Anzeige:
Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.
Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.
Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?
Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.
Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.
Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.
Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.
Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.
Scharfe Kritik an Pressemitteilung der Caritas-Dienstgeber
"Gleichschaltung" der Tarife: ver.di verurteilt Caritas-Wortwahl
Die Caritas-Dienstgeber und die Gewerkschaft ver.di streiten über den richtigen Weg zu guten Löhnen in der Pflege. Den von ver.di favorisierten Weg bezeichnete die Caritas als "Gleichschaltung der Tariflandschaft". Ver.di fordert eine Distanzierung.
Polens Gewerkschaftsführer Lech Walesa wird 75
Umstrittener Präsident und Verehrer von Johannes Paul II.
Er führte im Sommer 1980 die Streiks der Danziger Werftarbeiter an, die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Als Polens Präsident nahm er oft zu Terminen Priester mit. Inzwischen werden die Mahnungen von Lech Walesa kaum noch gehört.
Beteiligung der Gewerkschaften an Verhandlungen gefordert
Ver.di will umfassenden Abbau kirchlicher Sonderrechte im Arbeitsrecht
Die Ampelkoalition will das kirchliche Arbeitsrecht dem staatlichen angleichen – doch am Tisch soll neben der Politik nur die Kirche setzen. Der Kirchenfachrat der Gewerkschaft ver.di fordert eine Beteiligung auch der Arbeitnehmer – und grundlegende Reformen.
Nach Nein zu flächendeckendem Tarifvertrag für die Altenpflege
Caritas unter Druck – Verdi ruft zu Protestkundgebungen auf
Nach ihrem Nein zu einem Flächentarifvertrag in der Altenpflege steht die Caritas zunehmend unter Druck. Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Demonstrationen vor Caritas-Standorten aus. Präsident Peter Neher wendet sich gegen die Protestkundgebungen.
Erzbischof Schick über 40 Jahre polnische Gewerkschaftsbewegung
Warum mancher in der Kirche Angst hatte, Solidarnosc zu unterstützen
Erzbischof Ludwig Schick kann sich noch gut an Gespräche mit Geistlichen erinnern, die vor 40 Jahren der polnischen Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc helfen wollten. Unterstützung bekamen sie und Arbeiterführer Walesa von einem großen Vorbild.
Bsirske nennt Regelungen "grundgesetzwidrig"
Verdi-Chef kritisiert kirchliches Arbeitsrecht
Wer für die katholische Kirche arbeitet, unterliegt einem eigenen Arbeitsrecht. Das kann für Beschäftigte weitreichende Folgen haben. Der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske will, dass sich das ändert.
Der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten ist groß
Weg von der Stechuhr
Jede zweite Woche verlegt Ann Miller-Rauch ihren Arbeitsplatz für einen Tag in die eigenen vier Wände. "Ich brauche das für meine Kreativität", sagt sie. Die 44-Jährige ist bei der Software AG in Darmstadt für die Personal- und Organisationsentwicklung zuständig. Die flexiblen Arbeitszeiten seien der Grund gewesen, warum sie sich für das Unternehmen entschieden habe. "Für mich als Mutter ist das super. Ich kann meine Tochter morgens in den Kindergarten bringen und nachmittags abholen", erklärt sie. "Wenn ich mal einen Tag mehr arbeite, arbeite ich am nächsten weniger."
Caritas-Präsident Neher fordert Nachbesserungen beim Mindestlohn
"Keine Nachteile für Jugendliche"
Nach monatelangem Ringen zwischen Union und SPD um die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns hat das Bundeskabinett am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) gebilligt. Danach soll ab 2015 deutschlandweit mindestens ein Gehalt von 8,50 Euro pro Stunde gezahlt werden. Kritik an dem Vorhaben gibt es weiterhin – von Gewerkschaften und kirchlichen Verbänden .
Kommissionsbeschluss allerdings unter Vorbehalt
Mehr Geld für Ärzte
Die Ärzte in den rund 435 katholischen Krankenhäusern Deutschlands erhalten mehr Geld. Die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbands hat beschlossen, die Gehälter auf Bundesebene rückwirkend zum 1. Januar um 2,6 Prozent zu erhöhen. Zum 1. Januar 2014 soll es weitere zwei Prozent mehr geben. Diese zweistufige Erhöhung entspricht im Wesentlichen dem jüngsten Tarifabschluss für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern, die zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und dem Marburger Bund (MB) ausgehandelt wurde.
Der erste Mai ist der Tag der Arbeitnehmer
Gerechter Lohn statt Minijob
Der 1- Mai – ein Datum, das für viele vor allem für einen arbeitsfreien Tag mit traditionellem Ausflug steht, bedeutet für die Gewerkschaften jedes Jahr die Gelegenheit, ihren Forderungen klangvoll Ausdruck zu verleihen. Auch 2013 stehen zahlreiche Kundgebungen auf dem Programm – die Hauptveranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) etwa startet auf dem Münchener Marienplatz. Auch die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) ist aktiv.
Ausnahmeregelungen bei Gleichbehandlung und Betriebsverfassung im Fokus
Gewerkschaft ver.di startet Kampagne gegen kirchliches Arbeitsrecht
Dass für die Kirchen Teile des staatlichen Arbeitsrechts nicht gelten, ist den Gewerkschaften schon lange ein Dorn im Auge. Auch die Grundordnungs-Reform hat das nicht geändert. Nun startet ver.di eine Petition gegen das kirchliche Arbeitsrecht.
Gewerkschafts-Bundeskongress fasst mehrere Beschlüsse zum "Dritten Weg"
Ver.di fordert erneut Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts
Die Gewerkschaften sehen das kirchliche Arbeitsrecht schon lange kritisch. Auf ihrem Bundeskongress erneuerte ver.di nun ihre Forderungen, alle Sonderregelungen für kirchliche Arbeitgeber abzuschaffen – gleich mehrere Anträge haben das zum Ziel.
Werden weitere Kürzungen vorbereitet?
Vatikan-Gewerkschaft skeptisch über Kürzung von Kardinalsgehältern
Die Kardinäle, die im Vatikan arbeiten, sollen weniger Geld bekommen – angesichts des Budgetlochs ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Vatikan-Gewerkschaft wittert daher ein Ablenkungsmanöver.
Sonderrechte von Kirchen sollen abgebaut werden
DGB fordert Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts
Die Gewerkschaften halten weiterhin nichts vom kirchlichen Arbeitsrecht. In einem Beschluss fordern sie nun noch mehr – damit sich der Ärger um den an der Caritas gescheiterten Pflegetarifvertrag aus dem vergangenen Jahr nicht wiederholen kann.
Streit um den Sonntagsschutz geht in eine neue Runde
Ein Dauerbrenner
Wie viel ist der freie Sonntag wert? Darüber gibt es seit Jahrzehnten Streit. Der Handel fühlt sich durch mehrere Urteile gebremst, die Ladenöffnungen an Sonntagen untersagten. Dagegen will er nun vorgehen.
Gewerkschaftsboss Hoffmann über gemeinsame Interessen
DBG-Chef sieht sich "ganz eng bei den Kirchen"
Die Gewerkschaften haben traditionell ein eher distanziertes zur Kirche, besonders zu deren speziellem Arbeitsrecht. Doch in diesem Punkt sind sich beide Organisationen einig.
Freiberufliche Hebammen fürchten um ihre Existenz
"Es ist ein Sterben auf Raten"
Ohne eine Hebamme geht bei einer Geburt nichts - da sind sich alle einig. Die Politik, die Kassen und vor allem die Eltern. Doch wegen der gestiegenen Tarife für Haftpflichtversicherungen fürchten viele freiberufliche Hebammen um ihre Existenz.
Matthias Rabbe über den Aktionstag zum gerechten Einkommen
Ziel: Druck machen
Die Vermögenden sollen zur Kasse gebeten werden, um die Kluft zwischen Arm und Reich nicht noch größer werden zu lassen, findet die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB). Sie hat sich dem "Bündnis UmFAIRteilen" angeschlossen, das an diesem Samstag mit Aktionen in ganz Deutschland der Forderung nach einer Vermögenssteuer Nachdruck verleihen will. Katholisch.de sprach mit Matthias Rabbe, Sprecher des Kölner "Bündnisses UmFAIRteilen", über den Aktionstag, politische Unterstützung und den Sinn der Vermögenssteuer aus christlicher Sicht.
Nicht nur am Bahnhof: Auch in der Bibel müssen Menschen Geduld üben
Sie warteten aber vergeblich...
Haben Sie wegen des Streiks der Lokführer heute Morgen auch vergeblich auf Ihren Zug gewartet? Dann sind sie nicht allein. Bereits in der Bibel müssen die Menschen immer wieder warten und sich in Geduld üben. Katholisch.de gibt einen Überblick.
Zur Hinrichtung des Gewerkschafters vor 75 Jahren
Nikolaus Groß – Widerstand an Schreibtisch und Druckerpresse
Publizistischer Abwehrkampf gegen die "Todfeinde" von Demokratie und Religion: Der Gewerkschafter Nikolaus Groß manövrierte geschickt an der Zensur vorbei und unterstützte den Widerstand gegen Hitler. Seine Überzeugungen wurden ihm zum Verhängnis.
Mangelnde Beteiligung und Rechtsunsicherheit für LSBT+ beklagt
Gewerkschaft und queere Katholiken kritisieren Reform der Grundordnung
Die Kirche will ihr Arbeitsrecht grundlegend reformieren – Lebensführung soll kein Kündigungsgrund mehr sein. Doch es gibt auch deutliche Kritik: Ver.di und #OutInChurch sehen Rechtsunsicherheiten und verpasste Chancen.
Unzufriedenheit mit Arbeitsbedingungen für Ärzte an katholischen Kliniken
Dritter Weg: Marburger Bund steigt aus Caritas-Kommission aus
Der Marburger Bund steigt aus der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas aus: Die Gewerkschaft ist unzufrieden mit den Gestaltungsmöglichkeiten. Die Arbeitsbedingungen der Ärzte will sie künftig auf eigene Faust gestalten – bis hin zum Streik.
Polnische Bischofskonferenz sieht das geplante Gesetz nur als ersten Schritt
Geschlossene Einkaufszentren reichen Bischöfen nicht
Von 2020 an müssen Geschäfte in Polen sonntags geschlossen bleiben. Besonders die polnischen Bischöfe hatten für ein Verkaufsverbot gekämpft. Dennoch ist das geplante Gesetz für sie "nicht befriedigend".
Bischofskonferenz unterstützt Solidarnosc-Initiative
Polens Bischöfe gegen Ladenöffnung an Sonntagen
Darin sind sich Bischöfe, Regierung und Gewerkschaft in Polen einig: Die Ladenöffnung an Sonntagen soll verboten werden. Doch drakonische Strafen bei Verstößen will nicht jeder sehen.
Sie wehren sich gegen den Fahrplan zu Weihnachten
Roms Busfahrer suchen Beistand vom Papst
An Weihnachten sollen die Busfahrer so fahren wie an Werktagen. Die Busfahrer finden, dass das das Fest "schändet" - und baten Papst Franziskus um Unterstützung.
ver.di-Bundesvorstand Eva Welskop-Deffaa über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Für eine Kultur der Zusammenarbeit
Wie können wir unseren Arbeitsmarkt für Flüchtlinge öffnen? Eva Welskop-Deffaa von ver.di wirbt für eine Kultur der Zusammenarbeit - und beruft sich dabei auf einen prominenten Unterstützer.
Niedriglöhner stehen in der Arbeitswelt vielfach unter Druck
Die arbeitenden Armen
Büro hab' ich mir abgeschminkt", sagt Katja Schultze. Bis vor sechs Jahren arbeitete sie für eine Bank. Dann kam McKinsey, und ihre Stelle wurde eingespart. Seitdem ist sie Putzfrau. "Mit 50 brauchen Sie sich nirgendwo mehr zu bewerben", hat sie festgestellt. "Aber Hartz IV - das wollte ich auf gar keinen Fall." Heute ist sie 56. Sie wird Putzfrau bleiben bis zum Schluss.
100 Tage nach Fabrikeinsturz leidet Bangladesch weiter
Ausnahmen zersetzen die Regel
Rebecca Khatun hat jetzt zwei Prothesen. Voller Skepsis schaut sie auf die beiden künstlichen Beine. Sie glaubt nicht, dass sie ein Ersatz für ihre Gliedmaßen sein können, die sie beim Einsturz ihrer Nähfabrik vor 100 Tagen verloren hat. "Ich habe keine Zukunft", sagt Khatun in ihrem Krankenbett in Bangladeschs Hauptstadt Dhaka. "Ich habe überhaupt keine Ahnung, wie ich klarkommen soll, wenn ich erst einmal entlassen werde."
Katholische Kirche sieht Verfassungsbeschwerde von Verdi gelassen
Streit ums Streikrecht geht weiter
In der Debatte um das Streikrecht bei Kirchen geben sich die katholischen Bischöfe gelassen. "Die Deutsche Bischofskonferenz ist zuversichtlich, dass nach dem Bundesarbeitsgericht auch das Bundesverfassungsgericht das System der partnerschaftlichen Tariffindung in paritätisch zusammengesetzten Kommissionen stärken wird", sagte Bischofskonferenz-Sprecher Matthias Kopp am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur.
Urteil zum Streikrecht bei Kirchen könnte weitere Folgen haben
Durch die Hintertür
Ein bereits im November verkündetes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Streikrecht bei den Kirchen hat nach einem Zeitungsbericht eine höhere Brisanz als bisher angenommen. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" am Donnerstag berichtet, definiert das Gericht in der jetzt bekannt gewordenen Urteilsbegründung, was ein kirchlicher Betrieb ist und was nicht.
Journalistenverbände
Schon seit über 60 Jahren gibt es in der katholischen Medienwelt ein gut funktionierendes soziales Netzwerk: die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands e. V., kurz: GKP. In diesem freien, partei- und kirchenpolitisch unabhängigen Verband sind rund 560 Publizistinnen und Publizisten zusammengeschlossen: Journalisten aller Mediengattungen, die in kirchlichen und weltlichen Medien oder frei tätig sind, Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verleger und Kommunikationswissenschaftler.
Demonstration geplant – Kirchen widersprechen
Gewerkschaft Verdi übergibt Petition gegen kirchliches Arbeitsrecht
Gleiches Recht auch für Kirchenmitarbeitende: Eine Petition von Verdi mit rund 37.000 Unterschriften an die Bundesregierung kritisiert das kirchliche Arbeitsrecht. Auch eine Demonstration in Berlin ist geplant. Die Kirchen widersprechen.
Gewerkschaftsführer ließ sich in Wehrmachtsleitung einschleusen
Bernhard Letterhaus: Widerstand aus christlicher Überzeugung
Der "Tapferste und Unbeugsamste": Früh erkannte der katholische Gewerkschaftsführer Bernhard Letterhaus das wahre Gesicht des NS-Regimes. Er entschloss sich zum Widerstand gegen die Nazis – bis sein "Kölner Kreis" kurz vor Kriegsende aufflog.
Bischöfe und Politiker würdigen arbeitsfreien Tag
Kirchen und Gewerkschaften feiern "1.700 Jahre freier Sonntag"
Heute vor 1.700 Jahren wurde der Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag. Für Kirchen und Gewerkschaften ist das ein Grund zum Feiern. Für Christen sei der Sonntag der "Höhepunkt der Woche", sagte der DBK-Vorsitzende Bischof Georg Bätzing.
Morell: Gut ausgehandeltes Tarifsystem nach kirchlichem Arbeitsrecht
Katholische Krankenhäuser gegen Einmischung Verdis
Verdi störe "den sozialen Frieden", heißt es vom Katholischen Krankenhausverband. Die Gewerkschaft solle sich nicht in das "gut ausgehandelte Tarifsystem nach kirchlichem Arbeitsrecht" drängen.
EKD-Synode beschließt neues Arbeitsrecht
Gewerkschaften im Boot
Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich zum Abschluss ihrer Sitzung in Düsseldorf auf Änderungen beim kirchlichen Arbeitsrecht verständigt. Am Mittwoch beschlossen die Synodalen ein entsprechendes Gesetz. Es legt fest, dass die Vertreter der Mitarbeiter in den sogenannten Arbeitsrechtlichen Kommissionen der Kirchen und der Diakonie künftig von Gewerkschaften und Mitarbeiterverbänden entsandt werden sollen. Gewerkschaften ist ferner der Zugang zu kirchlichen Einrichtungen zu gewähren. Ein uneingeschränktes Streikrecht soll es auch künftig nicht geben.
Juristentagung über Arbeitskämpfe im Raum der Kirchen
Streiken verboten?!
Warum eigentlich dürfen Angestellte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) streiken, nicht aber Mitarbeiter von Caritas und Diakonie, auch wenn sie exakt den gleichen Job machen? Den Unterschied macht der aus der Weimarer Verfassung abgeleitete Artikel 140 des Grundgesetzes.