Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 553 Ergebnisse
Update
Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück
Corona-Krise legt katholisches Leben in Europa lahm

Bistum Rom rudert bei Kirchenschließungen zurück

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das kirchliche Leben in Europa: Das Bistum Rom verbot den Zutritt zu sämtlichen Kirchen – ruderte nach Widerständen jedoch zurück. Weitere europäische Länder sagten alle öffentlichen Gottesdienste ab. Und auch verschiedene deutsche Diözesen geben weitere Schutzanweisungen.
Von der Kanzel
"Religiöse Grundversorgung" müsse jedoch gewährleistet sein

Jurist: Großflächige Gottesdienstverbote auch in Deutschland möglich

Religions- und Versammlungsfreiheit genießen den besonderen Schutz des Grundgesetzes. Wie aber sieht es in Zeiten von Corona aus? Ein generelles Gottesdienstverbot wie in Italien wäre auch hierzulande denkbar, so Kirchenrechtler Christian Hillgruber.
Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"
"Wir müssen den Dialog unter Bischöfen intensivieren"

Hollerich zu 40 Jahre COMECE: "Was Europa fehlt, ist ein Stück Seele"

Mit jeder Wahl des EU-Parlaments sinkt die Zahl der Christen unter den Parlamentariern. In diesem Umfeld muss die Kirche auf europäischer Ebene Werbung für ihre Positionen machen. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht einige Aufgaben für die Zukunft.
Europas Bischöfe: Holocaustgedenken nicht instrumentalisieren
Wahrheit weder ignorieren noch manipulieren

Europas Bischöfe: Holocaustgedenken nicht instrumentalisieren

Im Januar 1945 befreiten russische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz. Auch heute sei die Erinnerung an die Geschichte ein Auftrag für die Gegenwart, betonen die europäischen Bischöfe. Denn Gewalt gebe es noch heute.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode
Amazonas-Synode sei nicht eins zu eins übertragbar, aber...

Bode kann sich Bischofssynode für Europa vorstellen

Nach dem Vorbild der Amazonas-Synode könne es auch eine Bischofsversammlung für Europa geben: Das regt Bischof Franz-Josef Bode an. Er sagt, was die Themen einer solchen Synode sein müssten – und welche Herausforderungen der "synodale Weg" birgt.
Jean-Claude Hollerich, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäische Union (COMECE).
Chef der EU-Bischofskommission COMECE ist ein Mann des Dialogs

Papst macht Luxemburgs Erzbischof Hollerich zum Kardinal

Er setzt auf Ausgleich und Verständigung: der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Hollerich. Heute erhebt Papst Franziskus den Vorsitzenden der EU-Bischofskommission COMECE zum Mitglied des Kardinalskollegiums. Ein Porträt.
Kardinal Marx und Erzbischof Hollerich in einer Fotomontage
Sorge um Schöpfung stehe auch ganz oben auf Agenda der Kirche

Erzbischöfe Marx und Hollerich für "Fridays for Future"

Kardinal Reinhard Marx und der künftige Kardinal Jean-Claude Hollerich unterstützen die "Fridays for Future"-Bewegung. Sie stehe in Verbindung zur Amazonas-Synode, rufe aber auch zur Reflexion des persönlichen Lebensstils auf.
Jean-Claude Hollerich, Präsident der Bischofskonferenzen der Europäische Union (COMECE).
In der Krise die Grundgedanken der europäischen Einheit wiederbeleben

Hollerich: Mit Corona auch Nationalismus und Egoismus bekämpfen

Jeder für sich allein: Der Beginn der Corona-Krise in Europa war von politischen Alleingängen geprägt. Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht mittlerweile zwar wieder mehr Solidarität – doch brauche es jetzt ein starkes Zeichen.
Papst warnt vor Krieg in Europa – Lob für Wahl von der Leyens
Franziskus spricht von drohender Auflösung des Kontinents

Papst warnt vor Krieg in Europa – Lob für Wahl von der Leyens

Papst Franziskus ist in großer Sorge: Das Kirchenoberhaupt spricht über neue Kriege in Europa und sogar die "Auflösung" des alten Kontinents. Immer öfter fühle er sich an die Nazizeit erinnert.
Sea-Watch
Debatte um Flüchtlinge auf dem Mittelmeer geht weiter

Bischof Genn: Lebensretter können keine Verbrecher sein

Gesetze, die Seenotretter hinter Gitter bringen? Die seien falsch, ganz gleich, wie laut geschrien werde, sagt Münsters Bischof Felix Genn. Ein Rechtsstaat müsse nämlich für Menschlichkeit eintreten - und nicht dagegen.
Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam
"Wir sind auf diesem Weg weiter, als vielen bewusst ist"

Ehemaliger EKD-Ratsvorsitzender: Gute Ansätze für Euro-Islam

Ein Islam, der muslimische Glaubensüberzeugungen mit europäischen Werten verbindet? Geht es nach dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden Wolfgang Huber, ist der Weg dahin nicht mehr weit. Unterstützung erhält er von einem jüdischen Vertreter.
Flüchtlings-Rettungsschiff Lifeline im Mittelmeer
COMECE wirbt vor Europawahlen für Solidarität

EU-Bischöfe: Flüchtlingsdrama im Mittelmeer ist "Schande für Europa"

In einem Aufsatz für die Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica" hat der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE, Erzbischof Jean-Claude Hollerich, Europas Umgang mit Migranten und Flüchtlingen scharf kritisiert.
Eine zerfranste britische Flagge vor dem Big Ben.
Katholische Bischöfe diskutieren vor Brexit

Briten sollen Status in Europäischer Bischofskonferenz behalten

Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union. Aufgrund des Austritts verlieren auch die englischen, schottischen und walisischen Bischöfe ihren Sitz in der europäischen Bischofskonferenz. Doch zunächst sollen sie noch Teil des Gremiums bleiben - mit Einschränkungen.
Abstimmung über EU-Urheberrecht: GKP gegen Vorverlegung
"Alle Akteure müssen hinreichend gehört werden"

Abstimmung über EU-Urheberrecht: GKP gegen Vorverlegung

Die Pläne zur Reform des EU-Urheberrechts sind umstritten, Kritiker befürchten Zensur im Internet. Trotzdem wollen Politiker die Abstimmung über dieses Thema vorziehen. Die Gesellschaft Katholischer Publizisten fordert nun, damit zu warten.
Vor 1.150 Jahren starb der Slawenapostel Kyrill
Missionar entwickelte das kyrillische Alphabet

Vor 1.150 Jahren starb der Slawenapostel Kyrill

Im Jahr 869 starb in Rom ein Mann, der in Deutschland immer noch wenig bekannt ist. Dabei verdankt ihm die Kirche viel – und große Teile Europas sogar ihr Alphabet.
Schachfigur
Standpunkt

"Es gibt keine Internationale der Nationalisten"

Am 29. März wird der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union erfolgen - mit oder ohne Abkommen. Aktuell werden Stimmen nach einem zweiten Referendum und einem Verbleib in der EU laut. Doch so leicht wird man die Geister, die man rief, nicht wieder los, kommentiert Pater Klaus Mertes.
Kardinal Reinhard Marx
Terminus sei ausgrenzend

Kardinal Marx kritisiert Begriff "christliches Abendland"

Immer wieder war in der jüngeren Vergangenheit vom "christlichen Abendland" und dessen Verteidigung die Rede. Kardinal Reinhard Marx hält von dem Begiff überhaupt nichts und begründet das auch.
Kardinal Marx: Nationalismus, das bedeutet Krieg
Ansprache bei "Pulse of Europe"

Kardinal Marx: Nationalismus, das bedeutet Krieg

"Germany first? Das ist nicht Subsidiarität, das ist Egoismus, der führt nicht weiter": Klare Worte von Kardinal Reinhard Marx bei der Kundgebung "Pulse of Europe" - auch gegen nationalistische Töne.
Ein Globus zeigt die verschiedenen Länder Europas.
US-Forschungsinstitut stellt gravierende Unterschiede fest

Glaube, Homoehe, Abtreibung: Ost- und Westeuropäer denken ganz anders

Einen Muslim in der Familie akzeptieren? Abtreibung erlauben? Ehen für Lesben und Schwule ermöglichen? Über solche Fragen denken Menschen in Westeuropa ganz anders als im Osten des Kontinents.
Renovabis.
Festakt zum Gründungsjubiläum

Schäuble und Bischöfe feiern 25 Jahre Ost-Hilfswerk Renovabis

Es ist das jüngste der deutschen kirchlichen Hilfswerke – und heute besonders aktuell: Entgegen der wachsenden Distanz zwischen Ost und West sorgt Renovabis für Dialog. Zum heutigen Festakt kam daher politische wie kirchliche Prominenz.
Video 00:07:00
"Wir haben einen Papst, der handelt"

"Wir haben einen Papst, der handelt"

Der Papst will etwas tun und Dinge weiterentwickeln, davon ist Abtpräses Jeremias überzeugt. Auch wenn es in einzelnen Punkten kein gemeinsames Votum der Synode gibt, so sei dies keine Niederlage, sondern Zeichen, wie vielfältig die Weltkirche ist.
Video 00:01:35
Faszination Osteuropa

Faszination Osteuropa

Vanessa Treike aus dem Bistum Limburg spricht auf dem Renovabis-Partnerschaftstreffen über die Kirche in Osteuropa und über Freiwilligendienste für junge Menschen im Bistum Limburg.
Arbeitsrecht
Kirchliches Arbeitsrecht: EuGH stärkt staatliche Gerichte
EuGH schränkt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen in Deutschland ein

Kirchliches Arbeitsrecht: EuGH stärkt staatliche Gerichte

Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs: Künftig müssen staatliche Gerichte im Einzelfall überprüfen, ob die Religionszugehörigkeit bei der kirchlichen Stellenbesetzung ein Kriterium sein darf.
Europa
Kardinal Marx gibt COMECE-Vorsitz ab
Marx stand zwei Amtszeiten an der Spitze der EU-Bischofskommission

Kardinal Marx gibt COMECE-Vorsitz ab

Sechs Jahre lang war Kardinal Reinhard Marx Vorsitzender der EU-Bischofskommission COMECE. Die Spaltung der Kirche in Europa beim Thema Migration prägte sein Mandat – nun gibt er den Staffelstab weiter.
Vatikan
Papst kritisiert Westen für Missachtung der Familie
Neujahrsansprache von Franziskus an Vatikan-Diplomaten

Papst kritisiert Westen für Missachtung der Familie

Ob Klima, Flucht oder Familie: Der Papst hat in seiner Neujahrsansprache an die Vatikan-Diplomaten zahlreiche Mahnungen ausgesprochen. Doch es gab auch Worte des Dankes. Zum Beispiel an Deutschland.
Flüchtlinge
Helfer retten Flüchtlinge von einem Holzboot vor der libyschen Küste
Kardinal Marx ruft zur Bekämpfung der Fluchtursachen auf

Marx: Es kann nicht jedes Jahr eine Million kommen

Es können nicht in jedem Jahr eine Million Menschen nach Deutschland kommen, sagt Kardinal Reinhard Marx. Er fordert wirksame politische Maßnahmen gegen die anhaltende Fluchtbewegung nach Europa.
Europa
"Es kann keinen Weg zurück zum Nationalismus geben"
Kardinal Reinhard Marx über das "Projekt Europa"

"Es kann keinen Weg zurück zum Nationalismus geben"

Aufgeben geht nicht - zumindest, wenn es nach Kardinal Reinhard Marx geht. Der Präsident des Rats der EU-Bischofskonferenzen spricht im Interview über das "Projekt Europa" - und was dabei auf dem Spiel steht.
Ökumene
Der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier predigt bei einem evangelischen Gottesdienst im Jahr 2014 in Berlin.
Bundespräsident spricht in lutherischer Gemeinde in Rom

Steinmeier sieht in Ökumene ein Vorbild für Europa

Die europäischen Staaten können von den Kirchen den Weg der Versöhnung lernen, sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Besonders ein Begriff der Ökumene könnte für Europa eine wichtige Rolle spielen.
Gesellschaft
Marx sieht Gefahr der rückwärtsgewandten Nostalgie
DBK-Vorsitzender über die Chancen und Probleme Europas

Marx sieht Gefahr der rückwärtsgewandten Nostalgie

Kardinal Reinhard Marx fordert einen Aufbruch in Europa und eine humane Globalisierung. Damit das jedoch funktioniert, müssten einige Gefahren im Auge behalten werden.
Politik
Kardinal Reinhard Marx lachend in der Bundespressekonferenz
DBK-Vorsitzender spricht vor der Bundespressekonferenz

Kardinal Marx: Das C steht nicht für konservativ

Wofür steht das "C" bei CDU und CSU sonst? Und was hat sein kommunistischer Namensvetter Karl Marx damit zu tun? Die Antwort gab Kardinal Reinhard Marx vor der Bundespressekonferenz.
Österreich
Kardinal Christoph Schönborn.
Wiens Kardinal Schönborn besorgt um Verlust der christlichen Wurzeln

"Glaubwürdiges Christentum statt Angst vor dem Islam"

Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn äußert sich zu den Reaktionen auf seine viel zitierte Predigt vom vergangenen Wochenende - und weist medial verbreitete Interpretationen zurück.
Politik
Marx warnt vor dem Scheitern von TTIP
COMECE-Vorsitzender zum Freihandelsabkommen und dem G-20 Gipfel

Marx warnt vor dem Scheitern von TTIP

Bringt das Freihandelsabkommen die richtigen Regeln für eine gerechte wirtschaftliche Ordnung? Das sagt zumindest der Vorsitzende der EU-Bischofskommission, Kardinal Reinhard Marx.
Geschichte
Das Zinnengemäuer einer italienischen Festungsanlage.
Europäische Burgen locken mit sagenhafter Architektur

Europa von Zinnen

Sommerzeit gleich Reisezeit: Einen Besuch in dieser Zeit wert sind auf jeden Fall die zahlreichen Burgen zwischen Nordsee und Mittelmeer. Katholisch.de stellt zehn bekannte europäische Burgen vor.
Brexit
Eine zerfranste britische Flagge vor dem Big Ben.
Nach dem Referendum ist die Unsicherheit unter deutschen Katholiken groß

"Wir fühlen uns nicht mehr willkommen"

"Nein" zur EU: Für Nicht-Briten ist auf der Insel eine Zeit der Ungewissheit angebrochen. Deutsche Katholiken aus London erzählen, wie sie England nach der Abstimmung erleben.
Standpunkt
Schachfigur
Abtpräses Jeremias Schröder über Populisten und innere Leere

Umsturz aus Langeweile?

Abtpräses Jeremias Schröder über Populisten und innere Leere
Fußball
Torjubel im Gotteshaus
Wie Ordensleute die Fußball-Europameisterschaft verfolgen

Torjubel im Gotteshaus

Beten und Fußball - passt das zusammen? Auf jeden Fall! Das zeigt sich nicht nur bei Papst Franziskus. Auch ahlreiche deutsche Ordensleute fiebern mit dem DFB-Team bei der Europameisterschaft mit.
Politik
Alois Glück: Brexit-Votum ist Chance
CSU-Politiker fordert ernstafte Reform der EU

Alois Glück: Brexit-Votum ist Chance

Der frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sieht im Abstimmungsergebnis auch Vorteile. Dennoch hat er sowohl an Großbritannien als auch an die EU konkrete Forderungen.
Europa
"Es ist Zeit für Europa, nach vorne zu schauen"
ComECE-Präsident Kardinal Marx zum Brexit-Referendum

"Es ist Zeit für Europa, nach vorne zu schauen"

Europa diskutiert weiter über den Brexit. Jetzt hat sich auch die EU-Bischofskommission zu Wort gemeldet. In einer Erklärung fordert sie, das Votum der Briten zu respektieren und nach vorne zu schauen.
Standpunkt
Schachfigur
Bernhard Remmers über Fußball als Geschäft

Der Tanz um den goldenen Ball

Bernhard Remmers über Fußball als Geschäft
Religion
Mouhanad Khorchide lehrt Islamische Theologie an der Uniersität Münster.
Muslimischer Theologe warnt vor wörtlicher Auslegung des Koran

Khorchide wirbt für "europäischen Islam"

Mouhanad Khorchide warnt vor einer "gefährlichen Rhetorik" etwa in der "Islamischen Charta" deutscher muslimischer Verbände - und vor einer wörtlichen Auslegung des Koran.
Bistum Mainz
"Orientierung in Zeiten der Orientierungslosigkeit"
Katholisch.de dokumentiert die Laudatio von Martin Schulz auf Kardinal Lehmann

"Orientierung in Zeiten der Orientierungslosigkeit"

In einer Festrede zum 80. Geburtstag von Kardinal Lehmann hat EU-Parlamentspräsident Martin Schulz vor einer "Renaissance des Nationalen" in Europa gewarnt. Katholisch.de dokumentiert die Rede im Wortlaut.
Vatikan
Ein umstrittener Ort
Über die Verleihung des Karlspreises im vatikanischen Königssaal

Ein umstrittener Ort

Die Sala Regia im Apostolischen Palast spiegelt den einstigen weltlichen Machtanspruch der Päpste wieder. Ein Zufall, dass Franziskus den Karlspreis ausgerechnet hier erhalten hat?
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über Meinungsfreiheit und die Türkei

Kein Fußbreit der türkischen Demokratur

Joachim Valentin über Meinungsfreiheit und die Türkei
Vatikan
Eine blau-gelbe Flagge vor blauem Himmel
Am 24. April wird europaweit für das Land gesammelt

Papst ordnet Sonderkollekte für die Ukraine an

In allen katholischen Gottesdiensten in Europa wird am 24. April Geld für die notleidende Bevölkerung in der Ukraine gesammelt. Papst Franziskus kündigte die Sonderkollekte am Sonntag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz an.
Flucht
Ein Polizist sammelt an der Deutsch-Österreichischen Grenze eine Gruppe von Geflüchteten auf.
Kirchen fordern Einsatz für Flüchtlinge an griechischer Grenze

"Ganz Europa muss sich um Idomeni kümmern"

Bischöfe der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland haben zu mehr europäischer Hilfe für Flüchtlinge an der griechisch-mazedonischen Grenze aufgerufen. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick nannte am Karsamstag ein Entschärfen der Lage dringend notwendig.
Flüchtlinge
Patriarch warnt Flüchtlinge vor Anpassung
Ignatius Afrem II.: Identität trotz Integrationsschwierigkeiten bewahren

Patriarch warnt Flüchtlinge vor Anpassung

Der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Afrem II. hat Migranten vor einer Anpassung an die westliche Kultur gewarnt. Stattdessen solle man die Kulturen vereinen, "ohne sich vom westlichen Atheismus und Laizismus anstecken zu lassen".
Standpunkt
Schachfigur
Abtpräses Jeremias Schröder über Flüchtlinge und Außengrenzen

Brückenköpfe an der Ägäis

Abtpräses Jeremias Schröder über Flüchtlinge und Außengrenzen
Vollversammlung
Flüchtlingskrise im Fokus
Die wichtigsten Ergebnisse der Vollversammlung der Bischöfe im Überblick

Flüchtlingskrise im Fokus

Die Flüchtlingshilfe war das zentrale Thema der Vollversammlung der Bischöfe. Zum Abschluss verabschiedeten sie dazu eigene Leitsätze. Doch auch die Ökumene und der zurückliegende Ad-limina-Besuch wurden von den Bischöfen besprochen.
Engagement
Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Die beiden großen Kirchen wirken in dem gesellschaftlichen Bündnis mit

Allianz für Weltoffenheit gegründet

Die Allianz, der sich auch die beiden großen Kirchen angeschlossen haben, macht sich unter anderem gegen Hass und Intoleranz stark. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch warnte davor, sich in der Debatte nicht von Ängsten in die Irre führen zu lassen.
Politik
Kardinal Reinhard Marx zur politischen Verfassung Europas

"War noch nie so in Sorge um Europa wie jetzt"

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat sich besorgt zur derzeitigen politischen Verfassung Europas geäußert. Er beobachte einen Trend zur Renationalisierung, der bereits in der Euro-Krise begonnen habe.
Flüchtlinge
Ein Polizist sammelt an der Deutsch-Österreichischen Grenze eine Gruppe von Geflüchteten auf.
Philosoph Johannes Wallacher über die Obergrenzen-Debatte

"Wir können uns nicht abschotten"

In der Debatte um eine mögliche Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen darf es keine Vereinfachungen geben - und zwar auf beiden Seiten, sagt der Philosoph Johannes Wallacher. Im Interview spricht er über ethische Pflichten und nötige Grenzen.
Don Bosco
Vier junge Teilnehmerinnen der Internationalen Jugendbegegnung unterhalten sich
Bei der Internationalen Jugendbegegnung lernten 40 Jugendliche viel über Teilhabe

Damit sie mitbestimmen können

Wie kann man mitbestimmen, auch wenn man keine politische Macht hat? Um ihre Wünsche und Chancen, etwas zu verändern, ging es für 40 Jugendliche aus acht Ländern auf der Internationalen Jugendbegegnung der Don Bosco Mission.
Flüchtlinge
"Kultur des neuen Landes respektieren"
Päpstlicher Migrantenrat fordert Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen

"Kultur des neuen Landes respektieren"

Flüchtlinge haben aus Sicht des Vatikan die Pflicht, sich in ihren Aufnahmegesellschaften zu integrieren. Dies meine vor allem das Erlernen der Sprache und den Respekt vor der Kultur des neuen Landes, sagte Kardinal Antonio Maria Veglio vom päpstlichen Migrantenrat.
Vatikan
Schavan: Franziskus ist "politische Avantgarde"
Botschafterin beim Heiligen Stuhl über die Verleihung des Karlspreises an den Papst

Schavan: Franziskus ist "politische Avantgarde"

Mit seinen Worten über Werte und Grundhaltungen gebe der künftige Träger des Karlspreises Europa eine Orientierung, meint Annette Schavan, deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die These, dass Religion auf dem Rückzug sei, hält sie für falsch.
Standpunkt
Schachfigur
Joachim Valentin über Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die unersetzliche Christin

Joachim Valentin über Bundeskanzlerin Angela Merkel
Standpunkt
Schachfigur
Björn Odendahl über das Programm des Papstes

Romantische, arme Kirche

Björn Odendahl über das Programm des Papstes
Geschichte
Eine Stola mit dem Zirkel-Symbol der Freimaurer
Vor 300 Jahren wurde der erste Dachverband gegründet

Freimaurer: Vom kleinen Kreis zur Großloge

Sie betätigen sich als Wohltäter, die Kirche sieht sie kritisch: Die Freimaurer. Vor 300 Jahren gründeten sie ihren ersten Dachverband. Wer hinter ihre Kulissen blickt, muss Widersprüche aushalten.
Urlaub
Eine Bildcollage in Art einer Postkarte
Kirchliche Ziele in den fünf beliebtestesten Reiseländern

Das sind die Top-Reiseziele in Europa

Zu Ferienbeginn ist es an der Zeit, sich Gedanken über das nächste Reiseziel zu machen. Wir haben in den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen einige Sehenswürdigkeiten für Sie zusammengestellt.
Orthodoxie
Erloeserkirche Moskau
Moskau habe führende Rolle in der orthodoxen Welt inne

Umfrage: Religion in Russland im Aufwind

Über Jahrzehnte wurde die Religion vom Kommunismus im Ostblock unterdrückt. Ein Vierteljahrhundert später sieht es ganz anders aus. Eine besondere Rolle dabei spielt Russland.
Flüchtlinge
Helfer retten Flüchtlinge von einem Holzboot vor der libyschen Küste
Pfarrer Thillainathan ist als Flüchtlingsretter im Mittelmeer unterwegs

"Ich habe für jeden einzelnen Toten gebetet"

Der Kölner Regamy Thillainathan will helfen; darum ist er Priester geworden. Unzähligen Menschen hat er an Ostern als Flüchtlingsretter auf dem Mittelmeer geholfen. Doch für manche konnte er nur noch beten.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Jobs
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023