

Osterfeuer und Co.: Über die Symbolik am Höhepunkt des Kirchenjahrs
Am Abend des Karsamstags wird in vielen Gemeinden bereits die Osternacht gefeiert. Kein anderer Gottesdienst ist so dicht mit Wort- und Zeichenhandlungen gefüllt. Der Theologe Egbert Ballhorn erläutert in seinem Gastbeitrag die besondere Lichtsymbolik, die sich durch die Feier durchzieht.

+++ Stellenausschreibung +++
katholisch.de sucht eine/n Online-Redakteur/in
Du hast das journalistische Handwerkszeug gelernt und kennst Dich mit der katholischen Kirche aus? Dann bewirb Dich in der Redaktion von katholisch.de und berichte multimedial über Themen aus Kirche und Gesellschaft.

"Ein weltkirchliches Ereignis von besonderer Strahlkraft"
Bischof Bätzing erinnert an 20. Jahrestag der Wahl von Benedikt XVI.
Er zog als Favorit ins Konklave und kam als Papst heraus. Vor genau 20 Jahren wurde Joseph Ratzinger zu Benedikt XVI. "Bild" titelte "Wir sind Papst!". Zum Jahrestag blickt Bischof Bätzing voller Dankbarkeit zurück.

Frühester Gottesdienst seiner Art
Katholiken in Jerusalem feiern Ostermesse in der Grabeskirche
In Jerusalem feiern Christen die erste Osternacht auf dem Erdkreis. Am Samstagmorgen begannen Katholiken in der Grabeskirche die Feiern. Der Lateinische Patriarch rief zu Zuversicht angesichts von Krieg und Krisen auf.

Interpretation als Weg der Versöhnung
Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
Die Kreuzwegs-Prozession am Kolosseum am Karfreitag ist immer beeindruckend. Tausende Menschen denken betend über die Bedeutung des Sterbens Jesu nach. Die Meditationstexte dazu hat in diesem Jahr der Papst geschrieben.

Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal
Gebetsraum: Ihr spiritueller Begleiter durch den Tag
Starten Sie mit katholisch.de gut in den Tag und lassen Sie sich in die Nacht begleiten – mit unserem YouTube-Kanal "Gebetsraum". Der Kapuziner Paulus Terwitte spricht den Tagessegen und Benediktinerpater Philipp Meyer aus Maria Laach das Abendgebet.

DBK-Vorsitzender verteidigt Forderung nach Reformen
Bischof Bätzing: Kirche baut Hürden gerade für junge Menschen
Ihm sei lieber, wenn "Argumente zählen, als wenn ich als Lobbyvertreter einer möglichst großen und mächtigen Institution gelte", sagt Limburgs Bischof Bätzing. Dafür müssten aber noch viele Hürden weg.

Erst auf der Zielgeraden wurde Ratzinger zum Favoriten
Vor 20 Jahren wurde ein Deutscher Papst
Er galt erst als Außenseiter, zog dann aber als Favorit ins Konklave nach dem Tod von Johannes Paul II. ein und kam als Papst heraus. Vor 20 Jahren wurde Kurienkardinal Joseph Ratzinger zum ersten deutschen Pontifex seit 482 Jahren gewählt.

DBK-Vorsitzender predigte am Karfreitag in Limburg
Bischof Bätzing: Wir haben die Wahrheit nicht gepachtet
Zu Karfreitag warnt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, vor Anmaßung und Missverständnissen. Er denkt auch darüber nach, was es braucht, damit das Reden von Gott in einer säkularen Gesellschaft gehört wird.

Spitzen-Mediziner bescheinigt Franziskus kaum erwartete Erholung
In Rom wächst die Hoffnung auf eine Oster-Überraschung des Papstes
Sehen die Gläubigen den Papst an Ostern oder sehen sie ihn nicht? In Rom wächst unter Pilgern und Vatikan-Beobachtern die Spannung vor dem großen Fest – zumal der Chef-Internist der Gemelli-Klinik Franziskus große Fortschritte bescheinigte. Unterdessen reiht der eine Überraschung an die nächste.

Berühmter Leidensweg Jesu von seiner Verurteilung zur Kreuzigung
Karfreitag: Hunderte Christen ziehen über Via Dolorosa in Jerusalem
Kreuze aller Art prägten am Freitagmorgen das Bild der Jerusalemer Altstadt. Zahlreiche Christen aller Konfessionen zogen über die Via Dolorosa, um die 14 Stationen des Leidenswegs Jesu Christi von seiner Verurteilung zur Kreuzigung nachzugehen.

Wie Filme versuchen, die Auferstehung Jesu zu zeigen
Kino, Kreuz und Kontroversen: Warum Ostern Hollywood Probleme macht
In der Filmgeschichte sind viele Werke entstanden, die das Leben und Sterben Jesu Christi thematisieren. Alle standen vor der schwierigen Herausforderung, die Auferstehung darzustellen. Das ist mal besser, mal schlechter gelungen, urteilen Film-Experten.

Ostern: Das Fest der Auferstehung
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche und Riten. Das Dossier informiert über Ostern und die Auferstehung.

Eine verheerende Fürbitte und ihr Kontext
Wie Antijudaismus aus der Karfreitagsliturgie getilgt wurde
Der Karfreitag war einst ein besonders gefährlicher Tag für Juden. Daran hatte auch die katholische Liturgie an diesem Tag ihren Anteil. Gerade eine berüchtigte Fürbitte war wirkungsgeschichtlich verheerend – bis es die nötige Neubesinnung gab. Manche sehen jedoch immer noch fragwürdige Elemente.

Zwischen Weihnachtsliedern und Karfreitag
Religionssoziologe: Darum ist Ostern nicht so beliebt wie Weihnachten
Ostern ist das wichtigste christliche Fest – aber gesellschaftlich bei weitem nicht so beliebt wie Weihnachten. Das hat auch mit der Vieldeutigkeit von Ostern zu tun, sagt der Leipziger Religionssoziologe Gert Pickel im katholisch.de-Interview. Er blickt außerdem auf die Säkularisierung.

Aufgekreuzt - 14.04.2025 (00:30:34)
Wortgottesfeier: Mehr als ein Gottesdienst ohne Priester
Zum liturgischen Programm der meisten Pfarreien gehören Wortgottesfeiern heute dazu. Wie sich diese Form entwickelt hat und warum sie mehr ist als ein Ersatz für die Messe am Sonntag, bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Theologen Wolfgang Meurer.

Gottesdienste, Vorträge und mehr
KATE – Katholische Termine
KATE bündelt die Vielzahl der bereits vorhandenen kirchlichen Termine. Um katholische Veranstaltungen und Gottesdienste bundesweit leicht zugänglich zu machen, arbeiten wir mit zahlreichen kirchlichen Partnern wie den Diözesen, den Akademien, Verbänden, Hilfswerken, Orden und vielen weiteren Organisationen zusammen.

Tagessegen - 19. April 2025
Karsamstag.

Unser Glaube
Die Beziehung zwischen Gott und den Menschen ist von Worten und symbolischen Handlungen geprägt. Was Jesus vor 2.000 Jahren lehrte und bewegte, ist heute noch immer lebendig. Erfahren Sie hier mehr über die Sakramente.

Das Sakrament der Firmung
Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche und empfangen "die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Firmung gehört neben der Taufe und der Erstkommunion zu den Initiationssakramenten.

Ostern: Das Fest der Auferstehung
Ostern ist das älteste und höchste Fest im Kirchenjahr. In der Osternacht zwischen Karsamstag und Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi. Rund um das Osterfest gibt es zahlreiche Bräuche und Riten. Das Dossier informiert über Ostern und die Auferstehung.

Abendgebet - 19. April 2025
Am Karsamstag schweigt der Himmel – und wir halten aus. Kein Licht, keine Stimme, keine Antwort. Und doch: Wer genau hinsieht, entdeckt erste Spuren von Hoffnung. Vielleicht ist das größte Wunder genau das – dass wir glauben, obwohl alles still ist. Und dass Gott auch im Verborgenen wirkt.

ZDF-Gottesdienst aus Lüneburg
Am Ende ist Hoffnung

RTL- Bibelclip - Geschubst, bespuckt, getreten
Journalisten werden immer häufiger angegriffen

So gesehen - Talk am Sonntag mit Katharina Heinrichs
Beitrag vom 06.04.2025

So gesehen - Pfarrer Kneipp

Das Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising
Die Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl hat den Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising untersucht. Das Ergebnis: Zahlreiche aktuelle wie ehemalige Verantwortliche haben sich falsch verhalten – darunter auch der spätere Papst Benedikt XVI. Das sorgt für weltweites Aufsehen.
-
17.04.2025
"Ein Irrtum ist keine Lüge"Gänswein: Benedikt XVI. hat bei Missbrauchs-Studie nicht gelogen
-
31.01.2025
Werk von Künstler Michael Pendry soll dauerhaft in Krypta ausgestellt werdenMünchner Liebfrauendom erhält Mahnmal gegen Missbrauch
-
06.12.2024
"Er gehört zur Münchner Geschichte"Forscher gegen Umbenennung der Kardinal-Faulhaber-Straße

Kirchensteuer
Mitglieder der Kirche, die in Deutschland lohn- oder einkommenssteuerpflichtig sind zahlen Kirchensteuer. Damit tragen und unterstützen sie die Arbeit der Kirche.
-
16.04.2025
Finanzexperten haben aktuelle Schätzungen vorgelegtTrotz mehr Kirchensteuern: Kirchen müssen mit weniger Geld auskommen
-
13.11.2024
2023 Bilanzgewinn von 77 Millionen EuroWeniger Kirchensteuer – und doch mehr Gewinn im Erzbistum Paderborn
-
13.11.2024
Ehen und Lebenspartnerschaften sollen gleichgestellt werdenVerfassungsgericht: Sachsen muss Kirchgeld-Gesetz korrigieren

Benedikt XVI.
Von 2005 bis 2013 war Joseph Ratzinger als Benedikt XVI. das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Seit seinem historischen Rücktritt lebte der emeritierte Papst weitgehend zurückgezogen im Vatikan. An Silvester 2022 ist er mit 95 Jahren verstorben.
-
16.04.2025
Joseph Ratzinger wurde vor 98 Jahren geborenAn diesen Orten wird an Papst Benedikt XVI. erinnert
-
24.03.2025
"Die Kirche befindet sich weiterhin mitten in einem epochalen Umbruch"Beinert: Noch zu früh für umfassende Bilanz des Benedikt-Pontifikats
-
31.12.2024
Am zweiten Todestag des verstorbenen PapstesMeloni würdigt Benedikt XVI. als "Quelle der Inspiration"