Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 239 Ergebnisse
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Bischof sieht Kirche durch Corona-Krise tief erschüttert

Wilmer: Gedanke von strafendem Gott ist fürchterlich und unchristlich

"Ich frage mich schon: Inwieweit trägt der Glaube, die Kirche, trägt auch unsere Theologie?", sagt Hildesheims Bischof Heiner Wilmer zur Corona-Krise. Die Gottesdienstausfälle sieht er als Chance, innerkirchliche Reformen noch einmal als nötiger denn je.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Hildesheimer Oberhirte fordert Reformen in der Kirche

Bischof Wilmer: "Ein 'Nur weiter so' wäre Verrat am Evangelium"

Mit deutlichen Worten hat sich Bischof Heiner Wilmer bei einer Demonstration der Initiative "Maria 2.0" für Reformen in der Kirche ausgesprochen. Zugleich lobte er den Mut kirchlicher Reformgruppen. Dieser werde den Wandel einleiten.
"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung
Botschaft Jesu müsse im Zentrum stehen

"Synodaler Weg": Bischof Wilmer für Forum über Glaubenserneuerung

Macht, Sexualmoral, Priester und Frauen sind die Themen der vier Foren, die den "synodalen Weg" der Kirche in Deutschland vorbereiten. Bischof Heiner Wilmer findet allerdings, dass auch über die Erneuerung des Glaubens gesprochen werden müsste.
Heiner Wilmer im Mariendorm
Rund 1.000 Briefe und Mails sind eingegangen

Nach Aufruf: Das schreiben die Gläubigen Bischof Wilmer

Unter dem Motto "Schreib dem Bischof" sollten Katholiken Heiner Wilmer berichten, was sie bewegt. Fast 1.000 Menschen aus dem Bistum Hildesheim sind diesem Aufruf gefolgt. Jetzt gibt der Bischof Auskunft über den Inhalt der Schreiben.
Video 00:02:35
Bistum Hildesheim: Niedersachsens größter Weihnachtsstollen

Bistum Hildesheim: Niedersachsens größter Weihnachtsstollen

Wochen Arbeit an einem Mammut-Projekt: Der Hildesheimer Bäckermeister Godehard Höweling unterstützt mit dem Verkauf eines Riesenstollens am 4. Dezember die Sanierung des Mariendoms.
Video 00:02:35
Bistum Hildesheim: McAllister ist neuer Schirmherr der Domsanierung

Bistum Hildesheim: McAllister ist neuer Schirmherr der Domsanierung

Video 00:02:44
Bistum Hildesheim: Ökumenischer Kongress Kirche²

Bistum Hildesheim: Ökumenischer Kongress Kirche²

Ein Beitrag aus dem Bistum Hildesheim
Video 00:02:28
Bistum Hildesheim: Pilgern im Watt mit Bibel und Rucksack

Bistum Hildesheim: Pilgern im Watt mit Bibel und Rucksack

Texte, Gespräche und Schweigen laden bei einem gemeinsamen Gang durch die beeindruckende Landschaft des Wattenmeeres zu Besinnung und innerer Einkehr ein.
Clemens-Basilika in Hannover wird 300 Jahre alt
Erster katholischer Kirchbau der Region nach der Reformation

Clemens-Basilika in Hannover wird 300 Jahre alt

Es war der erste katholische Kirchenbau der Region nach der Reformation und ihre Weihe erfolgte unter strengen Auflagen, weil die evangelische Bevölkerung keinen Anstoß nehmen sollte. Sankt Clemens ist die Mutterkirche der Katholiken rund um Hannover.
Video 00:03:35
Ein Brustkreuz entsteht

Ein Brustkreuz entsteht

Das Pektorale für den neuen Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer wird in der Goldschmiede der Schönstätter Marienbrüder in Vallendar hergestellt.
Video 00:04:34
"Ein Bischof ist auch noch ein Mensch!"

"Ein Bischof ist auch noch ein Mensch!"

Der zukünftiger Hildesheimer Bischof Dr. Heiner Wilmer über seine Gespräche mit jungen Menschen beim Pilgern.
Bistum Hildesheim
Heiner Wilmer liegt auf dem Boden des Hildesheimer Doms
Dehonianer-Pater wurde im vollbesetzten Dom geweiht

Heiner Wilmer ist neuer Bischof von Hildesheim

Die Vakanz im Bistum Hildesheim ist beendet. Am Samstag wurde der Dehonianer-Pater Heiner Wilmer im vollbesetzten Hildesheimer Dom geweiht. In seiner Predigt gab der Hamburger Erzbischof Stefan Heße Wilmer eine Art besonderen Spitznamen.
Orden
Heiner Wilmer, ernannter Bischof von Hildesheim und ehemaliger Generaloberer der Herz-Jesu-Priester.
Venezolanischer Theologe Codorniu leitet künftig die Gemeinschaft

Dehonianer wählen Nachfolger von Heiner Wilmer

Im April wurde Heiner Wilmer zum Bischof von Hildesheim ernannt. Sein Amt als Generaloberer der Dehonianer musste er deshalb abgeben. Jetzt hat die Ordensgemeinschaft einen Nachfolger gewählt.
Video 00:04:34
"Wieder ein Stück weiter gekommen": Bischof Trelle zum Dialogforum am 14./15.9. in Hannover

"Wieder ein Stück weiter gekommen": Bischof Trelle zum Dialogforum am 14./15.9. in Hannover

Positives Fazit des Gesprächsprozesses der Deutschen Bischofskonferenz in Hannover.
Video 00:03:34
70. Geburtstag Bischof Norbert Trelle: Feier am 8. September

70. Geburtstag Bischof Norbert Trelle: Feier am 8. September

Bischof Norbert Trelles 70. Geburtstag.
Bistum Hildesheim
Ungewöhnlich hohe Spende für Hildesheimer Dom
Unbekannter hinterlässt zwei Umschläge in Opferstock

Ungewöhnlich hohe Spende für Hildesheimer Dom

Wirkliche Überraschungen halten Opferstöcke oft nur im negativen Sinne bereit: nämlich bei Diebstählen. Doch was jetzt in Hildesheim passiert ist, sorgte sogar für den persönlichen Dank des Weihbischofs.
Bistum Hildesheim
Bronx-Rom-Hildesheim: Heiner Wilmer im Porträt
Das bewegte Leben des neuen Hildesheimer Bischofs

Bronx-Rom-Hildesheim: Heiner Wilmer im Porträt

Studien in Rom, Pauker in der Bronx, schließlich weltweiter Ordenschef: Der neue Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer ist herumgekommen. Wer ist der Mann, der den Freiheitshelden Mose als sein Vorbild nennt?
Formular einer Missio canonica
Bistum ändert Ordnung für kirchliche Unterrichtserlaubnis Missio canonica

Lebensführung kein Kriterium mehr für Religionslehrer in Hildesheim

Die meisten Bistümer verlangen von Religionslehrern ein Privatleben nach Vorstellung der Kirche – eine zweite Ehe oder homosexuelle Partnerschaft sind tabu. Das Bistum Hildesheim ändert nun diese Kriterien: Statt auf Lebensführung kommt es auf kritische Loyalität an.
Der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz
Generalvikar äußert sich nach Brief von Missbrauchsbetroffenen

Bistum Hildesheim weist Rücktrittsforderung gegen Weihbischof zurück

Wegen seines Umgangs mit Missbrauchsfällen fordern Betroffene den Rücktritt des Hildesheimer Weihbischofs Heinz-Günter Bongartz. Nun äußert sich das Bistum dazu: Ein solcher Schritt sei nicht angemessen.
Der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz
Handeln sei nicht verantwortungsbewusst gewesen

Missbrauchsbetroffene fordern Rücktritt von Weihbischof Bongartz

Zwei Missbrauchsgutachten werfen dem Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz Fehler vor. Bisher habe er sich dazu nicht öffentlich geäußert oder Kontakt zu Betroffenen gesucht, kritisiert nun eine Initiative – und fordert seinen Rücktritt.
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Geistlicher darf vorerst weder in Gottesdiensten noch Seelsorge tätig sein

Wilmer versetzt Priester wegen sexuellen Fehlverhaltens in Ruhestand

Nachdem eine Frau angegeben hatte, sexualisierte Gewalt durch ihn erlitten zu haben, war der Priester bereits 2019 beurlaubt worden. Nun versetzte ihn Bischof Heiner Wilmer in den Ruhestand – inklusive Gottesdienst- und Seelsorgeverbot.
Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"
Keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen

Erzbischof Burger: Respekt für Aktivisten von "#OutInChurch"

Den Aktivisten von "#OutInChurch" drohen aufgrund ihrer Teilnahme an der Initiative keine kirchen- oder arbeitsrechtlichen Konsequenzen: Das betont der Freiburger Erzbischof Stephan Burger – und bekundet seinen Respekt.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
"Pingpong-Spiel" zwischen Vatikan und Deutschland vermeiden

Bischof Wilmer gegen deutschen Alleingang bei Kirchenreformen

"Wir sind keine deutsche, sondern eine internationale Kirche", betont Bischof Heiner Wilmer mit Blick auf mögliche Kirchenreformen. Fatal wäre aus seiner Sicht ein "Pingpong-Spiel" zwischen dem Vatikan und der Kirche in Deutschland.
Wilmer zu Missbrauch: Kirche kann kein geschlossenes System mehr sein
Hildesheimer Bischof für größere Rolle des Staates bei Aufarbeitung

Wilmer zu Missbrauch: Kirche kann kein geschlossenes System mehr sein

"Es kann nicht sein, dass die Kirche angesichts von Verbrechen eine Binnenstruktur aufrechterhält", sagt Bischof Heiner Wilmer. Er sei sofort bereit, dem Staat eine größere Rolle bei der Aufarbeitung kirchlichen Missbrauchs zuzuerkennen.
Eine Frau in der Kirche
Bischof Wilmer und Diözesanratsvorsitzender Heimann kündigen Maßnahmen an

Bistum Hildesheim will Rolle der Frau in der Kirche stärken

Die Mitverantwortung von Frauen sei für die Kirche unabdingbar, betonen Hildesheims Bischof Heiner Wilmer und Diözesanratsvorsitzender Christian Heimann. Daher will das Bistum ihre Rolle aufwerten – etwa durch neue Leitungsmodelle von Pfarrgemeinden.
Ein Kreuz vor schwarzem Himmel
Geistlicher beging an fünf Kindern sexuelle Gewalt

Hildesheim: Frühere Leitung versetzte Pfarrer trotz Missbrauchsverdacht

Eine Untersuchung hat ergeben, dass ein inzwischen verstorbener Priester im Bistum Hildesheim in fünf Fällen sexuelle Gewalt an Kindern begangen hat. Bereits 1992 wusste die damalige Bistumsleitung von Vorwürfen gegen ihn – dennoch wurde er versetzt.
Zwei Schüler zeigen im Religionsunterricht auf
Interview mit Theologe und Erziehungswissenschaftler Jörg-Dieter Wächter

Weiterentwicklung? Neuer Religionsunterricht in Niedersachsen geplant

Künftig wollen die katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen einen gemeinsamen Religionsunterricht einführen. An den Planungen ist auch Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bistum Hildesheim, beteiligt. Im katholisch.de-Interview erklärt er die Hintergründe.
Früherer Hildesheimer Generalvikar Bernert gestorben
Wilmer: "Das Menschliche stand bei ihm immer im Vordergrund"

Früherer Hildesheimer Generalvikar Bernert gestorben

Über zehn Jahre lang war er der "zweite Mann" hinter dem Hildesheimer Oberhirten: Jetzt ist Karl Bernert im Alter von 87 Jahren gestorben. Bischof Heiner Wilmer würdigte den Prälaten.
Gottesdienst zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion
Misereor-Fastenaktion mit Schwerpunkt Bolivien in Hildesheim eröffnet

Bischof Wilmer zu Fastenaktion: "Eine andere Welt ist möglich"

"Es geht! Anders." So lautet das Motto der bundesweiten Misereor-Fastenaktion, die heute eröffnet wurde. Auch der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hält eine andere und nachhaltigere Welt für möglich. "Es liegt in unserer Hand, sie zu gestalten."
Hildesheimer Dom
Serie: Deutschland, deine Kathedralen – Teil 13

Hildesheimer Dom: Weltkulturerbe mit legendärem Ursprung

Nur wenige deutsche Bischofskirchen können von sich behaupten, zum Weltkulturerbe der Unesco zu gehören – eine von ihnen ist der Hildesheimer Dom. Das Gotteshaus blickt auf eine lange Geschichte zurück, die einst mit einem Rosenstock begonnen haben soll.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Oberhirte sieht Laienverantwortung als Mittel gegen Klerikalismus

Bischof Wilmer fordert "Kontrolle der Macht" in katholischer Kirche

"Wir brauchen einen offenen Diskurs, eine Kirche, die sich kritisch mit ihren Strukturen auseinandersetzt, die teilweise noch aus feudalen Zeiten stammen", sagt Bischof Heiner Wilmer. Eine losgelöste Macht Geistlicher im System dürfe es nicht geben.
Illustration mit Menschen mit Coronamasken
Haltung lernen in der Krise

Antworten auf Corona: Philosophie gegen kirchliche Selbstbezüglichkeit

Es ist eine einmalige Einrichtung: Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover arbeitet im Auftrag der Kirche – will aber keine Kirchenpapiere produzieren. Angesichts der Corona-Pandemie plädieren die Philosophen für Haltung, Mitleid und Selbstwirksamkeit.
Bistum Hildesheim
Der Hildesheimer Bischof Norbert bei der Herbstvollersammlung der Deutschen Bischofskonferenz 2015 in Fulda.
Bischof Norbert Trelle bleibt seinem Bistum auch im Ruhestand treu

Ein bodenständiger Oberhirte

Er ist ein Mann der leisen Töne, aber gerade deshalb bei den Gläubigen beliebt. Seit gestern befindet sich Bischof Norbert Trelle im altersbedingten Ruhestand - und hat mehr Zeit für seine zahlreichen Hobbys.
Bistum Hildesheim
Papst Franziskus nimmt Rücktritt an

Hildesheims Bischof Norbert Trelle im Ruhestand

Der Hildesheimer Bischofsstuhl ist ab heute vakant: Papst Franziskus hat den Rücktritt von Bischof Norbert Trelle angenommen. Für das Bistum hat damit eine Wartezeit begonnen, die Monate dauern könnte.
Bistum Hildesheim
Gottesdienst im Petersdom am 22. Oktober 2015 mit Bischof Norbert Trelle.
Bischof Norbert Trelle zum 75. Geburtstag

"Ich blicke mit Dankbarkeit zurück"

Über zehn Jahre lang leitete Bischof Norbert Trelle das Bistum Hildesheim. Vor seinem Ruhestand blickt er im Interview zurück auf große Ereignisse und Momente, die ihn zu Tränen rührten.
Missbrauch
Justiz: Bistum informierte zu früh über Missbrauch
Staatsanwältin kritisiert die Informationspolitik des Bistums Hildesheim

Justiz: Bistum informierte zu früh über Missbrauch

Weil ein Lehrer sexuelle Übergriffe eingestanden hatte, erstattete das Bistum Hildesheim Anzeige - und informierte die Öffentlichkeit. Doch mit dieser Transparenz ist die Staatsanwaltschaft nicht einverstanden.
Ökumene
Ein Fisch schwimmt gegen den Strom.
"W@nder-Konferenz" tagt nächste Woche in Hannover

Der Traum von einer anderen Kirche

Sie verstehen sich als "loyale Radikale" und wollen die Kirche verändern: In Hannover tauschen 120 Männer und Frauen bei der ökumenischen "W@nder-Konferenz" ihre Ideen und Perspektiven für die Kirche aus.
Bischofswappen Teil 4
Ipolt, Heße, Trelle
Die Wappen der Bischöfe von Görlitz, Hamburg und Hildesheim

Ipolt, Heße, Trelle

Von Bibeln bis zu Kronen: Was bedeiten eigentlich die Wappen der Bischöfe von Görlitz, Hamburg und Hildesheim? katholisch.de stellt die Abzeichen aller deutschen Diözesanbischöfe vor.
Heiliges Jahr
Ein Kreuz mit dem Logo des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 20. Dezember 2015 im Petersdom.
Die deutschen Diözesen und das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Interesse ja, aber…

Im November endet das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Das Rahmenprogramm kommt bei den Gläubigen in Deutschland gut an. Nur mit der Beichte tut man sich hier weiterhin schwer - mit einigen Ausnahmen.
Theologie
"Gefangen in veralteten Paradigmen"
Der Theologe Christian Hennecke befürwortet eine "De-Institutionalisierung" der Kirche

"Gefangen in veralteten Paradigmen"

Der lange Schatten der Versorgungskirche liegt noch immer auf der Kirche, sagt der Theologe Christian Hennecke. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf die Kritik des Pastoraltheologen Herbert Haslinger an immer größeren Seelsorgeeinheiten.
Missbrauch
Der Hildesheimer Dom.
Bistum Hildesheim will Umgang mit Missbrauchsvorwürfen untersuchen lassen

Unabhängiger Gutachter wird eingesetzt

Das Bistum Hildesheim wird den Umgang mit Missbrauchsvorwürfen gegen den ehemaligen Pfarrer Peter R. von einem unabhängigen Gutachter untersuchen lassen. Die Diözese hatte Versäumnisse zugegeben, den Vorwurf der Vertuschung aber zurückgewiesen.
Missbrauch
"Die Nachricht bestürzt mich"
Bischof Norbert Trelle über den Missbrauchsverdacht gegen Bischof Heinrich Maria Janssen

"Die Nachricht bestürzt mich"

Angesichts des Missbrauchsverdachts gegen den ehemaligen Hildesheimer Bischof Heinrich Maria Janssen hat sich dessen Nach-Nachfolger, Bischof Norbert Trelle, in einem Brief an die Gemeinden des Bistums gewandt.
Literatur
Kirchengeschichte in bekömmlicher Dosis
Hildesheim veröffentlicht das bundesweit erste Bistums-Comic

Kirchengeschichte in bekömmlicher Dosis

Warum ist der Hildesheimer Rosenstock so berühmt? Und wer waren eigentlich Bernward und Godehard? Diese und viele weitere Fragen beantwortet ein neuer Comic, der sich mit der 1.200-jährigen Geschichte des Bistums Hildesheim auseinandersetzt.
Weltjugendtag
Junge Menschen freuen sich während eines Gottesdienstes.
Initiativen ermöglichen Teilnahme am Weltjugendtag

Armut soll keine Hürde sein

Zum Weltjugendtag in Krakau werden 2,5 Millionen Pilger erwartet. Damit auch finanziell schwächer gestellte Jugendliche und Menschen mit Behinderung sich ein Teilnahme leisten können, gibt es zahlreiche Initiativen auf nationaler und internationaler Ebene.
Sommerserie
Die ehemalige Zisterzienser-Abtei Chorin am Rande der Uckermark.
Sommer in den Bistümern: Hamburg, Berlin und Hildesheim

Vom hohen Norden bis in die Schorfheide

Mittlerweile sind fast alle Bundesländer in den Ferien. Zeit also, wieder einige Reiseziele in den deutschen Bistümern vorzustellen. In dieser Woche geht es in die Erzbistümer Berlin und Hamburg sowie ins Bistum Hildesheim.
Bistum Hildesheim
Der Hildesheimer Dom.
Diözesankirchensteuerrat genehmigt Jahresabschluss 2014

Bistum Hildesheim erzielt negatives Jahresergebnis

Der Diözesankirchensteuerrat des Bistums Hildesheim hat den Jahresabschluss 2014 genehmigt. Nach Informationen der Diözese erzielte sie im vergangenen Jahr ein negatives Jahresergebnis.
Vollversammlung
Teilnehmer der Vollversammlung der Deutsche Bischofskonferenz im März 2014 in Münster.
In Hildesheim beginnt die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz

Familiensynode im Fokus

Heute beginnt in Hildesheim die Vollversammlung der Bischofskonferenz. Unter dem Vorsitz von Kardinal Marx beraten die 66 Bischöfe vier Tage lang über aktuelle Fragen. Katholisch.de gibt einen Überblick über die Themen.
Heiliger Godehard
Vor 1.000 Jahren wurde Godehard Bischof von Hildesheim

Nach diesem Bischof wurde sogar ein Alpenpass benannt

Godehard gehört zu den bedeutendsten Heiligen des Mittelalters. Vor 1.000 Jahren wurde er Bischof von Hildesheim. Das norddeutsche Bistum erinnert mit einem Jubiläumsjahr an den außergewöhnlichen Seelsorger.
Bischof Wilmer warnt vor zu großen Erwartungen an Synodalen Weg
"Uns fehlt in Deutschland mitunter etwas der lange Atem"

Bischof Wilmer warnt vor zu großen Erwartungen an Synodalen Weg

Er fahre mit "gemischten Gefühlen" zur letzten Synodalversammlung, gibt Bischof Wilmer zu. Einerseits sieht er eine Ungeduld bei Kirchenreformen – andererseits sorgt er sich um den zu erwartenden Ton in den abschließenden Debatten des Synodalen Wegs.
Wilmer: Kirche wird "deutlich partizipativer und weiblicher" sein
Bischof erwartet klare Veränderungen durch "synodalen Weg"

Wilmer: Kirche wird "deutlich partizipativer und weiblicher" sein

Viele Menschen zweifeln daran, dass der am Sonntag begonnene "synodale Weg" echte Veränderungen bringen wird. Nicht so der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer: Er glaubt, dass die Kirche "am Ende eine andere sein wird".
Bischof Wilmer: Wir stehen bei den Armen und Ausgestoßenen
Hildesheimer Oberhirte ist neuer Vorsitzender von "Justitia et Pax"

Bischof Wilmer: Wir stehen bei den Armen und Ausgestoßenen

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer ist seit diesem Samstag Vorsitzender der Kommission "Justitia et Pax" – und will sich künftig noch stärker in globale politische Diskussionen einbringen. Dabei hat er vor allem die Themen Gerechtigkeit und Umweltschutz im Visier, wie er im Interview erläutert.
Der Hildesheimer Dom.
Mehr Dialogfähigkeit und Partizipation gefordert

Generalvikar Wilk: Kirche beschäftigt sich zu viel mit sich selbst

Verliert die Kirche durch die Beschäftigung mit Strukturprozessen die Gläubigen aus dem Blick? Ja, meint der Hildesheimer Generalvikar Martin Wilk. Er fordert, sich auf den eigentlichen Auftrag der Kirche zu besinnen.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Hildesheimer Bischof über seine Amtsbrüder, den Zölibat und die Frauenweihe

Wilmer steht zur Aussage über Machtmissbrauch und DNA der Kirche

Wie steht es um das Verhältnis von reformorientierten und konservativen Hirten in der Deutschen Bischofskonferenz? Ist das Thema Frauenpriester ein Tabu? Und was ist vom "synodalen Weg" zur Erneuerung der Kirche in Deutschland zu erwarten? Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer gibt Antworten.
Ein Tag mit Bischof Heiner Wilmer
Katholisch.de begleitet den Bischof von Hildesheim

Ein Tag mit Bischof Heiner Wilmer

Heiner Wilmer ist erst seit etwas mehr als einem halben Jahr Bischof von Hildesheim. Doch wegen seiner Äußerungen zum kirchlichen Missbrauchskandal hat er schon viel Lob und Kritik erfahren. Katholisch.de hat den Hildesheimer Bischof einen Tag lang begleitet und mit ihm über sein Leben gesprochen.
Bischöfe: Ausländische Priester keine Dauerlösung
Wilmer und Bode favorisieren andere Modelle

Bischöfe: Ausländische Priester keine Dauerlösung

Der katholischen Kirche in Deutschland fehlen Priester. Deshalb greifen die meisten Bistümer auf ausländische Geistliche zurück – auch Osnabrück und Hildesheim. Doch deren Bischöfe sehen darin kein Zukunftsmodell.
Heiner Wilmer, seit 2018 Bischof von Hildesheim
Hildesheimer Bischof nennt Drewermann einen "Propheten"

Wilmer: Machtmissbrauch steckt in DNA der Kirche

Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer geht in der Bewertung der Missbrauchskrise soweit wie kaum einer seiner Amtsbrüder. Er spricht von einer "Struktur des Bösen", die Konsequenzen für die Theologie haben muss. Wer das laut Wilmer früh erkannt hat, ist der von der Kirche verstoßene Eugen Drewermann.
Heiner Wilmer, der ernannte Bischof von Hildesheim
Nach schweren Anschuldigungen gegen Ex-Oberhirten Janssen

Bischof Wilmer will Missbrauchsvorwürfe restlos klären

Er habe sich nackt vor dem früheren Hildesheimer Bischof Heinrich Janssen ausziehen müssen, gab kürzlich ein Ex-Messdiener zu Protokoll. Der heutige Bischof Heiner Wilmer hält die Vorwürfe für plausibel und kündigte jetzt die Konsequenzen an.
Video 00:02:46
Bistum Hildesheim: Sich von der Bibel berühren lassen

Bistum Hildesheim: Sich von der Bibel berühren lassen

Zehn Frauen teffen sich einmal im Monat um in der Bibel zu lesen und sich auszutauschen.
Video 00:02:50
Bistum Hildesheim: Domschätze im Berliner Bode-Museum

Bistum Hildesheim: Domschätze im Berliner Bode-Museum

Bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Kirchenkunst sind im Bode-Museum zu sehen.
Heiner Wilmer im Mariendorm
Scharfe Kritik an Josef Homeyer

Bischof Wilmer: Mein Vorgänger hat bei Missbrauch mehr als versagt

In Sachen Missbrauch habe sein Vorvorgänger Josef Homeyer nicht nur versagt, sondern "fürchterliche Dinge" zugedeckt: Bischof Heiner Wilmer verurteilt die Arbeit der ehemaligen Hildesheimer Bistumsleitung aufs Schärfste.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023