Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 62 Ergebnisse
Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, bei der Pressekonferenz zur Familiensynode am 16. Oktober 2014 im Vatikan.
Corona-Krise beeinflusst liturgisches Leben in Europa immer mehr

Auch Österreich, Tschechien und die Slowakei schränken Messfeiern ein

Erhebliche Einschränkungen für das kirchliche Leben in Europa: Jetzt verhängen auch die Bischöfe der Länder Österreich, Tschechien und Slowakei Maßnahmen für gottesdienstliche Feiern – von einer Beschränkung der Teilnehmerzahl bis zu Verboten.
Prager Kardinal will mehr Kontakte zu deutschen Bistümern
"Leider haben wir die früher engen Beziehungen inzwischen verloren"

Prager Kardinal will mehr Kontakte zu deutschen Bistümern

Gibt es bald eine stärkere Zusammenarbeit der katholischen Kirche in Ostdeutschland und der in Tschechien? Das wünscht sich jedenfalls Prags Kardinal Dominik Duka – und er sagt auch, warum das sinnvoll wäre.
Ein Porträt von Johann Nepomuk Neumann.
Johann Nepomuk Neumann missionierte in den USA

Von Böhmen in die Neue Welt

Priesterüberschuss in Mitteleuropa - ja, den gab es einmal. Und ihm ist es zu verdanken, dass ein junger Missionar seinen Weg über den Atlantik antrat und eine der herausragenden Gestalten des amerikanischen Katholizismus wurde. Der heilige Johann Nepomuk Neumann setzte Maßstäbe für die Mission in der Neuen Welt.
Heilige
Die Kirche des heiligen Johannes Nepomuk.
Zum 625. Todestag des heiligen Johannes Nepomuk

Barocke Mondrakete? Eine kuriose Kirche in Mähren

Der Prager Generalvikar Johannes von Nepomuk wurde der Legende nach zum Märtyrer, weil er dem König verweigerte, das Beichtgeheimnis der Königin zu brechen. In Mähren hat man ihm ein kurioses Denkmal gesetzt.
Tschechien
Papst genehmigt Umbettung von Kardinals-Gebeinen
Früherer Prager Erzbischof darf in Heimat bestattet werden

Papst genehmigt Umbettung von Kardinals-Gebeinen

Ihm wurde eine Ehre zuteil, die sonst nur Päpsten zukommt: Der frühere Prager Erzbischof Josef Beran liegt seit 1969 im Petersdom begraben. Doch jetzt werden seine Gebeine in die tschechische Heimat überführt.
Kardinal Duka: Abschaffung des Zölibats bringt keine Lösung
Absage auch an Demokratisierungs-Forderungen in der Kirche

Kardinal Duka: Abschaffung des Zölibats bringt keine Lösung

Abschaffung des Zölibats, mehr Demokratie: Geht es um die Zukunft der katholischen Kirche, werden diese Forderungen oft laut. Der ehemalige Prager Kardinal Dominik Duka zeigt sich in beiden Fällen skeptisch: Entscheidend sei etwas anderes.
Prager Kardinal Duka tritt zurück – Nachfolger ernannt
Papst Franziskus nahm Rücktrittsgesuch an

Prager Kardinal Duka tritt zurück – Nachfolger ernannt

Der Dominikaner Dominik Duka leitete seit 2010 das tschechische Hauptstadtbistum Prag. Am Freitag hat Papst Franziskus den Rücktritt des Kardinals angenommen und einen Nachfolger als Erzbischof ernannt.
Heiliger Johannes Nepomuk.
Gedenktag: 16. Mai

Johannes Nepomuk: Brückenbauer zwischen Ost und West

Johannes Nepomuk wurde um 1345 in Pomuk, südlich von Pilsen, geboren. Er ist der Patron der Brücken und gilt als Hüter des Beichtgeheimnisses – aus einem besonderen Grund.
Flüchtlinge
Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle
Katholische Bischöfe sitzen in der Flüchtlingsfrage zwischen den Stühlen

Mitteleuropas Kirche in der Zwickmühle

Mitteleuropa riegelt sich ab: "Bloß keine Flüchtlinge!", lautet die Parole in Ungarn, Tschechien oder Polen. Für die katholische Kirche ist diese Haltung problematisch - spätestens seit dem Appell von Papst Franziskus zur Flüchtlingsaufnahme.
Reformation
Gemälde von Jan Hus
Kirche würdigt Haltung des Papstes

Hus-Feiern in Tschechien

In Prag haben die Feierlichkeiten zum Gedenken an den Märtyrertod von Jan Hus vor 600 Jahren begonnen. Der Patriarch der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche, Tomas Butta, würdigte die Haltung von Papst Franziskus zum Vorreformator.
Blick vom Wasser auf eine Brücke, dahinter liegt ein bebauter Berg mit einer großen Kirche.
Kirche diskutiert über Priesterkinder, Frauenweihe und polygame Beziehungen

Europa trifft sich in Prag: Weltsynode geht in die kontinentale Phase

Seit 16 Monaten läuft die Synode zur Synodalität. Ab Sonntag trifft sich die katholische Kirche Europas in Prag und diskutiert über das Arbeitspapier des vatikanischen Synodenteams. Katholisch.de hat einen Blick auf die Synodenplanung in Europa und der Welt geworfen.
Altbischof Reinelt: Kirche soll sich auf Großstädte konzentrieren
Gemeinden auf Land seien überaltert und würden immer kleiner

Altbischof Reinelt: Kirche soll sich auf Großstädte konzentrieren

In Kleinstädten und Dörfern schwinde das kirchliche Leben immer mehr, sagt Dresdens früherer Oberhirte Joachim Reinelt. Die Kirche solle sich mit ihren Aktivitäten deshalb auf die Großstädte konzentrieren.
Messe an Gründonnerstag
Polen, Frankreich und Co.: Zwischen Lockerung und strikten Verboten

Corona: So werden in unseren Nachbarländern Gottesdienste gefeiert

In einigen deutschen Bundesländern werden schon jetzt wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Bei vielen unserer europäischen Nachbarn sind Heilige Messen mit anwesenden Gläubigen noch verboten – wenn auch nicht überall. Ein Überblick.
Auch Prager Kardinal Duka verurteilt "LGBT-Ideologie"
Sie verfolge eine "atheistische und satanistische Agenda"

Auch Prager Kardinal Duka verurteilt "LGBT-Ideologie"

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz hatte sich vergangene Woche gegen eine Einführung der "Homo-Ehe" ausgesprochen und eine "LGBT-Ideologie" verurteilt. Rückendeckung bekommt er nun von seinem Amtsbruder aus Prag.
Versteckt auf dem Rücksitz eines Autos zum Haus des Bischofs
Tomas Halik über seine geheime Priesterweihe vor 40 Jahren

Versteckt auf dem Rücksitz eines Autos zum Haus des Bischofs

Er ist einer der Begründer von "Pro Pope Francis", einer Initiative die dem Papst den Rücken stärkt: der tschechische Religionsphilosoph Tomas Halik. Heute vor 40 Jahren wurde Halik im Geheimen in Erfurt zum Priester geweiht. Auf dem Weg zur Weihe musste er sich vor der Stasi im Auto verstecken.
Tschechien
Die tschechische Flagge
Tschechische Bischofskonferenz übt scharfe Kritik

Kommunisten planen Sondersteuer für die Kirche

Drei Jahrzehnte nach der Wende wird die Kirche in Tschechien für ihre Unterdrückung im Sozialismus entschädigt. Den Kommunisten geht das zu weit. Nun nutzen sie ihren neuen Einfluss gegen die Kirche.
Tschechien
Pfadfinder im Labyrinth der Freiheit
Tschechischer Denker Tomas Halik wird 70 Jahre alt

Pfadfinder im Labyrinth der Freiheit

Er war ein Freund und Weggefährte von Vaclav Havel. Mit dessen Nachfolgern als tschechische Staatspräsidenten verbindet ihn eine herzliche Rivalität. Tomas Halik ist ein Denker, der quer zum Zeitgeist liegt.
Kardinal Duka: Lage der Kirche weniger dramatisch als oft dargestellt
Prager Erzbischof zieht Bilanz seiner Amtszeit

Kardinal Duka: Lage der Kirche weniger dramatisch als oft dargestellt

Die Amtszeit von Prags Kardinal Dominik Duka neigt sich dem Ende zu – in einem Interview zieht er Bilanz: Er sieht einige "wirkliche Erfolge", die er als Erzbischof verbuchen konnte. Ein düsteres Bild zeichnet er mit Blick auf den Ukraine-Krieg.
Prager Kardinal verliert Rechtsstreit um Theaterstücke
Umstrittenen Szenen seien von Meinungsfreiheit gedeckt

Prager Kardinal verliert Rechtsstreit um Theaterstücke

Weil er seine religiösen Gefühle verletzt sah, reichte der Prager Kardinal Duka Klage gegen zwei Theaterstücke ein. Zweimal scheiterte er damit bereits – nun urteilte auch der Oberste Gerichtshof: Die Szenen seien keine Diskriminierung von Christen.
Gottesdienst mit Schutzmaske
Zahl der Corona-Infektion war massiv angestiegen

Tschechien erlaubt nur noch zehn Teilnehmer bei Gottesdiensten

Weil die Zahl der Corona-Infektionen in den letzten Tagen massiv angestiegen war, gelten in Tschechien ab heute strengere Regeln als zuvor. Diese betreffen nicht nur Theater, Kinos und Museen, sondern auch Gottesdienste in Kirchen.
Die wiedererrichtete Prager Mariensäule
Jahrzehntelanger Streit um Rekonstruktion

Kardinal Duka segnet neu errichtete Prager Mariensäule

Zwei Monate nach ihrer Aufstellung hat die wiedererrichtete Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag den kirchlichen Segen erhalten. Zum Festakt fanden sich Befürworter und Gegner ein: Um die Rekonstruktion der Statue gibt es seit Jahren Streit.
Die wiedererrichtete Prager Mariensäule
Auch nach der Wiedererrichtung reißen die Debatten nicht ab

Zankapfel der tschechischen Erinnerungskultur: Die Prager Mariensäule

Jahrelang gab es Diskussionen, nun wurde die Mariensäule auf dem Altstädter Ring in Prag wiedererrichtet. Bei dem Streit um die Statue geht es nicht allein um ihre religiöse Bedeutung, sondern vielmehr um die Frage der Bewältigung eines schwierigen Kapitels der tschechischen Geschichte.
Deutscher Orden
Deutscher Orden erhält Ritterburg nicht zurück
Burg war von Nationalsozialisten enteignet worden

Deutscher Orden erhält Ritterburg nicht zurück

In Tschechien muss enteignetes Kircheneigentum an die vormaligen Besitzer zurückgegeben werden - jedoch nur, wenn es in der kommunistischen Zeit konfisziert wurde. Ein Nachteil für den Deutschen Orden.
Tschechien
Der Schatten eines Mannes ist umrahmt vom Schatten der Gitterstäbe einer Gefängnistür.
Fast 500 Jahre alte Kirche am Mittwoch niedergebrannt

Zwei Jugendliche nach Kirchenbrand in Haft

Die alte Holzkirche im tschechischen Trinec wurde im Jahr 1563 erbaut. Am Mittwoch brannte sie vollständig nieder. Jetzt sind zwei von drei Tatverdächtigen in Gewahrsam genommen worden. Das hat Gründe.
Gedenktag
Die tschechische Flagge
Franziskus soll zu einer Gedenkfeier kommen

Tschechien: Streit wegen Papst-Einladung

Zu einer Gedenkfeier im Juni ist der Papst vom tschechischen Präsident Milos Zeman eingeladen worden. Das löste Diskussionen aus: Ausgerechnet ein Priester hofft nun, dass Franziskus nicht kommt.
Gesellschaft
Ein Priester betet in einer Kirche.
Was religiöse Menschen von Atheisten lernen können

Zum Glauben durchzweifeln

Sind die Gläubigen auf der richtigen Spur? Die Haltung zur Religion hat mit persönlicher Erfahrung zu tun. Erstaunlich wird es, wenn prominente Katholiken plötzlich die Vorteile des Atheismus entdecken.
Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs

Kirche im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Aufbruch und Stagnation

Beim Zerfall der kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas vor 30 Jahren spielte die katholische Kirche eine wichtige Rolle. Was ist aus der Euphorie von damals geworden? Katholisch.de hat die Situation der Kirche in Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn genauer unter die Lupe genommen.
Die Logos der europäischen kontinentalen Etappe der Weltsynode und des Synodalen Wegs
Parallelen und Unterschiede der synodalen Prozesse

Synodaler Weg und Weltsynoden-Treffen: Was beide gemeinsam haben

Ab heute beraten insgesamt 590 Delegierte bei der kontinentalen Etappe der Weltsynode in Prag. Aus Deutschland nehmen insgesamt 14 Delegierte teil – viele auch mit Erfahrung beim Synodalen Weg. Katholisch.de wirft einen Blick auf Parallelen und Unterschiede der Treffen beider Prozesse.
Theologe Halik: Berliner Demonstranten sind Putins "nützliche Idioten"
Scharfe Kritik an Wagenknecht und Schwarzer

Theologe Halik: Berliner Demonstranten sind Putins "nützliche Idioten"

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sowie die Berliner Demonstranten vom Wochenende seien für Russland "nützliche Idioten", kritisiert Theologe Tomas Halik. Sie treffe eine Mitschuld am fortdauernden Krieg Putins, dem "Hitler unserer Zeit".
Zwei Hände in Nahaufnahme zerbrechen eine Hostie.
"Mutter Kirche schließt niemanden aus"

Tschechische Diözese: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene

In der Diözese Pilsen können wiederverheiratete Geschiedene bald die Kommunion empfangen. Vier Missionare der Barmherzigkeit sollen Paare aber vorher begleiten und prüfen. Der Bischof nennt das einen "Akt der Barmherzigkeit".
Kardinal Duka verliert Prozess gegen Theateraufführungen
Prager Erzbischof sah sich in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt

Kardinal Duka verliert Prozess gegen Theateraufführungen

Zwei Theater in Tschechien müssen sich bei Kardinal Dominik Duka nicht für zwei kontroverse Inszinierungen entschuldigen. Das hat jetzt ein Gericht entschieden. Vor allem eine Szene hatte den Prager Erzbischof erzürnt.
Ausgelegt!
"Samtene Revolution" in der Tschechoslowakei
Schwester Anne Kurz über das Sonntagsevangelium

Was Jesus mit der Samtenen Revolution zu tun hat

In dramatischen Bildern spricht Jesus von Gewaltherrschaft und Unterdrückung – und der Kraft, standhaft zu bleiben. Dieser Mut kann auch heute noch scheinbar Unüberwindbares überwinden, schreibt Schwester Anne Kurz. Das zeige auch die Tapferkeit der Tschechen und Slowaken vor genau 30 Jahren.
Theologe Halik kritisiert Karel-Gott-Begräbnis im Veitsdom
"Wahnsinnige und geschmacklose Idee"

Theologe Halik kritisiert Karel-Gott-Begräbnis im Veitsdom

Für den am Dienstag verstorbenen Sänger Karel Gott will die tschechische Regierung ein nationales Begräbnis im Prager Veitsdom. Der Theologe und Priester Tomas Halik kritisiert diesen Vorschlag massiv – und nennt seine Gründe.
Missbrauchsvertuschung: Polizei ermittelt gegen Kardinal Duka
Vorwürfe gegen Prager Erzbischof

Missbrauchsvertuschung: Polizei ermittelt gegen Kardinal Duka

Ein weiterer Kardinal der Weltkirche steht im Fokus von Missbrauchsermittlungen: Der Prager Erzbischof Dominik Duka soll sexuelle Übergriffe eines Dominikanerbruders gedeckt haben.
Tschechien
"Homo-Ehe": Kardinal fordert von Regierung Ablehnung
Duka: Katholiken sollen alles dafür tun, um die "Homo-Ehe" zu verhindern

"Homo-Ehe": Kardinal fordert von Regierung Ablehnung

Tschechiens Regierung unterstützt einen Gesetzentwurf, nach dem die sogenannte Ehe für alle in dem Land eingeführt werden soll. Der Prager Kardinal Dominik Duka hat dagegen jetzt Protest eingelegt.
Tschechien
Leichnam von Kardinal Beran nach Prag überführt
Ehemaliger Prager Erzbischof findet letzte Ruhe im Veitsdom

Leichnam von Kardinal Beran nach Prag überführt

Er war ein scharfer Kritiker des kommunistischen Regimes in Tschechien: Kardinal Josef Beran. Ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod im vatikanischen Exil wird nun sein letzter Wille erfüllt.
Tschechische Altkatholiken führen Frauenordination ein
Fast alle altkatholischen Kirchen weihen nun Priesterinnen

Tschechische Altkatholiken führen Frauenordination ein

In Deutschland gibt es schon seit 1996 bei den Altkatholiken Priesterinnen. Nun ziehen auch die tschechischen Altkatholiken nach – damit gibt es nur noch eine Kirche in der Utrechter Union, in der Frauen vom geistlichen Amt ausgeschlossen sind.
Halik: Lage der Kirche erinnert an Situation kurz vor der Reformation
Tschechischer Theologe betont Bedeutung von Reformen

Halik: Lage der Kirche erinnert an Situation kurz vor der Reformation

Der Theologe Tomas Halik hat die Lage der Kirche mit der Zeit vor der Reformation verglichen. Zugleich betonte er, dass Reformen nicht nur institutionelle Veränderungen umfassen dürften, sondern auch eine kontemplative Dimension bräuchten.
Betender Mann
Anforderungsprofile sollen bald definiert werden

Tschechische Kirche will Missbrauchsopfer stärker begleiten

In Tschechien soll es bald Priester für die Begleitung von Missbrauchsopfern geben, das beschlossen die tschechischen Bischöfe bei ihrer Vollversammlung. Dort wurde auch die momentane Weltlage zum Thema, zudem ein Ort der Vergangenheit.
Kardinal Dominik Duka aus Prag.
Erzbischof wird demnächst 79 – Ein "Königsmacher" fehlt

Das lange Warten auf einen Nachfolger für den Prager Kardinal Duka

Sechs der neun tschechischen Bischofsstühle sind demnächst neu zu besetzen. Besonders im Fokus steht der Prager Erzbischof Dominik Duka: Er wird demnächst 79 Jahre alt. Doch es fehle an Kandidaten und einem "Königsmacher", sagen Beobachter.
Tschechische Bischöfe stellen sich hinter Benedikt XVI.
Prager Kardinal Duka: "Weltweite Medienkampagne"

Tschechische Bischöfe stellen sich hinter Benedikt XVI.

Es handele sich um "schändliche Angriffe": Die Bischöfe Tschechiens sichern dem emeritierten Papst Benedikt XVI. ihre Unterstützung zu. Sowohl die Rechte der Opfer als auch der Schutz der zu Unrecht Beschuldigten sollten respektiert werden.
Kardinal Duka: Weltsynode auch Vorbereitung auf künftiges Konzil
Auch frühere Konzile seien nicht immer in "günstigen Situationen entstanden"

Kardinal Duka: Weltsynode auch Vorbereitung auf künftiges Konzil

Nach der Amazonas-Synode sei Papst Franziskus "zur Ansicht gelangt, dass es notwendig sei, die Kirche auf bestimmte Veränderungen vorzubereiten", betont Kardinal Dominik Duka. Ist die Weltsynode die Vorbereitung auf ein neues Konzil?
Wallfahrt in Velehrad
Vor 600 Jahren brannten Hussiten das Kloster nieder – später kam ein Papst

Mährens Nationalheiligtum Velehrad: Ein Ort für historische Stunden

Von hier rief Johannes Paul II. nach dem Sturz des Kommunismus zu einer Neuevangelisierung Europas auf: Das Kloster Velehrad gilt als Nationalheiligtum Mährens. Dabei hat der Wallfahrtsort schlimme Tage erlebt – und seine Bedeutung lässt nach.
Tschechien
Tschechen fordern Gebeine aus Petersdom zurück
Kardinal Josef Beran liegt seit 1969 in Rom begraben

Tschechen fordern Gebeine aus Petersdom zurück

Die Gebeine des ehemaligen Erzbischofs von Prag Josef Beran ruhen seit 1969 im Petersdom. Eine Ehre, die sonst nur Päpsten zuteil wird. Doch jetzt will die tschechische Kirche den Leichnam zurück.
Tschechien
Eine schwarz-weiße Aufnahme des verstorbenen Prager Kardinals Miloslav Vlk
Der letzte Weg des Prager Kardinals Miloslav Vlk

Gütig und kompromisslos

Es war ein bewegender Abschied, den Tausende Tschechen dem am vergangenen Samstag verstorbenen Prager Alterzbischof Miloslav Vlk bereiteten. Dabei wurden auch Erinnerungen an Vaclav Havel wach.
Tschechien
Eine schwarz-weiße Aufnahme des verstorbenen Prager Kardinals Miloslav Vlk
Er engagierte sich für die Aussöhnung von Deutschen und Tschechen

Prager Kardinal Vlk mit 84 Jahren gestorben

Vom Fensterputzer zum Kardinal: Der Weg des Prager Alterzbischof Miloslav Vlk war keineswegs gerade. Große Verdienste erwarb er sich um die Aussöhnung zwischen Tschechen und Deutschen. Nun ist er gestorben.
Tschechien
Prag erhält deutschsprachige Pfarrei
Kardinal Duka: Gemeinde ist jung und wächst

Prag erhält deutschsprachige Pfarrei

Die deutschsprachige Gemeinde in Tschechiens Hauptstadt ist jung und wächst. Das weiß auch der Prager Kardinal Duka zu schätzen, der die Gemeinde bald zu einem besonderen Anlass besuchen will.
Porträt
Winfried Pilz
Der Pfarrer und Liedtexter Winfried Pilz wird 75 Jahre alt

Eine Enzyklika zum Geburtstag

Immer wieder in seinem Leben kommt Winfried Pilz mit dem heiligen Franziskus in Berührung. Nun, zu seinem 75. Geburtstag, benennt der Papst sogar seine Umweltenzyklika nach dem größten "Hit" des Priesters und Liedautors: "Laudato si".
Tschechien
Blick auf Prag.
Die Kirche ficht um Wiedergutmachung - und bekommt marode Bauten

Danaergeschenk an Tschechiens Katholiken

Oberflächlich betrachtet könnten sich Tschechiens Katholiken freuen. Immerhin hat ihnen der Staat nach langem Streit zwei während des Kommunismus enteignete Gebäude zurückgegeben. Doch die befinden sich in einem erbärmlichen Zustand.
Theologe Halik: Reformen des Synodalen Weges reichen nicht aus
Keine wirksame Belebung des christlichen Glaubens

Theologe Halik: Reformen des Synodalen Weges reichen nicht aus

In Deutschland bemüht sich der Synodale Weg um Reformen der katholischen Kirche. Doch dadurch könne der Glaube nicht wirksam belebt werden, sagt der bekannte Theologe Tomas Halik. Er hat andere Vorschläge.
Kontinentalversammlung: Digitale Teilnehmer aus Deutschland bekannt
Neben vierköpfiger Delegation vor Ort in Prag

Kontinentalversammlung: Digitale Teilnehmer aus Deutschland bekannt

Im Februar findet in Prag die Kontinentalversammlung im Rahmen der Weltsynode statt. Schon länger steht fest, wer aus Deutschland dorthin reisen wird. Nun sind auch die zehn deutschen Teilnehmer bekannt, die digital an den Beratungen teilnehmen.
Tschechien: Falscher Erzbischof sorgt mit Tweets zur Wahl für Wirbel
User gibt sich als Jan Graubner aus – der echte distanziert sich

Tschechien: Falscher Erzbischof sorgt mit Tweets zur Wahl für Wirbel

Ein Erzbischof, der den Wahlkampf sarkastisch kommentiert? Im Zuge der Präsidentschaftswahl in Tschechien sorgt ein Twitter-User für Aufsehen, der sich für den Prager Oberhirten Jan Graubner ausgibt. Der echte Graubner reagierte bereits darauf.
Kardinal Duka: Kyrills Unterstützung für Putin ist "Tragödie"
Scharfe Kritik am Moskauer Patriarchen

Kardinal Duka: Kyrills Unterstützung für Putin ist "Tragödie"

Weil er Kreml-Chef Wladimir Putin unterstützt, erntet der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. nun scharfe Kritik von Kardinal Dominik Duka. Der Prager Erzbischof zieht dabei historische Vergleiche – und glaubt an eine Niederlage Russlands.
Prager Kardinal Duka kritisiert Maskenverweigerer
Nichttragen von Corona-Masken sei "nichts Christliches"

Prager Kardinal Duka kritisiert Maskenverweigerer

Wer absichtlich auf das Tragen von Corona-Schutzmasken verzichte, handle nicht christlich, betont Prags Kardinal Dominik Duka. Ähnlich verhalte es sich mit der "Rebellion gegen Anordnungen der Regierung".
Vaclav Maly
Ein politischer Mahner bis heute

Priester, Heizer, Revolutionär: Prager Weihbischof Vaclav Maly wird 70

Er war Sprecher der Bürgerrechtsbewegung Charta 77. Bei der Samtenen Revolution 1989 trat er an der Seite von Vaclav Havel auf dem Wenzelsplatz auf. Am Ende wurde Vaclav Maly aber doch engagierter Bischof statt Politiker. Am Montag wird er 70.
Kardinal Beran: Heimatlosigkeit als Preis des Widerstands
Vor 50 Jahren starb der Prager Erzbischof im römischen Exil

Kardinal Beran: Heimatlosigkeit als Preis des Widerstands

Von den Nazis verschleppt, von den Kommunisten interniert: Kardinal Josef Beran erfuhr am eigenen Leib, was Totalitarismus heißt. Weil ihn sein Heimatland auswies, starb er im Exil – doch die letzte Ruhe fand er erst knapp ein halbes Jahrhundert später.
Sakramente
Zwei deutsche katholische Bischöfe beim Gebet.
Erzbischof ruft zum Gebet um Berufungen auf

Bistum hat mehr neue Bischöfe als neue Priester

Mit Nachwuchsmangel bei Priestern hat so manche Diözese zu kämpfen. Doch in diesem Erzbistum ist die Lage besonders außergewöhnlich: Dort wurden zuletzt sogar mehr Bischöfe als Priester geweiht.
Politik
Bischöfe gegen Populisten
Wenn die Kirche in der Politik ihre Stimme erhebt

Bischöfe gegen Populisten

Ob in Deutschland, Österreich oder den USA: Weltweit gewinnt der Populismus an Boden. Das fordert die Kirche heraus. Eigentlich setzt sie auf die Trennung vom Staat. Doch jetzt übergehen Bischöfe dieses Prinzip - und üben Kritik.
Weltjugendtag
Jugendliche tragen beim Weltjugendtag das Kreuz
Bischofskonferenz will Treffen im Jahr 2022 ausrichten

Medien: Bischöfe wollen Weltjugendtag in Tschechien

Traditionell wird erst zum Ende des kommenden Weltjugendtags in Panama das Ausrichterland für das darauffolgende Treffen verkündet. Doch nun gibt es einen Hinweis.
Tschechien
Eine schwarz-weiße Aufnahme des verstorbenen Prager Kardinals Miloslav Vlk
Tschechiens Staatspräsident Milos Zeman lehnt Vorschlag ab

Keine Ehrung für verstorbenen Kardinal Vlk

Schon zur Trauerfeier war er nicht erschienen. Nun lehnt Tschechiens Staatspräsident Milos Zeman auch eine Ehrung des verstorbenen Kardinals Miroslav Vlk ab. Dabei zeigt er sich ziemlich nachtragend.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023