Paul VI.: Intellektueller, Konzilspapst und "Pillen-Paul"
Aufgekreuzt - 11.11.2024 (00:34:52)

Paul VI.: Intellektueller, Konzilspapst und "Pillen-Paul"

Papst Paul VI. hat die Kirche verändert wie kaum ein anderer Papst der Moderne. Trotzdem erinnert man sich heute vor allem wegen seiner Enzyklika "Humanae vitae" an den Heiligen. Über das Schreiben spricht Host Christoph Brüwer mit dem Moraltheologen Martin Lintner, über die Person Paul VI. mit Kirchenhistoriker Jörg Ernesti.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Serapion

Serapion

Alles hinter sich lassen, in einem fernen Land gegen die "Ungläubigen" kämpfen und nach einem ruhmreichen Tod direkt ins Paradies eingehen – damals wie heute zieht dieser religiöse Fanatismus junge Menschen in seinen Bann. Ähnlich erging es bereits dem Briten Serapion (um 1175-1240), der als junger Mann im Gefolge von König Richard Löwenherz am 3. Kreuzzug teilnahm. Anschließend ging Serapion auf die iberische Halbinsel. Dort versuchten christliche Herrscher, das muslimische Andalusien militärisch zurückzudrängen. Dann jedoch machte Serapion eine Begegnung, die seine Ideale auf den Kopf stellte: Er traf Petrus Nolascus, den Gründer der Brüdergemeinschaft der Mercedarier. Die Ordensmitglieder traten für eine gewaltfreie Verkündigung des christlichen Glaubens ein, indem sie sich für die Befreiung gefangener und versklavter Christen engagierten. Sie sammelten Lösegeld und boten sich im Austausch selbst als Geiseln an. Serapion legte seine Waffen nieder und trat den Mercedariern bei. 1240 reiste er mit einem Mitbruder nach Algier (heute Algerien), um eine Gruppe christlicher Gefangener freizukaufen. Als das Lösegeld nicht ausreichte, blieb Serapion als Geisel zurück. Weil der Mitbruder es aber nicht schaffte, die fehlende Kollekte bis zum vereinbarten Zeitpunkt aufzubringen, ließ der Sultan von Algier Serapion grausam hinrichten. Er wurde zum ersten Märtyrer der Mercedarier.

Video 00:28:00
Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin, Ausgabe 10. November 2024

Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin, Ausgabe 10. November 2024

Bistum Würzburg: Dia de los Muertos – der Tag der Toten - Ein mexikanischer Brauch feiert, wie die katholische Kirche, den Tod als Teil des Lebens – aber doch ganz anders, Erzbistum München und Freising: Campus St. Michael in Traunstein – Leuchtturmprojekt der Kirche für nachhaltige Bauweise, Erzbistum Bamberg: Allein gegen Hitler – Biographie des Widerstandskämpfers Johann Georg Elser, Bistum Regensburg: Der Engel-Laden in Regensburg, Bistum Eichstätt: Erste Taufe nach aufwendiger Sanierung im Eichstätter Dom, Evang. Presseverband für Bayern e. V.: „Danke für diesen guten Morgen“ – ein Kirchenlied, das es einst in die Hitparaden geschafft hat
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Papst Franziskus hat 2021 die gesamte katholische Kirche auf einen weltweiten synodalen Prozess geschickt. In mehreren Stufen von den Pfarreien über die Diözesen und die Bischofskonferenzen bis zum Vatikan sollten die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, welche Reformen die Kirche braucht. Bei der Bischofssynode "Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission" beraten in zwei Sitzungen im Herbst 2023 und im Herbst 2024 die Bischöfe, Kleriker, Ordensleute und Laien über die Eingaben des Prozesses. Bei dieser Synode dürfen zum ersten Mal auch Frauen abstimmen.