
Startpunkt zweier "Erfolgsgeschichten"
Betlehem – Ein biblischer Blick von David bis Jesus
Weder im Alten noch im Neuen Testament ist Betlehem ein wichtiger Ort. Doch entscheidend ist, wer von dort stammt. Nicht umsonst verorten die Evangelisten Lukas und Matthäus die Geburt Jesu in das unbedeutende Dorf fernab des politischen und wirtschaftlichen Geschehens.

Dormitio-Abtei und Mariengrab in Jerusalem
Wo die Gottesmutter einst "entschlafen" sein soll
Maria ist "entschlafen", aber nicht im Tod geblieben – darauf weist das Hochfest Mariä Himmelfahrt hin. In Jerusalem gibt es zwei Orte, an denen diese Überzeugung greifbar wird: die Dormitio-Abtei und das sogenannte Mariengrab. Deren "Fundament" bildet eine alte Legende.

In zwei Stunden vom Marienbrunnen zur Verkündigungsbasilika
Nazareth – Auf Tour durch die Heimatstadt des Herrn
In Bethlehem geboren, aber in Nazareth aufgewachsen: Heutige Pilger und Touristen unternehmen meist nur eine kurze Stippvisite in die Heimatstadt Jesu. Dabei hat die Stadt nicht nur "tote", sondern auch sehr "lebendige" Steine des Christentums im Heiligen Land zu bieten.

Von der Geißelungskapelle zur Grabeskirche
Auf Jesu Spuren durch das Gedränge: Unterwegs auf der Via Dolorosa
Tausende Menschen pilgern jährlich entlang der Via Dolorosa in Jerusalem, um den letzten Weg Jesu nachzugehen. Doch wer die heiligen Stätten sehen will, muss vor geschäftstüchtigen Händlern, dem Trubel der Stadt und dem Andrang anderer Pilger auf der Hut sein.

Ein großes Polizeiaufgebot säumte den Prozessionsweg
Tausende feiern Palmsonntag in Jerusalem
Mit der Palmprozession zu den heiligen Stätten hat auch in Jerusalem die Heilige Woche begonnen. Pilgermassen aus dem gesamten Heiligen Land strömten betend und singend durch die Gassen. Nur Christen aus Gaza wurde die Teilnahme offenbahr verwehrt.

Nach Anschlag auf Rachelsgrab
Zwei Festnahmen in Bethlehem
Nach einem versuchten Anschlag mit einer Rohrbombe in der Nähe des sogenannten Rachelsgrabs hat die israelische Grenzpolizei am Donnerstag zwei Männer in Bethlehem festgenommen.

Mission: Heiliges Land
53 Jahre war sie dort - und ihr Herz ist es noch immer: Missionarin Schwester Maria Reitberger erinnert sich an ihren Dienst im Heiligen Land.

Israel macht Hamas und den Iran für Eskalation verantwortlich
Angriff Israels: Dutzende Tote an Gaza-Grenze
Luftangriff auf eine Hamas-Stellung, Auseinandersetzung bei einer palästinensischen Demo: Die Situation an der Grenze zum Gazastreifen droht zu eskalieren. Es gibt bereits mindestens 52 Todesopfer.

Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis
Israel und seine Zukunft
Thomas Seiterich über "doppelte Solidarität" mit Palästinensern und Israelis

Franziskus schreibt dem Großscheich der Al-Azhar-Universität
Papst fordert Dialog zwischen Israel und Palästina
Die Al-Azhar-Universität gilt als wichtigste theologische Hochschule des sunnitischen Islam. Jetzt hat Papst Franziskus deren Großscheich einen Brief geschrieben - mit einer eindringlichen Bitte.

Erzbischof Pierbattista Pizzaballa ist neuer Verwalter des Lateinischen Patriarchates
Feierlicher Einzug in Jerusalem
Feierlich zog Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, provisorischer Leiter der römisch-katholischen Kirche im Heiligen Land, in die Jerusalemer Altstadt ein. In seiner Predigt benannte er vor allem ein Hauptanliegen.

Ministerium: Israel will Jerusalem judaisieren und palästinensische Identität auslöschen
Palästinenser kritisieren Ausgrabungen am Tempelberg
Das palästinensische Außenministerium hat Israel für Ausgrabungen unterhalb des Tempelbergs scharf kritisiert. Israel versuche, "die Stadt zu judaisieren und ihre palästinensische Identität auszulöschen".

Radikale jugendliche Siedler heizen den Konflikt im Westjordanland an
Wo jüdischer Terror geboren wird
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern wird durch jugendliche jüdische Siedler gefährlich angeheizt. Eine Splittergruppe schreckt im Westjordanland mittlerweile nicht einmal mehr vor tödlichen Anschlägen zurück.

23-jähriger Yaqoub Shaheen holt Titel bei TV-Sendung "Arab Idol"
Christ aus Bethlehem gewinnt arabische Talentshow
Yaqoub Shaheen, syrisch-orthodoxer Christ aus Bethlehem, hat am Samstagabend die arabische Talentshow "Arab Idol" gewonnen. Der 23 Jahre alte Sänger setzte sich sich im Finale gegen zwei Konkurrenten durch.

Die Christen im Heiligen Land haben mit vielen Widrigkeiten zu kämpfen
Eine Minderheit mit Problemen
Bischöfe aus Europa, den USA und Südafrika wollen sich bei ihrem Solidaritätstreffen im Heiligen Land über die Situation der Christen vor Ort informieren. Die Minderheit hat mit vielen Problemen zu kämpfen.

Benediktiner rufen Christen zu Reisen ins Heilige Land auf
"Pilger sind kein Ziel"
Der Sprecher der deutschen Benediktiner in Jerusalem, Pater Nikodemus Schnabel, ruft Christen aus aller Welt dazu auf, trotz der Konflikte vor Ort weiter nach Israel und Palästina zu fahren - auch um die Christen in der Region zu unterstützen.

Freude im Karmel Bethlehem über Heiligsprechung der Gründerin
Eine Heilige aus Palästina
Ein Karmelitinnenkloster steht für Stille. Da kann der Wirbel um die Heiligsprechung der Gründerin des Karmels von Bethlehem am Sonntag das ruhige Leben der Schwestern schon mal auf den Kopf stellen.

"Sünde gegen Gott und Mensch"
Ökumenischer Rat wehrt sich gegen Antisemitismusvorwürfe
Bereits seit seiner Gründung zeige der Ökumenische Kirchenrat Vorbehalte gegen den Staat Israel, so lautete der Vorwurf einiger Organisationen. Das weltweite Bündnis bezieht dagegen Position: "Antisemitismus ist Sünde, gegen Gott und Mensch."

Franziskanerinnen nehmen Abschied vom Baby-Hospital in Bethlehem
Wo Ordensschwestern zu Müttern werden
Sie kam, um es sich einmal anzusehen. 18 Jahre später verlässt Schwester Lucia zusammen mit den verbliebenen Mitschwestern das Caritas Baby Hospital in Bethlehem. Damit enden 45 Jahre Einsatz für die Kleinsten.

Käufer ist ein arabischer Geschäftsmann
Schuldenabbau: Lateinisches Patriarchat in Jerusalem verkauft Land
Weil es hoch verschuldet ist, will das Lateinische Patriarchat in Jerusalem Grundeigentum veräußern – wie jetzt in Nazareth. Entgegen medial gestreuter Gerüchte sei der Verkauf an einen arabischen Geschäftsmann jedoch sauber abgelaufen.

Standpunkt
Den Deutschen sollte Israel nicht egal sein
Matthias Drobinski macht sich Sorgen um die Demokratie in Israel angesichts der kürzlich angetretenen rechten Regierung. Die Verbündeten des Landes dürften nun nicht schweigen, kommentiert er – Regierungskritik dürfe man nicht den Antisemiten überlassen.

Delegation veröffentlicht nach Besuch im Heiligen Land "Zeugenbericht"
"Herzzerreißend": Pax Christi verurteilt Israels Besatzungspolitik
Im Februar besuchte eine Pax-Christi-Delegation das Heilige Land. Deren Urteil zu Israels Vorgehen gegen die Palästinenser ist vernichtend: "Was wir gesehen haben, ist die Brutalität eines Unterdrückers."

Werden die Osterfeierlichkeiten in Jerusalem stattfinden können?
Striktes Vorgehen gegen Corona trifft auch deutsche Heiliglandpilger
In der Vergangenheit war die Reise ins Heilige Land ein Abenteuer – in Zeiten von Corona ist es die Rückreise. Denn seit in Palästina erste Fälle bekannt wurden, riegelt die Regierung die Heiligen Stätten systematisch ab.

Weihnachten in Bethlehem wird von Jerusalem-Erklärung überschattet
"Das Abenteuer von Frieden und Brüderlichkeit wagen"
Nach der Jerusalem-Erklärung von US-Präsident Trump will in der Geburtsstadt Jesu kein Frieden einkehren. Deshalb redete in Betlehem der Jerusalemer Erzbischof Pizzaballa den Mächtigen ins Gewissen.

Ostern fällt dieses Jahr in den Ramadan
Kreuzwegprozessionen in Jerusalem und Gewalt am Tempelberg
Endlich dürfen auch wieder auswärtige Pilger am Kreuzweg in der Jerusalemer Altstadt teilnehmen. Am Rande der Prozessionen kam es aber auch zu Gewalt zwischen Palästinensern und israelischen Polizisten, die in eine Moschee eindrangen.

Die Abtei selbst sei bislang nicht von der Gewalt betroffen
Prior der Dormitio-Abtei erschrocken über Gewalteskalation in Nahost
Die jüngste Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern hat die Dormitio-Abtei in Jerusalem nach Angaben ihres Priors schockiert. Zugleich betonte Pater Matthias Karl, dass das Kloster von den Konflikten bislang nicht direkt betroffen sei.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Priester in Jerusalem: Corona macht Spannungen besonders deutlich
Paradiesische Zustande? In Israel ist fast das halbe Volk geimpft. Trotzdem kommen im Moment alte Spannungen an die Oberfläche. Wie ist die Lage in Jerusalem? Und wie wird Ostern im Heiligen Land? Der deutsche Priester Stephan Wahl berichtet.

Streit über den Verkauf von Kirchenland eskaliert
Gläubige entziehen ihrem Patriarchen die Anerkennung
Die Konflikte zwischen Israel und Palästina führen nun auch zu innerkirchlichen Streitigkeiten. Es geht um den Verkauf von Kirchenland - und den Vorwurf des Verrats an Patriarch Theophilos III.

Arbeiten kosten weitere sechs Millionen Euro
Geburtskirche soll bis 2019 renoviert sein
Seit 2013 wird die Geburtskirche in Betlehem restauriert. Gut elf Millionen Euro wurden schon in die Arbeiten investiert. Doch bis zum Abschluss wird es noch Jahre dauern - und weitere Millionen kosten.

Die Kirche über der Geburtsstätte Jesu in Bethlehem im Porträt
Eine der heiligsten Stätten der Christenheit
Wozu Streit gut sein kann, zeigt die Geburtskirche in Bethlehem. Durch den Zank zwischen den christlichen Konfessionen blieb die überlieferte Geburtsstätte Jesu über Jahrhunderte von Modernisierungen verschont.

Die Geburtskirche in Bethlehem wird seit mehr als zwei Jahren restauriert
Baulärm statt Besinnlichkeit
Sie ist eines der wichtigsten Bauwerke der Christenheit: die Geburtskirche in Bethlehem. An dieser Stelle soll Jesus geboren worden sein. Doch das Gebäude wird seit mehr als zwei Jahren restauriert - und ein Ende ist nicht in Sicht.

Erster Diplomstudiengang für Ikonenmalerei eingeführt
Auf der Suche nach Licht und Schatten
Ikonen könnten palästinensischen Schulabsolventen einen Weg in eine Berufskarriere öffnen. Ein neuer Studiengang in Bethlehem soll die angehenden Künstler professionell vorbereiten - und eine alte Tradition wiederbeleben.

Weihbischof Renz über die Situation im Heiligen Land
"Gegen die Realität anzurennen bringt nichts"
Der gewaltlose Widerstand der Kirche gegen den Nahostkonflikt zeigt keine Wirkung, resümiert der Vorsitzende der Arbeitsgruppe "Naher und Mittlerer Osten" der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Thomas Maria Renz, im Interview.

Grundlagenpapier regelt Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Behörden
Vertrag zwischen Vatikan und Palästina tritt in Kraft
Zum Jahresbeginn ist der Grundlagenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Palästina in Kraft getreten. Er regelt das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und den Behörden in den Palästinensergebieten. Israel kritisiert das Abkommen scharf.

Der lateinische Patriarch von Jerusalem, Fouad Twal, wird 75 Jahre alt
Patriarch auf dem Pulverfass
Seit 2005 ist Fouad Twal der lateinische Patriarch von Jerusalem. Am heutigen Freitag wird er 75 Jahre alt und ist damit verpflichtet, dem Papst seinen Rücktritt anzubieten. Schon jetzt werden Kandidaten für die Nachfolge des Jordaniers gehandelt.

Israel erklärt Jerusalemer Moscheewächter für illegal
Unheiliger Streit um den Tempelberg
Hüter des Tempelbergs oder gefährliche Provokateure? Israel hat die palästinensischen "Murabitat" und "Murabitun" für illegal erklärt. Die Frauen und Männer wollen weiter über ihre Moscheen wachen - und vertreiben die Israelis.

So blickt die Weltkirche auf die Synode – Teil 4: Naher Osten
Palästinenserin Raheb: Die Jugend will ernstgenommen werden
Die Palästinenserin Viola Raheb hat zur Vorbereitung der Weltsynode mit jungen Menschen aus Ägypten, Irak, Israel, Jordanien, Libanon und Palästina Workshops zum Thema Synodalität und Ökumene veranstaltet. Dabei entstand ein Papier, das konkrete Forderungen an die Kirchen im Nahen Osten enthält.

Renovierungsarbeiten an einer der wichtigsten christlichen Stätten
Jordaniens König Abdullah spendet für Jerusalemer Grabeskirche
Jordanien sieht sich als Wächter der heiligen Stätten in Jerusalem. Daher hat König Abdullah II. nun eine Spende für die Renovierung der Grabeskirche zur Verfügung gestellt. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der Herrscher spendabel zeigt.

Konflikte überschatten das Miteinander
Das Heilige Land blickt auf ein unruhiges Jahr zurück
Unheilige Zeiten im Heiligen Land. Daran hat man sich seit Jahren gewöhnt. Auch 2018 überschatteten viele Konflikte das Miteinander von Israelis und Palästinensern. Und die Kirchen saßen einmal mehr zwischen den Stühlen.

Ein Besuch im Waisenhaus und Kindergarten "Crѐche"
Bethlehems Kinderkrippe: Ein Hoffnungslicht für die Schwächsten
Ob gesund, behindert oder krank - in der "Crѐche" in Bethlehem finden Kinder einen Platz, die von niemandem sonst gewollt sind. Die Vinzentinerinnen und Mitarbeiter der Einrichtung leisten Erstaunliches - trotz der vielen Hürden durch die Regierung.

Auswanderung wegen politischer und wirtschaftlicher Situation
Pfarrer klagt: Massiver Christenschwund in Bethlehem
Bethlehem zählt zu den heiligsten Stätten der Christenheit. Doch in der Geburtsstadt Jesu könnte es mit der christlichen Präsenz bald vorbei sein. Ein Pfarrer nennt erschreckende Zahlen.

Entsetzen über Tötung von Shireen Abu Akleh
Jerusalemer Patriarchat fordert Aufklärung des Todes von Journalistin
Der Tod der palästinensischen Journalistin Shireen Abu Akleh mutmaßlich durch Schüsse der israelischen Armee sorgt weltweit für Entsetzen. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem fordert eine schnelle und umfassende Untersuchung.

"Aufgekreuzt" – Der Podcast von katholisch.de
Das Heilige Land – Ein ewiger Konflikt
Der Nahostkonflikt ist immer wieder in den Schlagzeilen. Doch warum stehen sich Menschen dort so unversöhnlich gegenüber – und was hat das mit Religion zu tun? Thema in der neuen Folge des katholisch.de-Podcasts "Aufgekreuzt".

Projekt soll Erkenntnisse über Geschichte des Instruments liefern
Älteste Kirchenorgel der Welt in Bethlehem wird rekonstruiert
Sie gilt als älteste Orgel der Welt: Das Instrument aus dem 12. Jahrhundert wurde erst vor knapp 100 Jahren in der Geburtskirche in Betlehem entdeckt. Nun wird die Orgel von einem Experten erforscht und rekonstruiert.

Fünf Fragen und Antworten zum Tempelberg in Jerusalem
Eine umkämpfte Heilige Stätte
Seit Tagen kommt es zu Ausschreitungen zwischen Israelis und Palästinensern. Doch was ist an der Heiligen Stätte so besonders? Und welche Rolle spielt die Religion? Hier gibt es die Antworten.

Nach neuer Gewalt lässt Israel nur noch Frauen und alte Männer zu
Zutritt zum Tempelberg für Muslime beschränkt
Der Tempelberg ist eine heilige Stätte für Muslime und Juden. Da es in der letzten Zeit zu Gewalt an der Gebetsstätte gekommen war, will Israel nur noch bestimmte Personengruppen zulassen.

Forscher geben Ergebnis kurz vor jüdischem Festtag bekannt
Archäologen machen wichtigen Fund in Jerusalem
Am Montag beginnt das Fest, an dem Juden der Zerstörungen des Tempels in Jerusalem gedenken. Nun vermelden Archäologen einen spektakulären Fund in der heiligen Stadt. Er liefert neue Belege.

Leiter des Lateinischen Patriarchats spricht von "Krise"
Pizzaballa kritisiert Versagen des Patriarchats
Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem befindet sich in einer Krise. Zu diesem Ergebnis kommt der Apostolische Administrator Pierbattista Pizzaballa. In mehreren Bereichen sieht er dringenden Reformbedarf.

Altstadt von Hebron und "Patriarchengräber" sind Weltkulturerbe
Israel empört über Unesco-Titel für Hebron
Die Gräber der Patriarchen Abraham, Isaak, Jakob werden von Juden, Christen und Muslimen verehrt. Sie liegen im Westjordanland und wurden am Freitag zum Weltkulturerbe erklärt - zum Ärger Israels.

Erhöhte Sicherheitsstufe nach mutmaßlichem Anschlag in Jerusalem
LKW-Fahrer rast in Gruppe von Soldaten
Nach einem mutmaßlichem Terroranschlag in Jerusalem hat die israelische Polizei die Sicherheitsstufe erhöht. Ein LKW-Fahrer war in eine Gruppe Soldaten gerast.

Geld soll Geburtskirche in Bethlehem zugute kommen
Oberbürgermeister sammeln als Sternsinger Spenden
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker und ihre beiden Amtsvorgänger wollen bei Kölner Unternehmen Spenden sammeln. Sie kommen als Sternsinger verkleidet - für einen guten Zweck.

Auch Reisegenehmigungen für Christen aus dem Gazastreifen erteilt
Israel rechnet mit stabilen Besucherzahlen zu Ostern
Für März und April rechnet das israelische Tourismusministerium mit stabilen Besucherzahlen. Tourismusvertreter hatten sich im Vorfeld mit Blick auf die Ostersaison angesichts der unruhigen Sicherheitslage besorgt geäußert.

Internationale Bischofsgruppe trifft sich im Heiligen Land
Bischöfen wird Besuch im Westjordanland verweigert
Die Israelische Grenzpolizei hat katholischen Bischöfen die Einreise ins Westjordanland verweigert. Unter den Teilnehmern des Solidaritätstreffens mit den Christen im Heiligen Land ist auch Weihbischof Renz aus dem Bistum Rottenburg-Stuttgart.

Israelischer Präsident ruft zum Dialog der Religionen auf
Rivlin: Nahost-Konflikt ist kein Religionskrieg
Vor Kirchenoberhäuptern hat Israels Präsident Rivlin zum Dialog der Religionen aufgerufen. Der Nahost-Konflikt drehe sich um Hass, nicht um den Glauben. Zugleich würdigte er den Einsatz von Papst Franziskus für gute Beziehungen zum Judentum.

Kloster in Palästina soll durch Mauer geteilt werden
Gebet gegen Bulldozer
Der geplante Bau der israelischen Sperrmauer quer durch ein Kloster in Palästina stößt bei den Anwohnern und Ordensleuten auf erheblichen Widerstand. Mit Petitionen, Demonstrationen und Gebeten versuchen sie den Bau aufzuhalten - mit noch ungewissem Ausgang.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Sally Azar – Erste Pastorin in Jerusalem
Die Palästinenserin Sally Azar ist unlängst als erste Frau zur Pastorin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land ordiniert worden. Im Podcast spricht sie über ihre Aufgabe und die damit verbundenen Herausforderungen.

Deutscher Franziskaner im Heiligen Land
Die Auferstehung da feiern, wo sie vor 2.000 Jahren geschah
Gregor Geiger kommt aus einem Dorf in Baden-Württemberg – und ist zurzeit der einzige deutsche Franziskaner im Heiligen Land. Im Interview erzählt er von der besonderen Stimmung während der Kar- und Ostertage und von einer spektakulären Entdeckung in der Grabeskirche.

Kirche fasziniert - Erinnerungen an Urlaubserlebnisse
Ob Irland, Tansania, Vietnam oder Palästina - ganz egal, wo uns Urlaube oder Dienstreisen hinführen, immer wieder trifft man auf die christliche Kultur. Für katholisch.de haben unsere Redakteure ihre Urlaubsfotos und Mitbringsel durchforstet und erzählen von ihren Reiseerlebnissen.

Thomas Seiterich über den Kommunionstreit
Krach schadet nicht
Thomas Seiterich über den Kommunionstreit

Seit 1885 kümmern sich die Vinzentinerinnen um ungewollte Kinder
Keine Chance auf Familie: Die Findelkinder von Bethlehem
An der Krippe Hoffnung schenken: Das versuchen schon seit über 135 Jahren katholische Ordensfrauen in Bethlehem. Am Geburtsort Jesu ziehen sie Kinder auf, die keiner will – oder haben darf. Ein harter Job, aber so wichtig.