Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Auch zwei Muslime in "Athletica Vaticana"
Olympia ruft: Vatikan gründet ersten eigenen Sportverein
Raubt der Vatikan bald anderen Ländern die Medaillen? Zumindest theoretisch wäre das denkbar, denn der kleinste Staat der Welt hat seinen eigenen Sportverein gegründet. Eine Olympia-Teilnahme des Vatikan-Teams wird nicht ausgeschlossen.

Dabei sein ist alles
Am Freitag geht es los: In Rio de Janeiro beginnen die Olympischen Spiele 2016. Unter die über 400 deutschen Athletinnen und Athleten hat sich auch ein Vertreter aus dem "Team Kirche" gemischt.

Feierliche Amtseinführung in Gelsenkirchener Stadionkapelle
Erste Frau tritt Amt als Sportseelsorgerin an
Die 56-jährige Pastoralreferentin Elisabeth Keilmann ist schon länger an der Schnittstelle zwischen Sport und Kirche aktiv. Zur Amtseinführung als Olympiaseelsorgerin verriet sie, was ihr bei der neuen Aufgabe besonders wichtig ist.

Rolf Faymonville über die soziale Frage, Leid und Freude in Rio
Katholischer Olympiaseelsorger zieht gemischtes Fazit
Rolf Faymonville, deutscher Seelsorger bei den Olympischen Spielen in Rio, berichtet von seinen Eindrücken, den Reaktionen auf den Unfalltod des Kanu-Trainers Stefan Henze und den sportlichen Erfolgen.

Volker Resing über Forderungen nach einem inklusiven Olympia
Kirchlicher Sport-Stuss
Volker Resing über Forderungen nach einem inklusiven Olympia

"Rio bewegt.Uns" soll Lebenssituation in Brasilien in den Blick nehmen
Erzbischof Heße eröffnet Olympia-Kampagne
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat die bundesweite Olympia-Kampagne "Rio bewegt.Uns" eröffnet. Sie soll anlässlich der Olympischen Spiele 2016 in der brasilianischen Metropole die Lebenssituation der Menschen dort in den Blick nehmen.

Die katholische Läuferin erklärte ihre Reaktion mit ihrem Glauben
Darum geht es bei Olympia
Echten Sportsgeist bewiesen zwei Läuferinnen bei den Olympischen Spielen: Nachdem beide stürzten, unterstützten sie sich gegenseitig, um das Rennen zu beenden - und wurden dafür belohnt.

Uwe Bork über Olympia mit '"Bikini versus Burka"
Kulturkampf oder Wettkampf?
Uwe Bork über Olympia mit '"Bikini versus Burka"

Massimo Bottura kocht Gratismenüs für Bedürftige
Papst inspiriert Sternekoch bei Olympia
Der italienische Spitzenkoch Massimo Bottura kocht während der Olympischen Spiele aus Essensresten Gratismenüs für Bedürftige. Den Anstoß dazu gab Papst Franziskus bei einem Angelus-Gebet.

Räumen für Olympia
Die Organisatoren für die Fußball-WM 2014 und die Olympischen Spiele 2016 verstoßen mit teils illegalen Praktiken gegen Menschenrechte. Zu diesem Schluss kommt ein UN-Bericht zur Wohnsituation in Brasilien. Demnach müssen Bewohner besonders von armen Stadtviertel oftmals ohne eine entsprechende Entschädigung ihre Wohnungen räumen; Ausweichquartiere drängten die Menschen an den Rand der Städte und der Gesellschaft. Die Regierung in Brasilia hat bislang noch nicht Stellung zu den Vorwürfen bezogen.

Früher Judo, Tennis und Fußball – heute Hometrainer
Sportbischof Oster: Kirche und Sport können gemeinsam viel bewirken
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat einen neuen "Nebenjob". Die Deutsche Bischofskonferenz ernannte ihn jüngst zum Sportbeauftragten. Im Interview spricht er über seine Verbindung zum Sport und darüber, welche Sport-Persönlichkeit ihn inspiriert.

Adveniat-Bischof spricht im WDR über Ausgebeutete in Brasilien
Overbeck: Mitgefühl auch für soziale Verlierer in Rio
Bischof Overbeck hat dazu aufgerufen, nicht nur mit den sportlichen Verlierern der Olympischen Spiele Mitgefühl zu zeigen. Auch das Schicksal der sozial Ausgebeuteten in Brasilien müsse Beachtung finden.

Sportpfarrer Nonte über die Olympischen Winterspiele in Sotschi
Sportsgeist verträgt sich nicht mit Ausbeutung
In gut einer Woche starten die Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi. Für Thomas Nonte eine Premiere. Erstmals nimmt der 52-Jährige als katholischer Sport- und Olympiapfarrer an den Spielen teil. Im Interview erläutert er, was ihn dabei bewegt und geht auch auf die Kritik ein, im Vorfeld des sportlichen Großereignisses laut wurde.

Menschenrechtler beklagen Ausbeutung auf Olympia-Baustellen in Sotschi
Schuften für Putins Traum
Nicht, dass Sotschi keinen Trubel gewohnt sei: Die 340.000-Einwohner-Stadt am Schwarzen Meer gilt als einer der beliebtesten Bade- und Kurorte Russlands und beherbergt pro Jahr etwa vier Millionen Urlauber. Doch wenn im Februar kommenden Jahres die Olympischen Winterspiele in Sotschi stattfinden, ist die Situation eine andere: Dann steht nicht nur das Image der Touristenhochburg auf dem Spiel. Ganz Russland wird dann besonders kritisch beäugt werden.

Gedenktag: 20. Januar
Heiliger Sebastian: Durchbohrtes Vorbild der Sportler
Der Märtyrer Sebastian ist unter anderem auch der Patron der Athleten. Katholisch.de beschreibt, wie es dazu kam und wofür Sebastian im Mittelalter bekannt war.

Aktionsbündnis fordert olympische Werte für Menschen vor Ort
Für Freundschaft und Respekt
Über zwei Jahre kämpft eine Brasilianerin gegen den Abriss ihrer Siedlung, die dem Olympiapark in Rio de Janeiro im Weg stand. Olympische Werte müssten für alle Menschen gelten, mahnt daher ein Aktionsbündnis.

Interview mit dem Sportbeauftragten des Kirchenstaats
Fernziel Olympia: Der Vatikan auf dem Weg zur Sportnation
Sport spielt im Vatikan eine wachsende Rolle. Zu verdanken ist das vor allem Melchor Sanchez de Toca. Der Untersekretär des Päpstlichen Kulturrats spricht im katholisch.de-Interview über die Bedeutung des Sports, sportbegeisterte Päpste und eine mögliche Teilnahme des Vatikan an Olympischen Spielen.