "Mein Religionsunterricht"
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Kolumne "Mein Religionsunterricht"

Kolumne "Mein Religionsunterricht"

Wie funktioniert Religionsunterricht heute? Genau dieser Frage geht die neue katholisch.de-Kolumne nach. Lehrer verschiedener Schulformen berichten darin ganz persönlich, wie sie ihren Unterricht gestalten, damit sie die Jugend von heute noch erreichen.
Bonbons auf einem Bild von Maria mit Jesuskind
Kolumne: Mein Religionsunterricht

An einer Brennpunkt-Schule erfuhren wir die Bedeutung von Weihnachten

Sarah Dundovic, Amelie Franz und Linda Thomas studieren katholische Theologie auf Lehramt. Gemeinsam unterrichten sie in der Vorweihnachtszeit an einer Schule im Brennpunktviertel – und werden dabei mehr als überrascht.
Wie Schüler den Kreuzestod Jesu begreifen können
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie Schüler den Kreuzestod Jesu begreifen können

Kreuze sind allgegenwärtig. Was verbinden Jugendliche mit ihnen? Reli-Lehrer Rudolf Hengesbach stieß auf Kreuzwege, die die Relevanz des Kreuzestodes Jesu vermitteln – und die sein Leben mit dem der Schüler in Verbindung bringen.
Ein Schüler zeigt im Klassenraum auf
Kolumne: Mein Religionsunterricht

"Für das Leben lernen wir": Vom Sinn gut gemeinter Ratschläge

In der Schule soll man Dinge lernen, die einem fürs Leben nützen. Doch es liegt oft ein großer Unterschied zwischen dem, was Lehrer und Schüler darunter verstehen. Elisabeth Maximini-Kirchen berichtet von einer erkenntnisreichen Religionsstunde.
Ein Kameramann filmt eine Fernsehsendung.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Gegen das Theoriemonster: Der Religionsunterricht als Talkshow

Theorielastige Themen sind im Religionsunterricht nicht gerade beliebt. Maximilian Golumbeck empfiehlt deshalb, die Stunde als Talkshow zu inszenieren: Mit verteilten Pro- und Contra-Rollen könne sogar Feuerbachs Religionskritik für Spannung sorgen.
Mit Hilfe von Tablet-Computern erhalten Schüler digital gestützten Unterricht.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Digitaler Religionsunterricht – geht das überhaupt?

Der Corona-bedingte Digitalunterricht war gerade für das Fach Religion eine Herausforderung – denn es lebt von "echten" Begegnungen. Doch Heiko Overmeyer fragt sich, ob der Religionsunterricht nicht auch über die Pandemie hinaus digital werden muss.
Jesus und das Volk bei der Bergpredigt
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Kann man heute mit der Bergpredigt noch "Staat machen"?

Die Bergpredigt ist für unsere Gesellschaft bis heute eine Herausforderung. Rudolf Hengesbach hat sich im Religionsunterricht immer wieder mit diesem sperrigen Text beschäftigt – und nicht zuletzt durch einen Selbstversuch einen Zugang gefunden.
Die Arbeitsmappe eines Schülers für den katholischen Religionsunterricht
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Der Religionsunterricht ist Herzensbildung

Die Erkenntnisse des Religionsunterrichts bringen Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung enorm voran, betont Lehrer Heinz Waldorf. Neben Naturwissenschaften und Sprachen hat der Religionsunterricht für ihn daher seine volle Berechtigung.
Ein junger Mann schreit seine Mitschülerin an
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Vorsatz: Raus aus den Wellness-Themen – Streitkultur einüben

Wie oft gehen wir unangenehmen Themen aus dem Weg, weil wir Streit befürchten? Elisabeth Maximini-Kirchen beobachtet das auch bei ihrer Unterrichtsvorbereitung. Dabei sei eine gute Streitkultur wichtiger denn je – die will sie jetzt gezielt einüben.
Eine Klasse mit Schülern aus der Vogelperspektive.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Corona hat kreative Formen befördert, Schulleistungen zu beurteilen

Gewöhnlich ist die Klassenarbeit die häufigste Form des Leistungsnachweises in der Schule. Wegen Corona ließ sie sich oft nicht umsetzen. Das hat auch seine gute Seite, schreibt Maximilian Golumbeck – so würden kreative Benotungsformen befördert.
Eine große Regenbogenfahne und ein Kreuz
Kolumne: Mein Religionsunterricht

LGBTIQ: Wo Religionslehrer von Schülern lernen können

Die Diskussion um Regenbogenfarben an der Allianz-Arena in München war der Anlass für eine Religionsstunde über Homophobie. Die Vorbereitung dazu hat Jens Kuthe an seine Grenzen gebracht – und zur Frage, für wen er Religionsunterricht macht.
Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Gedichte: Eine Wirkmacht für Lehrer – und Schüler

Ein Himmel ohne Kultur? Das wäre für Lehrer Heinz Waldorf nichts. Insbesondere Gedichte geben ihm Kraft für seine Arbeit – und entfalten auch im Reli-Unterricht ihre Wirkkraft. Darin sieht er Parallelen zu Menschen, die damals Jesus begegnet sind.
Wie durch Konfession Werte vermittelt werden können
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie durch Konfession Werte vermittelt werden können

Ethische Fragen stellen sich immer wieder – und erfordern Wissen und Haltung. Diese findet Marcus Hoffmann im Religionsunterricht. Da spielt auch die Konfessionalität eine Rolle, schreibt er – und reagiert damit auf aktuelle Diskussionen.
Nach dem Tsunami in Indonesien
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Gottes Allmacht und das Leid der Welt – wie passt das zusammen?

Sie ist eine der schwierigsten Seiten des Glaubens: die Frage nach Gottes Güte angesichts des Leids in der Welt. Rudolf Hengesbach beschreibt, wie er sich dem Thema im Religionsunterricht genähert hat – und wie auch das Klagen zu Gott führen kann.
Von besonderen Glücksmomenten im Distanzunterricht
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Von besonderen Glücksmomenten im Distanzunterricht

Auch in Corona-Zeiten erlebt man als Lehrer trotz aller schwierigen Umstände Momente des Glücks. Heinz Waldorf erzählt von solchen Erfahrungen – und das ausgerechnet bei einem schwierigen Thema, das er mit seinen Schülerinnen und Schülern behandelt.
Religionslehrer sein im Trauerfall: "Erste Hilfe" für die Seele
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Religionslehrer sein im Trauerfall: "Erste Hilfe" für die Seele

Der Tod gehört zum Leben dazu, auch in der Schule. Wenn es in der Schülerschaft einen Trauerfall gibt, betrifft das gleich alle, schreibt Maximilian Golumbeck – und reflektiert, welche Rolle ihm als Religionslehrer in dieser Situation zukommt.
Zwischen Quizshow und echtem Interesse: Fragen im Religionsunterricht
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Zwischen Quizshow und echtem Interesse: Fragen im Religionsunterricht

Fragen an Schüler haben auch im Religionsunterricht ihren festen Platz, schließlich muss am Ende benotet werden. Elisabeth Maximini-Kirchen fällt aber auf, dass dieser Mechanismus Schüler ausschließen und demotivieren kann. Sie hat andere Ideen.
Durch die Kuppel des Vatikan fällt ein Lichtstrahl.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

"Es werde Licht": Wie Schüler die Schöpfungsgeschichte verstehen

Die biblische Schöpfungserzählung kann nicht naturwissenschaftlich verstanden werden. Also hat Heinz Waldorf in seinem Unterricht eine andere Annäherung an die Geschichte versucht – und lässt nun seine Schüler mit ihren Erkenntnissen zu Wort kommen.
Reli – das Fach vom Hören und Gehörtwerden
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Reli – das Fach vom Hören und Gehörtwerden

"Wann 'funktioniert' der Reli-Unterricht, unabhängig von seinem jeweiligen Thema?", fragt Lehrer Ulrich Scheicher. Für ihn steht nicht der Glauben selbst im Vordergrund, sondern seine Voraussetzung: das "Hören".
Alle Religionen sind gleich oder außerhalb der Kirche kein Heil?
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Alle Religionen sind gleich oder außerhalb der Kirche kein Heil?

Die Welt ist voller Religionen, die etwa in Deutschland oft dicht beieinander existieren. Wie verhalten sich Christen da am besten? Rudolf Hengesbach spielt ein Szenario in seiner Klasse durch – und verweist auf ein besonderes Projekt.
Wie man Schülern in der Corona-Krise mit einer guten Nachricht hilft
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie man Schülern in der Corona-Krise mit einer guten Nachricht hilft

Distanz, Einzelarbeit, Fernunterricht: Die Schüler von Maximilian Golumbeck haben einfach "keinen Bock mehr". Als Religionslehrer möchte er ihre Sorgen nicht ignorieren – und verbreitete in einem Projekt etwas anderes: eine gute Nachricht.
NGC 6357
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie bringt man Schülern die Relevanz der Schöpfungsgeschichte nahe?

Immer noch lesen Schüler die biblischen Schöpfungserzählungen mit Naturforscher-Augen, stellt Heinz Waldorf fest. Er berichtet von seinem Versuch, ihnen deren heutige Relevanz aufzuzeigen. Doch vorher muss er seinen Corona-bedingten Frust loswerden.
"Fürchte dich nicht": Menschwerdung in der Corona-Pandemie
Kolumne: Mein Religionsunterricht

"Fürchte dich nicht": Menschwerdung in der Corona-Pandemie

In der Corona-Krise ist auch in der Schule alles anders: Adventssingen und vorweihnachtliche Andachten mussten leider ausfallen, beklagt Lehrerin Irmgard Alkemeier. Dennoch möchte sie ihren Schülern eine wichtige Botschaft mitgeben.
Eine Frau im Rollstuhl vor einer Treppe.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie Menschwerdung wirklich gelingen kann

Inklusion: Für Jens Kuthe wird vor allem im Religionsunterricht klar, wie hochaktuell und relevant dieses Thema ist. Denn für die Menschwerdung Gottes sei es wichtig, dass alle Menschen als Abbilder Gottes gesehen werden.
Tische und Stühle stehen in einem Klassenraum im Aloisiuskolleg in Bonn am 8. Juli 2019. Über der Tür hängt ein Kruzifix.
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Was Schüler aus dem Reli-Unterricht behalten sollten

Gerne würde Heinz Waldorf seinen Schülern im Religionsunterricht etwas mitgeben, an das sie sich in ihrem ganzen Leben erinnern – und was ihnen weiterhilft. Auf der anderen Seite bedauert er, dass viele schon früh ein bestimmtes Bild von Gott haben.
Was bringen konfessionelle Kooperationen im Religionsunterricht?
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Was bringen konfessionelle Kooperationen im Religionsunterricht?

Kooperationen beim Religionsunterricht zwischen Katholiken und Protestanten sind in mehreren Bundesländern längst üblich, in anderen kaum bekannt. Von den Vorteilen dieses konfessionsverbindenden Ansatzes berichtet der ehemalige Lehrer Rudolf Hengesbach.
Elisabeth von Thüringen
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Warum die Wahrheit religiöser Geschichten nicht in den Fakten liegt

Sind die Geschichten der Bibel und der Heiligen wahr? Ja, findet Reli-Lehrer Elmar Middendorf – aber anders als gedacht. Den Unterschied zwischen der tiefen Wahrheit dieser Erzählungen und deren Faktizität bestimmt auch seinen Unterricht.
Junge Frauen in der Berufsschule
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Thema Gewalt im Religionsunterricht: Die Komfortzone verlassen

Das Thema Gewalt kommt immer wieder im Religionsuntericht vor. Aber wie soll man diesem für viele Schüler eher weniger interessanten Inhalt neues Leben einhauchen? Berufsschullehrer Maximilian Golumbeck macht einen Vorschlag.
Wie Reli-Schüler auf die Facetten des Lebens vorbereitet werden
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie Reli-Schüler auf die Facetten des Lebens vorbereitet werden

Von "Friede, Freude, Eierkuchen" im Religionsunterricht hält Heinz Waldorf nichts. Vielmehr zeige "Reli" den Schülern immer wieder, wie facettenreich das Leben sein kann – und bereite sie auf unterschiedliche Lebenslagen vor.
Eine Bibel und ein Kreuz liegen im Sand
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Wie ich meinen Schülern die Wahrheit der Bibel näherbringe

Im Religionsunterricht müssen Schüler lernen, dass eine wörtliche Interpretation biblischer Geschichten am Sinn der Texte vorbeigeht, findet Marcus Hoffmann. Gleichzeitig muss ihnen auch gezeigt werden, welche existenziellen Wahrheiten in den Texten liegen.
Leerer Hörsaal in einer Universität
Kolumne: Mein Religionsunterricht

Der Weg zur Theologie-Professur ist hart – gerade für Religionslehrer

Wie können mehr angehende Religionslehrer für eine Laufbahn an der Uni begeistert werden? Gerade in Zeiten, in denen immer weniger junge Menschen das Fach überhaupt studieren, gar nicht so einfach, findet Carina Caruso.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023