Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Gebete für Kranke und ihre Angehörigen
Die Not zur Sprache bringen
Krankheit ist ein Thema, bei dem es schwer fällt, die richtigen Worte zu finden. Gebete können helfen, damit umzugehen.

Pater Anselm Grün über die Zehn Gebote
Die Zehn Gebote: Wegweiser durch das Leben
Sind die Zehn Gebote noch zeitgemäß? Absolut, denn sie können ein wichtiger Leitfaden sein. "Die Zehn Gebote sind Wegmarken auf der Reise durch die Werte-Wüste", sagt Pater Anselm Grün.

Bei Grabungen am See Genezareth
Möglicher Geburtsort des Apostels Petrus entdeckt
Laut Archäologen bestärken Funde im nordisraelischen Al-Araj bestärken die These, dass es sich bei dem Ort um die antiken Städte Bethsaida und Julias und damit um die Heimatstadt des Apostels Petrus handelt.

Nach 50 Jahren Name entziffert
Gehörte dieser Bronzering Pontius Pilatus?
Archäologische Funde aus biblischen Zeiten sind keine Seltenheit. Aber dieser hier könnte es wirklich in sich haben: Denn der antike Bronzering gehörte laut Inschrift Pontius Pilatus – dem Mann, der Jesus ans Kreuz brachte.

Wohl Taufbecken aus Spätantike unter Johanniskirche
"Alter Dom" in Mainz: Neue Ausgrabungen des "Erkanbald-Entdeckers"
Ein geheimnisvoller Sarkophag war 2019 in der evangelischen Johanniskirche in Mainz geöffnet worden. Darin lag der vor 1.000 Jahren gestorbene Erzbischof Erkanbald. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu einer der ältesten Kirchen Deutschlands.

Neue Erkenntnisse durch moderne Forschungsmethoden
Forscher: Biblische Berichte über bewaffnete Konflikte sind korrekt
Wie viel historische Wahrheit steckt in der Bibel? Moderne Forschungsmethoden ermöglichen nun neue Erkenntnisse. Manche Angaben in der Heiligen Schrift sind demnach korrekt – andere müssen präzisiert werden.

Neuer archäologischer Fund in Nordisrael
Forscher sehen in Inschrift Indiz für Geburtshaus des Apostels Petrus
Wo liegt die Heimatstadt der Apostel Petrus, Philippus und Andreas? Forscher sind sich in dieser Frage uneins. Jetzt sehen Archäologen mit dem Fund einer Inschrift eine These gestützt – und sprechen dabei auch von Bischof Willibald von Eichstätt.

Fragmente sind erster derartiger Fund seit 60 Jahren
2.000 Jahre alt: Schriftrolle mit Bibeltexten am Toten Meer gefunden
Es handelt sich um den ersten derartigen Fund seit 60 Jahren: Archäologen haben in der judäischen Wüste Dutzende Fragmente einer 2.000 Jahre alten Schriftrolle mit Bibeltexten gefunden. Und das war nicht ihre einzige Entdeckung.

Ergebnisse zu Philippus-Reliquien nicht belastbar
Kein echter Jakobus: Römische Reliquien stammen wohl nicht vom Apostel
Seit mehr als 1.000 Jahren werden in Rom die Reliquien der Apostel Philippus und Jakobus verehrt – dachte man zumindest bisher. Forschungen weisen nun nach, dass zumindest die Jakobus-Gebeine nicht auf den Gefährten Jesu zurückgehen können.

Durch Multispektralaufnahmen wurde Bibeltext sichtbar
Neue Texte auf Qumranrollen entdeckt
Einige Fragmente der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer haben nun für eine kleine Sensation gesorgt: Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung wurden auf Stellen, die für das bloße Auge leer aussahen, Buchstaben und ganze Wörter entdeckt.

Arbeiten an Grabeskapelle wurden im März beendet
Restaurierung der Grabeskirche soll weitergehen
Erst im März wurde die Kapelle über dem Grab Christi von ihrem Gerüst befreit. Nun sollen die Arbeiten in der Jerusalemer Grabeskirche weitergehen. Besonders in einem Bereich muss dringend etwas geschehen.

Neue Forschungsergebnisse zum vatikanischen Gräberfeld
Die Rätsel unter dem Petersdom
1950 überraschte Papst Pius XII. die Welt als er verkündete: das Petrusgrab ist wiederentdeckt. Nun liefert die Studie einer italienischen Forscherin neue Details zur antiken Nekropole unter dem Petersdom.

Die Restaurierung in der Grabeskirche sorgt für Überraschungen
Zwischen Wunder und Pragmatismus
In einer gemeinsamen Anstrengung haben sich die christlichen Konfessionen auf eine Restaurierung der maroden Kapelle in der Grabeskirche verständigt. Nun treten bei den Arbeiten spannende Entdeckungen zutage.

Das Grab Jesu soll vor dem Verfall gerettet werden
Restaurierung in der Grabeskirche
Zwist zwischen den verschiedenen Konfessionen lähmt die Instandhaltung der Grabeskirche in Jerusalem – das Grab Jesu droht sogar zu verfallen. Jetzt zeichnet sind endlich eine Einigung ab – bald könnte die Kapelle restauriert werden.

Bibel-Magazin beleuchtet die Vielfalt unter den ersten Christinnen
Provokant, einflussreich, todesmutig
Beim Blick auf Texte über die ersten Christen wird auch der Anteil der Frauen an der Geschichte sichtbar. Im Neuen Testament und danach spielen viele Frauen eine große Rolle – etwa als Jüngerinnen, Diakoninnen, im Martyrium und als mächtige Witwen.

Abtei wurde im Bauernkrieg 1525 zerstört
Archäologen legen Klosterkirche Kaltenborn frei
Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster Kaltenborn ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlands: Jetzt haben Archäologen große Teile der Anlage wieder freigelegt.

Überreste eines 15-Jährigen bei Bauarbeiten entdeckt
Skelett an der Via Appia Antica ist wohl von einem Papst-Neffen
Die weltberühmte Römerstraße "Via Appia Antica" in Rom wird derzeit zu einem archäologischen Park umgebaut. Bei den Bauarbeiten wurde ein Skelett entdeckt – das anscheinend von einem nahen Verwandten eines Papstes stammt.

Handschrift aus dem 4. bis 5. Jahrhundert
Ältestes Manuskript des Evangeliums über Kindheit Jesu entdeckt
Jahrzehntelang lag das Papyrusfragment unbeachtet in der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek. Für die Forschung ist der Fund von außerordentlichem Interesse: Es liefert neue Erkenntnisse zur Textüberlieferung.

Erster gefundener Großbau seit Jahrzehnten
Frühchristliche Basilika im norditalienischen Aquileia entdeckt
Aquileia gilt als intensiv erforscht: Ein Großteil der archäologischen Funde wurde schon Anfang des 20. Jahrhunderts freigelegt. Nun entdeckten Forschende erneut einen Großbau – ganz ohne Grabungen.

Eine der ältesten Bischofskirchen der Christenheit
Fußbodenmosaik in antiker Basilika nahe Rom entdeckt
Sie war eine der größten Kathedralen der Antike: Forscher aus Deutschland und Italien untersuchen die Überreste einer Kirche nahe Rom. In diesem Sommer waren sie besonders erfolgreich.

Ältester Nachweis für Christentum nördlich der Alpen entdeckt?
Frankfurt: Nach "Sensationsfund" christliche Geschichte neu schreiben
Wann begann christliches Leben im heutigen Deutschland? Offenbar früher als bisher gedacht, so die Stadt Frankfurt. Der Fund einer Amulettkapsel mit Schriftrolle sei Beweis für erste Christen nördlich der Alpen.

Beim Sanctus sei man bisher davon ausgegangen, dass...
Archäologe: Fund in Frankfurt könnte Liturgiegeschichte neu schreiben
Der Frankfurter "Sensationsfund" könnte weitreichende Auswirkungen auch auf die Geschichte des christlichen Gottesdienstes haben, glaubt ein Archäologe. Dabei bezieht er sich auf das Sanctus in der katholischen Liturgie.

Amulett war als ältester Nachweis für Christentum vorgestellt worden
Doch kein Sensationsfund? Bedeutung von Inschrift laut Experten unklar
Seit Ende des vergangenen Jahres fasziniert die hauchdünne Frankfurter Silber-Inschrift. Das 1.800 Jahre alte Fundstück sorgt nun aber für Diskussionen: Experten warnen davor, sie vorschnell als christliches Zeugnis zu deuten.

Überraschender Fund in niederschlesischer Klosterkirche
Reliquien der heiligen Hedwig in Polen entdeckt
Sie ist eine der bekanntesten Heiligen in Deutschland und Polen: Hedwig von Andechs. Bei Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche im polnischen Trebnitz wurden nach Jahrhunderten jetzt überraschend ihre sterblichen Überreste gefunden.

Wissenschaftler will Apostel-Reliquiar entdeckt haben
Archäologe vermeldet spektakulären Fund in Israel
Im Jahr 2017 sorgte der Archäologe Mordechai Aviam für Schlagzeilen: Er habe den Heimatort der Apostel Petrus, Andreas und Philippus entdeckt. Nun soll der Wissenschaftler in der Ausgrabung einen neuen, spektakulären Fund gemacht haben.

Ein antiker Kultort in Rom birgt noch viele Geheimnisse
Die geistige Mutter der Lateranbasilika
Es war ein Zufallsfund: Anfang des 20. Jahrhunderts stießen Arbeiter beim Bau von Bahngleisen in Rom auf eine unterirdische Basilika. Das Gebäude aus der Zeit Jesu könnte der Urtyp einer christlichen Kirche sein.

Siegelabdruck nennt Namen des Propheten
Erster außerbiblischer Beleg für Jesaja gefunden?
Auf einem bei Ausgrabungen in Jerusalem gefundenen Siegelabdruck wurde der Name Jesaja entdeckt. Vielleicht ist dieser Fund der erste außerbiblische Beleg für die Existenz des alttestamentlichen Propheten.

Eine archäologische Sensation vor 75 Jahren
Als ein Wüstenfund die Bibelwissenschaft auf den Kopf stellte
Ab 1947 wurden am Westufer des Toten Meeres uralte Handschriften entdeckt. Die als "Schriftrollen von Qumran" weltweit bekannten Texte weisen bis heute Rätsel auf. Wo kamen sie her und wer waren ihre Autoren? Fest steht: Die Funde veränderten die biblische Exegese für immer.

Sensationsfund nahe der Hafenstadt Aschdod
Antike Basilika mit Inschriften für weibliche Geistliche entdeckt
Es ist eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes: Archäologen fanden nahe der israelischen Hafenstadt Aschdod eine antike Kirche. Sensationell sind nicht zuletzt die dortigen Inschriften für weibliche Geistliche.

Schriftliche und archäologische Quellen geben Auskunft über Frauen in Galiläa
Starke Frauen zur Zeit Jesu
Man muss schon sehr genau hinschauen: So wie Frauen bis heute vielfach in Kunst, Literatur und Musik von der Tradition "vergessen" werden, war es auch in den Berichten der ersten Jahrhunderte. Da tauchten sie meist nur am Rande auf – und spielten dennoch eine wichtige Rolle.

In den 1990er Jahren entdeckte Nägel authentisch?
Neue Studie zu angeblichen Kreuzigungsnägeln Jesu erschienen
1990 wurde in Jerusalem die angebliche Grabstätte des Hohepriesters Kaiphas gefunden – darin: zwei Nägel. Wurden sie für eine Kreuzigung benutzt? Sind es gar die Kreuzigungsnägel Jesu Christi? Dazu wurde nun eine neue Studie veröffentlicht.

In der Abtei Cluny ging ein Archäologen-Traum in Erfüllung
Sensationsfund im Kloster: Wem gehörte der Schatz?
Bei Routinegrabungen im Kloster Cluny haben Studenten einen spektakulären Münz- und Goldfund gemacht. Der Verstecker - ein Mönch? - ist ohne Zweifel tot. Doch sein Geheimnis ist nun neu erwacht.

Archäologen machen möglichen Sensationsfund in der Türkei
Forscher melden: Grab des heiligen Nikolaus entdeckt
Er ist einer der beliebtesten Heiligen: Nikolaus von Myra. Bislang ging man davon aus, dass die Gebeine des frühchristlichen Bischofs in Italien ruhen. Ein Fund in der Türkei stellt das alles nun in Frage.

Experten rätseln über Ausgrabung am See Genezareth
Wo ist die Heimat des Petrus?
Archäologische Funde im Heiligen Land werden schnell zur Sensation. Erst recht, wenn es dabei um Jesus und seine Jünger geht. Nun sollen Forscher den Heimatort des Apostels Petrus gefunden haben.

Weltkulturerbe-Kloster Lorsch stellt Schädel und Knochen zur Verfügung
Forschungsprojekt zu Mönchen im Mittelalter
Das Weltkulturerbe-Kloster Lorsch unterstützt die Forschung "Memoria - den Vergessenen ein Gesicht geben". In diesem Projekt soll unter anderem das Aussehen von Mönchen im Mittelalter rekonstruiert werden.

Roms Mamertinischer Kerker bietet neue Funde und alte Fragen
Die Todeszelle des Apostels
Das antike römische Staatsgefängnis am Forum Romanum ist nach Jahren der Restaurierung wieder zu sehen. Neben einigen Neuentdeckungen gibt es die alte Frage: War Petrus hier?

Forscher sind Philistern auf der Spur - erstmals Friedhof gefunden
Biertrinker und Riesen?
Sie gelten als Erzfeinde der Israeliten: die Philister. Doch wo sie vor mehr als 3000 Jahren herkamen, gibt Archäologen bis heute Rätsel auf. Nun sind sie einen wichtigen Schritt weiter.

Belege und Präzisierungen zu Bebauungsgeschichte über Grab Christi
Grabungen unter Jerusalemer Grabeskirche bringen neue Details
Archäologen haben neue Details zur Bebauungsgeschichte über dem traditionellen Grab Christi vorgelegt: Dabei wurden bisherige Erkenntnisse bestätigt, zugleich aber auch neue Belege und Präzisierungen geliefert.

Unerwarteter Bautyp vor den Toren Roms entdeckt
Archäologen untersuchen eine der ältesten Bischofskirchen
Um das Jahr 330 wurde die Kathedrale von Ostia gebaut – nun untersuchen Archäologen die Überreste. Sie erhoffen sich Erkenntnisse über die gottesdienstlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte – und haben schon eine Überraschung entdeckt.

Hundert Jahre Fund der Nofretete
Eine Königin hält Hof
Am Nikolaustag des Jahres 1912 wurde die Büste der Pharaonengattin Nofretete in Tell el-Anama gefunden. Heute, 100 Jahre später, eröffnen das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung in Berlin eine Ausstellung zu Ehren der zeitlosen Schönheit. Wem sonst, wenn nicht dem erklärten Publikumsliebling der Staatlichen Museen zu Berlin, sollte solch eine Ehre zuteil werden?

Vor 50 Jahren wurde in Köln das Poblicius-Grab entdeckt
Hab 'n Grabmal im Garten
Es war der vielleicht spektakulärste archäologische Privatfund der deutschen Geschichte. Vor 50 Jahren machten ein paar junge Kölner im Garten Testgrabungen für ein Baufundament - und stießen auf das riesige Römergrab des Poblicius.

Vermächtnis der Kreuzritter aufgetaucht – hinter Graffiti
Durch Zufall: Sensationsfund in der Jerusalemer Grabeskirche
In einem hinteren Korridor im öffentlich zugänglichen Teil der Grabeskirche haben Archäologen aus Österreich und Israel einen aufsehenerregenden Fund gemacht. Die Entdeckung wartet mit Superlativen auf und liefert zudem neue historische Erkenntnisse.

Antiker Befestigungsgraben in Jerusalem gefunden
Jerusalem soll monumentale Christus-Statue erhalten
Rio, Swiebodzin, Jerusalem? Jetzt soll auch die Heilige Stadt ihren Christus erhalten. Eine Monumentalstatue soll von Verona in die Jerusalemer Altstadt ziehen. Außerdem haben Forscher möglicherweis ein archäologisches Rätsel gelöst.

Archäologen machen spektakulären Fund in Memleben
Sehr wahrscheinlich Sterbekirche von König Heinrich I. nachgewiesen
Haben Forscher die Kirche lokalisiert, in der König Heinrich I. starb und der spätere Kaiser Otto I. als sein Nachfolger eingesetzt wurde? Das sei "sehr wahrscheinlich", so das entsprechende Landesamt.

Eine der ältesten Erwähnungen des Namens Christi
Niederlande geben gestohlene Grabinschrift an Vatikan zurück
In den 1980er Jahren wurde ein kostbares Epigraph aus der Katakombe Ad Decimum nahe Rom gestohlen. Im November fand die Polizei das Diebesgut schließlich in den Niederlanden. Jetzt kehrt die Grabinschrift nach Italien zurück.

Rund 1.500 Jahre alt
Älteste bekannte Tafel der Zehn Gebote wird versteigert
Einst hat Mose die Zehn Gebote auf Steintafeln von Gott empfangen, heißt es in der Bibel. Ganz so alt ist die Tafel nicht, die jetzt in New York versteigert wird – dennoch rechnet das Auktionshaus Sotheby's mit einem Millionen-Erlös.

Einblicke, "die wir Archäologen noch nicht vorher gesehen haben"
Mittelalterliche Klostermauern und Skelette in Aachen entdeckt
Bei Kanalarbeiten wurde ein mittelalterliches Kloster in Aachen entdeckt. Die ehrwürdigen Mauern spielten in der Stadtgeschichte eine wichtige Rolle, denn einst wurde dort auch etwas sehr Wertvolles verwahrt.

Fund sei Beweis für extreme Selbstkasteiung nicht nur bei Mönchen
Forscher entdecken Skelett einer Nonne mit Eisenringen um Körper
Für die Archäologen ist es ein historischer Fund: Bei Jerusalem wurde das Skelett einer byzantinischen Nonne gefunden – sie trug schwere Eisenringe an ihrem Körper. Laut den Forschen ist es der erste physische Beweis für ein bestimmtes Phänomen.

Forscher suchen nach Hinweisen zum ersten ökumenischen Konzil
Der See, die Kirche und das Konzil: Auf den Spuren von Nizäa
Vor 1.700 Jahren trafen sich mehr als 300 Bischöfe im antiken Nizäa, dem heutigen türkischen Iznik, zum ersten Ökumenischen Konzil. Der Ort ist bis heute unklar. Kann eine byzantinische Kirchenruine Aufschluss geben?

Der heilige Willibald lebte im 8. Jahrhundert
Nach Fund in Israel – Eichstätt sieht ersten Bischof bestätigt
Vor drei Wochen machten Forscher in Israel einen möglichen Sensationsfund: das Geburtshaus der Apostel Petrus und Andreas. Laut Bistum Eichstätt deckt sich dieser Fund exakt mit einem Reisebericht seines ersten Bischofs Willibald.

Prüfung erfolgte durch deutsche Bundesanstalt
Qumran-Schriftrollen gefälscht! – Bibelmuseum entfernt Exponate
Die Schriftrollen von Qumran zählen zu den bedeutendsten archäologischen Funden des 20. Jahrhunderts. Einzelne Rollen stellte auch ein US-Bibelmuseum aus und ließ die Artefakte nun auf ihre Echtheit prüfen – mit ernüchterndem Ergebnis.

Ein Besuch in den Katakomben von Rom
Ausflug in die unterirdische Gräberwelt der frühen Christen
Die Päpstliche Kommission für christliche Archäologie hat zum Europäischen Jahr des Kulturerbes die Katakomben für Sonderbesuche geöffnet. Zwölf der Nekropolen werden vom Vatikan verwaltet. Ein Besuch in der Domitilla- und der Calixtus-Katakombe.

Lange verschollene Gebeine könnten bald gefunden werden
Ruht der heilige Edmund unter einem Tennisplatz?
Dort, wo zurzeit noch Tennisbälle übers Netz fliegen, wird bald nach einem Heiligen gegraben: Die verschollenen Gebeine des Märtyrers Edmund werden unter einer Sportanlage im Osten Englands vermutet.

Eines der meistuntersuchten archäologischen Objekte weltweit
Vor 25 Jahren: Als Flammen das Turiner Grabtuch bedrohten
Finale Aussagen zur Echtheit gibt es nicht. Dennoch bleibt das Turiner Grabtuch ein Magnet für Gläubige, Forscher und Kulturinteressierte. Als heute vor 25 Jahren ein Brand alles zu zerstören drohte, war der Aufschrei groß.

Neuinterpretation der antiken Stätte und ihrer Bewohner
Forscher: Qumran könnte Pilgerstätte statt Kloster gewesen sein
Lange Zeit gingen Forscher davon aus, Qumran sei eine Art Kloster der jüdischen Essener-Sekte gewesen. Ein israelischer Archäologe und Philologe hat jetzt aber Indizien für eine Neuinterpretation der antiken Stätte gefunden.

Erfahrung des Denkmalschutzes für Umnutzungen verwenden
Denkmalpflegerin: Kirchen sind mehr als eine Baulast für Gemeinden
Kirchengebäude sind oft imposant, stadtbildprägend – und teuer. Wenn sie dazu noch leer sind, steht schnell die Frage nach ihrer Zukunft im Raum. Die Denkmalpflegerin Ulrike Wendland verweist im katholisch.de-Interview auf die besondere Bedeutung der Bauten und appelliert an deren Eigentümer.

Nach Ausgrabungen unter Kloster in Nazareth
Archäologe: Das ist das mutmaßliche Haus von Jesus, Maria und Josef
Hat er das Elternhaus Jesu gefunden? Ja, glaubt der englische Archäologe Ken Dark. Seit 14 Jahren arbeitet er an Ausgrabungen unter einem Kloster in Nazareth. Die Funde sprechen aus seiner Sicht eine deutliche Sprache, sagte Dark katholisch.de. An seiner Interpretation gibt es aber auch Kritik.

Archäologe erforscht Tierfriedhöfe
Forscher: Hoffnung auf ein Jenseits für Tiere steigt
Gibt es ein Jenseits auch für Tiere? Das glauben immer mehr Menschen, so die Ergebnisse eines Archäologen: Seit dem 19. Jahrhundert wird auf Tierfriedhöfen immer deutlicher die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Haustieren im Himmel dokumentiert.

Hunderte oder sogar Tausende Gräber vermutet
Katholische Mönchsgebeine in Westminster Abbey entdeckt
Eigentlich waren die Forscher auf der Suche nach einer mittelalterlichen Sakristei: Doch was sie im Boden der Londoner Westminster Abbey fanden, waren menschliche Gebeine – die katholischer Mönche. Vermutet werden dort noch viel mehr solcher Knochen.

Mittelalterliche Inschrift auf Tonbehälter verweist auf erste Päpste
Petrus-Reliquien in Rom gefunden?
Es wäre eine Sensation: In einer mittelalterlichen Kirche in Rom wurde ein Tonbehälter mit Reliquien gefunden. Eine Inschrift weist sie dem Apostel Petrus zu.

Forscher geben Ergebnis kurz vor jüdischem Festtag bekannt
Archäologen machen wichtigen Fund in Jerusalem
Am Montag beginnt das Fest, an dem Juden der Zerstörungen des Tempels in Jerusalem gedenken. Nun vermelden Archäologen einen spektakulären Fund in der heiligen Stadt. Er liefert neue Belege.

Heimliche Kirchenlandverkäufe sorgen für Wirbel in Jerusalem
Medien: Orthodoxe Kirche verkauft antike Stätten
Das griechisch-orthodoxe Patriarchat in Jerusalem steht in der Kritik: Es soll Land an ausländische Investoren verkauft haben. Nun kamen Details ans Licht, die für neue Diskussion sorgen.